Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

oventrop Toc-Duo-3 Bedienungsanleitung Seite 5

Heizölfilter-entlüfter-kombination
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Toc-Duo-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nomogramm:
Öldurchsatz
Rohrinnen-Ø
in l/h
min.
Strömungsgeschwindigkeit des Heizöls
während des Betriebs nach DIN 4755:
0.2 bis 0.5 m/s
*Rohrinnendurchmesser unter 4 mm
vermeiden
Beispiele:
a) Für eine Fördermenge von 30 l/h (ca. 300 kW) wird
bei einer mittleren Sauggeschwindigkeit von 0,3 m/s
eine Rohrleitung von 8 x 1 mit lichter Weite 6 mm
benötigt.
b) Eine kleine Anlage mit 30 kW Heizleistung, entspre-
chend 3 l/h Durchflussmenge, wird mit der Leitungs-
dimension 6 x 1 (lichte Weite 4 mm) ausgestattet.
Die Strömungsgeschwindigkeit ist dann zwar sehr
niedrig (ca. 0,07 m/s), jedoch sind mögliche Luftan-
sammlungen sehr klein und führen nicht zu Störun-
gen.
Saug- und Druckbetrieb
Die Heizölfilter-Entlüfter-Kombination darf nicht im
Druckbetrieb, d.h. hinter einer Förderpumpe in der
Vorlaufleitung eingesetzt werden. Dies ist auch nicht
sinnvoll, da Luftanteile nur im Saugbetrieb aus dem
Heizöl ausgeschieden werden. Es muss gemäß der
DIN 4755 sichergestellt sein, dass in geschlossenen
Leitungsabschnitten Druckerhöhungen durch Tempe-
raturanstieg des Heizöls ausgeglichen werden (z.B.
durch Installation einer Druckausgleichseinrichtung).
Alternativ kann man abgeschlossene Leitungsab-
schnitte vermeiden durch Verzicht auf Rückschlag-
ventile. Druckerhöhungen können zu Schäden an Ent-
lüftern und anderen Bauteilen führen.
Strömungs-
in mm
geschwindig-
keit in m/s
Luftansammlung in der Filtertasse:
Da das Öl vor der Entlüftung zunächst gefiltert wird,
kann die aus dem Heizöl ausgeschiedene Luft vom
ölbenetzten Filtereinsatz zurückgehalten werden, so-
dass sich in der Filtertasse vor dem Filtereinsatz (1)
ein Luftpolster bildet.
Dieses Luftpolster stört den Anlagenbetrieb nicht, da
der Filtereinsatz innen gefüllt ist. Dies lässt sich ins-
besondere da beobachten, wo große Luftanteile vom
Öl mitgeführt werden, oder nur kleine Mengen an Öl
verbraucht werden
(10 kW ~ 1 lÖl/h). Der Ölspiegel kann auch beim Bren-
nerbetrieb etwas absinken.
Füllstand in der Entlüfterhaube:
Je nach Betriebszustand können sich im unteren Teil
der Entlüfterhaube (2) unterschiedliche Füllstände ein-
stellen.
Diese Kammer kann auch ganz gefüllt werden, z.B.
wenn bei höher liegendem Tank keine Ausgasungen
vorliegen, kann sich die vorhandene Luft im Kreislauf
zwischen Brennerpumpe und Entlüfterkammer im
Heizöl auflösen.
Ändern sich die Betriebsbedingungen, z.B. durch einen
sinkenden Ölstand im Tank, kann sich ein neues Luft-
polster bilden.
Befindet sich Heizöl in dem oberen Teil (3) mit dem Si-
cherheitsschwimmer, so ist die Armatur auszutau-
schen.
Parallelinstallation von mehreren „Toc-Duo-3"
Wenn größere Düsenleistungen als 110 l/h benötigt
werden, können zwei oder auch mehrere Entlüfter pa-
rallel installiert werden. Es ist hierbei zu beachten,
dass der maximale Rücklaufstrom von 120 l/h pro an-
geschlossenem Entlüfter nicht überschritten wird. Der
Rücklaufstrom ist die Fördermenge der Pumpe, ver-
mindert um die verbrannte Ölmenge.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis