System 2000 Präsenzmelder
GIRA
Info
Gebrauchsanweisung
System 2000 Präsenzmelder
Komfort-Aufsatz
Inhaltsverzeichnis
1.
Gefahrenhinweise
2.
Unterschiedliche Meldertypen
3.
4.
5.
6.
Installation und Testen des Erfassungsbereiches
7.
8.
9.
Feinabstimmung bei Verwendung von
Dimmeinsätzen
10. Feinabstimmung bei Verwendung von Schalt-
einsätzen
13. Erweiterung des Erfassungsbereiches
2. Unterschiedliche Meldertypen
Der vorliegende Präsenzmelder gehört genau wie ein
Bewegungsmelder oder ein Melder für Alarmanlagen
zur Gruppe der PIR-Melder Passiv Infrarot Sensor.
Durch den internen Aufbau und die Signalerfassung
und -auswertung entstehen dabei unterschiedliche
Anwendungen:
• Ein Bewegungsmelder schaltet bei Erfassung hel-
ligkeitsabhängig Licht ein und helligkeitsunabhän-
gig wieder aus wenn keine Bewegung mehr er-
kannt wird.
• Ein Alarmmelder gibt helligkeitsunabhängig eine
Bewegungsmeldung an eine Alarmzentrale.
System 2000 Präsenzmelder
1. Gefahrenhinweise
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Gerät nicht zum Freischalten geeignet.
Je nach Typ des verwendeten UP-Einsatzes ist bei
ausgeschaltetem Gerät die Last nicht galvanisch
vom Netz getrennt.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, vor
Arbeiten am Präsenzmelder oder vor Austausch der
Lampe freischalten (Sicherungsautomat ausschal-
ten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kön-
nen Brand oder andere Gefahren entstehen.
• Ein Präsenzmelder dient dazu in Innenräumen das
Licht bei Erfassung helligkeitsabhängig einzu-
schalten und dann wieder auszuschalten, wenn es
nicht mehr benötigt wird, d.h. es ist auch ohne Be-
leuchtung hell genug oder es ist niemand mehr an-
wesend. Es wird also die „Präsenz" einer Person in
Abhängigkeit einer eingestellten Helligkeit erfasst.
Dabei ist ein Präsenzmelder in der Lage auch klei-
ne Bewegungen (Feinmotorik) - wie sie typischer-
weise bei Arbeiten in Büros vorkommen - auszu-
werten.
6/04
Bestell-Nr.: 0317 0x
Seite 1 von 12