Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gira 0317 0 Serie Gebrauchsanweisung
Gira 0317 0 Serie Gebrauchsanweisung

Gira 0317 0 Serie Gebrauchsanweisung

System 2000 präsenzmelder

Werbung

System 2000 Präsenzmelder
GIRA
Info
Gebrauchsanweisung
System 2000 Präsenzmelder
Komfort-Aufsatz

Inhaltsverzeichnis

1.
Gefahrenhinweise
2.
Unterschiedliche Meldertypen
3.
4.
5.
6.
Installation und Testen des Erfassungsbereiches
7.
8.
9.
Feinabstimmung bei Verwendung von
Dimmeinsätzen
10. Feinabstimmung bei Verwendung von Schalt-
einsätzen
13. Erweiterung des Erfassungsbereiches
2. Unterschiedliche Meldertypen
Der vorliegende Präsenzmelder gehört genau wie ein
Bewegungsmelder oder ein Melder für Alarmanlagen
zur Gruppe der PIR-Melder Passiv Infrarot Sensor.
Durch den internen Aufbau und die Signalerfassung
und -auswertung entstehen dabei unterschiedliche
Anwendungen:
• Ein Bewegungsmelder schaltet bei Erfassung hel-
ligkeitsabhängig Licht ein und helligkeitsunabhän-
gig wieder aus wenn keine Bewegung mehr er-
kannt wird.
• Ein Alarmmelder gibt helligkeitsunabhängig eine
Bewegungsmeldung an eine Alarmzentrale.
System 2000 Präsenzmelder
1. Gefahrenhinweise
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Gerät nicht zum Freischalten geeignet.
Je nach Typ des verwendeten UP-Einsatzes ist bei
ausgeschaltetem Gerät die Last nicht galvanisch
vom Netz getrennt.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, vor
Arbeiten am Präsenzmelder oder vor Austausch der
Lampe freischalten (Sicherungsautomat ausschal-
ten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kön-
nen Brand oder andere Gefahren entstehen.
• Ein Präsenzmelder dient dazu in Innenräumen das
Licht bei Erfassung helligkeitsabhängig einzu-
schalten und dann wieder auszuschalten, wenn es
nicht mehr benötigt wird, d.h. es ist auch ohne Be-
leuchtung hell genug oder es ist niemand mehr an-
wesend. Es wird also die „Präsenz" einer Person in
Abhängigkeit einer eingestellten Helligkeit erfasst.
Dabei ist ein Präsenzmelder in der Lage auch klei-
ne Bewegungen (Feinmotorik) - wie sie typischer-
weise bei Arbeiten in Büros vorkommen - auszu-
werten.
6/04
Bestell-Nr.: 0317 0x
Seite 1 von 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 0317 0 Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    System 2000 Präsenzmelder GIRA Info Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 0317 0x System 2000 Präsenzmelder Komfort-Aufsatz Inhaltsverzeichnis Gefahrenhinweise Unterschiedliche Meldertypen Funktion Präsenzmelder 1. Gefahrenhinweise Montagehinweise Einstellungen Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte Installation und Testen des Erfassungsbereiches dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt Aufsteckblende werden.
  • Seite 2: Funktion Präsenzmelder

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung 3. Funktion Präsenzmelder Der Präsenzmelder reagiert auf Wärmebewegung, Kombination mit einem Dimmeinsatz ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände. Die Beleuchtung wird zunächst auf Maximalhelligkeit Bei Erkennung einer Bewegung unterhalb eines ein- eingeschaltet. Danach wird die Beleuchtung so ge- stellbaren Helligkeitswertes wird die Last eingeschal- dimmt, dass die Helligkeit auf dem am Präsenzmel-...
  • Seite 3: Einstellungen

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung Direkte Sonneneinstrahlung in das Sensorfenster Luftbewegungen (z.B. auch durch geöffnete Fenster) vermeiden. Legen Sie den Präsenzaufsatz während können erfasst werden und zu erneuter Einschaltung der Montage nicht in direktes Sonnenlicht. führen. Andernfalls kann es durch die hohe Wärmestrahlung zur Zerstörung des Sensors kommen.
  • Seite 4 Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung Helligkeit Bei Schalteinsätzen beträgt die Abschalthelligkeit da- bei ca. 400 Lux. Mindesthelligkeit auf der überwachten Fläche. Wird die Mindesthelligkeit unterschritten, wird die Be- Bei Dimmeinsätzen über den Nebenstellen-Einsatz leuchtung beim Erkennen einer Bewegung einge- den gewünschten Helligkeitssollwert einstellen, siehe schaltet.
  • Seite 5: Aufsteckblende

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung 7. Aufsteckblende Mit der beiliegenden Aufsteckblende (1) können nicht Die Angaben beziehen sich auf eine Montagehöhe erwünschte Erfassungsbereiche oder Störquellen von ca. 2,50 m. (siehe Kap. Montagehinweise) durch Eingrenzung des Erfassungsbereichs ausgeschaltet werden. Die Montage erfolgt durch Aufstecken auf das Linsen- system (Bild G).
  • Seite 6: Feineinstellung Bei Verwendung Von Schalteinsätzen

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung Vorgehensweise: • Potentiometer „time“ auf maximale Zeit (30 Min.) einstellen (Bild K). • Gerät durch Bewegung im Erfassungsfeld ein- schalten. Betätigen Sie nicht den Nebenstellen-Einsatz sonst wird das Potentiometer „lux“ am Präsenzmel- der nicht mehr ausgewertet.
  • Seite 7: Funktion Der Led

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung • Potentiometer „lux“ anschließend in Richtung Hinweis: Symbol Mond (Bild M) drehen bis die LED (4) (Bild Entspricht die Einstellung nicht auf Anhieb ihren Wün- N) leuchtet. schen, beachten Sie bitte die nachfolgenden Kap. Funktion der LED und Einstellhilfe.
  • Seite 8: Erweiterung Des Erfassungsfeldes

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung Last schaltet aus, obwohl Personen anwesend sind, und die Last schaltet kurz aus und sofort wieder ein Beleuchtung nicht ausreicht. Ursache Abhilfe Ursache Abhilfe Nach Abschalten wird die ein- Abschalthelligkeit erhöhen: Po- Eingestellte Zeit zu kurz...
  • Seite 9: Nebenstellenbedienung

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung 14. Nebenstellenbedienung Hinweise • Hat der Präsenzmelder die Beleuchtung aufgrund ausreichendem Fremdlicht (z.B. Tageslicht) aus- geschaltet, kann die Lichtregelung manuell aus- geschaltet werden. Dies geschieht indem die Beleuchtung bis 1 Minute nach einem automati- schen Ausschalten manuell wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 10: Mechanischer Taster (Schließer)

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung Ein Wiedereinschalten ist in den nächsten 3 Minuten 14.2 Mechanischer Taster (Schließer) nur über die Nebenstelle möglich. (Bei Dimmeinsät- Bedienung bei ausgeschalteter Last zen wird die Helligkeit vor dem Abschalten einge- stellt). Die Beleuchtung wird auf max. Helligkeit eingeschal- Erfassungen durch die PIR-Sensorik führen nicht...
  • Seite 11: Erfassungsfeld

    Komfort-Aufsatz GIRA Info Gebrauchsanweisung 17. Erfassungsfeld Der Präsenzaufsatz besitzt einen Erfassungsbereich von 360°. Die PIR-Sensorik arbeiten mit 6 Erfassungsebenen und 80 Linsen. Die Reichweite beträgt ca. 5 m im Durchmesser in Tischhöhe (ca. 80 cm). Auf dem Boden ergibt sich ein Reichweitendurchmesser von ca.
  • Seite 12: Gewährleistung

    Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörde wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Postfach 1220 42461 Radevormwald Telefon: 02195 / 602 - 0 Telefax: 02195 / 602 - 339 Internet: www.gira.de Komfort-Aufsatz 6/04 Seite 12 von 12...

Inhaltsverzeichnis