Markierung
Wenn sich das Gerät im Protokollierungsstatus befindet, drücken Sie 3 Sekunden
lang die Starttaste, um die aktuellen Daten zur späteren Bezugnahme zu markieren.
Das Markierungssymbol und der aktuelle Wert blinken dreimal, die Gesamtzahl der
Markierungswerte beträgt 10.
Funktionsschnittstelle 2
Drücken Sie in der Hauptschnittstelle die Starttaste und die Stopptaste gleichzeitig 3
Sekunden lang, um die Funktionsschnittstelle 2 aufzurufen. Drücken Sie kurz die Starttaste,
um Folgendes anzuzeigen: Y/M/D, Geräte-ID, maximale Anzahl der verbleibenden
Speichergruppen, Anzahl der Markierungsgruppen.
Alarmstatus
Wenn der Logger in Betrieb ist,
Alarm deaktiviert: Grüne LED blinkt alle 15 Sekunden und auf der Hauptschnittstelle wird
angezeigt.
Alarm aktiviert: Die rote LED blinkt alle 15 Sekunden und auf der Hauptschnittstelle wird ×
angezeigt.
Wenn sich der Logger im Stoppzustand befindet, leuchtet keine LED.
Hinweis: Die rote LED blinkt auch, wenn der Unterspannungsalarm auftritt. Benutzer sollten
die Daten rechtzeitig speichern und die Batterie austauschen.
Daten anzeigen
Benutzer können die Daten im Stopp- oder Betriebszustand anzeigen.
• Anzeigen der Daten im Stoppzustand: Schließen Sie den Logger an den PC an. Wenn die
LED zu diesem Zeitpunkt blinkt, wird der PDF-Bericht erstellt. Trennen Sie den Logger zu
diesem Zeitpunkt nicht vom Stromnetz. Nachdem der PDF-Bericht erstellt wurde, können
Benutzer auf die PDF-Datei klicken, um die Daten anzuzeigen und aus der Computersoftware
zu exportieren.
• Anzeigen der Daten im Betriebszustand: Schließen Sie den Logger an den PC an. Der Logger
erstellt einen PDF-Bericht für alle vorherigen Daten. Gleichzeitig protokolliert der Logger
weiterhin Daten und kann beim nächsten Mal nur einen PDF-Bericht mit neuen Daten
erstellen.
• Alarmeinstellung und Ergebnis
Single: Die Temperatur (Feuchtigkeit) erreicht oder überschreitet den eingestellten
Schwellenwert. Wenn die kontinuierliche Alarmzeit nicht kürzer als die Verzögerungszeit ist,
wird der Alarm generiert. Wenn sich der Messwert innerhalb der Verzögerungszeit wieder
normalisiert, wird kein Alarm ausgelöst. Wenn die Verzögerungszeit 0 s beträgt, wird sofort
ein Alarm generiert.
Akkumulieren: Die Temperatur (Luftfeuchtigkeit) erreicht oder überschreitet den
eingestellten Schwellenwert. Wenn die kumulierte Alarmzeit nicht kürzer als die
Verzögerungszeit ist, wird der Alarm generiert.
8