Inhaltszusammenfassung für Fronius Robacta TX 10i/G/W
Seite 1
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung Robacta TX 10i/G/W console 42,0426,0170,DE 008-27102021 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Besondere Gefahrenstellen Selbst- und Personenschutz EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung Sicherheitstechnische Überprüfung Entsorgung Sicherheitskennzeichnung Datensicherheit Urheberrecht Allgemeine Informationen...
Seite 4
Brennerkörper vorbereiten Brennerkörper mit Draht-Führungsseele aus Stahl vorbereiten Brennerkörper mit Draht-Führungsseele aus Kunststoff vorbereiten Brennerkörper-Ablagen konfigurieren Sicherheit Allgemeines Brennerkörper-Ablage konfigurieren Brennerkörper-Sensor überprüfen, Drahtsensor einstellen Sicherheit Brennerkörper-Wechselstation mit der Roboter-Steuerung verbinden Brennerkörper-Sensor überprüfen Drahtsensor einstellen Brennerkörper-Kupplung auf MHP R Schlauchpaket montieren Sicherheit Brennerkörper-Kupplung montieren Brennerkörper-Kupplung auf WF 25i Robacta Drive / WF 60i Robacta Drive CMT Antriebseinheit...
Seite 5
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Sicherheit Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit Sicherheit Draht-Führungsseele im Brennerkörper wechseln Draht-Führungssele aus Stahl im Brennerkörper wechseln Draht-Führungsseele aus Kunststoff im Brennerkörper wechseln Draht-Führungsseele im Herzbolzen wechseln Draht-Führungssele aus Stahl im Herzbolzen wechseln Draht-Führungssele aus Kunststoff im Herzbolzen wechseln Draht-Führungsseele im MHP R Schlauchpaket wechseln Draht-Führungsseele wechseln...
Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! heitshinweise Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwen- gemäße Verwen- dung zu benutzen. dung Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Besondere Ge- Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten. fahrenstellen Das Gerät immer in ein übergeordnetes Sicherheitssystem innerhalb eines abgesicher- ten Bereichs einbinden. Muss dieser Bereich zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden, sicherstellen dass die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillgesetzt ist und gegen ungewollten Betrieb z.B.
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß natio- nalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten: Sicherheitseinrichtungen Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen EDV-und Telekommunikations-Einrichtungen Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netzanschluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes instandsetzen.
Sicherheitskenn- Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der rele- zeichnung vanten Normen für Kanada und USA. Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der An- wender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Herstel- ler nicht.
Notwendige Sys- Für den Betrieb der Brennerkörper-Wechselstation sind zusätzlich zum Schweißsystem temkomponenten folgende Systemkomponenten notwendig: Brennerkörper-Wechselstation Robacta TX 10i/G/W console Werkzeug-Set TX/i Brennerkörper-Kupplung TX/i Herzbolzen TX/i G oder Herzbolzen TX/i W - je nach System Brennerkörper MTB G R TX oder Brennerkörper MTB W R TX - je nach System Drahtabschneider Drahtvorschub der WF 15i/25i/30i R und R PAP Geräteserie mit der Option „Ausbla-...
Seite 16
Die Brennerkörper-Wechselstation dient: zur Ablage von bis zu 10 Bren- nerkörpern zur Aufnahme eines Schweißbren- ner-Reinigungsgerätes zur Aufnahme eines Drahtab- schneiders zur Aufnahme eines TCP-Vermes- sungssystems Brennerkörper-Wechselstation Werkzeug-Set TX/i bestehend aus: Roboter-Programmierhilfe (2-tei- lig) Montagewerkzeug für Bren- nerkörper-Kupplung TX/i 3 TCP-Spitzen Bit-Einsatz für Kühlmittel-Stopp Ablänghilfe Schlüssel für Absaug-Bren-...
Alle Stromquellen der TPS/i Geräteserie Schweißsystem Alle Fronius Roboter-Drahtvorschübe der WF R und WF R PAP Geräteserie Alle Fronius Abspul-Drahtvorschübe der WF REEL R Geräteserie, welche von der Stromquelle synchronisiert werden Alle MHP R Schlauchpakete Alle MHP RD Schlauchpakete und die dazugehörigen Antriebseinheiten...
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in Verbindung mit Fronius Systemkompo- nenten bestimmt. Dies gilt insbesondere für die Kühlgeräte und das Kühlmittel - das Gerät nur in Verbindung mit Fronius Kühlgeräten und dem Fronius Kühlmittel verwen- den. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Gerät cherheitssymbole und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können. Model No. Art.No. www.fronius.com Ser.No. 24 VDC 6 bar 1,5 A IP23 WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch be- wegte Teile.
Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen WARNUNG! Gefahr durch herabfallende oder umstürzende Geräte. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern ▶...
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
& Anschluss Druckluft „B“ Anschluss zur Versorgung der Fronius-Anbaugeräte mit Druck- luft (Drahtabschneider, Schweißbrenner-Reinigungs- geräte) Anschluss I/O für Anbaugeräte zum Anschließen von Fronius-Anbaugeräten an die Brennerkörper-Wechsel- station Mechanische Ablagenhalterung Komponenten zur Aufnahme von bis zu 10 Bren- nerkörper-Ablagen Haltewinkel zur Aufnahme von Anbaugeräten Brennerkörper-Ablage...
Steckerbelegungen und Signalbeschreibungen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Signalbeschrei- Signal Signalbeschreibung bungen Brennerkörper-Sensor 1 Der jeweilige Brennerkörper ist in der entsprechen- den Brennerkörper-Ablage abgelegt Brennerkörper-Sensor 2 Brennerkörper-Sensor 3 Brennerkörper-Sensor 4 Brennerkörper-Sensor 5 Brennerkörper-Sensor 6 Brennerkörper-Sensor 7 Brennerkörper-Sensor 8 Brennerkörper-Sensor 9 Brennerkörper-Sensor 10 Sensor 1. Abdeckung Ro- Signal steht nur optional zur Verfügung. bacta TX 1.
Seite 28
Signal Signalbeschreibung Gasdüse frei / ‘TC Ready‘ Signal steht nur optional zur Verfügung. Signal „Gasdüse frei“ nur bei Robacta Reamer V: Spannvorrichtung Gasdüse des Schweißbren- ner-Reinigungsgerätes hält keine Gasdüse fest Signal ‘TC Ready‘ nur bei Robacta TC Geräten: Schweißbrenner-Reinigungsgerät ist bereit Gasdüse frei / Reini- Signal steht nur optional zur Verfügung.
Signal Signalbeschreibung Drahtabschneider offen Signal steht nur optional zur Verfügung: Drahtabschneider ist offen Belegung des An- VORSICHT! schlusses exter- ne Optionen Gefahr durch Überstrom. Beschädigung der Anschlussversorgung kann die Folge sein. ▶ Versorgung mit 1,5 A träge gegen Überstrom absichern. + 24 V...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Installation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 34
WARNUNG! Gefahr durch aus der Brennerkörper-Kupplung austretende Druckluft, herumflie- gende Teile und spitze Bauteile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Während der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutz- ausrüstung tragen: Schutzbrille mit Seitenschutz, Handschuhe - elektrisch isolie- rend, vor Hitze schützend, Schutzhelm.
Vor Installation und Inbetriebnahme Bedienpersonal, WARNUNG! Wartungsperso- Gefahr durch automatisch anlaufende Maschinen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Gerät darf immer nur von 1 Person bedient werden. Zusätzlich sicherstellen, dass sich während des Betriebes des Gerätes keine Personen im Arbeitsbereich des Gerätes befinden.
Anwendungsbeispiel Anwendungsbei- spiel (2) (3) (13) (12) (11) (10) HINWEIS! Unabhängig vom Aufbau des gesamten Schweißsystems ▶ die Druckluft-Angaben einhalten ▶ die Druckluft-Versorgung der Brennerkörper-Wechselstation wie dargestellt ausführen Verbindungs-Schlauchpaket Roboter Drahtförder-Schlauch Drahtfass Drahtvorschub mit Option „Aus- (10) Stromquelle mit Kühlgerät blasen 16 bar“...
Brennerkörper-Wechselstation installieren Brennerkörper- WARNUNG! Wechselstation mit dem Unter- Gefahr durch mechanisch bewegte Teile und austretende Druckluft. grund (Funda- Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ ment) verschrau- Vor Beginn aller Arbeiten die nachfolgend angeführten Maßnahmen ergreifen und si- cherstellen, dass diese Maßnahmen bis zum Abschluss aller Arbeiten bestehen blei- ben: ▶...
Brennerkörper vorbereiten Brennerkörper HINWEIS! mit Draht- Sicherstellen, dass die Draht-Führungs- Führungsseele aus Stahl vorbe- sele (1) bei der Montage bis auf An- reiten schlag an das Kontaktrohr (2) gescho- ben wird. HINWEIS! Die Kupplungsfläche des Brennerkörpers muss immer ölfrei, fettfrei, staubfrei und trocken sein.
Brennerkörper HINWEIS! mit Draht- Führungsseele Sicherstellen, dass die Draht-Führungs- aus Kunststoff sele (1) bei der Montage bis auf An- schlag an das Kontaktrohr (2) gescho- vorbereiten ben wird. HINWEIS! Die Kupplungsfläche des Brennerkörpers muss immer ölfrei, fettfrei, staubfrei und trocken sein.
Brennerkörper-Ablagen konfigurieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicher- stellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Brennerkörper-Sensor überprüfen, Drahtsensor einstellen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicher- stellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Überprüfen, ob die LED am Brennerkörper-Sensor leuchtet. Leuchtet die LED nicht, die Verbindung zwischen der Roboter-Steuerung und der Brennerkörper- Wechselstation überprüfen Alle weiteren Brennerkörper-Sensoren überprüfen Drahtsensor ein- Verwendete Drahtelektrode in der Öff- stellen nung (2) des Drahtsensors (1) während des gesamten Einstellvor- ganges kreisen LED (4) leuchtet, wenn der Draht- sensor (1) die Drahtelektrode er-...
Brennerkörper-Kupplung auf MHP R Schlauchpaket montieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicher- stellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Seite 46
Draht-Führungsseele aus Stahl Draht-Führungsseele aus Kunststoff den Verschluss bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele auf- schrauben. Die Draht-Führungs- seele muss durch die Bohrung im Verschluss zu sehen sein.
Brennerkörper-Kupplung auf WF 25i Robacta Dri- ve / WF 60i Robacta Drive CMT Antriebseinheit montieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicher- stellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Brennerkörper- Kupplung für Draht-Führungs- seele aus Stahl vorbereiten das Ablängrohr aus dem Erstausrüstungs-Set der verwendeten Antriebseinheit verwenden Brennerkörper- HINWEIS! Kupplung mon- Die Kupplungsflächen zwischen Bren- tieren nerkörper-Kupplung und Bren- nerkörper müssen immer ölfrei, fettfrei, staubfrei und trocken sein.
Brennerkörper-Kupplung manuell entriegeln / ver- riegeln Brennerkörper- HINWEIS! Kupplung manu- ell entriegeln / Ist die Brennerkörper-Kupplung entrie- verriegeln gelt, ragen die Verriegelungskugeln (1) nicht aus dem Innenraum der Bren- nerkörper-Kupplung hervor. Brennerkörper-Kupplung entriegeln HINWEIS! Ist die Brennerkörper-Kupplung verrie- gelt, ragen die Verriegelungskugeln (1) wie abgebildet aus dem Innenraum der Brennerkörper-Kupplung hervor.
Funktion der Brennerkörper-Kupplung überprüfen Funktion der Die Brennerkörper-Kupplung durch ein Roboter-Signal 5 Mal betätigen und Brennerkörper- überprüfen, ob die Brennerkörper-Kupplung sich öffnet und schließt Kupplung Wenn sich die Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß öffnet und schließt überprüfen muss noch überprüft werden, ob sich ein Rohrbogen ordnungsgemäß per Hand in der Brennerkörper-Kupplung verriegeln lässt Brennerkörper-Kupplung geschlossen Brennerkörper-Kupplung geöffnet...
Brennerkörper-Kupplung von TX/i low auf TX/i high umbauen Allgemeines Robacta TX/i kann mit einem Systemdruck von 5 - 16 bar betrieben werden. Hierfür gibt es 2 Ausführungen: Robacta TX/i low für Systemdrücke von 5 - 7,5 bar mit Entlüftungsdrossel in der Brennerkörper-Kupplung Robacta TX/i high für Systemdrücke von 8 - 16 bar ohne Entlüftungsdrossel in der Brennerkörper-Kupplung...
Seite 52
Montagewerkzeug 44,0450,1443 in die Brennerkörper-Kupplung einsetzen Messingring aus der Brennerkörper- Kupplung schrauben 44,0450,1443 Entlüftungsdrossel entfernen (z.B. mit- tels Anreißnadel und Spitzzange oder mittels 1,5 mm Bohrer) Messingring in die Brennerkörper- Kupplung einsetzen Montagewerkzeug einsetzen Messingring mittels Montagewerkzeug festziehen 13 mm...
Roboter einrichten Allgemeines HINWEIS! Vor dem Start des automatisierten Betriebes den Roboter mit der mitgelieferten Roboter-Programmierhilfe einrichten. Abmessungen der Ablagenhalte- rung samt Bren- nerkörper-Abla- TCP des VORSICHT! Schweißbrenners ermitteln, X-Ach- Verletzungsgefahr durch messerscharfe TCP-Spitzen. se und Y-Achse Das spitze Ende der TCP-Spitzen nicht berühren. der Bren- nerkörper-Wech- selstation ermit-...
3 TCP-Spitzen in die Bohrungen (1) der Ablagenhalterung schrauben TCP des verwendeten Schweißbren- ners vermessen X-Achse und Y-Achse der Bren- nerkörper-Wechselstation mittels der TCP-Spitzen ermitteln und in das Ko- ordinatensystem des Roboters auf- nehmen Funktionen der Die Kerbe (1) an der Roboter-Pro- Roboter-Pro- grammierhilfe ist symbolisch für die grammierhilfe...
Inbetriebnahme Voraussetzungen Für die Inbetriebnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: für Inbetriebnah- Brennerkörper-Wechselstation installiert Alle Brennerkörper-Sensoren überprüft, Drahtsensor eingestellt Alle Brennerkörper vorbereitet Brennerkörper-Kupplung montiert Brennerkörper für spezielle Ablagepositionen ausgerichtet (nur falls notwendig) Funktion der Brennerkörper-Kupplung überprüft Roboter mittels Roboter-Programmierhilfe eingerichtet Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Brennerkörper-Wechselstation erfolgt durch ein aktives Signal von der Roboter-Steuerung.
Programmablauf Sicherheit VORSICHT! Gefahr durch nicht vollständig ausgeführte Installationen. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den automatisierten Betrieb erst starten, wenn das Brennerkörper-Wechselsystem ordnungsgemäß installiert und in Betrieb genommen wurde. Geschwindig- Auflistung aller im Programmablauf angegebenen Geschwindigkeiten in den jeweiligen keitsangaben für Einheiten: den Programm-...
Programmablauf Start Anfahren Pos. A - über Brennerkörper-Ablage Abfrage Programm Stopp Stromquelle ‘False‘ - Fehler Stromquelle bereit ‘True‘ - Job anwählen, für das Vorspulen der Drahtelektrode - Einfädelgeschwindigkeit: 600 cm/min (236.22 ipm) Anfahren Pos. B - ca. 25 mm (0.98 in.) neben Drahtabschneider - Signal Drahtelektrode vorspulen - Signaldauer: 2 Sekunden...
Seite 60
Abfrage Programm Stopp Drahtabschnei- - Fehler Drahtabscheider ‘False‘ der geschlos- ‘True‘ Anfahren Pos. D - 5 mm (0.2 in.) über Drahtabschneider Reset Signal Drahtelektrode abschneiden - Signal Drahtelektrode zurückspulen - Drahtelektrode bis hinter die Koppelstelle zurückspulen - Einfädelgeschwindigkeit: 600 cm/min (236.22 ipm) - Signaldauer: Berechnung aus Brennerkörper-Länge Anfahren Pos.
Seite 61
Anfahren Pos. G - Einfahren 75 mm (2.95 in.) über Mitte Brennerkörper-Ablage - Geschwindigkeit: max. 100 cm/min (39.37 ipm) Anfahren Pos. H - In Brennerkörper-Ablage hinunter fahren Geschwindigkeit: max. 50 cm/min (19.69 ipm) 0,5 Sekunden warten Abfrage Brennerkörper- Sensor (Brennerkörper Stopp Einfahren in in Brennerkörper- Sekunden...
Seite 62
0,5 Sekunden warten Abfrage Programm Stopp Brennerkörper- - Fehler Brennerkörper- ‘False‘ Sensor (neuer Wechsel Brennerkörper vorhanden) ‘True‘ Anfahren Pos. K - 75 mm (2.95 in.) mittig über aufzunehmenden Brennerkörper Abfrage ‘False‘ Brennerkörper- Programm Stopp Sensor - Fehler Brennerkörper-Wechsel ‘True‘ Reset - Signal Ventil 1.
Seite 63
Anfahren Pos. L - 25 mm (0.98 in.) mittig über aufzunehmenden Brennerkörper Anfahren Pos. M - Brennerkörper bündig aufnehmen - Geschwindigkeit: max. 100 cm/min (39.37 ipm) Reset - Signal Brennerkörper wechseln 2 - 3 Sekunden warten Anfahren Pos. N - Hochfahren 75 mm (2.95 in.) mittig über Brennerkörper-Ablage - Geschwindigkeit: max.
Seite 64
Anfahren Pos. O - 75 mm (2.95 in.) über Oberseite Brennerkörper-Ablage - 50 mm (1.97 in.) neben Mitte Brennerkörper-Ablage - Geschwindigkeit: max. 1000 cm/min (393.70 ipm) Reset Nur mit Option Abdeckung Robacta - Signal Ventil 2. Abdeckung Robacta Abfrage Sensor Programm Stopp 2.
Seite 65
- Signal Drahtelektrode vorspulen - Signaldauer: 1 Sekunde Abfrage Reset Drahtabschneid- ‘False‘ - Signal Drahtabschneider er offen Abfrage ‘True‘ Drahtabschneid- ‘True‘ er offen Anfahren Pos. C - Einfahren in den Drahtabschneider ‘False‘ - Signal Drahtelektrode abschneiden Programm Stopp - Fehler Drahtabschneider 0,5 Sekunden warten Programm Stopp...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Optionen“ be- schriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 70
WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicher- stellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Brennerkörper-Ablage montieren Brennerkörper- Ablage montieren HINWEIS! Die Brennerkörper-Ablage gemäß Schaltplan an die Brennerkörper-Wechselstation anschließen.
Pneumatische Abdeckung Robacta TX installieren Pneumatische Abdeckung Ro- bacta TX installie- HINWEIS! Die zwei dargestellten Schrauben zum Festschrauben der pneumatischen Ab- deckung wiederverwenden - nur die Schrauben, nicht die Scheiben.
Seite 79
HINWEIS! Den Stecker der Abdeckung gemäß Schaltplan am Print in der Bren- nerkörper-Wechselstation anschließen.
Seite 80
Falls vorhanden, die zweite Abdeckung auf die gleiche Weise installieren...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Fehlerdiagno- se, Fehlerbehebung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 84
WARNUNG! Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel. Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes, ...).
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Nur bei wassergekühltem Schweißbrenner: Nach einem Brennerkörper-Wechsel Fehlerbehebung befinden sich Kühlmittel-Rückstände am Brennerkörper Ursache: Brennerkörper-Kupplung verschlissen Behebung: Brennerkörper-Kupplung zum Service beim Hersteller einsenden Ursache: Durch die austretende Druckluft aus der Brennerkörper-Kupplung, wird beim Verriegeln der Brennerkörper-Kupplung Kühlmittel aus dem abgeleg- ten Brennerkörper geblasen Behebung: Brennerkörper-Kupplung erst neben der Brennerkörper-Wechselstation ver-...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pflege, War- tung und Entsorgung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 90
WARNUNG! Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel. Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes, ...).
Draht-Führungsseele im Brennerkörper wechseln Draht-Führungs- Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen sele aus Stahl im Brennerkörper wechseln HINWEIS! Sicherstellen, dass die Draht-Führungs- sele (1) bei der erneuten Montage bis auf Anschlag an das Kontaktrohr (2) geschoben wird.
HINWEIS! Die Kupplungsfläche des Brennerkörpers muss immer ölfrei, fettfrei, staubfrei und trocken sein. Draht-Führungs- Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen seele aus Kunst- stoff im Bren- nerkörper wech- seln...
Seite 93
HINWEIS! Sicherstellen, dass die Draht-Führungs- sele (1) bei der erneuten Montage bis auf Anschlag an das Kontaktrohr (2) geschoben wird. HINWEIS! Die Kupplungsfläche des Brennerkörpers muss immer ölfrei, fettfrei, staubfrei und trocken sein.
Draht-Führungsseele im Herzbolzen wechseln Draht-Führungs- Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen sele aus Stahl im Brennerkörper-Kupplung von der Antriebseinheit abschrauben Herzbolzen wech- seln das Ablängrohr aus dem Erst- ausrüstungs-Set der verwendeten Antriebseinheit verwenden Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß an der Antriebseinheit montieren (je nach verwendetem Schlauchpaket, siehe Abschnitt „Brennerkörper-Kupplung auf WF 25i Robacta Drive / WF 60i Robacta Drive CMT montieren“) Draht-Führungs- Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen...
Seite 95
das Ablängrohr aus dem Erst- ausrüstungs-Set der verwendeten Antriebseinheit verwenden Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß an der Antriebseinheit montieren (je nach verwendetem Schlauchpaket, siehe Abschnitt „Brennerkörper-Kupplung auf WF 25i Robacta Drive / WF 60i Robacta Drive CMT montieren“)
Draht-Führungsseele im MHP R Schlauchpaket wechseln Draht-Führungs- Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen seele wechseln Schlauchpaket von allen Systemkomponenten trennen Bei wassergekühlten Schlauchpaketen: Die Kühlmittel-Anschlüsse am Schlauchpa- ket mit der dafür vorgesehenen Abdeckung verschließen...
Seite 97
Draht-Führungsseele aus Stahl Draht-Führungsseele aus Kunststoff den Verschluss bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele aufschrauben. Die Draht-Führungsseele muss durch die Bohrung im Verschluss zu sehen sein. Schlauchpaket wieder an die Systemkomponenten anschließen...
O-Ringe der Brennerkörper-Kupplung wechseln O-Ringe in der Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen Brennerkörper- Brennerkörper-Kupplung von der Antriebseinheit / dem Schlauchpaket abschrauben Kupplung wech- seln Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß auf Schlauchpaket / Antriebseinheit mon- tieren (je nach verwendetem Schlauchpaket, siehe Abschnitt „Brennerkörper-Kupplung auf MHP R Schlauchpaket montieren oder Abschnitt „Brennerkörper-Kupplung auf WF 25i Robacta Drive / WF 60i Robacta Drive CMT montieren“)
Kühlmittel-Stopps wechseln Kühlmittel- Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen Stopps wechseln Brennerkörper-Kupplung von der Antriebseinheit / dem Schlauchpaket abschrauben Herzbolzen der Brennerkörper-Kupplung entnehmen Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß auf Schlauchpaket / Antriebseinheit mon- tieren (je nach verwendetem Schlauchpaket, siehe Abschnitt „Brennerkörper-Kupplung auf MHP R Schlauchpaket montieren oder Abschnitt „Brennerkörper-Kupplung auf WF 25i Robacta Drive / WF 60i Robacta Drive CMT montieren“)
Technische Daten Brennerkörper- Versorgungsspannung + 24 V DC Wechselstation Nenndruck 6 bar 87.02 psi Standard I/O Eingang: + 24 V DC/ max. 1,5 A Schutzart IP 23 EMV Emissionsklasse Abmessungen l x b x h 477 x 759 x 785 mm 18.78 x 29.88 x 30.91 in.
Seite 104
SPAREPARTS ONLINE Fronius International GmbH Froniusstraße 1 4643 Pettenbach Austria contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the adresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations.