Herunterladen Diese Seite drucken

BUCHER JetViewMobile 306 Betriebsanleitung

Isobus-bediengerät

Werbung

Betriebsanleitung
JetViewMobile 306
ISOBUS-Bediengerät
60887624_00
We automate your success.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BUCHER JetViewMobile 306

  • Seite 1 Betriebsanleitung JetViewMobile 306 ISOBUS-Bediengerät 60887624_00 We automate your success.
  • Seite 2 Dieses Dokument wurde von der Bucher Automation AG mit der gebotenen Sorgfalt und basierend auf dem ihr bekannten Stand der Technik erstellt. Änderungen und technische Weiterentwicklungen an un- seren Produkten werden nicht automatisch in einem überarbeiteten Dokument zur Verfügung gestellt.
  • Seite 3 Schnittstellen ........................... 17 4.9.1 ISOBUS-Schnittstelle ....................17 4.9.2 USB-Schnittstelle......................17 4.10 Ein-/Ausgänge entsprechend ISO11786:1995 ................ 17 4.11 Akustischer Signalgeber ......................19 4.12 Echtzeituhr..........................19 Montage ............................20 Erlaubte Einbaulagen ......................21 Elektrischer Anschluss........................22 Deutsch-Stecker DT12 ......................23 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 4 Programmierbeispiel für Fehlermeldungen ..............48 Datumsformat festlegen......................49 Wartung ............................50 Instandsetzung ........................50 Lagerung und Transport ......................50 Entsorgung ..........................51 10 Service .............................. 52 10.1 Kundendienst........................... 52 11 Ersatzteile und Zubehör........................53 11.1 Zubehör ........................... 53 Glossar.............................. 54 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 5 Einsatzdauer sicher. Informieren Sie sich im Downloadbereich unserer Homepage über Änderungen und Aktualität des Dokuments. Das Dokument unterliegt keinem automatischen Änderungsdienst. Start | Bucher Automation - We automate your success. Folgende Informationsprodukte ergänzen dieses Dokument: ■ Betriebsanleitungen Informationen zur Inbetriebnahme der Bucher Automation-Produkte ■...
  • Seite 6 ARM contract reference LEC- Open Source PRE-00489n-V3.0 ST lib ST Microelectro- http://www.st.com/software_li- Frei für ST- nics cense_agreement_liberty_v2 eigene Steue- rungen Python Python Software https://docs.python.org/3/licen- GPL- Foundation (PSF) se.html kompatibel srec_cat Peter Miller http://srecord.sourceforge.net GNU GPLv3 Tab. 1: Lizenzen von Drittanbietern Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 7 Verwenden Sie das Gerät nicht in technischen Systemen, für die eine hohe Aus- fallsicherheit vorgeschrieben ist. Maschinenrichtlinie Das Gerät ist kein Sicherheitsbauteil nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und ungeeignet für den Einsatz bei sicherheitsrelevanten Aufgaben. Die Verwen- dung im Sinne des Personenschutzes ist nicht bestimmungsgemäß und unzuläs- sig. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 8 Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu geringfügiger oder mäßiger Ver- letzung führen könnte. HINWEIS Sachschäden Weist auf eine Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sachschaden führen könnte. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 9 Die Kommunikation erfolgt über das ISOBUS-Protokoll. Unterstützte Dieses Dokument bezieht sich auf die Firmware-Version 2.0.0.84 und höher. Firmware 3.1 Aufbau Vorderseite Abb. 1: Vorderseite des Bediengerätes Ein-/Aus-Taste ISB-Taste Home-Taste Einstellungen-Taste Sonderfunktionstasten ESC-Taste Navigationstasten OK-Taste Funktionstasten TFT-Touchscreen Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 10 Bucher Automation AG Produktbeschreibung | 3 Rückseite Abb. 2: Rückseite des Bediengeräts RAM-Mount-Halterung USB-Schnittstellle Deutsch-Stecker DT12 Typenschild Geshäuseverschraubung Lautsprecher Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 11 1 digitaler Eingang für das Zündungssignal ■ 1 Deutsch-Stecker DT12 ■ Echtzeituhr (RTC), batteriegepuffert ■ ISOBUS-UT-Funktion 16-MB-Flashspeicher (für IOP-Daten) ■ ISOBUS-TECU-Funktion Kalibrierfunktion für das Traktorgeschwindigkeitssignal ■ ISOBUS-FS-Funktion ■ Update des Betriebssystems und des Systemmenüs via USB ■ Anpassbares Systemmenü Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 12 Bucher Automation AG Produktbeschreibung | 3 3.3 Typenschild Abb. 3: Typenschild Hersteller-Logo Strichcode Seriennummer Prüfzeichen Hardware-Revision Teilenummer Produkttyp 3.4 Lieferumfang Lieferumfang Artikelnummer Stückzahl JVM-306 10002173 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 13 Technische Daten | 4 4 Technische Daten Dieses Kapitel enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Be- triebsdaten des Geräts JVM-306. 4.1 Abmessungen 123.5 103.5 83.5 35.9 32.5 58.4 57.4 43.6 74.1 42.5 Abb. 4: Abmessungen in mm Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 14 Normen Gewicht 460 g Gehäuseeigenschaften Material Kunststoff Schwingfestigkeit 10 Hz … 150 Hz, 6 h ISO 16750-3 Schockfestigkeit Schockart Halbsinuswelle ISO 16750-3 Stärke und Dauer 50 g für 18 ms Anzahl und Richtung 10 Schocks in alle 3 Richtungen der Raumachsen Tab. 5: Technische Daten – mechanische Eigenschaften Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 15 Beschreibung VBAT_ECU Nennspannung DC 8,5 V … 18 V Zulässiger Spannungs- DC 8 V ... 18 V bereich VBAT_ECU Maximale 2 A Stromaufnahme Typische Stromaufnah- 320 mA bei DC 12 V me Logik (VBAT_ECU) Leistungsaufnahme Ca. 3 W Integrierte Schutzfunktio- Verpolschutz, Überspannung, Kurzzeitige Span- nungspulse Tab. 7: Technische Daten – Spannungsversorgung VBAT_ECU Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 16 CISPR 25 Narrowband-Emission 30 MHz … 75 MHz = 52 … 42 dBµV/m 30 MHz ... 1.000 MHz 75 MHz … 400 MHz = 42 … 53 dBµV/m 400 MHz … 1.000 MHz = 53 dBµV/m Wideband-Emission 30 MHz … 75 MHz = 62 … 52 dBµV/m 30 MHz ... 1.000 MHz 75  MHz … 400 MHz = 52 … 63 dBµV/m 400  MHz … 1.000 MHz = 63d BµV/m Tab. 11: Abstrahlung nach CISPR 25 ESD nach Elektrostatische Entla- Funktionsklasse EN 61000-4-2 dung (ESD) Kontakt ±4 kV Luft ±8 kV Tab. 12: Elektrostatische Entladung (ESD) nach EN 61000-4-2 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 17 ISO11786: Digitale Eingänge für Radgeschwindigkeit (wheel speed) und keit Grundgeschwindigkeit (ground speed) mit 2 Modi. Abkürzung IN_1 … IN_2 Anzahl Pull-Widerstand 4,7 kΩ H-Pegel Modus 1: ≥ 3,4 V Modus 2: ≥ 6,2 V L-Pegel Modus 1: ≥ 2,5 V Modus 2: ≥ 1,5 V Genauigkeit 2 % Systemmenüfunktionen Modus- und Pull-up-Auswahl Puls/Meter-Kalibrierung Tab. 15: Digitale Eingänge Traktorgeschwindigkeit gemäß ISO11786:1995 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 18 L-Pegel ≥ 1,5 V Quellenwiderstand 100 Ω ± 10 Ω Eingangswiderstand > 3 kΩ Tab. 17: Digitaler Eingang Hitch-Position gemäß ISO11786:1995 Analoger Eingang für Parameter Beschreibung Hitch-Position ISO11786: Hitch-Position (Analoger Eingang) Abkürzung TP_AI_IN Anzahl Spannungsbereich 0 V … 10 V Eingangswiderstand > 3 kΩ Tab. 18: Analoger Eingang Hitch-Position gemäß ISO11786:1995 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 19 Tab. 20: Technische Daten – akustischer Signalgeber 4.12 Echtzeituhr Parameter Beschreibung Batterietyp CR2032 Lebensdauer Ca. 10 Jahre ab Produkti- Die Lebensdauer der Batterie ist abhängig von den Umge- bungsbedingungen und kann daher abweichen. Tab. 21: Technische Daten – Echtzeituhr Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 20 Schützen Sie alle elektrischen Verbindungen durch ent- sprechende Einzeladerabdichtungen. ► Reinigen Sie die Umgebung der Stecker, bevor Sie den Gegenstecker abziehen. HINWEIS Einhaltung der Schutzart Die Schutzart des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn die M12-Kabelverschraubung fest angezogen ist. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 21 Bucher Automation AG Montage | 5 5.1 Erlaubte Einbaulagen Das Gerät verfügt über einen RAM-Mount-Anschluss und kann mit einer passen- den Halterung in der Fahrerkabine installiert werden. Abb. 5: Erlaubte Einbaulage mit RAM-Mount-Halterung Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 22 Montieren Sie Zugentlastungen für die Anschlusskabel. HINWEIS Überspannung durch fehlende externe Absicherungen Hohe Spannungswerte können Funktionsbeeinträchtigungen und Produktschäden verursachen. ► Sichern Sie die Spannungseingänge entsprechend den Anforderungen ab. ► Achten Sie auf einen ESD-gerechten Umgang mit dem Gerät. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 23 Eingang für Drehzahl der hinteren Zapfwelle PTO_IN Digitaler Eingang für Hitch-Position TP_DI_IN Abb. 6: Deutsch-Stecker, 12-polig High-side CAN-H Low-side CAN-L Analoger Eingang für Hitch-Position, TP_AI_IN RS-232-RX RS-232-TX Radgeschwindigkeit des Traktors IN_1 Zündung Ein/Aus (max. 0,5 A), IGN_KEY Grundgeschwindigkeit des Traktors IN_2 Bezugspotential Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 24 (nicht unterstützt). 7.2 Beschreibung der IOP-Datei des Systemmenüs Das Systemmenü wird von einer IOP-Datei beschrieben, die üblicherweise mithil- fe der Bucher Automation-Software ISO-Designer erstellt wird. Durch die Ausführung des Skripts edc_make.bat , das im Firmware-Paket enthal- Abb. 7: Software-Anwen- ten ist, wird die IOP-Datei mit den Dateien der Firmware in einer EDC-Datei ver- dung ISO-Designer knüpft und zusammen auf das Bediengerät übertragen (EDC-Datei erstellen).
  • Seite 25 Kopieren Sie die Datei 43434445 .EDC auf einen USB-Stick. Stecken Sie den USB-Stick in die USB-A-Buchse des Geräts. Schalten Sie das Gerät ein. Öffnen Sie die Systemeinstellungen: Wählen Sie die Option Update via USB aus: ð Firmware und Systemmenü werden aktualisiert. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 26 Die gerätespezifische Firmware-Datei ( 43434445_EDC_x_x_x_x.hex ) wird via CAN auf das Bediengerät geladen. Starten Sie das Bediengerät neu, indem Sie entweder die Zündung einschal- ten oder die Ein-/Austaste auf dem Bediengerät drücken. ð Firmware und Systemmenü werden aktualisiert. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 27 IOP-Datei beschrieben, die zusammen mit der Firmware auf das Bediengerät übertragen wird. Das Skript zur Verknüpfung der beiden Dateien wird von Bucher Automation zusammen mit dem Dateipaket zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieser Funktionen setzt keine ECU-Visualisierung voraus. Die Ob- jekte des Systemmenüs werden getrennt von den ECU-Objekten genutzt, daher...
  • Seite 28 Alarmmaske: Fehler: USB-Stick nicht gefunden. 1054 Alarmmaske: Fehler: Informationen zu Parsing-Fehler. 1100 Stopp-Taste gedrückt. Erscheint im Systemmenü-Modus nur, wenn die Taste Stopp drückt ist. 1101 AUX-Belegungen (Editor-Datenmaske mit Lese-/Schreibzugriff) 1102 AUX-Alarmmaske 1103 AUX-Erweiterungsansicht (nur Lesezugriff) Tab. 22: Datenmasken-/Alarmmasken-Objekte Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 29 Min-/Max-Wert im Editor als Text-String. Wird automatisch wie folgt zusammengesetzt: [%min_value-%max_value] 65009 Informationen zur EDC-Datei (Version der geladenen Datei- sammlung). 65010 Version der gespeicherten EDC-Datei. 65042 Tastenname (Zugriff nur von Datenmaske KEY TEST (Tasten- Codes [} 36]). 65044 Bootloader-Version Tab. 25: Stringvariablen Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 30 65121 Gerätetemperatur in °C (interner Wert) 65122 Betriebsspannung in mV. 65123 Hintergrundhelligkeit des Bildschirms in %; Einstellbereich 10 % … 100 %. 65124 Hintergrundhelligkeit der Tastatur in %; Einstellbereich 0 % … 100 %. 65126 Batteriespannung der Echtzeituhr in V. 65127 Oberer Teil der Bildlaufleiste des ListObject-Editors. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 31 65145 Wert am Hitch-Analogeingang: Einstellbereich: 0 % … 100 %, entspricht 0 … 250. 65146 Arbeitsweise der Zündung: 0 = Eingang, 1 = Ausgang 65164 Tastenton aktivieren. 65165 UT-Instanznummer: 0 … 31 65167 Aktueller Status der TECU: 1 = aktiv, 0 = nicht aktiv Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 32 0 = kein Pool-Download von der ECU. 65182 Fehlercode für Parsing-Fehler; 0 = kein Fehler. 65183 ID des falschen Objekts. Wird für Parsing-Fehler ver- wendet. 65187 TECU: Senden von Daten zur Grundgeschwindigkeit aktivieren; 0 = deaktivieren. Tab. 26: Nummerische Variablen Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 33 Datumsformat. 65521 Zeigt zum AUX-Alarm. Tab. 27: Objektzeiger Tasten-Objekte Objekt-ID Beschreibung 256 … 511 Tasten-Objekte für alphanumerische Tastatur; Offset: 8-Bit-Zeichencode (IEC8859-1) Beispiel: Code für Buchstabe „A“ (ASCII 65 ) = 256 + 65 = 321 Tab. 28: Tasten-Objekte Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 34 10520 … Liste der Verbindungsstatus für Zeilen 1 … 5 (Zeile 1 = 10520). 10524 HINWEIS! Die Deaktivierung des Bearbeitungsmodus ist zwingend erforderlich. Wertebereich: 0 … 5 Datei ist: 0 = Zuordnung aufheben, 5 = Eingeschränkt; 255 = leer. Tab. 30: InputList-Objekte Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 35 (Taste OK). Beendet den Bearbeitungsmodus; Änderungen werden NICHT gespeichert. Schaltet bei Betätigung die Eingänge ab. 1 s gedrückt halten. EDIT Öffnet das Systemmenü und die Geräteeinstellungen. (Schrauben- dreher) SK_1 … Tasten zur freien Belegung mit Funktionen. SK_n Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 36 Wählt bearbeitetes Listenobjekt: aktuelles Element +3. Wählt bearbeitetes Listenobjekt: aktuelles Element +4. Wählt bearbeitetes Listenobjekt: aktuelles Element +5. Wählt bearbeitetes Listenobjekt: aktuelles Element -1 (vorher- gehendes Element). Wählt bearbeitetes Listenobjekt: aktuelles Element -2. Wählt bearbeitetes Listenobjekt: aktuelles Element -3. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 37 Letzte Seite der AUX-Belegung. Löscht alle AUX-Belegungen. Übergibt die ID (- 256) der gedrückten Taste als ASCII-Tasten- code an den Editor. Übergibt die ID der gedrückten Taste (ID % 100) + 3100 an den Wert des Objektzeigers 65300. Zeigt Download-Maske, sofern ein Download aktiv ist. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 38 Objekt- Objekt- InputList InputList zeiger zeiger 65510 65515 10520 10510 10515 65511 65516 10521 10511 10516 65512 65517 10522 10512 10517 65513 65518 10523 10513 10518 65514 65519 10523 10514 10519 Tab. 31: Beispielhaftes Objekt-Mapping im ISO-Designer Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 39 Spalte 2: Bedienelemente des Eingabegeräts ( AUX input ); die Elemente werden von der AUX-Handling-Funktion visualisiert. Spalte 3: Information zu Zustand und Typ der Verbindung. Die Objekt-IDs sind fest zugewiesen. Status und Typ der Verbindung werden über den SelectedIndex erkannt und in Form von kundenspezifischen Bitmaps visualisiert. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 40 InputList ausgewählt werden. Es werden nur kompatible Funktionen gezeigt. Die gewählte Belegung wird sofort an die ECU übertragen. Die Visualisierung wird von der ECU zur Laufzweit zur Verfügung gestellt. Wenn SelectedIndex = 255, ist keine Funktion verbunden. Hier durch ein visua- lisiert. Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 41 Geräten zur Verfügung ge- stellt wird. Standardmäßig werden nicht vorhandene Belegungen durch ein X vi- sualisiert, das im Container 3037 enthalten ist. Die Größe des Icons entspricht Abb. 10: Visualisierung der eines Softkeys. für fehlende AUX-Bele- gung Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 42 AUX-Belegung wurde abgelehnt. 3057 Fehler des AUX-Eingangs (Bedienelement). Am AUX-Eingang liegt eine Störung an, z.B. Fehlfunktion eines Schalters, oder Kurzschluss. 3058 AUX-Belegung ist nicht verfügbar. Ein sekundäres ISOBUS-Bediengerät kann die AUX-Belegung nicht nutzen. Tab. 35: Container für AUX-Alarmobjekte Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 43 Es werden die in der nachfolgenden Tabelle genannten Zeichensatztypen unter- stützt. Die Zeichenformate fett, kursiv und unterstrichen werden nicht unterstützt. Zeichensatz ISO8859-1 (ISO Latin-1, Westeuropäisch) ISO8859-15 (ISO Latin-9, Westeuropäisch) ISO8859-2 (ISO Latin-2, Mitteleuropäisch) ISO8859-4 (ISO Latin-4, Nordeuropäisch) ISO8859-5 (Kyrillisch) ISO8859-7 (Griechisch) Tab. 36: Unterstützte Zeichensatztypen Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 44 Gerät unterstützten Sprachen sowie deren Zuordnung zu einem Index. Das Sprachkürzel wird über den ISOBUS weitergegeben. Der gewählte Index ist in der Variablen-ID 65112 gespeichert. Index Sprachkürzel Sprache Englisch Niederländisch Französisch Deutsch Italienisch Spanisch Dänisch Schwedisch Tschechisch Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 45 Jede angeschlossene ECU verfügt über einen individuellen Tasten-Code, der den ECU-Pool öffnet. Im nachfolgenden Beispiel hat der Softkey 5001 den Tas- ten-Code 30. Die Tastencodes 90 … 99 rufen die betreffenden ECUs 1 … 10 des ECU-Pools auf. Abb. 13: ECU-spezifischer Tasten-Code zum Öffnen des ECU-Pools Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 46 Dieses Beispiel enthält eine Liste mit 5 navigierbaren Zeilen: die aktive Zeile ±2 relative Positionen. Möglich ist eine Navigation um ±5 Zeilen. Der Scroll-Balken setzt sich aus zwei übereinander gelagerten linearen Balken- graphen zusammen. Die Tasten (Tastencode 36) und (Tastencode 35) sind als Schaltflächen definiert. Abb. 15: Programmierbeispiel für Listeneditor Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 47 1. Legen Sie einen Container für jede Tastatur an. 2. Weisen Sie die passenden Schaltflächen zu. Es stehen 2 Typen zur Verfü- gung: – Tasten mit Standardbuchstaben: Tasten-Code: 200 Objekt-ID: ASCII-Code + 256 – Tasten, die zum nächsten Tastatursatz verlinken: Tasten-Code: 202 Objekt-ID: 61 xx Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 48 Abb. 18: Objektzeiger zum Wechseln des Tastatursatzes 8.5.6 Programmierbeispiel für Fehlermeldungen Dieses Beispiel zeigt eine Fehlermeldung, die erscheint, wenn die Verbindung zur ECU abgebrochen ist. Die Erstellung weiterer Fehlermeldungen geschieht analog unter Verwendung der betreffenden Objekt-IDs. Abb. 19: Programmierbeispiel für Fehlermeldungen Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 49 Mit der Variable 65180 wird das Format festgelegt. Die genannten Ausgabe- strings enthalten das Datumsformat; beispielsweise lautet der Wert des ersten Strings DD-MM-YYYY. Die Objekt-IDs der Strings sind zufällig, nur die Positionen in der Eingabeliste sind fest (1 … 6). Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 50 Schutzverpackung er- folgen. Prüfen Sie bei beschädigter Verpackung das Gerät auf sichtbare Schäden und informieren Sie umgehend den Transporteur und die Bucher Automation AG über Transportschäden. Bei Beschädigungen oder nach einem Sturz ist die Verwen- dung des Geräts untersagt.
  • Seite 51 Bucher Automation AG Wartung | 9 9.3 Entsorgung Entsorgungs- Schicken Sie ein Produkt der Bucher Automation AG zur fachgerechten Entsor- möglichkeit gung zu uns zurück. Nähere Informationen und den dazu nötigen Rücklieferungs- schein finden Sie auf unserer Homepage. Bedeutung Symbol Abb. 22: Symbol „Durchgestrichene Mülltonne“...
  • Seite 52 Expertise zur Verfügung. Diese können Sie telefonisch über unsere Tech- nische Hotline oder über unser Kontaktformular auf unserer Homepage errei- chen: Technische Hotline | Bucher Automation - We automate your success. Oder schreiben Sie eine E-Mail an die Technische Hotline: hotline@bucherautomation.com Bei E-Mail- oder Telefonkontakt benötigt die Hotline folgende Informationen:...
  • Seite 53 HINWEIS Ungeeignetes Zubehör kann Produktschäden verursa- chen Teile und Ausstattungen anderer Hersteller können Funkti- onsbeeinträchtigungen und Produktschäden verursachen. ► Verwenden Sie ausschließlich von der Bucher Automati- on AG empfohlenes Zubehör. 11.1 Zubehör Komponente Artikelnummer JVM-306 Verbindungskabel zu InCab, Länge 1,5 m...
  • Seite 54 Protokollieren von Meldungen, Variablen und Prozessen. Im Kontext von ISO 11783: "virtu- al terminal". Eingabegerät Gerät, das als Eingabeeinheit eines Rechners dient, zum Beispiel Joystick in der Fahrerka- bine. Im Kontext von ISOBUS 11783: "auxilia- ry input device". Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 55 Abb. 18 Objektzeiger zum Wechseln des Tastatursatzes ..............48 Abb. 19 Programmierbeispiel für Fehlermeldungen ................48 Abb. 20 Container-IDs der Datumskomponenten ................... 49 Abb. 21 Container für Datumsformat ...................... 49 Abb. 22 Symbol „Durchgestrichene Mülltonne“ ..................51 Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 56 Tab. 31 Beispielhaftes Objekt-Mapping im ISO-Designer ............. Tab. 32 Verbindungzustände und -typen..................Tab. 33 Navigationstasten auf der AUX-Belegungsliste..............Tab. 34 Filteroptionen für AUX-Belegungen.................. Tab. 35 Container für AUX-Alarmobjekte ..................Tab. 36 Unterstützte Zeichensatztypen ..................Tab. 37 Zuordnung von Index und Sprachkürzel................Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 57 Bucher Automation AG Tabellenverzeichnis Tab. 38 Verfügbare Datumsformate ....................Betriebsanleitung – JetViewMobile 306...
  • Seite 58 Bucher Automation AG Gräterstraße 2 71642 Ludwigsburg Germany E-Mail info@bucherautomation.com Telefon +49 7141 2550-0 www.bucherautomation.com We automate your success.