Herunterladen Diese Seite drucken

Fisher NR-500 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

10.
WICHTIG
. Verandern Sie die Stellung der Aussteuerungsregler Ihres Tonbandgerates nicht mehr, wenn Sie einmal
kalibriert haben. Ausgesteuert wird jetzt nur noch am NR-500 "'Super-D''-Gerat.
. Wenn
Sie
einen
Kopfhérer
an
Ihr Tonbandgerat
anschliessen,
héren Sie das Signal encodiert
(komprimiert).
Das ergibt einen unnatiirlichen: Klangeindruck. Stecken Sie den Ropinerer lieber am
Verstarker an. Hier héren Sie decodiert, also richtig.
. Die
Aussteuerungsinstrumente
Ihres
Tonbandgerates' zeigen
bei einer
''Super-D''-Aufnahme
das
encodierte
(komprimierte)
Signal
an.
Bei
tragen
VU-Metern
kann
es
vorkommen,
dass
die
Anzeigenadeln sich manchmal kaum bewegen. Das ist nicht ungewéhnlich und hat auf die Qualitat der
Aufnahme keinen Einfluss.
. Wenn Sie ein Dreikopf-Tonbandgerat beniitzen und wahrend einer Aufnahme den "Super-D''-Schalter
von ON auf OFF stellen, kann fiir einen Moment ein starkes Stérgerausch horbar werden. Das ist kein
Defekt,
sondern
kommt
einfach daher, dass fiir einen Moment encodierte Signale nicht decodiert
wiedergegeben werden.
. Vergewissern Sie sich, dass alle Aufnahmen, die mit ''Super-D' gemacht wurden, auch wirklich mit
"Super-D"
wiedergegeben
werden.
Umgekehrt
ist zu beachten,
dass ohne
"Super-D"
gemachte
Aufnahmen
auch tatsachlich
ohne "Super-D"
wiedergegeben
werden.
Ansonsten
ware eine starke
Verschlechterung der Klangqualitat die Folge.
. Wenn Sie ein Tonbandgerat beniitzen, das mit dem Dolby-B-System ausgeriistet ist, so schalten Sie
dieses aus, wenn Sie eine "Super-D''-Aufnahme machen.
. Wenn
Sie ein bespieltes
Band
Idschen
wollen,
ohne
etwas
neues
aufzunehmen,
stellen Sie den
"Super-D''-Schalter auf OFF und drehen Sie die Aussteuerungsregler auf NULL.
. Das
"Super-D''-System
encodiert
auch
eventuell
in der
Tonquelle
vorhandene
Stdrgerausche
(Plattenrauschen, Rumpeln, etc.).
Das kann zur Folge haben, dass, wenn Sie eine Tonquelle schlechter
Qualitét
aufgenommen
haben,
ein
eventuell
in
Ihrem
Tonbandgerat
vorhandenes,
automatisches Musiksuchsystem nicht mehr zuverlassig arbeitet.
. Vergessen Sie nicht, das "MPX-Filter" auf ON zu stellen, wenn Sie eine UKW-Stereo-Rundfunksendung
.
aufnehmen. Damit stellen Sie sicher, dass eventuelle Reste des 19-kHz-Pilottones die Wirkungsweise des
"Super-D"-Systems nicht beeintrachtigen kénnen.
Wenn Sie ein Tonband wiedergeben, denken Sie bitte daran, die Stellung des Ausgangs-Pegelreglers an
Ihrem Tonbandgerat nicht zu verandern. Die Lautstérke wird am Verstarker eingestellt. Der ""Monitor''-
Schalter am NR-500 Gerat ist fiir Wiedergabe in die Stellung '"'TAPE" zu bringen.
AUFNAHME
UND WIEDERGABE OHNE "SUPER-D"
Wenn
Sie eine Aufnahme ohne "Super-D'' machen oder ein ohne "Super-D'' aufgenommenes Tonband
wiedergeben wollen, so lassen Sie einfach den '"'Super-D''-Schalter auf OFF. Das System ist dann ausser
Betrieb.
Damit
Sie aber die bereits vorgenommene
Kalibrierung
nicht verandern
miissen, k6nnen Sie
trotzdem
am
NR-500
''Super-D''-Gerat
aussteuern.
Sie kénnen die Aussteuerungsregler des ''Super-D"'-
Gerates sogar verwenden, wenn das Gerat ausgeschaltet ist. In diesem Falle leuchten zwar die eingebauten
Fluoreszenz-Aussteuerungsinstrumente nicht auf, aber jetzt kGnnen Sie zur Kontrolle des Aufnahmepegels
die VU-Meter |hres Tonbandgerates verwenden.

Werbung

loading