Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
VIBROCONTROL 1100
C01 / C02 / C11 / C12
UNRESTRICTED DOCUMENT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brüel & Kjær Vibro VIBROCONTROL 1100 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung VIBROCONTROL 1100 C01 / C02 / C11 / C12 UNRESTRICTED DOCUMENT...
  • Seite 2 Atenție! Dėmesio! Inainte de utilizarea produsului trebuie sa citiţi si sa inţelegeţi prezen- Prieš pradedant naudoti produktą, atidžiai perskaitykite instrukciją. tul manual de operare. La nevoie puteţi comanda manualul de opera- Esant reikalui, reikalaukite instrukcijos trūkstama ES kalba tokiu adresu: re intr-una din limbile recunoscute oficial in U.E.
  • Seite 3 Copyright © 2022 Brüel & Kjær Vibro GmbH Alle Rechte an dieser technischen Dokumentation bleiben vorbehalten. Jegliche körperliche oder unkörperliche Vervielfältigung dieser technischen Dokumentation sowie die Ver- breitung oder öffentliche Zugänglichmachung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Brüel & Kjær Vibro GmbH untersagt. Dies gilt auch für Teile dieser technischen Dokumentation. Betriebsanleitung VIBROCONTROL 1100, C102844.001 / V18, de, Ausgabedatum: 15.06.2022 Brüel &...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis VIBROCONTROL 1100 - C01 / C02 / C11 / C12 Überblick Technische Daten Anschlüsse Bedienung Fehlermeldungen Parameter-Liste Montage, Inbetriebnahme und Wartung Seite 4 von 8 Brüel & Kjær Vibro /VC1100D Inhalt C01/ C02 - C11/ C12 / Version 10 / 15.06.2022 UNRESTRICTED DOCUMENT...
  • Seite 5 VC 1100 NHALTSVERZEICHNIS Gerätetypen - Übersicht Gerätetyp Versorgungsspannung BEARCON Messung 230 V AC VC 1100 C01 115 V AC VC 1100 C02 24 V DC 230 V AC VC 1100 C11 NEIN 115 V AC VC 1100 C12 24 V DC NEIN Die in obiger Tabelle aufgelisteten Gerätetypen C01, C02, C11, C12 sind in einer gemein- samen Dokumentatión VIBROCONTROL 1100 beschrieben.
  • Seite 6 VC 1100 NHALTSVERZEICHNIS Bestimmungsgemäßer Gebrauch Wenn Geräte in einer Weise benutzt werden, die in den relevanten Betriebsanleitungen nicht beschrieben sind, kann es zu Beeinträchtigung Funktion Schutzes kommen schweren Personenschäden, Tod oder schweren, irreversiblen Verletzungen. Die Geräte dürfen nur für den in der Betriebsanleitung spezifizierten Einsatz verwendet werden.
  • Seite 7 VC 1100 NHALTSVERZEICHNIS Elektronische Teile! Stellen Sie sicher, dass vor der Montage das Produkt spannungslos geschaltet ist. Andernfalls besteht Lebensgefahr, oder die Gefahr schwerer Personenschäden. Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Teile. Vor Einschalten der Netzspannung müssen die Geräte wieder ordnungsgemäß geschlossen werden (z.B.
  • Seite 8 Brüel & Kjær Vibro /VC1100D Inhalt C01/ C02 - C11/ C12 / Version 9 / 15.06.2022 Seite 8 von 8...
  • Seite 9 Überblick VC 1100 Überblick Das Gerät VIBROCONTROL 1100 ist ein 2-kanaliges, mikroprozessor- gesteuertes Messdatenerfassungs- und -Überwachungsgerät. Als Mess- wertsensor kommen Schwinggeschwindigkeits- bzw. Schwingbeschleu- nigungs-Sensoren zum Einsatz. ACHTUNG Wenn das VIBROCONTROL 1100 zu einer CCS-Version umgebaut wurde, können nur konstantstromversorgte Beschleunigungssensoren angeschlossen werden ! Die zum VIBROCONTROL 1100 gehörenden Baugruppen, wie Netzteil, Ein- und Ausgangsstufen, Anzeige- und Betätigungsfeld usw.
  • Seite 10 VC 1100 Überblick Mögliche Mess- und Überwachungsaufgaben Anzeigewerte Entsprechend nationalen internationalen Vorschriften Beurteilung von Maschinenschwingungen, kann der Anwender sowohl zwischen den zu benutzenden Anzeigewerten und den dazugehörenden Einheiten sowie den Kenngrößen Effektivwert, Spitze- und Spitze-Spitze- Wert auswählen. Anzeigewert Kurzzeichen Einheit Schwingweg mils Schwinggeschwindigkeit...
  • Seite 11 Überblick VC 1100 Beispiel einer BCU-Normierung Bei BCU-Messungen hängt das Messergebnis von verschiedenen Faktoren ab, z.B. vom Montageort des Sensors, von der Art der Ankoppelung (z.B. Anzugsdrehmoment des Sensors) usw. Das kann bei gleichartigen Maschinen mit gleichen Wälzlagerzuständen, zu unterschiedlichen Mess- ergebnissen führen.
  • Seite 12 VC 1100 Überblick Messbereichsgrenzen Die Messbereiche können, je nach Einsatzfall, in weiten Grenzen an die vorhandene Maschine bzw. zu überwachende Anlage angepasst werden. In den folgenden Tabellen sind die Messbereichsgrenzen (Min, Max) in Abhängigkeit der Kenngröße = Effektivwert (rms) sowie den Sensoren für Schwingbeschleunigung und Schwinggeschwindigkeit aufgeführt.
  • Seite 13 Überblick VC 1100 Anzeigewert und Bandbreite Die Erfassung der Messdaten erfolgt entweder mittels Schwinggeschwin- digkeits- oder -Beschleunigungs-Sensoren. Welcher Sensor im Einzelfall eingesetzt wird, ist von dem geforderten Anzeige- und Überwachungswert abhängig. Anzeige- und Sensor Bandbreite der Überwachungswert Kennwertbildung Schwingweg 10 Hz ... 1000 Hz Schwinggeschwindigkeit 1 Hz ...
  • Seite 14 VC 1100 Überblick Kennlinien-Linearisierung Die Kennlinie von Schwinggeschwindigkeits-Sensoren verlaufen im unteren Frequenzbereich, d.h. bei Frequenzen um 10 Hz, nicht linear. Mittels einer Filterschaltung wird eine Frequenzgangkorrektur vorgenommen, so dass für Schwinggeschwindigkeitssensoren ein Frequenzbereich von 1 ... 1000 Hz genutzt werden kann. VIBROCONTROL 1100 wird...
  • Seite 15 Überblick VC 1100 In der folgenden Tabelle sind die Einschwing- und Messzykluszeiten der möglichen Baugruppen wiedergegeben. Welche Baugruppen im Einzelfall benutzt werden, ist vom Einsatz des VIBROCONTROL 1100 abhängig. Der Einsatz von gleichen Baugruppen für beide Mess- und Überwachungs- kanäle ist nicht zwingend. zugeschaltete Baugruppe Einschwingzeit Messzykluszeit...
  • Seite 16 VC 1100 Überblick Überwachungsfunktionen Allgemeines Jedem Messkanal sind drei voneinander unabhängig einstellbare Grenz- werte, Limes 1 (lim_1) und Limes 2 (lim_2) und BEARCON-Grenzwert (lim_b), zugeordnet. Die Einstellung des jeweiligen Grenzwertes erfolgt in der dem Messkanal zugeordneten Einheit. Der Einstellbereich erstreckt sich von 10 % bis 100 % des Messbereichend- wertes.
  • Seite 17 Überblick VC 1100 Programmier-Möglichkeiten: Welche Grenzwertüberschreitung wirkt auf welches Relais Schaltverhalten (selbsthaltend / nicht selbsthaltend) Schaltungsart (Ruhe- / Arbeitsstromschaltung) Verknüpfungen (AND / OR) Erläuterungen zu 1. Dem Anwender steht es frei Grenzwertsignalisierungen als Einzel- oder Gruppenmeldung zu konfigurieren. So können z.B. Überschreitungen der Grenzwerte lim_1 von Kanal A und B mittels K1, Überschreitungen der Grenzwerte lim_2 von Kanal A und B mittels K2 signalisiert werden.
  • Seite 18 VC 1100 Überblick Hinweis: Wird ein Messkanal oder eine Überwachungs-Funktion, die an einer AND- Verknüpfung beteiligt ist auf "N" (d.h. nicht aktiv) geschaltet, werden alle den Messkanal und die Überwachungsfunktion betreffenden Ereignismeldungen unterdrückt. OK-Überwachung Aufgabe der OK-Überwachung ist es, Funktionsstörungen bzw. Datenausfall an den Programm- und Datenspeichern, elektrische Beschädigungen oder den Ausfall der Messwertsensoren und seiner Verbindungsleitungen zu melden.
  • Seite 19 Überblick VC 1100 Ein- und Ausgänge Eingänge Die Anschlüsse der Messwertsensoren sind so ausgelegt, dass sowohl Schwinggeschwindigkeits- als auch -Beschleunigungs-Sensoren ange- schlossen werden können. Bei zweikanaligem Einsatz ist immer darauf zu achten, dass die angeschlossenen Messwertsensoren vom gleichen Typ sind und gleiche Empfindlichkeit haben.
  • Seite 20 VC 1100 Überblick Definitionen Im alltäglichen Sprachgebrauch werden sehr oft für den gleichen Begriff unterschiedliche Bezeichnungen verwendet. Die folgende Tabelle gibt die hier benutzten Begriffe und Bezeichnungen wieder. Bezeichnung: Spitze-Wert Begriff Beschreibung der maximalen Höhe einer Schwingung bezogen auf die Null-Linie Index Andere Bezeichnungen Scheitel-Wert, Amplitude, peak-Wert,...
  • Seite 21 Technische Daten VC 1100 Technische Daten Versorgungsspannung • Typ VC-1100-C01 Typ VC-1100-C11 115 V AC oder 230 V AC +15 % / -25 % mittels Drahtbrücken einstellbar 48 ... 400 Hz Leistungsaufnahme ca. 15 VA • Typ VC-1100-C02 Typ VC-1100-C12 24 V DC (16 ...
  • Seite 22 VC 1100 Technische Daten Sicherheitsgerichtete Kennwerte gemäß DIN EN ISO 13849-1 Die sicherheits- und zuverlässigkeitsrelevanten Kennwerte MTTF, PL und Kategorie sind gemäß der Norm DIN EN ISO 13849-1 für das VC-1100 analysiert worden, mit folgenden Ergebnissen der Bewertung: Gerätetyp: VC-1100 C01 und C11 Kenngrößen Werte (40°C) Werte (50°C)
  • Seite 23 Technische Daten VC 1100 Hinweis: Die Ergebnisse dieser Prüfung sind gültig, wenn die folgenden Verfahren angewendet werden:  Die Relais arbeiten in der Betriebsart „Ruhestrom“  Der Analogausgang 4-20 mA muss verwendet werden.  Das OK Relais muss in die Systemfunktion mit eingebunden werden. ...
  • Seite 24 VC 1100 Technische Daten Mechanik / Umgebungsbedingungen Gehäuse • Ausführung Aluminiumguß AL Si 12 Schutzart IP 65 Abmessungen 360 x 160 x 91 (L x B x H) • Gewicht ca. 5 kg • Kabelzuführung 3 x M20 x 1,5 und 9 x M16 x 1,5-Verschraubung •...
  • Seite 25 Technische Daten VC 1100 Analogteil Anzahl der Messkanäle 1) 2) Messeingänge ausgelegt für Schwinggeschwindigkeits-Sensor mit einem Übertragungsfaktor von 100 mV/mm/s, f = 8 Hz, R = 4 k Schwingbeschleunigungs-Sensor mit einem Übertragungsfaktor von 100 mV/g bzw. 10,2 mV/m/s Eingangswiderstand ca. 100 k Messgenauigkeit •...
  • Seite 26 VC 1100 Technische Daten • bei Schwinggeschwindig- keitsmessung: 1 ... 1000 Hz (v/a-Sensor) oder 3 ... 1000 Hz (v/a-Sensor) oder 10 ... 1000 Hz (v/a-Sensor) oder 10 ... 10000 Hz ( a-Sensor) • bei Schwingbeschleuni- gungsmessung: 3 ... 1000 Hz (a-Sensor) oder 10 ...
  • Seite 27 Technische Daten VC 1100 3) 4) Messbereiche Die Größe des Messbereichsendwertes ist vom eingesetzten Sensor und der gewählten Kenngröße abhängig. Die vorgegebenen min.-Werte dürfen nicht unter-, die vorgegebenen max.-Werte nicht überschritten werden. Kenngröße Sensor Einheit 0... 4,0 0...800,0 0... 6,0 0...999,0 0...
  • Seite 28 VC 1100 Technische Daten Zweikanalbetrieb • Schwingungsmessung Reine Messzeit (je Kanal) : 3,0 s Einschwingzeiten: Filter mit einer unteren Eckfrequenz von 1 Hz 1,75 s Filter mit einer unteren Eckfrequenz von 3 Hz 1,0 s ISO-Filter mit einer unteren Eckfrequenz von 10 Hz 1,25 s SPEZIAL-Filter 1,75 s...
  • Seite 29 Technische Daten VC 1100 Digitalteil Speicherkapazitäten 8 kByte EPROM 64 kByte EEPROM 2 kByte Einstellung der Parameter softwaregesteuert per Dialog mittels eingebautem • Tastenfeld (5 Tasten) • LCD-Anzeigefeld (16-stellig, alphanumerisch) Sicherung der Parameter EEPROM-gespeichert und somit spannungs- ausfallsicher Grenzwerte • Anzahl insgesamt 6 (3 je Messkanal) •...
  • Seite 30 VC 1100 Technische Daten Zuordnung der Grenzwerte zu den Relais • Jeder Grenzwert kann nur einmal zugeordnet werden • Einem Relais können 1 ... 6 Grenzwerte zugeordnet werden • Ist ein Relais mit mehreren Grenzwerten belegt, so kann für das Ansprechen des Relais zwischen 2 Varianten gewählt werden: UND-Funktion (AND) Relais spricht nur an, wenn alle zugeordneten Grenzwerte überschritten sind...
  • Seite 31 Anschluss VC 1100 Anschluss Grundsätzliches: Wenn ein VC1100 Gerät für den Anschluss von CCS-Sensoren umgebaut ist, können nur Schwingbeschleunigungssensoren mit 4mA Konstantstromspeisung in 2-Draht-Technik angeschlossen werden ! ♦ Zum Anschließen des Gerätes muss der Gehäusedeckel abgenommen werden. ♦ Die elektrischen Anschlüsse VIBROCONTROL 1100 dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen werden! ♦...
  • Seite 32 VC 1100 Anschluss Die Anschlüsse auf einen Blick: Eingänge: Klemmen: Seite: Versorgungsspannung 19 ... 24 Sensor Kanal A 37 ... 40 Sensor Kanal B 41 ... 44 Reset 35 ... 36 Ausgänge: Klemmen: Seite: Relaiskontakt 1 10 ... 12 Relaiskontakt 2 13 ...
  • Seite 33 Anschluss VC 1100 VIBROCONTROL 1100 RS 232 TE=0V internal (Data intern only) 27 SG1 Output 1 Ausgang 1 Output 2 Ausgang 2 Buffer A OK-Relais Buffer B Reset Relais K1 M/Ent Relais K2 Pickup Chan. A Aufn. Relais K3 Kanal A 40 SIG Power supply Versorgungs-...
  • Seite 34 VC 1100 Anschluss Eingänge Versorgungsspannung (Netzanschluss) ACHTUNG! Spannungsversorgung darf nur über Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) erfolgen! Der als Trennvorrichtung verwendete Schalter muss die Anforderungen nach IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllen und für die Anwendung geeignet sein. Geräte-Typ Netzanschluss VC 1100 C01/C11 230 V AC oder 115 V AC VC 1100 C02/C12 24 V DC...
  • Seite 35 Anschluss VC 1100 Die Netzanschlussleitung muss gegen Abrieb und Abknicken an der Einführungsstelle in die VC-1100 geschütz werden. Es ist für eine geeignet Zugentlastung des Anschlusskabels zu sorgen! Erdungshinweis! Der im Kabel für die Versorgungsspannung mitgeführte Schutzleiter ist an der Mantelklemme PE aufzulegen. Sie ist der zentrale Erdungspunkt für das Gehäuse.
  • Seite 36 VC 1100 Anschluss Sensoranschluss (ausgenommen CCS-Sensoren) Beim Anschluss der Sensoren muss zwischen zwei verschiedenen Grundtypen unterschieden werden: Schwinggeschwindigkeits-Sensor Schwingbeschleunigungs-Sensor Schwinggeschwindigkeits- Sensoren (Typen VS- ... ) liefern ein Meßsignal ohne zusätzliche Versorgungsspannung zu benötigen. Die Anschlussleitung ist 2-adrig. Schwingbeschleunigungs- Sensoren (Typen AS-...) mit integriertem Mess- verstärker müssen vom Auswertegerät VC-1100 mit einer Speisespannung von -24V DC (max.
  • Seite 37 Anschluss VC 1100 RESET - Eingang Am RESET-Eingang darf nur ein potentialfreies Schaltelement (Schließer) angeschlossen werden. Es dient dem Rücksetzen aller Relais, denen eine Selbsthaltefunktion zugeordnet ist. VC1100 +5VD Reset 100uH KL35-36 (020123) Abb. 3-4: Anschluss eines potentialfreien Schaltelements an den Reset-Eingang ©Brüel &...
  • Seite 38 VC 1100 Anschluss Anschluss für CCS-Sensoren Grundsätzliches: Wenn ein VC1100 Gerät für den Anschluss von CCS-Sensoren umgebaut ist, können nur Schwingbeschleunigungssensoren mit 4mA Konstantstromspeisung in 2-Draht-Technik angeschlossen werden ! ♦ Dieses Kapitel beschreibt nur die Besonderheiten, wenn das VC1100 für den Anschluss von CCS (Constant Current Supply)-Sensoren ausgelegt ist.
  • Seite 39 Anschluss VC 1100 Sensorversorgung Sensorversorgung (CCS), 4mA (-15%, +10%) Die Länge der Sensor-Anschlussleitung ist abhängig vom zu übertragenden Frequenzbereich, der eingesetzten Anschlussleitung und dem erwarteten Signalpegel. Zur Orientierung hier eine Hilfstabelle für die mögliche Leitungslänge: Wirksame Kabelkapazität 1000 m 120 pF 227 pF 121 pF f [kHz]...
  • Seite 40 VC 1100 Anschluss Ausgänge Relaiskontakte Beachten Sie beim Anschluss der Relaiskontakte die folgenden Punkte: ♦ Das jeweilige Relais kann auf Arbeits- oder Ruhestromschaltung programmiert sein. Beispiele dazu finden Sie auf der nächsten Seite. ♦ Ist das Relais auf Selbsthaltung programmiert (siehe Kapitel Überblick/ Überwachungsfunktion), muß...
  • Seite 41 Anschluss VC 1100 Relaiskontakte Die folgenden Prinzip-Abbildungen erläutern die Begriffe − Arbeitsstromschaltung und − Ruhestromschaltung Die dick gezeichneten Leitungslinien sollen andeuten, in welchen Schalt- kreisen Strom fließt. Abb. 3-6: Prinzipschaltbild von Arbeits- und Ruhestromschaltung ©Brüel & Kjær Vibro /VC1100D/Anschluss C01 /C02 - C11/ C12/Version 12/13.06.2022 3-11...
  • Seite 42 VC 1100 Anschluss Analogausgänge Die Analogausgänge dienen vorwiegend dem Anschluss von Anzeige- und Registriergeräten z.B. Schreibern zur optischen Überwachung. Die Ausgänge sind nicht galvanisch frei und dürfen somit nur mit galvanisch freien Eingängen verbunden werden. Beide Ausgänge sind gleichwertig. Ihre Funktion hängt von der Einstellung der Parameter ab, wie sie in der Parameterliste beschrieben sind.
  • Seite 43 Anschluss VC 1100 Messsignalausgänge (Buffer A und B) (Diagnoseausgänge) An den Meßsignalausgängen Buffer A und B stehen die Eingangssignale der Messwertsensoren von Kanal A und B in abgeschwächter Form (Faktor 0,1) an (nur der AC-Anteil). Sie dienen dem Anschluss hochohmiger Mess- und Prüfgeräte. Ausgangsstrom Imax 4 mA Lastwiderstand RL...
  • Seite 44 VC 1100 Anschluss Serielle Schnittstellen Die beiden bidirektionalen seriellen Schnittstellen sind nach der EIA- Empfehlung RS-232-C ausgelegt. Nur die Datenleitungen werden benutzt (Data only). Sie dienen der Kommunikation mit einem übergeordneten Rechner zwecks Konfigurierung, Einstellung und Übergabe von Messwerten nach einem festen Protokoll.
  • Seite 45 Anschluss VC 1100 Anschluss mehrerer VC-1100 Sollen mehrere VC-1100 von einem Rechner bedient werden, so werden alle VC-1100 über ihre seriellen Schnittstellen "in Reihe" zu einer Art Netzwerk zusammengeschaltet. Die seriellen Telegramme werden dabei von Gerät zu Gerät durchgereicht. Da es sich dabei nicht um einen echten Bus handelt, darf ein Gerät nur dann Verbund herausgenommen werden,...
  • Seite 46 VC 1100 Anschluss Für ihre Notizen 3-16 ©Brüel & Kjær Vibro/VC1100D/Anschluss C01/ C02 - C11/ C12 / Version 12 / 13.06.2022...
  • Seite 47 Bedienung VC 1100 Bedienung Eingabetastatur und Anzeige Nach Öffnen des VIBROCONTROL 1100 - Gehäuses ist das Anzeigefeld sowie die Eingabetastatur zugänglich. ACHTUNG! An den Klemmen der VC-1100 können berührungsgefährliche Spannungen anliegen. Versions-Nummer Ausführung Geräte-Typ Grundmenü Abb. 4 - 1: Betätigungstasten Anzeigefeld Das Anzeigefeld besteht aus einem 16-stelligen alphanumerischen Anzeige- block auf dem, je nach vorgewähltem Mode, alle aufgerufenen Werte...
  • Seite 48 VC 1100 Bedienung Parameter anzeigen Ausgangsposition Im Normalbetrieb ist die Anzeige ausgeschaltet. Nach Betätigung einer beliebigen Taste meldet sich die Anzeige mit dem Grundmenü. Das Grundmenü ist Ausgangspunkt für alle Funktionsaufrufe. Beliebiege Taste betätigen. Die Anzeige meldet sich mit dem Grundmenü. Die Programm-Versions-Nummer (V2.00) ist gerätespezifisch.
  • Seite 49 Bedienung VC 1100 Parameter ändern Grundsätzlich kann eine neue Funktion nur aus dem Grundmenü heraus angewählt werden. Aus dem Programm wird mit oder bei ausgeschalteter Anzeige mit einer beliebigen Taste in das Grundmenü zurückgeschaltet. oder Anzeige meldet sich mit dem Grundmenü Parameterwert Parameter-Nummer Parameter-Gruppe...
  • Seite 50 VC 1100 Bedienung Parameterwert Parameter-Nummer Kennung: Änderungsfunktion Wir befinden uns in der Änderungsfunktion, gekennzeichnet durch Blinken der Parameter-Gruppe. Mit den Tasten lassen sich nun die Parameterwerte anzeigen, die innerhalb der angewählten Parameter-Nummer möglich sind. Im obigen Beispiel I02: Y oder N Durch nochmalige Eingabe wird der aufgerufene Parameterwert zwischengespeichert.
  • Seite 51 Bedienung VC 1100 Mit beliebiger Taste Fehlermeldung quittieren. Das Programm meldet den Parameter, der falsch eingegeben worden ist. Fehler berichtigen: eingeben richtigen Paramater anwählen: bestätigen in das Grundmenü zurück Wenn die Korrektur richtig erfolgt ist, erscheint in der Anzeige das Grundmenü.
  • Seite 52 VC 1100 Bedienung Zusammenfassung der Eingaben bei Parameter- änderung Der Start erfolgt immer aus dem Grundmenü Änderungs- funktion aufrufen. Das System meldet sich zunächst in der Parameter-Anzeige- funktion Parameter, der geändert werden soll, anwählen. Auf Änderungsfunktion umschalten Parameterwert, der geändert werden soll, anwählen Parameterwert zwischenspeichern.
  • Seite 53 Bedienung VC 1100 Messwerte anzeigen Grundsätzlich kann eine neue Funktion nur aus dem Grundmenü heraus angewählt werden. Aus dem Programm wird mit oder bei ausgeschalteter Anzeige mit einer beliebigen Taste in das Grundmenü zurückgeschaltet. oder Anzeige meldet sich mit dem Grundmenü Kenngröße Einheit Messwert...
  • Seite 54 VC 1100 Bedienung Variable Objekt Befehl Kennung mit Taste weiterblättern, oder mit ... Variable Kennung: Änderungsmode in den Änderungsmode gehen. Variable wählen. Die Relais werden zurückgesetzt Die Relais werden nicht zurückgesetzt. Der Befehl ist ausgeführt. Weiterschaltung mit , das Programm wechselt in das Logbuch und meldet sich mit : Weiterschaltung führt zum ersten Logbucheintrag ____...
  • Seite 55 Bedienung VC 1100 Im Logbuch lassen sich bis zu 99 Ereignisse festhalten. Nach dem letzten Logbucheintrag bietet das System die Löschung des Logbuches an mit der Meldung : Logbuch Löschen : Änderungsfunktion wählen Y wählen Logbuch löschen. Die Logbucheinträge werden gelöscht und die Anzeige meldet sich mit : Logbuch verlassen und zurück ins Grundmenü.
  • Seite 56 VC 1100 Bedienung Service Funktion aufrufen Grundsätzlich kann eine neue Funktion nur aus dem Grundmenü heraus angewählt werden. Aus dem Programm wird mit oder bei ausgeschalteter Anzeige mit einer beliebigen Taste in das Grundmenü zurückgeschaltet. oder Anzeige meldet sich mit dem Grundmenü Bevor Sie die Service Funktion aufrufen ...
  • Seite 57 Bedienung VC 1100 Überprüfung der Grenzwert-Relais-Ausgänge Überprüfung Grenzwert-Relais-Ausgänge Funktionstest umschalten. Kennung: Funktionstest Mit den Tasten werden die Grenzwert-Relais geschaltet und angeschlossene Verbraucher auf Funktion überprüft. Schalterstellung K1 off: Relais ist abgefallen K1 on: Relais hat angezogen erfolgt der Wechsel von Funktionstest auf Anzeigefunktion. Mit den Tasten lassen sich jetzt weitere Grenzwert-Ralais zur Überprüfung anwählen.
  • Seite 58 VC 1100 Bedienung Auf Funktionstest umschalten und Ausgangsspannung von Analogausgang 1 vorgeben Vorgebbare Spannungspegel :0, 2, 5, 10 Volt Funktionstest mit verlassen und mit nächste Anzeige aufrufen. Auf Funktionstest umschalten und Ausgangsstrom von Analogausgang 1 vorgeben Vorgebbare Strompegel : 0, 4, 12, 20 mA Aufruf für weiteren...
  • Seite 59 Bedienung VC 1100 Selbstkalibrierung der Elektronik. Für die Dauer der Selbstkalibrierung ist die Überwachung für ca. 15 Minuten unterbrochen. Die Selbstkalibrierung stellt sich wie folgt dar: In der Anzeige wird in unregelmäßigen Abständen von einem intern vorgegebenen Zahlenwert nach 0 gezählt. Die Kalibrierung schliesst ab mit der Meldung: Funktion Kalibrierung mit verlassen.
  • Seite 60 VC 1100 Bedienung Ereignismeldungen Alle aufgetretenen Ereignisse werden in Kurzform in das Logbuch eingetragen. Dies gilt auch für den Quittierungs-Befehl (RESET). Die Anzahl der Einträge ist auf 99 begrenzt. Überschreitet die Anzahl der Einträge die Logbuchkapazität, wird der Eintrag mit der kleinsten Nummer gelöscht und die übrigen Einträge um jeweils eine Nummer verschoben.
  • Seite 61 Bedienung VC 1100 Mögliche Anzeigen Relais K1 ... K3 Eintrag Bedeutung K1 Ursache Relais K1 hat angesprochen Ursache: Konfigurationsabhängig K2 Ursache Relais K2 hat angesprochen Ursache: Konfigurationsabhängig K3 Ursache Relais K3 hat angesprochen Ursache: Konfigurationsabhängig Ursache Lim1A Kanal A: Grenzwert lim_1 überschritten Lim2A Kanal A: Grenzwert lim_2 überschritten...
  • Seite 62 VC 1100 Bedienung Fehlermeldungen Nach Beendigung einer Neueingabe oder Änderung von Parameterwerten wird durch ein Programm überprüft, ob die neuen Konfigurations-Daten fehlerfrei sind. Entspricht das Ergebnis dieser Prüfung nicht den Vorgaben, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Die Parameter-Überprüfung geht immer davon aus, dass der Parameter mit der kleineren Nummer richtig ist.
  • Seite 63 Bedienung VC 1100 Gerätefehler Format: ER -nn "ER" steht für ERROR (Fehler) "-nn" ist eine ein- bis fünfstellige Zahl. Sie stellt den Fehlercode dar. Beispiel: < ER -1< Fehler- siehe anschließende Bedeutung code Erläuterung Fehler im Betriebssystem Fehler im Betriebssystem Fehler im Betriebssystem Fehler im Betriebssystem Spannungsausfall (letzte...
  • Seite 64 VC 1100 Bedienung Kommunikationsfehler Fehler- siehe anschließende Bedeutung (Fortsetzung) code Erläuterung Die Parameterkennung ist zwar richtig, der Befehl kann aber nicht ausgeführt werden, weil die be- troffene Größe entsprechend der Konfiguration nicht gebildet wird Die empfangenen Daten sind feh- lerhaft. Mögliche Fehler: Bei Variablenart "Mengen": Der empfangene Wert ist kein Element der vorgege-...
  • Seite 65 Bedienung VC 1100 Fehler- siehe anschließende Bedeutung (Fortsetzung) code Erläuterung Der Grenzwert passt nicht zum Messbereichsendwert (MBE). Für Grenzwerte gilt:10 % des MBEs ≤ Grenzwert ≤ 100 % des MBEs (M09/M10; M11/M12; M13/M14). Ein Analogausgang wurde auf die Ausgabe des BEARCON-Wertes eingestellt, obwohl ein Geschwin- digkeits-Sensor (I03) angeschlos- sen ist.
  • Seite 66 VC 1100 Bedienung Erläuterung zu den Fehlermeldungen Die obige Fehlerauflistung ist mit den Zusätzen "k" "r" "!" "e" und "w" versehen. Sie sollen dem Bediener zeigen, wie er sich beim Auftreten des jeweiligen Fehlers zu verhalten hat. Wiederholen Sie den Befehl.Tritt der Fehler nach mehrmaligem Wiederholen immer wieder auf, so liegt ein dauerhafter Schaden vor, der nur durch eine Reparatur des Gerätes beim Hersteller oder durch Austausch des Gerätes beseitigt werden kann.
  • Seite 67 VC 1100 Parameter-Liste Erläuterungen zur Parameter-Liste Generell Alle Parameter sind in Speicherzellen unter einem Namen abgelegt. Die den Parametern zugehörenden Werte können vom Anwender im Bedarfsfall innerhalb der festgelegten Möglichkeiten geändert werden. Nach Beendigung der Änderung von Parameterwerten wird durch ein Programm überprüft, ob die neuen Konfigurations-Daten fehlerfrei sind.
  • Seite 68 Parameter-Liste VC 1100 Parameter-Titel Der Parametertitel beinhaltet eine Kurzbeschreibung der dem Parameter zugeordneten Funktion. Parameter-Gruppen Gruppe I Kanalwahl und Sensor-Daten Festlegung der Messkanäle Eingabe der Sensordaten Gruppe J Kennwert-Definitionen Festlegung der Messgrößen, -Bereiche und Einheiten Gruppe K Filter-Einstellungen Festlegung der unteren und oberen Filtereckfrequenzen Gruppe L Analog-Ausgänge Zuordnung und Bereich der Analog-Größen auf die...
  • Seite 69 VC 1100 Parameter-Liste Zusatz-Informationen Eine übergeordnete Beschreibung der in einer Gruppe zusammengefassten Parameter ist den Einzelerläuterungen vorangestellt. In den meisten Fällen setzt sich diese Beschreibung aus einem Textteil und einem Blockbild zusammen. Zur besseren Übersicht sind die Blockbilder in Einkanal-Darstellung gezeichnet.
  • Seite 70 Parameter-Liste VC 1100 Kanalwahl und Sensordaten Gruppe I Allgemeines Entsprechend dem geforderten Einsatz kann das Gerät VIBROCONTROL 1100 ein- oder zweikanalig betrieben werden. Da beide Kanäle gleichwertig sind, ist die Wahl des benutzten Kanals bei Einkanalbetrieb dem Anwender freigestellt. Bei Zweikanalbetrieb muss folgende Bedingung eingehalten werden: Es dürfen nur Messwert-Sensoren gleichen Typs und gleicher Empfind- lichkeit angeschlossen werden.
  • Seite 71 VC 1100 Parameter-Liste I 02 Kanal B Bereich: Y, N Funktion: Y = JA Kanal B ist aktiv N = NEIN Kanal B ist nicht aktiv I02 = Y: Zur Messwerterfassung muss an Kanal B ein Sensor angeschlossen sein. I02 = N: Alle Mess- und Überwachungsfunktionen von Kanal B sind ausgeschaltet.
  • Seite 72 Parameter-Liste VC 1100 I 05 Empfindlichkeit Bereich: 0,8 ... 3750 Auflösung: Zahlenwert 0,999 1,00 9,99 10,0 99,9 3750 Funktion: Eingabe der Empfindlichkeit. Die Eingabe gilt für die an Kanal A und B angeschlossenen Sensor. Abhängig vom Typ der eingesetzten Sensoren und der festgelegten Einheit, dürfen die Empfindlichkeitseingaben folgende Grenzwerte nicht über- bzw.
  • Seite 73 VC 1100 Parameter-Liste Signalbewertung Gruppe Allgemeines In der Parameter-Gruppe J werden alle Parameterwerte festgelegt, die zur Bildung des geforderten Anzeigewertes notwendig sind. Die benutzten Begriffe sind in den DIN-Normen 45 666, 45 670 und 41 050 festgelegt. Gebildet wird der Anzeigewert aus folgenden Elementen: Messsignal wird vom Messwertsensor geliefert Messgröße...
  • Seite 74 Parameter-Liste VC 1100 Zulässige Anzeigebereichsober- und -untergrenzen Kenngröße Sensor Einheit 0... 4,00 0... 800 0... 6,00 0... 999 0... 12,0 0... 999 0... 0,40 0... 80,0 0... 0,60 0... 120 0... 1,20 0... 240 mm/s 0... 5,00 0... 999 0... 7,50 0...
  • Seite 75 VC 1100 Parameter-Liste J 01 Kanal A : Schwingung Bereich: Y, N Funktion: Y = JA die Anzeigewert-Bildung ist aktiv N = NEIN die Anzeigewert-Bildung ist nicht aktiv J01 = Y: Für die in Parameter J03 festgelegte Messgröße wird der Anzeigewert gebildet J 02 Kanal B :...
  • Seite 76 Parameter-Liste VC 1100 J 05 Kanal A : Einheit Bereich: g, m/s , ips, mm/s, mils, µm Funktion: Messgröße:Schwing-Beschleunigung Messgröße:Schwing-Beschleunigung Messgröße:Schwing-Geschwingigkeit mm/s Messgröße:Schwing-Geschwindigkeit mils Messgröße:Schwingweg µm Messgröße:Schwingweg Einheit Bedingung Parameter J03 = a mm/s Parameter J03 = v µm mils Parameter J03 = s Werden die in der Tabelle angegebenen Bedingungen nicht eingehalten, wird nach beendeter Parametereingabe die Fehlermeldung -61 ausgegeben.
  • Seite 77 VC 1100 Parameter-Liste J 07 Kanal A : Signalbewertung Bereich: rms, pc, ppc Funktion: Effektiv-Wert Spitze-Wert Spitze-Spitze-Wert J 08 Kanal B : Signalbewertung Bereich: rms, pc, ppc Funktion: Effektiv-Wert Spitze-Wert Spitze-Spitze-Wert J 09 Kanal A : Messbereichs-Endwert (Schwingung) Bereich: 0,200 ... 999 Auflösung: Zahlenwert 0,200 ...
  • Seite 78 Parameter-Liste VC 1100 J 11 Kanal A : Lager-Zustand BCU Bereich: Y, N Funktion: Y = JA BCU-Überwachung ist aktiv N = NEIN BCU-Überwachung ist nicht aktiv Bedingung: An Kanal A muss ein Schwingbescleunigungs-Sensor angeschlossen sein. J 12 Kanal B : Lager-Zustand BCU Bereich: Y, N...
  • Seite 79 VC 1100 Parameter-Liste J 15 Kanal A : BCU Mittelwertbildung Bereich: Y, N Funktion: Y = JA die Mittelwertbildung ist aktiv N = NEIN die Mittelwertbildung ist nicht aktiv Bedingung: Nur wenn BCU Überwachung Kanal A (J11) = aktiv J 16 Kanal B : BCU Mittelwertbildung Bereich:...
  • Seite 80 Parameter-Liste VC 1100 J 19 Kanal A : BCU Normierungsfaktor: Bereich: 0,1 ... 10,0 Dimension: Faktor Funktion: Einstellung aller BCU-Messstellen auf den gleichen Anfangs- wert mittels BCU Normierungsfaktor J 20 Kanal B : BCU Normierungsfaktor Bereich: 0,1 ... 10,0 Dimension: Faktor Funktion: Einstellung aller BCU-Messstellen auf den gleichen Anfangs-...
  • Seite 81 VC 1100 Parameter-Liste Filtereinstellungen Gruppe K Allgemeines Die Bildung der Kennwerte erfolgt über die per Parameter vorgewählte Bandbreite. Die Einstellung der Werte für die untere und obere Eckfrequenz ist für jeden Kanal getrennt durchzuführen. Die durch den Zusatz "ISO" gekennzeichneten Einstellungen entsprechen Filtern der Normen DIN/ISO 2373, DIN/ISO 3945 sowie DIN 45 666.
  • Seite 82 Parameter-Liste VC 1100 K 03 Kanal A : Obere Eckfrequenz: Bereich: 1000 Hz ISO, 10 kHz Funktion: 1000 Hz ISO Obere Eckfrequenz 10 kHz Obere Eckfrequenz Spezial Obere Eckfrequenz K 04 Kanal B : Obere Eckfrequenz Bereich: 1000 Hz ISO, 10 kHz Funktion: 1000 Hz ISO Obere Eckfrequenz...
  • Seite 83 VC 1100 Parameter-Liste Analogausgänge Gruppe Allgemeines Dem Anwender stehen 2 Analogausgänge zur Verfügung. Mittels der Parameter der Gruppe L kann, für jeden Analogausgang getrennt, der Bereich und der Anzeigewert zugeordnet werden. Bezug für den Bereichsendwert ist der festgelegte Anzeigewert (siehe Parametergruppe J, Parameter J09/J10 und J13/J14) des betreffenden Messkanals.
  • Seite 84 Parameter-Liste VC 1100 L 03 Analogausgang 1 : Messgröße Bereich: vib A, BCU A,vib B, BCU B Funktion: vib A = Messgröße: Schwingung Kanal A BCU A = Messgröße: BCU Kanal A vib B = Messgröße: Schwingung Kanal B BCU B = Messgröße: BCU Kanal B. L 04 Analogausgang 2 : Messgröße...
  • Seite 85 VC 1100 Parameter-Liste Grenzwertüberwachung Gruppe Allgemeines Alle in der Gruppe M befindlichen Parameter dienen der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Überwachungsfunktionen, der Grenzwert- sowie der Verzögerungszeit-Festlegung. Jedem Messkanal sind zwei voneinander unabhängig einstellbare Grenz- werte, Limes 1 (lim_1) und Limes 2 (lim_2) und Bearcon-Grenzwert (lim_B), zugeordnet.
  • Seite 86 Parameter-Liste VC 1100 M 01 Kanal A : Überwachung Bereich: Y, N Funktion: Y = JA die Überwachung ist aktiv N = NEIN die Überwachung ist nicht aktiv Mit diesem Parameter wird die Überwachung aller kennwertbezogenen Grenzwerte von Kanal A ein- (Y) bzw. ausgeschaltet (N). Gültigkeit: Grenzwert Limes 1 (lim_1) Grenzwert Limes 2 (lim_2)
  • Seite 87 VC 1100 Parameter-Liste M 06 Kanal B : Überwachung lim_2 Bereich: Y, N Funktion: Y = JA die Überwachung ist aktiv N = NEIN die Überwachung ist nicht aktiv M 07 Kanal A : Überwachung lim_b Bereich: Y, N Funktion: Y = JA die Überwachung ist aktiv N = NEIN...
  • Seite 88 Parameter-Liste VC 1100 M 11 Kanal A : Grenzwert lim_2 Bereich: 0,020 ... 999 Auflösung: Zahlenwert 0,020 ... 0,999 1,00 9,99 10,0 99,9 Funktion: Festlegung des Grenzwertes Kanal A: lim_2 Eingegeben wird der Absolutwert der zu überwachenden Größe. M 12 Kanal B : Grenzwert lim_2 Bereich:...
  • Seite 89 VC 1100 Parameter-Liste M 15 Kanal A : Grenzwert-Verzögerung lim_1 Bereich: 1 ... 99 Dimension: Sekunden Funktion: Festlegung der Verzögerungszeit M 16 Kanal B : Grenzwert-Verzögerung lim_1 Bereich: 1 ... 99 Dimension: Sekunden Funktion: Festlegung der Verzögerungszeit M 17 Kanal A : Grenzwert-Verzögerung lim_2 Bereich: 1 ...
  • Seite 90 Parameter-Liste VC 1100 Relais-Zuordnung Gruppe N Allgemeines Zur Ausgabe von aufgetretenen Ereignissen stehen drei frei programmier- bare Relais (K1, K2 und K3) mit potentialfreien Umschaltkontakten zur Verfügung. A: N01 B: N02 lim_1 & A: N03 B: N04 lim_2 & & A: N05 B: N06 lim_b...
  • Seite 91 VC 1100 Parameter-Liste zu 2. Aufgetretene Grenzwert-Überschreitungen werden bei entsprechender Konfiguration (siehe Punkt zu 4.) immer für den Zeitraum ihres Vorhan- denseins signalisiert. Diese Zeit kann mit der Möglichkeit der aktivierten Selbsthaltung bis zu einem RESET-Befehl verlängert werden. zu 3. Gemäß...
  • Seite 92 Parameter-Liste VC 1100 N 04 Kanal B : lim_2 wirkt auf Bereich: --, K1, K2, K3 Funktion: -- = Grenzwert-Überschreitungen haben keine Wirkung K1 = Grenzwert-Überschreitungen wirken auf Relais K1 K2 = Grenzwert-Überschreitungen wirken auf Relais K2 K3 = Grenzwert-Überschreitungen wirken auf Relais K3 N 05 Kanal A : lim_b wirkt auf...
  • Seite 93 VC 1100 Parameter-Liste N 09 Relais K3 : Selbsthaltung Bereich: Y, N Funktion: Y = JA Der nach einem aufgetretenen Ereignis definierte Schaltzustand bleibt bis zu einem wirksamen RESET-Befehl erhalten. N = NEIN Der definierte Schalt-Zustand bleibt nur für die Dauer des Ereignisses erhalten.
  • Seite 94 Parameter-Liste VC 1100 N 14 Relais K2 : Grenzwert-Verknüpfungen Bereich: OR, AND Funktion: Die Überschreitung eines, der auf K2 geschalteten Grenzwerte, führt zur Aktivierung der Ereignis-Meldung Nur wenn alle auf K2 geschalteten Grenzwerte gleichzeitig überschritten sind, wird die Ereignis-Meldung aktiviert. N 15 Relais K3 : Grenzwert-Verknüpfungen...
  • Seite 95 VC 1100 Parameter-Liste OK-Überwachung Gruppe O Allgemeines Aufgabe der OK-Überwachung ist es, elektrische Beschädigungen oder den Ausfall der Messwert-Sensoren und ihrer Verbindungsleitungen zu melden. Die Überwachung erstreckt sich auf eine "Ausser-Bereichs"-Erfassung des Messsignals. Fehler, die durch Kabelbruch, Kurzschluss oder Erdschluss der Signalleitung auftreten werden erkannt, gemeldet und auch in das Logbuch eingetragen.
  • Seite 96 Parameter-Liste VC 1100 O 04 Kanal B : OK-Untergrenze Bereich: -23 V ... + 23 V Funktion: Die OK-Grenzen sind nur für Beschleunigungs-Sensoren einstellbar. O 05 Kanal A : OK-Obergrenze Bereich: -23 V ... + 23 V Funktion: Die OK-Grenzen sind nur für Beschleunigungs-Sensoren einstellbar.
  • Seite 97 VC 1100 Parameter-Liste Serielle Schnittstellen Gruppe P 00 Serielle Schnittstelle 1 + 2 : Geräteadresse Bereich 1 ... 205 Funktion : Festlegung der Geräte-Adresse Die Einstellung gilt für die seriellen Schnittstellen 1 und 2 P 01 Serielle Schnittstelle 1 : Übertragungs-Geschwindigkeit Bereich 1200, 2400, 4800, 9600...
  • Seite 98 Parameter-Liste VC 1100 Service-Parameter Gruppe S Allgemeines Zur Kontrolle der Melde-Relais, der Analog-Ausgänge sowie zur Durch- führung eines Selbsttests und eines Kalibrierlaufes stehen die Service- Funktionen zur Verfügung. Achtung Während des Aufrufs der Service Parameter ist die Messwert- Erfassung und Überwachung ausser Betrieb. Geänderte Schaltzustände der Melde Relais können zur Maschinen Abschaltung führen Kontrolle der Melde-Relais...
  • Seite 99 VC 1100 Parameter-Liste Programm: CALIBRATION In diesem Serviceprogramm wird die Funktion der Verstärker und der Filter überprüft. Ausgenommen sind die Eingangsverstärker sowie alle die Relais- und Analogausgänge betreffenden Treiber- bzw. Verstärkerstufen.Ist das Programm gestartet, erscheint auf dem Anzeigefeld der Schriftzug "CALIBRATION"...
  • Seite 100 Parameter-Liste VC 1100 S 05 Analog-Ausgang 1 : Spannungswert setzen Bereich: 0 V, 2 V, 5 V, 10 V Funktion: = Die Ausgangs-Spannung beträgt 0 Volt = Die Ausgangs-Spannung beträgt 2 Volt = Die Ausgangs-Spannung beträgt 5 Volt 10 V = Die Ausgangs-Spannung beträgt 10 Volt S 06 Analog-Ausgang 1 :...
  • Seite 101 VC 1100 Parameter-Liste Parameter-Standardeinstellungen Anlage : VC 1100 C01 230 V / C02 24 V Version : VC 1100 V 2.02 Aussteller Datum:..……………. Kanalwahl und Sensor-Daten - Gruppe I Kanal A Y [X] N [ ] Kanal B Y [X] N [ ] Sensor a [X]...
  • Seite 102 Parameter-Liste VC 1100 Grenzwert-Überwachung - Gruppe M M01 Kanal A: Überwachung Y [X] N [ ] M02 Kanal B: Überwachung Y [X] N [ ] M03 Kanal A: Überwachung lim_1 Y [X] N [ ] M04 Kanal B: Überwachung lim_1 Y [X] N [ ] M05 Kanal A: Überwachung lim_2...
  • Seite 103 VC 1100 Parameter-Liste Parameter-Standardeinstellungen Anlage : VC 1100 C11 230 V / C12 24 V Version : VC 1100 V 2.02 Aussteller Datum:..……………. Kanalwahl und Sensor-Daten - Gruppe I Kanal A Y [X] N [ ] Kanal B Y [X] N [ ] Sensor a [X]...
  • Seite 104 Parameter-Liste VC 1100 Grenzwert-Überwachung - Gruppe M M01 Kanal A: Überwachung Y [X] N [ ] M02 Kanal B: Überwachung Y [X] N [ ] M03 Kanal A: Überwachung lim_1 Y [X] N [ ] M04 Kanal B: Überwachung lim_1 Y [X] N [ ] M05 Kanal A: Überwachung lim_2...
  • Seite 105 VC 1100 Parameter-Liste Parameter-Einstellungen Anlage :________________________________________________________________________ Version :___VC 1100/C ___V _______________________________________________________ Aussteller :_____________________________________________________Datum:_____________ Kanalwahl und Sensor-Daten - Gruppe I Kanal A Y [ ] N [ ] Kanal B Y [ ] N [ ] Sensor a [ ] v [ ] Einheit mV/g [ ] mV/m/s²...
  • Seite 106 Parameter-Liste VC 1100 Grenzwert-Überwachung - Gruppe M M01 Kanal A: Überwachung Y [ ] N [ ] M02 Kanal B: Überwachung Y [ ] N [ ] M03 Kanal A: Überwachung lim_1 Y [ ] N [ ] M04 Kanal B: Überwachung lim_1 Y [ ] N [ ] M05 Kanal A: Überwachung lim_2...
  • Seite 107 Montage und Inbetriebnahme und Wartung VC 1100 Montage und Inbetriebnahme und Wartung Montage VC-1100 Rückwandbefestigung, Einbaulage beliebig Sensor: siehe Sensor-Dokumentation Verkabelung und Anschluss siehe Verdrahtungspläne Erdung siehe Erdungsempfehlung Einzelheiten und technische Daten der Ein- und Ausgänge sind dem Kapitel Technische Daten sowie dem Kapitel Anschlüsse zu entnehmen. Nicht benutzte Kabeleinführungen sind durch Blindverschraubungen zu er- setzen.
  • Seite 108 VC 1100 Montage und Inbetriebnahme und Wartung Tests Der Aufruf der Service-Funktionen ist im Kapitel Bedienung, die entspre- chenden Parameter im Kapitel Parameter Liste beschrieben. Relais-Funktionen Service-Parameter S01...S04 Analog-Ausgänge Service-Parameter S05...S08 Mit diesen Tests können die Relais einzeln umgeschaltet und die Analog- Ausgänge auf festgelegte Werte gesetzt werden.
  • Seite 109 Montage und Inbetriebnahme und Wartung VC 1100 ©Brüel & Kjær Vibro/VC1100D/Montage C01/C02 - C11/C12/Version 11/22.04.2022...
  • Seite 110 VC 1100 Montage und Inbetriebnahme und Wartung ©Brüel & Kjær Vibro/VC1100D/Montage C01/C02 - C11/C12/Version 11/22.04.2022...
  • Seite 111 Montage und Inbetriebnahme und Wartung VC 1100 ©Brüel & Kjær Vibro/VC1100D/Montage C01/C02 - C11/C12/Version 11/22.04.2022...
  • Seite 112 Kontakt Brüel & Kjær Vibro GmbH Brüel & Kjær Vibro A/S BK Vibro America Inc Leydheckerstrasse 10 Lyngby Hovedgade 94, 5 sal 1100 Mark Circle 64293 Darmstadt 2800 Lyngby Gardnerville NV 89410 Deutschland Dänemark Telefon: +49 6151 428 0 Telefon: +45 69 89 03 00 Telefon: +1 (775) 552 3110...