Herunterladen Diese Seite drucken

HH Limone Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Feststellen und Lösen der Bremse
Zum Feststellen der Standbremse drücken Sie mit
-
einer Hand die Bremse (1) ganz nach oben und
rasten mit der zweiten Hand den roten Hebel (2) ein.
Zum Lösen der Bremse halten Sie den Bremshebel
-
(1) mit einer Hand und drücken mit der zweiten
Hand den roten Hebel (2) nach außen.
Aufsatz:
Öffnen des Aufsatzes
Ziehen Sie den Rücken ganz nach hinten (1). Wenn
-
Sie am Rücken den Hebel nach oben ziehen, kann der
Rücken in eine gerade, waagrechte Position gezogen
werden. Die Arretierung (2) verriegelt automatisch.
Aufsetzen als Kinderwagen oder Sportwagen:
Setzen Sie den Aufsatz als Kinderwagen, mit
-
Blickkontakt zum Kind auf, dann muss der Aufsatz in
die Vorrichtung 1 und 2 gesetzt werden.
Setzen Sie den Aufsatz als Sportwagen, Kind sitzt in
-
Fahrtrichtung auf, dann muss der Aufsatz in die
Vorrichtung 2 und 3 Gesetzt werden.
Als Sportwagen
Als Kinderwagen
-
Wichtig!!!
Verriegeln Sie die Sicherheitsvorkehrung so, dass
die Niete geschlossen ist. Hacken Sie den
Sicherheitshebel fest ein, indem Sie diesen nach
unten drücken und die Niete fest umschlossen ist.
Zum Öffnen drücken Sie den Sicherheitshebel
wieder nach oben.
Hinweis für den Reklamationsfall:
Ansprüche bei berechtigten Beanstandungen:
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Nachweis des Erwerbs. Bewahren Sie
bitte den von Ihnen ausgefüllten und unterzeichneten Übergabe-Check sowie den
Kaufbeleg für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist auf. Diese beträgt zwei Jahre
und beginnt mit der Übergabe des Wagens an Sie.
Worauf beziehen sich Ihre Ansprüche:
Die Mängel beziehen sich auf sämtliche Material- und Herstellungsfehler, die zum
Zeitpunkt der Übergabe vorliegen. Keine Ansprüche bestehen für:
-
Natürlicher Verschleiß und Schäden durch übermäßige
Beanspruchung
-
Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
-
Schäden durch fehlerhaft Montage und Inbetriebnahme
-
Schäden durch nachlässige Behandlung oder Wartung
-
Schäden durch unsachgemäße Änderungen am Wagen
Fehler müssen unverzüglich gemeldet werden, damit keine Folgeschäden entstehen!
Reklamationsfall oder nicht?
Rost: Die Produkte sind meist aus einem hohen Anteil aus Aluminium gefertigt und somit
rostfrei. Manche Teile sind jedoch auch lackiert, verzinkt oder haben einen sonstigen
Oberflächenschutz. Je nach Wartung oder Beanspruchung können diese Teile auch
rosten. Hierbei handelt es sich dann um keinen Mangel.
Kratzer: Sind normale Verschleißerscheinungen und kein Mangel.
Schimmelbildung: Feuchte Textilien, die nicht getrocknet werden, könne schimmeln und
stellen keinen produktionsbedingten Mangel dar.
Bleichen der Stoffe: Durch Sonneneinstrahlung, Schweiß, Reinigungsmittel, Abrieb oder
zu häufiges Waschen ist ein Ausbleichen nicht auszuschließen und somit kein Mangel.
Nähte, Reißverschlüsse, Druckknöpfe: Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, ob alle
Stoffteile, Nähte, Druckknöpfe und Reißverschlüsse ordnungsgemäß vernäht und
funktionell in Ordnung sind.
Räder: Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißerscheinung. Schäden durch
äußere Einwirkung, spitze Gegenstände oder Fahren mit falschem Luftdruck, sind kein
Mangel. Räder sind nicht ausgewuchtet. Leichte Unwucht ist nicht vermeidbar und stellt
keinen Mangel dar.
Was Sie beim Kauf beachten sollten
Der Übergabe-Check soll immer durchgeführt werden, um lästige Reklamationen schon
im Vorfeld zu vermeiden.
Vorgehensweise bei Reklamationen
Wenn Sie später einen Fehler feststellen, melden Sie diesen unverzüglich bei Ihrem
Händler. Dieser wird sich bei uns melden, um die weiter Vorgehensweise zu besprechen.
Unangemeldete oder unfreie Sendungen werden bei HHD nicht akzeptiert.
Verwendung Pflege und Wartung
Der Kinderwagen ist ein Transportmittel für ein Kind und muss nach Maßgabe der
Gebrauchsanweisung gepflegt und gewartet werden.

Werbung

loading