Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LUXMATE for use
IRS
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Instruzione
Mode d'emploi
Bedieningshandleiding
Bruksanvisning
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LUXMATE IRS

  • Seite 1 LUXMATE for use Bedienungsanleitung Instruction manual Manual de instrucciones Instruzione Mode d‘emploi Bedieningshandleiding Bruksanvisning...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Kauf unseres Bediengerätes mit dem dazugehörigen LUXMATE Steuerungssystem entschieden haben und wünschen Ihnen viel Freude bei der Anwendung. Damit Ihre Freude mit dem Bediengerät IRS auch anhält, empfehlen wir Ihnen die Hinweise in der vorliegenden Bedienungsanleitung zu beachten.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Wasser angefeuchte- tem Tuch. Beschädigungsgefahr durch Fremdzubehör Der Gewährleistungsanspruch erlischt. Verwenden Sie ausschließlich LUXMATE Zubehör. Beschädigung durch Sonneneinstrahlung Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung. Beschädigung durch Kondenswasser und Feuchtigkeit Warten Sie, bis das Gerät Raumtemperatur angenom- men hat und trocken ist.
  • Seite 4: Luxmate Philosophie

    LUXMATE Philosophie Mit Licht Erlebniswelten schaffen ist die Zielsetzung von LUXMATE. Licht und Blendung sind entscheidende Faktoren der Arbeitsplatz- gestaltung mit unmittelbarem Einfluss auf Wohlbefinden, Konzent- rationsfähigkeit und Effizienz. Mit innovativen Ansätzen stellt das Licht- und Raum-Management von LUXMATE den Menschen in den Mittelpunkt.
  • Seite 5: Luxmate Stimmungen

    Wert für diese Stimmung dauerhaft. Ab diesem Zeitpunkt kann diese Stimmung an jeder LUXMATE IRS im Raum aufgerufen werden. Sie können an der IRS die Stimmungen 1,2 und 3 einstellen (Basic) und abrufen (Basic/Professional/Advanced). Sie können abweichend von diesen Stimmungen das LUXMATE Equip- ment auch individuell Ihren Wünschen anpassen.
  • Seite 6: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung Sende- diode Leucht- diode Kommen/ Gehen Verstelltaste (dimmen, auf/ab) Bereiche Stimmungs- tasten CE: Zulassung und Konformität Diese Infrarot Fernbedienung erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien. 89/336/EWG „EMV-Richtlinie“. 73/23/EWG „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“. Die Konformität der Fernbedienung mit den o. g. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
  • Seite 7 Sie es von der Fernbedienung Ihrer Audio/TV-Geräte gewöhnt sind. Hinweis: Dunkle Wände haben eine geringere Reflexion. Deshalb ist beim Betätigen der IRS auf die optimale Ausrichtung zum Sensor erforderlich. Die Sendecharakteristik der IRS sieht folgen- dermaßen aus...
  • Seite 8: Installation

    Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Bat- teriefach unter Berücksichtigung der eingezeich- neten Polung ein. Die Funktionsfähigkeit der IRS ist gegeben, wenn die grüne Leuchtdiode aufleuchtet. Testen Sie die Funktionsfähigkeit der IRS, indem Sie eine beliebige Taste der IRS drücken, z.B. die „Kommen/Gehen“-Taste.
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Einschalten Ist das System ausgeschaltet („Abwesend“), so wird durch Betätigen der „Kommen/Gehen“-Taste die letzte Einstellung (das kann eine Stim- mung oder eine gedimmte Stimmung sein) abgerufen; durch kurzes Betätigen (kürzer als 7s) einer Stimmungstaste wird die program- mierte Lichtstimmung aktiviert; eine eventuelle Bereichswahl vor dem Drücken der Stimmungstaste wird dabei ignoriert.
  • Seite 10 Die definierten Lichtstimmungen 1 bis 3 werden durch kurzes Drücken (kürzer als 7 Sekunden) der entsprechenden Stimmungstaste aktiviert. Eine Lichtstimmung kann vorübergehend geändert werden, indem alle zur IRS zugeordneten DSI-IR etc. gemeinsam oder einzeln gedimmt oder geschaltet werden. Lichtstimmungen programmieren: Stellen Sie vor dem Programmieren die einzelnen Bereiche auf die gewünschten Helligkeits-Werte.
  • Seite 11: Einstellungen Dsi-Ir Und Irs

    25 digitalen Lampenbetriebsgeräten über die IRS. Infrarot-Sendecode: Die Zuordnung eines DSI-IR zu einer IRS erfolgt, indem der Sende- codewahlschalter im Batteriefach der IRS und der Drehschalter mit der Bezeichnung „IRS“ am DSI-IR auf die selbe Ziffer gestellt werden.
  • Seite 12: Einstellungen Dsi-2Ir Und Irs

    25 digitalen Lampenbetriebsgeräten über die IRS. Infrarot-Sendecode: Die Zuordnung eines DSI-2IR zu einer IRS erfolgt, indem der Sende- codewahlschalter im Batteriefach der IRS und der Drehschalter mit der Bezeichnung „IRS“ am DSI-2IR auf die selbe Ziffer gestellt werden.
  • Seite 13: Einstellungen Dsi-Irblc Und Irs

    Die zweite Bereichstaste wird dem DSI-Ausgang 2 des DSI-2IR zuge- ordnet. Soll ein zweites DSI-2IR der IRS zugeordnet werden, so wird der Dreh- schalter „SECTOR“ dieses DSI-2IR auf „c“ gestellt, und belegt somit „c“ und „d“. Wird in einer Basic-Anlage ein DSI-IR und ein DSI-2IR verwendet, belegt beispielsweise das DSI-IR die Bereichstaste „a“...
  • Seite 14 Die zweite Bereichstaste dient (später) dazu, die Lichtbalance der an das DSI-IRBLC angeschlossenen Leuchten zu verstellen. Soll ein zweites DSI-IRBLC der IRS zugeordnet werden, so wird der Drehschalter „SECTOR“ dieses DSI-IRBLC auf „c“ gestellt, und belegt somit „c“ und „d“.
  • Seite 15: Systemvoraussetzugen Basic

    Systemvoraussetzugen BASIC DSI- IRED IRED IRED IRED IRxx IREL IREL IREL IREL Master Max. 5 IRED/IREL DSI- IRxx Slave Max. Infrarot-Leitungslänge 50m DSI- IRxx Slave DSI- IRxx Slave Max. 8 DSI-IRxx DSI- IRxx IRED Wichtig IREL Slave An eine Infrarot- Basic-Anlage dürfen DSI- maximal 5 Infrarot...
  • Seite 16: Systemvoraussetzungen Basic

    DSI-Steuerleitung z.B. NYM 2x1,5 mm Gruppe II max. 50m Gruppe III Hinweise Eine IR Basic Anlage besteht mindestens aus einer IRS, einem IRED oder IREL und einem DSI Maximal 25 Lampenbetriebsgeräte können je DSI-IR und 2 x maximal 25 Lampenbetriebsgerä...
  • Seite 17 Gruppe I Leuchtstofflampen T8 (26mm), T5 (16mm) Digitales EVG, max. 25 Stk. TC-L/TC-DEL/TC-TEL Glühlampen/ HV-Halogenglühlampen Gruppe II PHD/APDX Digitaler Phasendimmer, max. 25 Stk. max. 2m Gruppe III NV-Halogenglühlampen max. 230VA Digitaler Trafo, max. 25 Stk. I-IR, DSI-2IR oder DSI-IRBLC mit den dazugehörigen Lampenbetriebsgeräten und Leuchten. äte können je DSI-2IR, DSI-IRBLC angesteuert werden (siehe Installationsanleitungen).
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung von LUXMATE Professional/Advanced Kommen (Einschalten) Ist die Stimmung „Abwesend“ aktiv, so wird durch kurzes Betätigen der „Kommen/Gehen“-Taste die Stimmung 1 aufgerufen; durch kurzes Betätigen (kürzer als 7 Sekunden) einer Stimmungstaste wird die ent- sprechende Raum-/Gruppenstimmung aktiviert; eine eventuelle Be- reichswahl vor dem Drücken der Stimmungstaste wird dabei ignoriert.
  • Seite 20: Programmierung Der Irs

    Hinweis zum Programmieren der Raumstimmungen Die verschiedenen Raumstimmungen werden mit dem Inbetriebnah- megeräten (LM-EG, LM-CG, LM-MPA/CPA oder AD-CG, AD-MPA) pro- grammiert. Über die IRS können die Stimmungen 1, 2 und 3 ebenfalls konfiguriert und gespeichert werden.* Stellen Sie dazu die einzelnen Ausgangsgeräte (Leuchten, Jalousien, etc...) auf die gewünschte Stimmungstaste länger als 7 Sekunden.
  • Seite 21 Weitere, die Adressierung im LUXMATE Professional/Advanced-Sys- tem betreffende Informationen, insbesondere zur Steuerung von Jalousien und Leinwänden mit der IRS, sind in den jeweiligen Inbe- triebnahmeanleitungen enthalten. An eine gemeinsame Infrarot-Steuerleitung können max. 5 Infra- rot-Sensoren (IRED/IREL) und nur ein Professional/Advanced Infrarot-Eingang (LM-IRB, LM-IRDSI, LM-2IRDSI, LM-IRBL oder AD-IRB) angeschlossen werden.
  • Seite 22: Systemvoraussetzungen Professional/Advanced

    Es ist die Verwendung von bis zu 10 unterschiedlich konfigurierten Fernbedienungen in einem Raum möglich. Hinweise Eine IR Advanced/Professional Anlage besteht mindestens aus einer IRS-Infrarotsensor einem IRED- oder IREL und einem IR-Gerät wie LM-IRDSI oder LM-2IRDSI bzw. bei Advanced einem AD-IRB und den dazugehörigen Lampenbetriebsgeräten und Leuchten.
  • Seite 23: Erste Hilfe

    •Wurde die IRS den Ausgangsgeräten zugeordnet? •Ist der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor zu groß ? (max. Reichweite der IRS siehe Seite 7) •Sind Störeinflüsse durch Infrarotmikrophone, -Kopfhörer, Projektoren etc. im Standby-Betrieb im Raum vorhanden? Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, rufen Sie bitte ihren Partnerservice oder unsere Infoline,...
  • Seite 24 INTERNATIONAL LUXMATE CONTROLS GmbH Schmelzhütterstrasse 26 A-6850 Dornbirn/Austria Tel. +43-(0)5572-599-0 +43-(0)5572-599-699 luxmate@luxmate.co.at www.luxmate.com INFOLINE Tel.: +43-(0)5572-599-334 Fax.: +43-(0)5572-599-9334 GREAT BRITAIN LUXMATE Limited Thomas House Hampshire International Business Park Crockford Lane Basingstoke RG 24 8 WH +44-1256-707570 +44-1256-707565 luxmate@uk.luxmate.co.at www.luxmate.com SPAIN LUXMATE SL C/Isla de Hierro n°5...

Inhaltsverzeichnis