Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PHILIPS
Bedienungsanleitung
EINFUHRUNG
{
Dieser 2-Geschwindigkeiten-Plattenspieler
entspricht der Hifi+
Norm DIN 45500. Durch einen langsam laufenden Synchronmo-
tor, der mittels Riemen den Plattenteller antreibt, in Verbindung
mit
dem
freifedernden
Subchassis
fiir
die
Tonarm:
Plattentellereinheit werden Rumpeln und Gieicevsclwankest,
gen vermieden.
Besonderheiten bei diesem Geratekonzept sind das Buoniali:
sche Abheben des Tonarmes am Ende der Schallpiatte und die
Zurtickfihrung zur Tonarmstiitze
sowie die direkt einstellbare
Nadelauflagekraft mit Hilfe eines MeBinstrumentes.
In den Uni-
versai-Leertonkopf kénnen alle Tonabnehmersysteme
mit 1/2)
(12,7 mm) Befestigungsnorm eingebaut werden.
Der hydraulisch arbeitende Tonarmiift erlaubt es, das Tonabneh-
mersystem
anzuheben und abzusenken, ohne den Tonarm zu
bertihren.
|
VORBEREITUNGEN
(Abb. 1)
Einstellung der Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Plattenspielers ist festzustellen, ob der
vom Werk eingestellte Spannungswert am Spannungsadapter @
dem 6rtlichen Stromnetz entspricht. Falls nicht, wird der Span-
nungswahler mit einer Miinze gedreht, bis die richtige Anzeige
erscheint.
Achtung! Die korrekte Einstellung der Netzspannung mu8 vor
dem ersten Ejinschalten des Gerates sichergestellt sein.
Das Typenschild befindet sich in der unmittelbaren Nahe des
Spannungsadapters ©.
Transportsicherung
Zum besonderen Schutz der Subchassis-Aufhangung wahrend
des Transportes von der Fabrik bis zu Ihnen ist der Plattenspieler
zusatzlich mit einer Sicherungsschraube ®) ausgestattet. Diese
rot markierte Schraube, die sich unter dem Plattenteller befindet,
ist abzudrehen.
Die zwei Sicherungsschrauben
© werden solange gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, bis sie sich locker in der Fuhrung bewe-
gen
lassen.
Vor jedem
Transport des Plattenspielers sollten
diese
durch
Drehen
im
Uhrzeigersinn
nied, festgezogen
werden.
Die rote Transporisicherung des Tonarmes ist ebenfalls zu
entfernen (Abb. 8).
Zusammenbau
Der Plattenteiler wird auf die Plattentellerachse © gesetzt. Das
Gegengewicht © aus der Verpackung nehmen und auf das Ende
des Tonarmes schieben (Abb. 1).
AnschluB an das Netz und an den Verstarker
Der Stecker des Netzkabels ©) wird mit der Netzsteckdose und
der Stecker des Tonabnehmerkabels @) mit der Eingangsbuchse
fiir Magn.-Dyn. Tonabnehmersysteme des Verstarkers bzw. des
Steuergerates verbunden.
Einstellung der Nadelautlagekraft
Den Einsteller © fir Skatingkraftkompensation auf Position "Oe
bringen.
Nadelschutzkappe
des Tonabnehmersystemes
@) nach vorn
abziehen. Tonarmsicherung © durch Hochziehen lésen. Kipp-
taste © am mit Y. bezeichneten Ende driicken.
22 GC 027
22 GA 227
22 GA 427
Der Einstellknopf @ wird nun solange verdreht, bis die fiir das
verwendete Tonabnehmersystem gewtinschte Nadelauflagekraft
von dem Instrument © angezeigt wird. Die empfohlene Auflage-
kraft fiir die Magn.-Dyn.
Hifi-Tonabnehmersysteme
SUPER
M400 und SUPER M401 betragt 2p. (Siehe auch Tonkopftabelle
am Ende dieser Seite).
Skating - Kompensation (Abb. 1)
Die Kraft, die versucht, den Tonarm
unter dem Einflu8 der
Nadelreibung bei drehendem Plattenteller zur Plattentellermitte
hin zu bewegen, nennt man Skatingkraft. Diese Kraft mu8, um
. Wiedergabeverzerrungen zu vermeiden, kompensiert werden.
Da die Skatingkraft sowohl von der Nadelauflagekraft als auch
vom
Schliff der Nadel
abhangt, sind zwei Skalen um
den
Einsteller © angeordnet. Die Skala «O» gilt fiir Tonabnehmer-
systeme mit konischem Schiiff, (z.B. SUPER M400) die Skala
«©» fiir Systeme mit biradiatem Schliff, wie SUPER M401. Die
Kompensation der Skatingkraft wird nun durch Verdrehnen des |
Einstellers © auf den gleichen Zahlenwert, wie auf dem Anzeige-
instrument © fiir die Nadelauflagekraft sichtbar, vorgenommen.
BEDIENUNG (Abb. 1)
a. Mit Kipptaste @ die richtige Drehzahl wahien.
b. Die Nadelschutzkappe
vorh Tonabnehmersystem
@ nach
vorn abziehen und die Tonarmsicherung © lésen.
c. Schailplatte auf den Plattenteller legen; bei 45 UpM-Platten
mit groBen Mittelloch Bobby verwenden.
d. Kipptaste
© an dem mit V. bezeichneten Ende driicken.
e. Tonarm
in Richtung Schallplatte bewegen.
Dabei wird das
Laufwerk automatisch eingeschaitet.
f. Tonarm
uber
die
Einlaufrille
oder
Uber
einen
anderen
gewunschien Teil der Schallplatte setzen.
g. Kippschalter @ an der Seite mit dem Symbol Y. eindriicken,
der eingebaute Dampfungs-Mechanismus
senkt den Tonarm
verzégert auf die Schailplatte.
h. Nach dem Abspielen der Platte kehrt der Tonarm automatisch
zur Tonarmstitze zuriick und das Laufwerk wird abgeschailtet.
Tonarmsicherung ©) nach unten driicken.
i. Die Wiedergabe kann jederzeit wahrend des Abspielens durch
Driicken des Schaiters @ an dem mit V_ bezeichneten Ende
unterbrochen werden.
j. Durch
Betatigen des Kippschaiters G@) an dem mit STOP
bezeichneten Ende wird die Wiedergabe vorzeitig beendet. Der
Tonarm
kehrt zur Tonarmstiitze zuriick und das Laufwerk wird
abgeschaltet. .
WARTUNG
Obwohl die Diamantnade/ nur sehr geringer Abnutzung unterwor-
fen ist, wird empfohlen, sie vom
Fachhandler von Zeit zu Zeit
untersuchen zu lassen. Die Reinigung sollte mit einer kleinen,
weichen Haarbirste erfolgen. Die Lebensdauer der Diamantna-
de! und auch der Schallplatten wird durch sachgemaBe Platten-
pflege erhéht (z.B. mit einem Antistatik-Tuch). Das Aufsetzen,
Abheben oder Reinigen der Platten darf nur bei stehendem Teller
erfolgen. Der Mechanismus des Plattenspielers bedarf keinerlei
Wartung da er selbsischmierende Teile besitzt.
EINSTELLEN DER HAUBENSCHARNIERE
(Abb. 2)
Der Plattenspieler ist mit Reibungsscharnieren ausgestattet, die
es erméglichen, die gedfinete Staubschutzhaube in praktisch
jeder Lage festzuhalten. Sollte die Haube nicht in der gewiinsch-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

22 ga 22722 ga 427