Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PSI 9000 T
DC-Labornetzgerät
Achtung! Diese Anleitung gilt nur
für Geräte mit TFT-Anzeige und
einer Firmware ab "KE: 3.09"
und "HMI: 2.04" und "DR: 1.0.2".
Zwecks Verfügbarkeit von Updates
bitte unsere Webseite aufsuchen
oder anfragen.
Ihr Ansprechpartner /
Your Partner:
dataTec AG
E-Mail: info@datatec.eu
>>> www.datatec.eu
Doc ID: PSI9TDE
Revision: 03
Date: 09/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DATATEC Elektro-Automatik PSI 9000 T Serie

  • Seite 1 Ihr Ansprechpartner / Your Partner: Betriebsanleitung dataTec AG E-Mail: info@datatec.eu >>> www.datatec.eu PSI 9000 T DC-Labornetzgerät Achtung! Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit TFT-Anzeige und einer Firmware ab "KE: 3.09" und "HMI: 2.04" und "DR: 1.0.2". Doc ID: PSI9TDE Zwecks Verfügbarkeit von Updates...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PSI 9000 T Serie INHALT ALLGEMEINES BEDIENUNG & VERWENDUNG Zu diesem Dokument ........5 Personenschutz ...........35 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung ....5 Regelungsarten ..........35 1.1.2 Urheberschutz (Copyright) ......5 3.2.1 Spannungsregelung / Konstantspannung ..35 1.1.3 Geltungsbereich ..........5 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombe- grenzung ............36 1.1.4 Symbolerläuterungen ........5...
  • Seite 4 PSI 9000 T Serie INSTANDHALTUNG & WARTUNG Wartung / Reinigung ........68 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur .68 4.2.1 Defekte Netzsicherung tauschen ....68 4.2.2 Aktualisierung der Firmwares ......68 Nachjustierung (Kalibrierung) ......69 4.3.1 Einleitung ............69 4.3.2 Vorbereitung ..........69 4.3.3 Abgleichvorgang ..........69 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701-1 ..........71 SERVICE &...
  • Seite 5: Allgemeines

    PSI 9000 T Serie Allgemeines Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß...
  • Seite 6: Entsorgung Des Gerätes

    PSI 9000 T Serie Entsorgung des Gerätes Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet: Produktschlüssel Aufschlüsselung der Produktbezeichnung auf dem Typenschild anhand eines Beispiels:...
  • Seite 7: Sicherheit

    PSI 9000 T Serie Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 40 V-Modelle gemäß SELV. Daher sind alle spannungsführenden Teile abzudecken! • Alle Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im spannungslosen Zustand des Ge- rätes erfolgen (DC-Ausgang nicht verbunden mit Last) und dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die mit den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut sind oder unterrichtet wurden! Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten kann zu tödlichen...
  • Seite 8: Verantwortung Des Bedieners

    PSI 9000 T Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe- reich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß...
  • Seite 9: Alarmsignale

    PSI 9000 T Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensi- tuationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text) oder elektronisch (Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle), sowie als auslesbarer Status über eine digitale Schnittstelle erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Ausgangs.
  • Seite 10: Spezifische Technische Daten

    PSI 9000 T Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell 320 W PSI 9040-20 T PSI 9080-10 T PSI 9200-04 T AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC Netzanschluß 1-phasig (L,N,PE) Netzfrequenz 45-65 Hz Netzsicherung MT 8 A Ableitstrom < 3,5 mA Leistungsfaktor ≈ 0,99 Einschaltstrom @ 230 V ≈ 23 A...
  • Seite 11 PSI 9000 T Serie Modell 320 W PSI 9040-20 T PSI 9080-10 T PSI 9200-04 T Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ≤ 92% ≤ 92% ≤ 93% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0...80 Ω 0...160 Ω 0...960 Ω...
  • Seite 12 PSI 9000 T Serie Modell 640 W PSI 9040-40 T PSI 9080-20 T PSI 9200-10 T AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC Netzanschluß 1-phasig (L,N,PE) Netzfrequenz 45-65 Hz Netzsicherung MT 8 A Ableitstrom < 3,5 mA Leistungsfaktor ≈ 0,99 Einschaltstrom @ 230 V ≈ 23 A DC-Ausgang Maximale Spannung U...
  • Seite 13 PSI 9000 T Serie Modell 640 W PSI 9040-40 T PSI 9080-20 T PSI 9200-10 T Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ≤ 92% ≤ 92% ≤ 93% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0...40 Ω 0...80 Ω 0...480 Ω...
  • Seite 14 PSI 9000 T Serie Modell 1000 W PSI 9040-40 T PSI 9080-40 T PSI 9200-15 T AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC Netzanschluß 1-phasig (L,N,PE) Netzfrequenz 45-65 Hz Netzsicherung T 16 A Ableitstrom < 3,5 mA Leistungsfaktor ≈ 0,99 Einschaltstrom @ 230 V ≈ 23 A DC-Ausgang Maximale Spannung U...
  • Seite 15 PSI 9000 T Serie Modell 1000 W PSI 9040-40 T PSI 9080-40 T PSI 9200-15 T Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ≤ 92% ≤ 92% ≤ 92% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0...30 Ω 0...60 Ω 0...360 Ω...
  • Seite 16 PSI 9000 T Serie Modell 1000 / 1500 W PSI 9500-06 T PSI 9040-60 T PSI 9080-60 T AC-Eingang Netzspannung ohne Derating 90...264 V AC 150...264 V AC 150...264 V AC Netzspannung mit Derating 90...150 V AC 90...150 V AC Netzanschluß...
  • Seite 17 PSI 9000 T Serie Modell 1000 / 1500 W PSI 9500-06 T PSI 9040-60 T PSI 9080-60 T Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ≤ 93% ≤ 92% ≤ 92% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0...1080 Ω...
  • Seite 18 PSI 9000 T Serie Modell 1500 W PSI 9200-25 T PSI 9500-10 T AC-Eingang Netzspannung ohne Derating 150...264 V AC Netzspannung mit Derating 90...150 V AC Netzanschluß 1-phasig (L,N,PE) Netzfrequenz 45-65 Hz Netzsicherung T 16 A Ableitstrom < 3,5 mA Leistungsfaktor ≈ 0,99 Einschaltstrom @ 230 V...
  • Seite 19 PSI 9000 T Serie Modell 1500 W PSI 9200-25 T PSI 9500-10 T Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Wirkungsgrad ≤ 92% ≤ 92% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0...240 Ω 0...1500 Ω Genauigkeit (bei 23 ± 5°C) ≤ 2% vom Widerstandsbereich ± 0,3% vom Strombereich Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4.
  • Seite 20: Ansichten

    PSI 9000 T Serie 1.8.4 Ansichten A - Bedienteil mit Anzeige B - Drehknöpfe C - USB-Anschluß D - DC-Ausgang E - Fernfühlungs-Anschluß Bild 1 - Vorderseite www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 20 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Seite 21 PSI 9000 T Serie Bild 2 - Rückseite (Ansicht von 320 W / 640 W-Modellen) Bild 3 - Rückseite (Ansicht von 1000 W / 1500 W-Modellen) Der Messingschraube des Erdungspunkts oberhalb des Netzschalters bzw. der Netzanschluß- buchse darf nicht gelöst werden, um eigene Erdungsleitungen anzubinden! Das Gerät soll über das Netzkabel geerdet werden und der Erdungspunkt dient zur Verbindung von PE zum Gehäuse.
  • Seite 22 PSI 9000 T Serie Bild 4 - Ansicht von oben) www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 22 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Seite 23: Bedienelemente

    PSI 9000 T Serie 1.8.5 Bedienelemente Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitt „1.9.5. Die Bedieneinheit (HMI)“ . Anzeige mit berührungsempfindlicher Ober- fläche (Touchscreen) Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zu- ständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status.
  • Seite 24: Aufbau Und Funktion

    PSI 9000 T Serie Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die Gleichstrom-Tischnetzgeräte der Serie PSI 9000 T eignen sich vorrangig zur Verwendung an Prüf- und Ent- wicklungsplätzen, sowie in Labor und Forschung. Das "T" in der Serienbezeichnung steht für Tower und deutet auf das hochkant stehende Gehäuse hin, das hilft auf Labortischen und Prüfaufbauten Platz zu sparen.
  • Seite 25: Lieferumfang

    PSI 9000 T Serie 1.9.3 Lieferumfang 1 x Netzgerät PSI 9000 T 1 x Netzkabel 1,5 m (IEC, 10 A, 320/640 W-Modelle) oder 2 m (IEC, 16 A, 1000/1500 W-Modelle) 1 x USB-Kabel 1,8 m 1 x USB-Stick mit Software und Dokumentation 1.9.4 Optionales Zubehör Das optional erhältliche Zubehör kann zusammen mit dem Gerät oder nachträglich bestellt und durch den Anwen-...
  • Seite 26: Die Bedieneinheit (Hmi)

    PSI 9000 T Serie 1.9.5 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, auf Deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle und besteht hier aus einer Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einem Taster und einem USB-Port. 1.9.5.1 Anzeige mit Touchscreen Die grafische Anzeige mit Touchscreen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Die gesamte Oberfläche ist berührungs- empfindlich und kann mit dem Finger oder einem geeigneten Stift (Stylus) bedient werden, um das Gerät zu steuern.
  • Seite 27: Funktion

    PSI 9000 T Serie • Statusanzeigen (oben rechts) Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Gesperrt Das HMI ist gesperrt Entsperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fern: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die Analogschnittstelle ...die USB-Schnittstelle Ethernet ...die Ethernet-Schnittstelle...
  • Seite 28: Usb-Port (Rückseite)

    PSI 9000 T Serie 1.9.5.5 USB-Port (Vorderseite) Der frontseitige USB-Port, der sich unter der LED „Power“ befindet, dient zur Aufnahme handelsüblicher USB- Sticks. Mittels so eines Sticks kann man u. A. eigene Kurven für den arbiträren Funktionsgenerator laden oder speichern, sowie Daten aus dem laufenden Betrieb heraus aufzeichnen. Akzeptiert werden USB 2.0-Sticks, die in FAT32 formatiert sind und max.
  • Seite 29: Ethernetport

    PSI 9000 T Serie 1.9.8 Ethernetport Der Ethernetport ist optionales Zubehör. Siehe auch 1.9.4. Der RJ45-Ethernet/LAN-Port auf der Rückseite des Gerätes dient zur ausschließlich zur Kommunikation mit dem Gerät im Sinne von Fernsteuerung oder Monitoring. Dabei hat der Anwender grundsätzlich zwei Möglichkeiten des Zugriffs: 1.
  • Seite 30: Installation & Inbetriebnahme

    PSI 9000 T Serie Installation & Inbetriebnahme Lagerung 2.1.1 Verpackung Es wird empfohlen, die komplette Transportverpackung (Lieferverpackung) für die Lebensdauer des Gerätes aufzubewahren, um sie für den späteren Transport des Gerätes an einen anderen Standort oder Einsendung des Gerätes an den Hersteller zwecks Reparatur wiederverwenden zu können. Im anderen Fall ist die Verpackung umweltgerecht zu entsorgen.
  • Seite 31 PSI 9000 T Serie 2.3.3.1 Aufstellung auf horizontalen Oberflächen Dieses Gerät ist aufgrund seiner Konstruktion ein Tischgerät und muß daher auf horizontalen Oberflächen aufge- stellt werden, deren Tragfähigkeit für das Gewicht des Gerätes ausreicht. Zulässige und unzulässige Aufstellpositionen: Aufstellfläche Aufstellfläche www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0...
  • Seite 32: Anschließen Von Dc-Lasten

    PSI 9000 T Serie 2.3.4 Anschließen von DC-Lasten • Anschließen und Betrieb von trafolosen DC-AC-Wechselrichtern (z. B. Solarwechselrich- ter) nur bedingt möglich, weil diese das Potential des DC-Minus-Ausgangs gegenüber PE (Erde) verschieben können, was nur bis max. ±400 V DC zulässig ist. •...
  • Seite 33: Anschließen Der Fernfühlung

    PSI 9000 T Serie 2.3.6 Anschließen der Fernfühlung • Die Fernfühlung ist nur im Konstantspannungsbetrieb (CV) wirksam und der Fernfühlungs- anschluß sollte möglichst nur solange angeschlossen bleiben, wie CV benutzt wird, weil die Schwingneigung des Systems durch Verbinden der Fernfühlung generell erhöht wird. • Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch, sollte jedoch bei zunehmender Länge erhöht werden.
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme

    PSI 9000 T Serie 2.3.8.3 Treiberalternativen Falls der oben beschriebene CDC-Treiber auf Ihrem System nicht vorhanden ist oder aus irgendeinem Grund nicht richtig funktionieren sollte, können kommerzielle Anbieter Abhilfe schaffen. Suchen und finden Sie dazu im Internet diverse Anbieter mit den Schlüsselwörtern „cdc driver windows“ oder „cdc driver linux“ oder „cdc driver macos“. 2.3.9 Erstinbetriebnahme Bei der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen:...
  • Seite 35: Bedienung & Verwendung

    PSI 9000 T Serie Bedienung & Verwendung Personenschutz • Um Sicherheit bei der Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, darf das Gerät nur von Per- sonen bedient werden, die über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit gefährlichen elektrischen Spannungen unterrichtet worden sind • Bei Geräten, die eine berührungsgefährliche Spannung erzeugen können oder an diese an- gebunden werden, sind Zuleitungen nur mit isolierten Kabelschuhen zu versehen bzw.
  • Seite 36: Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung

    PSI 9000 T Serie 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung Stromregelung wird auch Strombegrenzung oder Konstantstrombetrieb (kurz: CC) genannt. Der DC-Ausgangsstrom wird bei Netzgeräten konstant auf dem eingestellten Wert gehalten, wenn der in den Verbraucher fließende Strom den eingestellten Stromsollwert erreicht. Der aus einem Netzgerät fließende Strom ergibt sich aus der eingestellten Ausgangsspannung und dem tatsächlichen Widerstand des Verbrauchers.
  • Seite 37: Alarmzustände

    PSI 9000 T Serie Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige) und als auslesbarer Status, sowie Alarmzähler über digitale Schnittstelle signalisiert.
  • Seite 38: Manuelle Bedienung

    PSI 9000 T Serie Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Rückseite) eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige das Herstellerlogo, danach eine Sprachauswahl die sich automa- tisch nach 3 Sekunden schließt und später noch Herstellername und -anschrift, Gerätetyp, Firmwareversion(en), Seriennummer und Artikelnummer und ist danach betriebsbereit.
  • Seite 39: Einstellung Fernsteuerung Erlauben

    PSI 9000 T Serie 3.4.3.1 Menü „Einstellungen“ Dieses Menü umfaßt alle Einstellungen für den generellen Betrieb des Gerätes und dessen Schnittstellen: Untermenü Beschreibung Ausgangs-Einstellungen Auf den DC-Ausgang bezogene Sollwerte setzen, alternativ zur Bedienung im Hauptbildschirm Schutz-Einstellungen Auf den DC-Ausgang bezogene Schutzwerte (hier: OVP, OCP, OPP) setzen. Siehe auch Abschnitt „3.3.
  • Seite 40 PSI 9000 T Serie Einstellung Beschreibung Analog-Schnittst.-Bereich Wählt den Spannungsbereich für die analogen Sollwerteingänge, Istwertaus- gänge und den Referenzspannungsausgang. • 0...5 V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 5 V • 0...10 V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 10 V Siehe auch Abschnitt „3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)“...
  • Seite 41 PSI 9000 T Serie Untermenü „IP-Einst. 1“ Element Beschreibung Quelle der Adr. DHCP: Bei dieser Einstellung wird das Gerät nach dem Einschalten versuchen, von einem DHCP-Server die Netzwerkparameter (IP, Subnetzmaske, Gateways, DNS) zugewiesen zu bekommen. Ebenso wird verfahren, wenn man von Manual auf DHCP wechselt und mit Taste ENTER übernimmt.
  • Seite 42 PSI 9000 T Serie Untermenü „Kom.-Timeout“ Element Beschreibung Timeout USB (ms) Standardwert: 5 USB/RS232-Kommunikations-Timeout in Millisekunden. Stellt die Zeit ein, die max. zwi- schen der Übertragung von zwei Bytes oder Blöcken von Bytes einer Nachricht ablaufen darf. Mehr dazu in der externen Dokumentation „Programmieranleitung ModBus & SCPI“. Timeout ETH (s) Standardwert: 5 Socket-Timeout in Sekunden.
  • Seite 43: Einstellgrenzen (Limits)

    PSI 9000 T Serie 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits) Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, gleichermaßen bei manueller Bedienung wie bei Fernsteuerung. Der Zugriff auf die Einstellgrenzen kann durch eine PIN gesperrt sein (siehe MENU, „Limits Sperre“) Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...102% Nennwert einstellbar.
  • Seite 44: Sollwerte Manuell Einstellen

    PSI 9000 T Serie 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen, standardmäßig jedoch Spannung und Strom. Als vierten Sollwert gibt es einen einstellbaren Innenwiderstand, für den der sogenannte R-Modus im MENU akti- viert werden muß.
  • Seite 45: Ansichtsmodus Der Hauptanzeige Wechseln

    PSI 9000 T Serie 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln Die Hauptanzeige, auch genannt Statusseite, mit ihren Soll- und Istwerten sowie den Gerätestatus, kann auf eine einfachere Darstellung umgeschaltet werden, die nur Werte von Spannung und Strom, sowie den Status anzeigt. Der Vorteil der alternativen Statusseite ist, daß...
  • Seite 46: Datenaufzeichnung (Usb-Logging)

    PSI 9000 T Serie 3.4.9 Datenaufzeichnung (USB-Logging) Mittels eines handelsüblichen USB-Sticks (2.0, 3.0, nicht alle Hersteller werden unterstützt) können Daten vom Gerät aufgezeichnet werden. Für nähere Spezifikationen zum Stick und zu den Dateien lesen Sie bitte Abschnitt „1.9.5.5. USB-Port (Vorderseite)“. Das durch das Logging erzeugten CSV-Dateien haben das gleiche Format wie jene, die von der App „Logging“...
  • Seite 47: Fernsteuerung

    PSI 9000 T Serie Fernsteuerung 3.5.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute, hintere USB-Schnittstelle bzw. über die optional erhältichen Schnittstellen Analog und Ethernet (siehe dazu auch die Abschnitte 1.9.4, sowie 1.9.8 und 1.9.9) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale im Eingriff sein kann. Das bedeutet, wenn man zum Beispiel versuchen würde bei aktiver analoger Fernsteuerung (Pin REMOTE = LOW) auf Fernsteuerung per di- gitaler Schnittstelle umzuschalten, würde das Gerät auf der digitalen Schnittstelle einen Fehler zurückmelden.
  • Seite 48: Fernsteuerung Über Analogschnittstelle (As)

    PSI 9000 T Serie 3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) 3.5.4.1 Allgemeines Die optional erhältliche, galvanische getrennte, 15-polige analoge Schnittstelle (kurz: AS, siehe auch Abschnitt 1.9.9) befindet sich nach der Installation auf der Rückseite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten: • Fernsteuerung von Strom, Spannung, Leistung und Innenwiderstand • Fernüberwachung Status (CV) • Fernüberwachung Alarme (OT, OVP, PF) • Fernüberwachung der Istwerte...
  • Seite 49: Quittieren Von Alarmmeldungen

    PSI 9000 T Serie 3.5.4.3 Quittieren von Alarmmeldungen Alarmmeldungen des Gerätes (siehe 3.6.2) erscheinen immer in der Anzeige, einige davon auch als Signal auf der analogen Schnittstelle (siehe Tabelle unten). Tritt während der Fernsteuerung über analoge Schnittstelle ein Gerätealarm auf, schaltet der DC-Ausgang ge- nauso aus wie bei manueller Bedienung.
  • Seite 50: Übersicht Sub-D-Buchse

    PSI 9000 T Serie 3.5.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.5.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins Digitaler Eingang (DI) Analoger Eingang (AI) V~0.5 Der DI ist intern vorgespannt und erfordert Hochohmiger Eingang (Impedanz: daher einen möglichst niederohmigen >40 kΩ...100 kΩ) einer OP-Schal- Kontakt (Relais, Schalter, Schütz o.ä.) tung.
  • Seite 51 PSI 9000 T Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls „DC-Ausgang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen: Parameter Pegel an „Analog...
  • Seite 52: Alarme Und Überwachung

    PSI 9000 T Serie Alarme und Überwachung 3.6.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände“) wie Überspannung und benutzerdefinierten Ereignissen, wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung). Während Gerätealarme, bei denen der DC-Ausgang zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der angeschlossenen Last dienen, können benutzerdefinierte Ereignisse den DC-Ausgang abschalten (bei Aktion = ALARM), aber auch nur als op- tisches Signal (Pop-up auf der Anzeige) ausgegeben werden, das den Anwender auf etwas aufmerksam macht.
  • Seite 53: Einstellbereich

    PSI 9000 T Serie Diese Gerätealarme können nicht konfiguriert werden, da hardwaremäßig bedingt: Kurz Lang Beschreibung Meldeorte Löst einen Alarm aus, wenn die AC-Versorgung außerhalb der Spezifi- kationen des Gerätes arbeiten sollte (Unterspannung) oder wenn das Anzeige, Analog- Gerät von der AC-Versorgung getrennt wird, z. B. durch Ausschalten Power Fail schnittst., digitale am Netzschalter.
  • Seite 54: Bedieneinheit (Hmi) Sperren

    PSI 9000 T Serie ► So konfigurieren Sie die Events Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang tippen Sie auf der Hauptseite auf das Bedienfeld Tippen Sie auf Einstellungen, dann auf Seite 2 und dort auf Event-Einstellungen. Mit den Bedienfeldern Event U, Event I und Event P wechseln Sie zwischen den Überwachungs-Parametern von Spannung, Strom und Leistung.
  • Seite 55: Einstellgrenzen (Limits) Sperren

    PSI 9000 T Serie Einstellgrenzen (Limits) sperren Um zu verhindern, daß die mit dem Gerät arbeitende, jedoch unprivilegierte Person durch versehentliches oder absichtliches Verstellen falsche Sollwerte setzt, können Einstellgrenzen definiert (siehe auch „3.4.4. Einstellgrenzen (Limits)“) und mittels einer PIN gegen Veränderung gesperrt werden. Dadurch werden die Menüpunkte „Limit- Einstellungen“...
  • Seite 56 PSI 9000 T Serie ► So laden Sie ein Nutzerprofil zur Verwendung Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld Im Menü tippen Sie dann auf Seite 2 und dort auf Profile. In der nun erscheinenden Auswahl (siehe Bild oben) wählen Sie zwischen Nutzerprofil 1-5 aus, in welches Sie benutzen wollen. Das gewählte Nutzerprofil wird daraufhin angezeigt. Sie können hier die Einstellungen und Werte noch einmal kontrollieren, jedoch nicht verändern. Tippen Sie auf das Bedienfeld Speich./Lad.
  • Seite 57: Der Funktionsgenerator

    PSI 9000 T Serie 3.10 Der Funktionsgenerator 3.10.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signalverläufe zu erzeugen und diese entweder auf die Ausgangsspannung (U) oder den Ausgangsstrom (I) anzuwenden. Alle Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktio- nen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
  • Seite 58: Mögliche Technische Komplikationen

    PSI 9000 T Serie 3.10.2.3 Auflösung Bei den Funktionen, die vom Arbiträrgenerator erzeugt werden, kann das Gerät zwischen 0...100% Sollwert max. 52428 Schritte berechnen und setzen. Bei sehr geringen Amplituden und langen Zeiten werden während eines Werteanstiegs oder -abfalls u. U. nur wenige oder gar keine sich ändernden Werte berechnet und deshalb nach- einander mehrere gleiche Werte gesetzt, was zu einem gewissen Treppeneffekt führen kann. Es sind auch nicht alle möglichen Kombinationen von Zeit und einer veränderlichen Amplitude (Steigung) machbar.
  • Seite 59: Sinus-Funktion

    PSI 9000 T Serie Die Einstellungen der einzelnen Funktionen sind weiter unten beschrieben. Nachdem die Einstellungen getroffen wurden, muß die Funktion geladen werden. ► So laden Sie eine Funktion: Nachdem Sie die Werte für das zu generierende Signal eingestellt haben, tippen Sie auf Das Gerät lädt daraufhin die Daten in die internen Regelung und wechselt die Anzeige.
  • Seite 60: Dreieck-Funktion

    PSI 9000 T Serie 3.10.6 Dreieck-Funktion Folgende Parameter können für die Dreieck-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung Ampl. 0...(Nennwert - (Offset)) von U, I Amplitude des zu generierenden Signals Offset 0...(Nennwert - (Ampl.)) von U, I Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Dreiecks 0,1 ms...36000 s Anstiegszeit Δt der ansteigenden Flanke des Dreiecksignals 0,1 ms...36000 s Abfallzeit Δt der abfallenden Flanke des Dreiecksignals Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Es wird ein dreieckförmiges Signal für den Ausgangs-...
  • Seite 61: Trapez-Funktion

    PSI 9000 T Serie 3.10.8 Trapez-Funktion Folgende Parameter können für die Trapez-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung Ampl. 0...(Nennwert - (Offset)) von U, I Amplitude des zu generierenden Signals Offset 0...(Nennwert - (Ampl.)) von U, I Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Trapezes 0,1 ms...36000 s Zeit der ansteigenden Flanke des Trapezsignals 0,1 ms...36000 s Zeit des High-Wertes (Haltezeit) des Trapezsignals 0,1 ms...36000 s...
  • Seite 62: Arbiträr-Funktion

    PSI 9000 T Serie 3.10.10 Arbiträr-Funktion Die Arbiträr-Funktion (arbiträr = beliebig) bietet dem Anwender einen erweiterten Spielraum. Es sind je 99 Kurven- abschnitte (hier: Sequenzpunkte) für die Zuordnung zum Strom oder zur Spannung verfügbar, die alle dieselben Parameter haben, aber beliebig konfiguriert werden können, um komplexe Funktionsabläufe „zusammenzubauen“. Von den 99 verfügbaren Sequenzpunkten kann eine beliebige Anzahl nacheinander ablaufen.
  • Seite 63 PSI 9000 T Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 2 Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunkts: Die DC-Werte von Start und Ende sind gleich, die AC-Werte (Ampli- tude) jedoch nicht. Der Endwert ist größer als der Startwert, daher wird die Amplitude mit jeder neu angefangenen Sinushalbwelle kon- tinuierlich zwischen Anfang und Ende der Sequenz größer.
  • Seite 64 PSI 9000 T Serie Durch Aneinanderreihung mehrerer unterschiedlich konfigurierter Sequenzpunkte können komplexe Abläufe erzeugt werden. Dabei kann durch geschickte Konfiguration der Arbiträrgenerator die anderen Funktionen wie Dreieck, Sinus, Rechteck oder Trapez nachbilden und somit z. B. eine Sequenz aus Rechteck-Funktionen mit unterschiedlichen Amplituden bzw.
  • Seite 65 PSI 9000 T Serie 3.10.10.1 Laden und Speichern von Arbiträr-Funktionen Die manuell am Gerät konfigurierbaren 99 Sequenzpunkten der Arbiträrfunktion, die auf Spannung U oder Strom I anwendbar ist, können über die USB-Schnittstelle auf der Vorderseite des Gerätes auf einen USB-Stick (FAT32- formatiert) gespeichert oder von diesem geladen werden.
  • Seite 66: Fernsteuerung Des Funktionsgenerators

    PSI 9000 T Serie ► So speichern Sie die 99 Sequenzpunkte vom Gerät auf einen USB-Stick: Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators über MENU -> Funktions-Generator -> Ar- biträr -> U / I Tippen Sie auf , dann .
  • Seite 67: Weitere Anwendungen

    PSI 9000 T Serie 3.11 Weitere Anwendungen 3.11.1 Reihenschaltung Reihenschaltung zweier oder mehrerer Geräte ist möglich, aber nur eingeschränkt zulässig. Es sind dabei aus Sicherheits- und Isolationsgründen folgende Einschränkungen zu beachten: • Beide Ausgangspole (DC- und DC+) sind über X-Kondensatoren an PE (Gehäuse) gekoppelt. Daher darf aus Isolationsgründen der DC-Ausgangspol von keinem Gerät in der Reihenschal- tung auf ein Potential gegenüber Erde (PE) höher als in den technischen Daten angegeben angehoben werden!
  • Seite 68: Instandhaltung & Wartung

    PSI 9000 T Serie Instandhaltung & Wartung Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für den internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden.
  • Seite 69: Nachjustierung (Kalibrierung)

    PSI 9000 T Serie Nachjustierung (Kalibrierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie PSI 9000 T verfügen über eine Nachjustierungsfunktion, die im Rahmen einer Kalibrierung dazu dient, Abweichungen zwischen den Stellwerten und tatsächlichen Werten bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Gründe, die eine Nachjustierung der Gerätestellwerte nötig machen, gibt es einige: Bauteilalterung, extreme Umgebungsbedingungen, häufige Benutzung.
  • Seite 70: Fernfühlung Abgleichen

    PSI 9000 T Serie 4.3.3.1 Sollwerte abgleichen ► So gleichen Sie die Ausgangsspannung ab Spannungsmeßgerät am DC-Ausgang anschließen. Die Last auf etwa 5% des Nennstromes des Netzgerätes, hier z. B. ≈3 A und 0 V (falls elektronische Last) einstellen. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang in das MENU wechseln, dann auf Einstellungen tippen, dann Seite 2 und dort auf Gerät abgleichen.
  • Seite 71: Speichern Und Beenden

    PSI 9000 T Serie 4.3.3.4 Speichern und beenden Zum Schluß kann noch über das Bedienfeld das Datum des Abgleichs im Format JJJJ / MM / TT ein- gegeben und auch abgerufen werden. Danach sollten die Abgleichwerte unbedingt noch mit dem Bedienfeld gespeichert werden.
  • Seite 72: Service & Support

    Support: 02162 / 378566 41747 Viersen Alle andere Themen: Deutschland ea1974@elektroautomatik.de Ihr Ansprechpartner / Your Partner: dataTec AG E-Mail: info@datatec.eu >>> www.datatec.eu www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 72 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230...

Inhaltsverzeichnis