Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PULS-OXIMETER BSM 382
GEBRAUCHSANWEISUNG
Präzise und schnelle Messung der arteriellen
Sauerstoffsättigung am Finger
Schmerzfreie Messung durch zwei Lichtstrahlen
unterschiedlicher Wellenlänge
Messung und Anzeige von Pulsfrequenz sowie
Pulsintensität als Balken-und Wellendiagramm
(Plethysmogramm)
Einfache und schnelle Anwendung
Leicht transportabel durch geringe Größe und
geringes Gewicht
Ideal für Sport und Freizeit
24 Monate Gewährleistung
Inhalt: 1
1 Gebrauchsanweisung, 2 x AAA-Batterien,
1 Umhängeband
0123
Version 1, 2014-08
Puls-Oximeter BSM 382
,
BSM 382
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dittmann BSM 382

  • Seite 1 PULS-OXIMETER BSM 382 GEBRAUCHSANWEISUNG • Präzise und schnelle Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung am Finger • Schmerzfreie Messung durch zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge • Messung und Anzeige von Pulsfrequenz sowie Pulsintensität als Balken-und Wellendiagramm (Plethysmogramm) • Einfache und schnelle Anwendung •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einsatzbereiche für das Puls-Oximeter BSM 382 Bedeutung der Messwerte Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Für welche Umgebung ist das Gerät BSM 382 nicht geeignet? Verwendung durch Kinder und Jugendliche Wichtige Hinweise zur Anwendung des Gerätes Fragen zur Puls-Oximetrie Was ist Puls-Oximetrie? Vorteile der nicht-invasiven Puls-Oximetrie Welche Umstände können die Messung...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Nr. Thema Seite Inbetriebnahme des Gerätes Einlegen der Batterien Batterie-Warnanzeige Anbringen der Umhängebandes Bedienung des Gerätes Umschaltung der Display-Anzeige Ein-/Ausschalten der Alarmfunktion Ein-/Ausschalten der Tonsignalfunktion Einstellen der Alarmwerte für SpO2 (Sauer- stoff-Sättigung) Einstellen der Alarmwerte für Pulsfrequenz Entsorgung des Gerätes 10.0 Batteriewechsel und Hinweise zu Batterien Reinigung und Pflege...
  • Seite 4 GRUNDINFORMATIONEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Puls-Oximeter BSM 382 und danken für Ihr Ver- trauen. Um optimale Funktion und Leistungsbe- reitschaft Ihres Puls-Oximeters zu gewährleisten, bitten wir Sie, vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung zu lesen.
  • Seite 5: Was Bedeuten Die Symbole

    Typs BF: Schutz gegen elektrischen Schlag durch normgerechtes Einhalten der Ableitströme. ACHTUNG: Es ist für den Anwender gefährlich, aufgrund der mit diesem Puls-Oximeter BSM 382 ermittelten Messergebnisse eine Selbstdiagnose und Selbstbehandlung durchzuführen. Dies kann zur Verschlimmerung von Krankheiten führen. Die- ses Gerät kann keinesfalls eine ärztliche Beratung...
  • Seite 6: Anwendung Und Funktion

    Alarmanzeige. Der Wert der Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins (SpO2) kann mit dem Puls-Oximeter BSM 382 einfach durch eine Messung am Finger bestimmt werden. Die Messung erfolgt durch zwei Lichtquellen mit verschiedenen Wellenlängen, die den Finger durchleuchten und auf der anderen...
  • Seite 7: Einsatzbereiche Für Das Puls-Oximeter Bsm 382

    GRUNDINFORMATIONEN Funktionsprinzip: Puls-Oximeter BSM 382 misst zwei Werte: Zum einen die Sauerstoffsättigung im Blut und zum anderen die Pulsfrequenz in der Fingerkuppe. Außerdem wird die Pulsintensität als Balken- oder Wellend iagramm (Plethysmogramm) angezeigt. Das Gerät wird hierzu auf einen Finger geklemmt.
  • Seite 8: Bedeutung Der Messwerte

    GRUNDINFORMATIONEN 2.3 Bedeutung der Messwerte Bei gesunden Menschen liegt der Wert der Sauer- stoffsättigung des Blutes im Normalbereich zwi- schen 92 - 98 %. Ein zu niedriger Wert der Sauerstoffsättigung im Blut kann durch folgende Erkrankungen oder Umstände hervorgerufen werden: Lungenemphysem •...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    GRUNDINFORMATIONEN 2.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Puls-Oximeter BSM 382 aus- schließlich für den vorgesehenen Verwendungs- zweck: zur Messung der arteriellen Sauerstoff- sättigung sowie der Pulsfrequenz und -intensität an einem Finger des menschlichen Körpers. Das Gerät ist nicht zur dauerhaften Überwachung eines Patienten geeignet! Das Gerät verfügt nicht...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 3.0 Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Im Falle eines Defektes darf das Gerät nicht verwendet werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu modifizieren (verändern), zu zerle- gen, zu reparieren oder Teile auszutauschen. 3.1.2 Sollten während der Anwendung des Gerä- tes Unregelmäßigkeiten auftreten, beenden Sie sofort die Anwendung und konsultieren Sie Ihren Arzt.
  • Seite 11: Für Welche Umgebung Ist Das Gerät Bsm 382 Nicht Geeignet

    Wasser desinfiziert werden. Hin- weise zur Desinfektion, Reinigung und Pflege finden Sie auf Seite 34. 3.3 Für welche Umgebung ist das Gerät BSM 382 nicht geeignet? 3.3.1 Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung sowie kurz nach einem Ortswechsel von einer kalten in eine warme, feuchte Umgebung.
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE 3.3.2 Das Gerät darf nicht während einer Untersu- chung mittels Magnetresonanztomographie oder Computertomographie benutzt werden! 3.3.3 WARNUNG - Explosionsgefahr! Setzen Sie Gerät nicht in entflammbarer Atmosphä- mit leicht entzündlichen Anästhetika oder anderen leicht entzündlichen Stoffen und Ga- sen oder in der Nähe von Sprengstoffen ein! 3.3.4 Das Gerät darf nur in einer Umgebung be- trieben werden, die frei von Staub, Erschüt-...
  • Seite 13: Verwendung Durch Kinder Und Jugendliche

    SICHERHEITSHINWEISE 3.4 Verwendung durch Kinder und Jugendliche 3.4.1 Bewahren Sie das Gerät für Kinder und Ju- gendliche unter 18 Jahren unzugänglich auf. 3.4.2 Beaufsichtigen Sie Kinder, um zu vermeiden, dass diese mit dem Gerät spielen. 3.4.3 Lassen Sie das Gerät nicht in Kinderhände gelangen.
  • Seite 14 SICHERHEITSHINWEISE 3.5.4 Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es be- schädigt ist. Die Verwendung eines beschä- digten Gerätes könnte zu Verletzungen, ernsthaften Gefahren und unge nauen Mess- ergebnissen führen. 3.5.5 Halten Sie das Gerät immer sauber und trocken und vermeiden Sie Beschädigungen. Nur so erzielen Sie genaue Messergebnisse.
  • Seite 15 SICHERHEITSHINWEISE 3.6.1 Bei Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen (z. B. Latex-Allegie ), die durch Bestandteile des Gerätes hervorgerufen wurden, sollten Sie das Gerät nicht mehr benutzen. 3.6.2 Achten Sie vor einer Messung mit dem Gerät darauf, dass die Finger sauber, trocken und frei von Fetten sind.
  • Seite 16: Fragen Zur Puls-Oximetrie

    4.2 Vorteile der nicht invasiven Puls- Oximetrie Die Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung mit dem Puls-Oximeter BSM 382 ist unkompliziert, nicht invasiv (es muss kein Blut abgenommen werden) und durch geringe Größe und geringes Gewicht fast überall und jederzeit möglich. Sehr vorteilhaft ist auch, dass gleichzeitig Pulsfrequenz und Pulsintensität ermittelt und angezeigt werden.
  • Seite 17: Welche Umstände Können Die Messung Beeinflussen

    PULS-OXIMETRIE 4.3 Welche Umstände können die Messung beeinflussen? Folgende Umstände sind zu beachten, da sie die Messung beeinflussen bzw. zu falschen Mess- ergebnissen führen können: 4.3.1 Es dürfen keine Verschmutzungen, Farbauf- träge, Nagellack oder Tätowierungen auf dem Finger oder dem Fingernagel vorhan- den sein.
  • Seite 18: Lieferumfang/Verpackungsinhalt

    LIEFERUMFANG 5.0 Lieferumfang und Bezeich- 5.0 Lieferumfang/Verpackungs- nung der Teile des Gerätes inhalt 1 x Gebrauchsanweisung Puls-Oximeter BSM Umhängeband 2 x AAA Batterien Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken alle Teile auf vollständigen Lieferumfang und auf Be- schädigungen! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Beschädi- gungen vorhanden sind oder die Bedienungsan- leitung fehlt!
  • Seite 19: Gerätefront Mit Led-Display

    GERÄTEFRONT/LED-DISPLAY 6.0 Gerätefront mit LED-Display 6 6 6 Taste EIN/AUS zur Aktivierung oder manuellen Beendigung des Messvorgangs Einstelltaste M zum Umschalten der Display- anzeige und zum Einstellen von visuellem und akustischem Alarm Farbdisplay (OLED-Display) Batteriefach auf der Geräterückseite Batteriesymbol / Warnanzeige ( ) bei schwachen Batterien Anzeige der Pulsfrequenz...
  • Seite 20: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Gerät beschädigen! Setzen Sie dann Batteriefachabdeckung wieder auf und drücken Sie diese zu, bis sie fest einrastet und bündig mit dem Gehäuse abschließt. Batterietypen: Für das Puls-Oximeter BSM 382 werden Alkaline-Batterien des Typs AAA benötigt. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien! Abb. 2 Batterie- Warnanzeige Wenn die Batterien des Gerätes nahezu erschöpft...
  • Seite 21: Anbringen Der Umhängebandes

    INBETRIEBNAHME 7.3 Anbringen des Umhängebandes Führen Sie den schwarzen dünnen Teil des Um- hängebandes durch die Öffnung des Gerätegehäu- ses. Öffnen Sie die Öse des schwarzen dünnen Bandes und führen Sie das hellgraue Umhänge- band und den Clipverschluss hindurch, so dass sich eine Schlinge bildet.
  • Seite 22: Anwendung

    ANWENDUNG 8.0 Bedienung des Gerätes Schritt 1: Öffnen Sie das Gerät wie eine Wäsche- klammer, legen Sie einen Finger bis zum Anschlag gerade in die Öffnung (siehe Abb. 4) und schlie- ßen Sie das Gerät wieder, indem Sie die Rückseite loslassen.
  • Seite 23: Umschaltung Der Display-Anzeige

    ANWENDUNG Schritt 3: Wenn Sie die Messung beenden möch- ten, können Sie das Gerät durch Drücken der Klammerenden vom Finger lösen und abnehmen. Nach ca. 15 Sekunden schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie können das Gerät aber auch manuell ausschalten, indem Sie die Taste EIN/ ca.
  • Seite 24: Ein-/Ausschalten Der Alarmfunktion

    ANWENDUNG 8.2 Ein-/Ausschalten der Alarm- funktion Wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist, wird bei Unter- oder Überschreitung bestimmter ein- stellbarer Werte ein akustischer und optischer Alarm ausgegeben. Halten Sie hierzu bei einge- schaltetem Gerät die Einstelltaste M so lange gedrückt, bis der Einstellmodus Settings/Alm Setup auf dem Display angezeigt wird und lassen dann die Taste los.
  • Seite 25: Ein-/Ausschalten Der Tonsignalfunktion

    ANWENDUNG 8.3 Ein-/Ausschalten der Tonsignal- funktion Wenn die Tonsignalfunktion eingeschaltet ist, wird bei jeder Messung die Pulsfrequenz nicht nur op- tisch, sondern auch akustisch durch ein Tonsig- nal im Rhythmus der Pulsschlags angezeigt. Halten Sie hierzu bei eingeschaltetem Gerät die Einstelltaste M so lange gedrückt, bis der Ein- stellmodus Settings/Alm Setup auf dem Display...
  • Seite 26: Reset-Funktion: Einstellungen Löschen

    ANWENDUNG die Taste gedrückt, bis das Display wieder die Messwerte anzeigt. Die gewählte Einstellung ist nun gespeichert. RESET-Funktion: Einstellungen löschen Wenn unten im Menü Settings/Alm Setup rechts neben der Position Restore der Eintrag OK steht, bedeutet dies, dass alle Einstellungen in den Me- nüs Settings/Alm Setup und Settings/Sounds Setup den Werkseinstellungen entsprechen (sie- he Seite 46).
  • Seite 27: Einstellen Der Alarmwerte Für Spo2 (Sauerstoffsättigung)

    ANWENDUNG 8.4 Einstellen der Alarmwerte für SpO2 (Sauerstoffsättigung) Im Menü Settings/Sounds Setup können Sie festlegen, ab welchen Messwerten der Sauerstoff- sättigung des Blutes in % ein akustischer (Ton- signal) und optischer Alarm (Blinken des Mess- werts) erfolgen soll. Es kann ein unterer und ein oberer Wert im Bereich von 50% - 100% einge- stellt werden.
  • Seite 28: Einstellen Der Alarmwerte Für Pulsfrequenz

    ANWENDUNG Lassen Sie die Taste los, wenn der von Ihnen gewünschte Wert erreicht ist, und bewegen Sie den Sterncursor durch erneutes Drücken der Taste nach unten zur Position SpO2 Alm Lo, um hier ebenso wie beim oberen Alarmwert den unteren Alarmwert rechts neben dem Sterncursor einzu- stellen.
  • Seite 29 ANWENDUNG nach unten zur Position PR Alm Hi bewegen, um den oberen Alarmwert rechts neben dem Stern- cursor einzustellen. Halten Sie hierzu die Einstell- taste M gedrückt, bis der niedrigste Wert 5 angezeigt wird. Solange die Taste gedrückt gehalten wird, erhöht sich der angezeigte Wert in Fünferschritten bis maximal 250, um dann wieder bei 5 zu beginnen.
  • Seite 30 ANWENDUNG EINSTELLUNG in Settings/Sounds Setup Wenn Sie den Sterncursor mit der Einstelltaste M nach unten zur Position bewegen, können Sie dort festlegen, ob alle einstellbaren Werte im Menü Settings/Sounds Setup aufsteigend oder absteigend verstellt werden sollen. Halten Sie hierzu die Einstelltaste M gedrückt, bis rechts neben dem Sterncursor in ständigem Wechsel bzw.
  • Seite 31: Entsorgung Des Gerätes

    9.0 Entsorgung des Gerätes Die Lebensdauer des Gerätes be- trägt ca. 3 Jahre. Wenn das Puls- Oximeter BSM 382 dann der Wie- derverwertung zugeführt werden soll, muss die Entsorgung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemein- de oder einem Entsorgungsunternehmen nach.
  • Seite 32 ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL Setzen Sie dann die Batteriefachabdeckung wieder auf und drücken Sie diese zu, bis sie fest einrastet und bündig mit dem Gehäuse abschließt. Abb. 14 10.3 Entsorgung der Batterien: Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsor- gen Sie diese über Ihren Elek- trofachhändler oder Ihre öffent- Pb, Hg, Cd liche Wertstoff-Sammelstelle.
  • Seite 33 ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL Batterien dürfen nicht geladen (außer wie- 10.7 deraufladbare Batterien), nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurz- geschlossen werden. Schützen Sie Batterien vor übermäßiger 10.8 Wärme. Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese erschöpft sind oder Sie den Artikel längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 34: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE 11.0 Reinigung und Pflege 11.1 Halten Sie die Geräteaußenflächen stets frei von Staub unde Schmutz. Schalten die vor jeder Reinigung das Gerät aus und nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät. Zum Reini- gen des Gehäuses eignet sich ein trockenes, weiches Tuch.
  • Seite 35: Technische Störungen

    TECHNISCHE STÖRUNGEN 12.0 Technische Störungen Störung Ursache Lösung Das Gerät ist Der Finger ist Legen Sie den eingeschaltet, nicht richtig im Finger gemäß aber auf dem Gerät positio- Anleitung rich- Display werden niert. tig in das Gerät. keine Werte / Sauerstoffsätti- Versuchen Sie Daten ange-...
  • Seite 36 TECHNISCHE STÖRUNGEN 12.0 Technische Störungen Störung Ursache Lösung Das Gerät läßt Es sind keine Prüfen Sie, ob sich nicht ein- Batterien im Batterien (mit schalten. Gerät oder die richtiger Polari- Batterien sind tät ) eingelegt falsch ein- sind. Falls nicht, gelegt.
  • Seite 37: Elektrische Störfestigkeit

    Störungen nahe gelegener elektronischer Anlagen verursachen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell BSM 382 ist für den Betrieb in einer wie un- ten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells BSM 382 sollte sicherstellen,...
  • Seite 38 Überein- Elektromagnetische sendungs- stimmung Umgebung–Leitfaden messungen HF-Aussen- Gruppe 2 Das Modell BSM 382 ver- dungen nach wendet HF-Energie aus- CISPR 11 schließlich zu seiner inter- nen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering, und es ist unwahr- scheinlich, dass benach-...
  • Seite 39 13.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell BSM 382 ist für den Betrieb in der unten an- gegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells BSM 382 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 40 Krankenhaus- für ½ Pe- chungen umgebung entspre- riode 40 chen. Wenn der An- Schwan- wender des Modells % Ein- kungen BSM 382 fortgesetz- bruch der der Versor- te Funktion auch ) für 5 gungsspan- beim Auftreten von Perioden nung nach...
  • Seite 41 Anwendung der Prüfpegel. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell BSM 382 ist für den Betrieb in der unten an- gegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicher- stellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 42 ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 13.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- Über- Elektromagneti- keits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfungen Prüf- mungs- – Leitlinien pegel pegel werden, als dem empfohlenen Schutz- abstand, der nach der für die Sende- frequenz zutreffen- den Gleichung be- rechnet wird.
  • Seite 43 ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 13.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- Über- Elektromagneti- keits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfungen Prüf- mungs- – Leitlinien pegel pegel in Metern (m). Die Feldstärke stationä- rer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß...
  • Seite 44 Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Unter- suchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermit- telte Feldstärke am Standort des Modells BSM 382 oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschrei- BSM 382 tet, muss das Modell...
  • Seite 45 ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 13.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Nennleistung Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m Senders W 150 kHz bis 80 Mhz bis 800 Mhz bis 80 Mhz 800 Mhz 2,5 Ghz d=1,2 P d=1,2 d=2,3 0,01 0,12 0,12 0,23 0,38 0,38 0,73...
  • Seite 46: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 14.0 Technische Daten Modell/Typ: BSM 382 Abmessungen (LxBxH): ca. 74 x 37 x 38 mm Gewicht: ca. 50 g (mit Batterien) Material: Kunststoffe, Metalle Stromversorgung: 3,0 V DC, 2 x AAA Batte- rien (V = Volt, DC =...
  • Seite 47 TECHNISCHE DATEN 14.0 Technische Daten MESSDATEN: Sauerstoffsättigung: Messbereich: 35% - 100% (Prozent) Auflösung: Messgenauigkeit: von 7 0% - 100%: +/-2% Optische Sensoren: Rotlicht: Wellenlänge 660 nm (+/-2 nm) Infrarotlicht: Wellenlänge 940 nm (+/-10 nm) nm = Nanometer Pulsmessung: Messbereich: 30 bpm - 250 bpm (bpm = beats per minute / Herzschläge pro Minute) Messgenauigkeit:...
  • Seite 48 14.0 Technische Daten Chargenbezeichnung: V4714BSM382 Seriennummer: 00001 (fortlaufende Nummer) Herstellungsdatum: 2014-08 2014-08 (Jahr, Monat) Das Gerät BSM 382 ist 0123 zertifiziert gemäß der EU- Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH, Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany. Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß...
  • Seite 49: Gewährleistung

    GEWÄHRLEISTUNG 15.0 Gewährleistung Das von Ihnen erworbene Puls-Oximeter BSM 382 wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und herge- stellt. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Kaufdatum für Material- und Fabrika- tionsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kassenbeleg als Nachweis für den Kauf des...
  • Seite 50 Telefon-Hotline: + 49 (0) 180-6000228 (0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; maximal 0,60 € pro Anruf aus den deutschen Mobilfunknetzen) ww.dittmann-gmbh.com Mit freundlichen Grüßen Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Straße 68 D-97727 Fuchsstadt/Germany Copyright © Handelshaus Dittmann GmbH, 2014...

Inhaltsverzeichnis