Datenblatt
Linienförmiger Wärmemelder ADW 535
Bereich: Integral IP MX, Integral IP CX, Integral IP CXA, Integral IP BX
Funktion
Der ADW 535 ist ein integrierender Linienförmiger Wärmemelder
mit einem Wärmedifferenzial- und/oder Wärmemaximal-An-
sprechverhalten. Durch seine Selbstkontrolle und die periodische
automatische Aufprüfung eignet sich der ADW 535 besonders
gut für den Einsatz in Applikationen, wo durch die vorhandenen
Gegebenheiten die gesetzlich vorgeschriebenen Funktions- und
Wartungskontrollen, nicht oder nur erschwert, durchgeführt
werden können.
Der ADW 535 mit zwei Fühlerrohren besitzt zwei völlig unab-
hängige pneumatische Kreise, also auch zwei Druckmess- und
Überwachungseinrichtungen. Sämtliche schaltungstechnische
Steuerungen und Messwert-Erfassungen sind für jedes Fühlerrohr
einzeln ausgelegt.
Der Linienförmige Wärmemelder ADW 535 ist in vier Ausfüh-
rungen erhältlich:
Im Thermoplast-Gehäuse für normale Anwendungen:
ADW 535-1 für 1 Fühlerrohr, 2 Relais/OC
ADW 535-2 für 2 Fühlerrohre, 4 Relais/OC
Im Gehäuse für schwierige Umgebungsbedingungen und Ex-
Anwendungen (siehe Dokumentation 7002980):
ADW 535-1HDx für 1 Fühlerrohr, 2 Relais/OC
ADW 535-2HDx für 2 Fühlerrohre, 4 Relais/OC
Der ADW 535 besitzt vier Einbauplätze für Zusatzmodule.
Folgende Module können darin bestückt werden:
XLM 35 SecuriLine eXtended-Modul (nicht UL/ULC geprüft);
RIM 36 Relais-Interface-Modul mit 5 Relais (2 St.);
SIM 35 Serielles Schnittstellen-Modul.
Mit dem Einbau eines XLM 35 lässt sich der ADW 535 ideal über
die Ringleitung an die Brandmeldeanlagen Integral anbinden.
Über potenzialfreie Umschaltkontakte kann der ADW 535 an eine
übergeordnete BMZ aufgeschaltet werden. Als weitere Einbau-
option steht das RIM 36 zur Verfügung. Dieses Modul ermöglicht
es, die einzelnen Alarme und Vorsignale „Diff" und „Max" als
Relaiskontakte zur Verfügung zu stellen. Die Relais sind aber auch
via Konfigurations-Software „ADW Config" frei programmierbar.
Eine Vernetzung der ADW kann direkt über die Ethernet-Schnitt-
stelle ab dem ADW 535 (LMB 35) oder unter der Verwendung des
Zusatzmoduls SIM 35 erfolgen.
Detaillierte technische Daten sind der Tech-
nischen Dokumentation ADW 535 zu entnehmen.
Im Rahmen dieses Datenblattes wird mehrfach auf diese
Technische Dokumentation (7002880) verwiesen.
Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg · Tel.: 07634 500-8004 · Fax: 07634 500-58004 · hotline@hekatron.de · www.hekatron-brandschutz.de
Abb. ADW 535-2
Technische Daten
Betriebsspannung
Stromaufnahme ADW 535-1 / -2 typ. 24 V DC
in Ruhe
bei Alarm
zusätzlich mit XLM 35
Einschaltstrom
Fühlerrohr-Länge
Fühlerrohr-Ø, Cu und St (Aussen / Innen)
Fühlerrohr-Ø, PTFE (Aussen / Innen)
Ansprechempfindlichkeit
nach EN 54-22
nach UL/ULC
nach NFPA 72
max. Belastbarkeit Relaiskontakt
max. Belastbarkeit je OC- Ausgang
Schutzart gem. IEC 529 / EN 60529
Umweltbeding. gem. IEC 721-3-3 / EN 60721-3-3
Umweltgruppe gem. EN 54-22
Erweiterte Umweltbedingungen:
- Temperaturbereich Auswerteeinheit
- Temperaturbereich je nach Fühlerrohr
- max. zul. Lagertemperatur Auswerteeinheit
- Umgebungsbedingung Feuchte Auswerteeinheit
- Umgebungsbedingung Feuchte Fühlerrohr
Abmessungen (H x B x T)
Gehäuse Material
Farbe
grau RAL 2807005 anthrazitviolett RAL 3002005
Anschlussklemmen
Kabeleinführung
Gewicht ADW 535-1 / -2
VdS-Anerkennung
Die Daten sind gültig ab Fertigungszustand 301018 und FW-Version
01.03.xx.
9 bis 30 V DC
(UL/FM = 10,6 bis 27 V DC)
35 / 43 mA
42 / 57 mA
ca. 5 A für max. 1 ms
siehe „Projektierung"
ø 5 / 4 mm
ø 6 / 4 mm
Klassen A1l – Gl
entsprechend Kl. A1I – Gl
Ordinary, Intermedidate, High/RVS/KFI
50 (UL 30) V DC/ 1 A/ 30 W
max. 100 mA/ 30 V DC
3K5 / 3Z1
– 30 – + 70 °C
– 40 – + 300 °C
– 30 – + 70 °C
95% rel/F
70 % rel/F
212 x 250 x 134 mm
ABS-Blend, UL 94-V0,
steckbar, 2,5 mm
3x ø 5-12 mm (M20) bestückt
1x ø 5-12 mm (M20) vorber.
1x ø 9-18 mm (M25) vorber.
1500 g / 1970 g
G 214079
5 mA
IP 65
III
2
1/9