Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elektrotechnik G. Keller accureg 8000 Benutzerhandbuch

Batterieprüf- und regeneriergerät zur verbesserung der startleistung und der kapazität von 12v starter- & traktionsbatterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterieprüf- und Regeneriergerät zur
Verbesserung der Startleistung und
der Kapazität von 12V
Starter- & Traktionsbatterien
®
accureg
8000
Wichtig: Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen stets griffbereit auf.
BENUTZERHANDBUCH
Stand 24.08.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elektrotechnik G. Keller accureg 8000

  • Seite 1 Batterieprüf- und Regeneriergerät zur Verbesserung der Startleistung und der Kapazität von 12V Starter- & Traktionsbatterien ® accureg 8000 Wichtig: Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen stets griffbereit auf. BENUTZERHANDBUCH Stand 24.08.2015...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde! Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des accureg 8000 Batterieprüf- und Regeneriergerät zur  Verbesserung der Startleistung und Kapazität von 12 V Starter- und Traktionsbatterien. Sie haben sich damit für ein Gerät entschieden, welches eine einzigartige, patentierte Technologie zur Durchführung sowohl qualifizierte Prüffunktionen, als auch zur maximalen Verbesserung des Zustandes Ihrer Batterie beinhaltet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 KAPITEL 1: SICHERHEITSHINWEISE Schreibweisen Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitsanweisungen Gerätemerkmale Seite 6 KAPITEL 2: INSTALLATION DES GERÄTE Lieferumfang Wahl des Aufstellungsortes Inbetriebnahme des Gerätes Angaben zu Batterien die mit dem accureg 8000 bearbeitet werden können  Seite 8 KAPITEL 3: KURZBESCHREIBUNG DES GERÄTES Seite 9 KAPITEL 4: MASSNAHMEN VOR DEM ARBEITEN MIT DEM GERÄT Seite 10...
  • Seite 4 Seite 15 KAPITEL 6: BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN DES ACCUREG Funktion <Regenerieren von Starterbatterien> Funktion <Regenerieren von Traktionsbatterien> Funktion <Kurztest> Funktion <Volltest> Funktion <Kapazitätstest> Funktion <Laden> Funktion <Erhaltungsladung> 6.7.1 Funktion <Erhaltungsladungsfunktion mit Ladepausen> Seite 18 KAPITEL 7: PFLEGE UND WARTUNG DES ACCUREG 8000 ...
  • Seite 5: Kapitel 1: Sicherheitshinweise

    KAPITEL 1: Sicherheitshinweise 1.1 Schreibweisen In diesem Handbuch werden folgende Schreibweisen verwendet: Hinweise: Geben Ihnen Informationen oder Tipps, wie Sie Ihr Gerät bestmöglich nutzen. Achtung ! Wichtiger Sicherheitshinweis Vorsicht ! Zeigt an, dass ein Nichtbeachten der vorgeschlagenen Vor- gehensweise Schäden an Ihrem Gerät oder an der gerade in Arbeit befindlichen Batterie nach sich ziehen können.
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Gefahr ! Bei Verwendung des accureg 8000 können in den Batterien  Mindermengen an explosiven Gasen entstehen. Vermeiden Sie daher die Bildung von Flammen und Funken in unmittelbarer Nähe der Batterie und sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung. Vorsicht ! Die Batterieklemme, die nicht an die Karosserie angeschlossen ist, ist zuerst anzuschließen.
  • Seite 7: Kapitel 2: Installation Des Gerätes

    KAPITEL 2: Installation des Gerätes 2.1 Lieferumfang 1 Stk. Batterieprüf- und Regeneriergerät zur Verbesserung der Startleistung und Kapazität von 12 V Starterbatterien 1 Stk. Netzkabel 1 Stk. Benutzerhandbuch 2.2 Wahl des Aufstellungsortes Vor der Aufstellung des Gerätes accureg 8000 wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort. ...
  • Seite 8: Inbetriebnahme Des Gerätes

    XX.XX.XX Die aktuelle Softwareversion und die eingestellte Uhrzeit werden für ca. 3 Sekunden angezeigt. (ggf. Uhrzeit einstellen, siehe Kapitel 4.9.3 - Dienste, Einstellen der Uhrzeit). 2.4 Angaben über Batterien, die mit dem accureg 8000 bearbeitet werden können. Die Geräte accureg 8000 sind zur Prüfung, Beurteilung und Verbesserung (durch Besei-...
  • Seite 9: Kapitel 3: Kurzbeschreibung Des Gerätes

    Angaben Prüflinge (Batterien): Kapazitätsbereich: 10 – 240 Ah Bereich Kaltstartstrom: 70 – 1.200 A (EN) / 50 – 980 A (DIN) Bei seltener Batteriegrößen über 1.200 A trotzdem Maximalwert von 1.200 A eingeben, automatische Berücksichtigung durch accureg Innenwiderstand: je nach Type, > 1 mOhm Allgemeine Angaben: Batterietypen: Blei-Säure-Batterien mit flüssigem oder gebundenem (in Gel...
  • Seite 10: Kapitel 4: Massnahmen Vor Dem Arbeiten Mit Dem Gerät

    *(Dasselbe gilt auch bei Netzausfall!)* Kapitel 4: Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem Gerät: Folgende Grundeinstellungen sollten vor dem Arbeiten mit dem accureg 8000 überprüft bzw. vorgenommen werden: Einstellung der Sprache (Deutsch / Englisch)
  • Seite 11: Beschreibung Der Menübedienung/Navigation

    Bei Verpolung der Batterie (Vertauschen des „+“ und „-“ Pols) erscheint eine Fehlermeldung in der Anzeige: Status LEDs: Bei Verpolung blinkt die rote LED. Anschluss/Polung an Batt. pruefen Bei dieser Fehlermeldung Batterie bitte umpolen! Die Blinkfunktion der roten LED wird beendet und das Gerät kehrt in den Eingabemodus zurück.
  • Seite 12: Anwendungsgebiet Starterbatterien

    5.2.1.2 Anwendungsgebiet Starterbatterien Vorsicht ! Bei Ausführung der Funktion << Regeneration >> während aktivem Vorgang niemals die Batterieklemmen umpolen! Durch ein Umpolen besteht Zerstörungsgefahr in Folge Überlastung des Gerätes. Im Display werden die vom Anwender eingegebenen Werte für die Kapazität (Nennkapazitätswert) und den Kaltstartstrom (Prüfstrom lt.
  • Seite 13: Eingabe Des Kaltstartstromwertes (Nur Bei Starterbatterien)

    Die erste Ziffer (Hunderterstelle) beginnt in Folge zu blinken und Sie können mit den Tasten ▼ die Kapazität auf den Nennwert Ihrer Batterie einstellen. ▲ Nach richtiger Einstellung der Hunderterziffer drücken Sie nochmals Edit/Menu. Die Zehner- stelle beginnt zu blinken. Stellen Sie die Zehnerstelle auf den korrekten Wert und drücken Sie anschließend nochmals Edit/Menu.
  • Seite 14: Volltest

    5.4 Volltest Beim Volltest wird die Batterie einem umfangreichen Test unterzogen (siehe 6.4), der je nach Batterietyp bis zu 300 min. dauern kann, da die Batterie bei Bedarf nachgeladen werden muss. Die weitere Menüführung ist identisch wie in 5.2.1 – 5.2.6 beschrieben. 5.5 Kapazitätstest Bei Aufruf der Funktion „Kapazitätstest“...
  • Seite 15: Betriebsstundenzählen

    5.10.1 Betriebsstundenzähler Beschreibung: Zeigt die Anzahl der geleisteten Betriebsstunden an. 5.10.2 Einstellung der Uhr, Datum Beschreibung: Dieser Dienst bietet Ihnen die Möglichkeit zur Einstellung oder Änderung der Systemzeit (Datum und Uhrzeit). Durch Drücken der Taste OK/Start gelangen Sie in das Einstellungsmenü: Drücken Sie die Taste Edit/Menu.
  • Seite 16: Einstellung Der Sprache

    5.10.4 Einstellung Sprache Bei der Geräteserie accureg besteht die Möglichkeit, verschiedene Anwender spezifische Anpassungen der Geräteeinstellungen vorzunehmen, unter anderem auch die Auswahl der Sprache, in der Sie das Gerät bedienen können. Als Auswahl steht Ihnen Deutsch und Englisch zur Verfügung. 5.10.5 Auswahl Klimacode Der Klimacode wurde bereits Werksseitig für Ihre Klimazone eingestellt.
  • Seite 17: Funktion

    Bei Beginn der Nachladephase ist die Batterie bereits vollständig entsulfatiert und hat die erforderlichen Leistungstests bereits erfüllt. Es wird dennoch empfohlen, die Batterie bis zum letztendlichen Abschluss des Prozesses am Gerät zu belassen. 6.2 Funktion << Regenerierung für Traktionsbatterien >> Dieser Funktion ist zur Mobilisierung reversibler Kapazitäten von Traktionsbatterien konzipiert.
  • Seite 18: Funktion

    6.5 Funktion << Kapazitätstest >> Testumfang: Bei Aufruf der Funktion „Kapazitätstest“ werden folgende Testroutinen ausgeführt: A) Belastungstest B) Kapazitätsprüfung ad A), Belastungstest Der Prüfling (Testbatterie) wird einem Warmstarttest (Belastungstest unter Verwendung des, am Prüfling angegebenen Kaltstartstromwertes) unterzogen. Anhand der ermittelten Absolutlage des Spannungswertes (Anfangswert, Plateauwert) sowie des Spannungsabfalls über den Prüfzeitraum wird unter Verwendung der, im Gerät implementierten, empirischen Datenbank eine Aussage über das Kaltstartverhalten der Batterie generiert.
  • Seite 19: Erhaltungsladungsfunktion Mit Ladepausen

    6.7.1 Erhaltungsladungsfunktion mit Ladepausen Aktivierung der Ladepausen anhand der Ladestrom - Grenzwertunterschreitungsmethode Durch Drücken der Taste erhalten Sie eine Statusinformation über den aktuellen ▼ Spannungs- und Stromwert am Prüfling. Nach Drücken der Taste ▼ erscheint wieder das ursprüngliche Anzeigebild. KAPITEL 7: Pflege und Wartung des accureg 8000 7.1 Service Ein regelmäßiges Service des accureg 8000 ist nicht notwendig.
  • Seite 20: Testverfahren

    Beschreibung der integrierten Abläufe Eine detaillierte Beschreibung der Abläufe ist ausführlich in Kapitel 6 (Beschreibung der Funktionen) aufgeführt. dieser Stelle werden insbesondere integrierten Funktionsprinzipien in Bezug auf den derzeitigen Stand der Technik bzw. die Innovation des Gerätes accureg 8000 in Textform beschrieben. ...
  • Seite 21: Ladung / Erhaltungsladung

    Die Überwachung der Einhaltung von Zeitvorgaben für die Absolvierung der einzelnen Regenerationsstufen garantieren einerseits die Durchführung des Gesamtvorganges inner- halb der spezifizierten Zeit (max. 5 Tage). Andererseits werden daraus dem Algorithmus weitere Informationen über den Zustand des Akkus bzw. die Tendenz des Verlaufs der Re- generation zugeführt.
  • Seite 22: Folgende Batteriefehler Können Auftreten

    und andererseits eine Überladung vermieden wird (kapazitätsabhängige Vorgabe des Lade- stroms, Spannungsbegrenzung). KAPITEL 9: Übersicht Fehlermeldungen / Statusanzeige / Probleme Batteriefehler werden vom accureg 8000 vollautomatisch erkannt und in codierter Form  am Display des Gerätes ausgewiesen. 9.1 Folgende Batteriefehler können auftreten: Fehlercodes: Kapazität zwischen 30 und 50% von Cn, Startspannung bei letzter Messung Batteriefehlercode 81...
  • Seite 23: Was Ist Wenn

    Bei Ausfall der Batterie während der Durchführung eines Regenerationsprozesses leuchtet die rote LED. Im Betriebsmodus „Erhaltungsladung“ leuchtet die grüne LED durchgehend. Bei Aufrufen der Dienst- oder Druckfunktionen sind alle LEDs auf „Aus“ geschaltet. 9.3 Was ist wenn? Folgende Fehler können wie folgt behoben werden: Fehlerbild mögliche Ursache Abhilfe...
  • Seite 24: Kapitel 11: Sonstige Informationen

    Max. Laststrom (Prüfstrom): 140 A Max. Leistungsaufnahme aus Batterie: 1.8 kW (bei 12 V) Umgebungsbedingungen für den Betrieb: -20°C bis +30°C Umgebungsbedingungen für die Lagerung: -20°C bis +50°C, 10% bis 80% r.F. 10.2 Entsorgung des accureg 8000 Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll! Im Interesse des Umwelt- schutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Verordnungen über Batterien und Akkumulatoren), alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben.
  • Seite 25: Decodierung Der Etn

    Zu den Kennwerten einer Starterbatterie zählen vornehmlich: die Nennspannung in [V] (üblicherweise 12V), die Nennkapazität (Vermögen der Batterie, Strom über eine bestimmte Zeit abzugeben) in [Ah] und der Kaltstartstrom in [A] (derjenige Strom, der unter bestimmten Prüfbedingungen [Temperatur, Zeit, Stromstärke] von der Batterie abgegeben werden kann). Einen wesentlichen und bestimmenden Einfluss auf die Möglichkeiten zur Verwendung einer Starterbatterie (Dimensionierung) haben weiters die Bauform und die Ausführung der Pole.
  • Seite 26: Betrieb Und Wartung Einer Starterbatterie

    11.1.4 Betrieb und Wartung einer Starterbatterie Vor der Inbetriebnahme einer Starterbatterie (Einbau in ein KFZ) sollte der Energiespeicher einer vollständigen Aufladung bei Raumtemperatur unterzogen werden. Es können dazu handelsübliche Ladegeräte verwendet werden. Der maximale Ladestrom sollte C /4 (ein Viertel der angegebenen Nennkapazität) nicht überschreiten, die Spannung sollte dabei nicht über 16V steigen.
  • Seite 27: Alterung Einer Starterbatterie

    11.1.5 Alterung einer Starterbatterie Eine Batterie unterliegt ab dem Zeitpunkt ihrer Herstellung der natürlichen Alterung (Abfall der Leistungsdaten Dieser Abfall der Leistungsdaten setzt sich aus 2 Komponenten zusammen: a) reversible (rückführbare) Leistungsabfälle b) irreversible (nicht rückführbare) Leistungsabfälle Zu a), reversiblen Leistungsabfälle, zählt hauptsächlich die Entladung (Entladung durch Verbraucher oder Selbstentladung).
  • Seite 28: Einflussparameter Zur Veränderung Der Alterung Einer Batterie / Möglichkeiten Zur Beseitigung Reversibler Leistungsabfälle

    eine häufige Tiefenentladung vermeiden, d.h. Entnahme > 80% der Nennkapazität und für eine Einwandfreie Ladetechnik sorgen, denn auch eine Überladung der Batterie wirkt sich reduzierend auf die Lebensdauer aus. Ebenso wie mangelnde Wartung. Vermeiden Sie es bitte auch die Batterie in entladenem Zustand länger als nötig stehen zu lassen. 11.3 Einflussparameter zur Veränderung der Alterung einer Batterie / Möglichkeiten zur Beseitigung reversibler Leistungsabfälle Den Alterungsmechanismen einer Starterbatterie liegen komplexe und miteinander verknüpfte...
  • Seite 29: Möglichkeiten Zur Elektrischen Bestimmung Des Zustandes Einer Batterie / Batterieprüfung

    Das in dem Gerät accureg 8000 enthaltene, patentierte Verfahren zur Entsulfatierung (Auf-  lösung von grobkristallinem Bleisulfat und Rückwandlung in aktive Masse und Elektrolyt) be- ruht im Wesentlichen auf der Durchführung gezielter Lade- und Entladezyklen. Die dabei auf- tretenden, ständig vom Gerät accureg 8000 gemessenen Parameter, werden zur Berech- ...
  • Seite 30: Vergleichstabelle Kaltstartleistungen

    11.5 Vergleichstabelle Kaltstartleistungen Europa Norm EN 60095 – 1 Deutsche Industrie Norm 43539T 2 Amerikanische Norm International Electrotechnical Commision 95 - 1 EN [A] DIN [A] SAE [A] IEC [A] 11.6 Umrechnungstabelle für Traktionsbatterien Umrechentabelle für Traktionsbatterien Die unten aufgezeigte Tabelle hilft bei der genauen Ermittlung der Kapazitätsdaten Ihrer Traktionsbatterie.
  • Seite 31 4. Folgende Umrechenfaktoren werden benötigt: Beispielrechnung für K3 in 80Ah x 2,06 = 164,8 = Beispielrechnung für K5 in 100Ah x 1,65 Beispielrechnung für K10 in 100Ah x 1,178 = 117,80 = Umrechentabelle Angabewert in Umrechenwert in K2,5 sonstige … …...
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Dokument Nr.: 002/ 2009 Monat/ Jahr: März 2009 Hersteller: Firma system - elektrotechnik G. Keller GmbH… Anschrift: Robert-Bosch Str. 5 71154 Nufringen Deutschland Produktbezeichnung: Akkuregeneriergerät accureg 8000® Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: EMV Richtlinie :...
  • Seite 33 Seite 32/34...

Inhaltsverzeichnis