Klammern markieren Platzhalter <Rufnummer> blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres- fritz.box sen zur Eingabe im Browser blaue Schrift markiert Links und Verweise in- siehe Seite 135 nerhalb dieses Handbuches fette Schrift betont wichtige Wörter Klicken Sie nicht ... FRITZ!Box 6810 LTE...
Die FRITZ!Box 6810 LTE Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box ent- schieden haben. Die FRITZ!Box 6810 LTE ist die Zentrale Ihres Heim- netzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem In- ternet. Für schnelle Internetverbindungen nutzt die FRITZ!Box den Mo- bilfunk-Standard LTE.
WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Frequenz- band nutzen • DECT-Basisstation integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis zu 6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen FRITZ!Box 6810 LTE...
WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer si- cheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 20). DECT-Taster Mit dem DECT-Taster können Sie Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmelden (siehe Seite 33) und verlegte Schnurlos- telefone wiederfinden (siehe Seite 86). FRITZ!Box 6810 LTE...
DECT-Funktion aktiviert blinkt Anmeldevorgang für ein DECT-Handgerät läuft Power / leuchtet Bereitschaft der FRITZ!Box • Stromzufuhr besteht und die LTE-Verbindung ist herge- • stellt blinkt Stromzufuhr besteht • Die LTE-Verbindung wird hergestellt oder ist unterbro- • chen FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 11
Leuchtdioden Info-LED Für die Leuchtdiode „Info“ können Sie festlegen, welche In- formationen zusätzlich angezeigt werden sollen. Details dazu finden Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box 6810 LTE im Bereich „System / Info-Anzeige“. FRITZ!Box 6810 LTE...
Standards befindet sich die FRITZ!Box in der Kategorie 3 UE (User Equipment). Frequenzbereiche FRITZ!Box 6810 LTE unterstützt zwei Frequenzbänder: • 791 - 862 MHz: in diesem Bereich befindet sich das LTE- Band 20. Dieses Band wird als „Digitale Dividende“ be- zeichnet.
Seite • Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab- schnitt Sicherheit und Handhabung Seite Lieferumfang der FRITZ!Box • FRITZ!Box 6810 LTE • ein Netzteil • ein Netzwerkkabel • eine FRITZ!Box-CD mit dem FRITZ!Box-Handbuch als PDF- Datei •...
Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung. Sicherheitshinweise Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 6810 LTE un- bedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
LTE-Empfang bestmögliche Position der FRITZ!Box zu ermitteln. Die Ausrichthilfe finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „Internet / LTE-Informationen“ auf der Seite „Empfang“. • Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse. FRITZ!Box 6810 LTE...
Kontaktfläche nach unten zeigt. Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie einrastet. Die SIM-Karte ragt wenige Millimeter aus dem Steckplatz heraus. Um die SIM-Karte wieder aus dem Steckplatz zu entfer- nen, drücken Sie kurz auf die SIM-Karte. FRITZ!Box 6810 LTE...
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversor- gung nur dieses Netzteil. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box an. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromver- sorgung. Die Leuchtdiode „Power / LTE“ beginnt nach einigen Sekun- den zu blinken. FRITZ!Box 6810 LTE...
WLAN DECT DECT Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel FRITZ!Box Legen Sie das Netzwerkkabel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten: Richten Sie die Netzwerkkarte des Computers mit der Einstellung „DHCP“ ein. FRITZ!Box 6810 LTE...
Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den Uplink-Port (siehe Glossar) des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die mit „LAN“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an. FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbun- den. FRITZ!Box 6810 LTE...
übertragen. Bei WPS wird zwischen der Push-Button- und der PIN-Methode unterschieden. WPS mit der Push-Button-Methode Die Push-Button-Methode (WPS-PBC) können Sie anwenden, wenn Ihr WLAN-Gerät ebenfalls über einen Taster für WPS ver- fügt oder WPS über die Steuerungssoftware des WLAN-Geräts aktiviert werden kann. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 21
Starten der Push-Button-Methode besitzt und auch die Steuerungssoftware des Geräts dafür keine Möglichkeit bie- tet, dann nutzen Sie die PIN-Methode. Sie haben die Wahl zwischen zwei Verfahren: • die FRITZ!Box gibt die PIN vor • das WLAN-Gerät gibt die PIN vor. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 22
Geben Sie diese PIN in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Klicken Sie auf „WPS starten“. Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge- stellt. FRITZ!Box 6810 LTE...
Wenn Sie mit den in der FRITZ!Box voreingestellten Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Ge- rät das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen. Starten Sie die WLAN-Software. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät ein: FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 24
Computer kabellos über WLAN anschließen SSID (Name des FRITZ!Box 6810 LTE Funknetzwerks) Methode der Ver- WPA (TKIP) oder WPA2 (AES-CCMP) schlüsselung Verschlüsselung WPA-PSK oder WPA2-PSK (AES) Schlüssel Netzwerkmodus Infrastruktur Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehenen Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Seite 25
FRITZ!Box wird nun aufgebaut. Es wird dringend empfohlen, ein WLAN-Gerät einzusetzen, das WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden. FRITZ!Box 6810 LTE...
FRITZ!Box auch ohne diesen Assistenten einrichten. Außer- dem können Sie Einstellungen, die Sie mit dem Assistenten vorgenommen haben, jederzeit wieder ändern. Ausführliche Informationen zum Einrichten der vielfältigen Funktionen Ihrer FRITZ!Box erhalten Sie in den folgenden Ka- piteln dieses Handbuchs. FRITZ!Box 6810 LTE...
Haben Sie für Ihre FRITZ!Box einen individuellen Namen (Seite 88) vergeben, dann wird dieser angezeigt. • Nutzen Sie die automatische Suche nach Updates (Seite 41) und steht auf dem AVM-Update-Server eine neue FRITZ!OS -Version für Ihre FRITZ!Box zur Verfügung, so wird Ihnen dies signalisiert. FRITZ!Box 6810 LTE...
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr geöffnet werden kann. Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten Das Symbol „Ansicht“ in der Linkleiste der FRITZ!Box er- möglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen Standard- ansicht und erweiterter Ansicht. FRITZ!Box 6810 LTE...
Einstellungen Ihrer FRITZ!Box in einer Sicherungsdatei zu speichern (siehe Seite 30). Kennwortschutz vergessen Wenn Sie Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche vergessen haben, müssen Sie die FRITZ!Box aus Sicherheitsgründen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 26). FRITZ!Box 6810 LTE...
FRITZ!Box laden. Einstellungen sichern und wiederherstellen Zum Sichern und Wiederherstellen Ihrer FRITZ!Box-Einstellun- gen steht Ihnen in der Benutzeroberfläche das Menü „System / Einstellungen sichern“ zur Verfügung. Hier können Sie • auf dem Tab „Sichern“ Ihre FRITZ!Box-Einstellungen si- chern. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 31
Modells zu laden oder um für Ihre FRITZ!Box Ein- stellungen einer FRITZ!Box anderen Modells zu überneh- men, muss die Sicherungsdatei jeweils mit einem Kennwort versehen sein. Anleitungen zum Sichern, Wiederherstellen und Übernehmen von FRITZ!Box-Einstellungen erhalten Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche. FRITZ!Box 6810 LTE...
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Geben Sie die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert wer- den. Wenn Sie die PIN dreimal hintereinander falsch ein- geben, dann werden Sie für weitere Eingaben gesperrt. Die Sperrung können Sie mit der PUK aufheben. FRITZ!Box 6810 LTE...
An der FRITZ!Box können Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden. Die Schnurlostelefone müssen den Standard DECT unterstützen. Die Schnurlostelefone FRITZ!Fon von AVM sind die ideale Er- gänzung zu Ihrer FRITZ!Box 6810 LTE (siehe auch AVM-Pro- dukte rund um die FRITZ!Box Seite 126).
Smartphone zu Hause jetzt über die FRITZ!Box. Rufnummern für das Smartphone festlegen In der FRITZ!Box wird für FRITZ!App Fon automatisch ein neu- es Telefoniegerät eingetragen. Den Namen das Telefoniege- rätes finden Sie in FRITZ!App Fon unter „Mehr / FRITZ!Box“. FRITZ!Box 6810 LTE...
Stecken Sie das noch freie Ende des Netzwerkkabels in die LAN-Buchse der FRITZ!Box. Das IP-Telefon ist jetzt mit der FRITZ!Box verbunden. Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein- gerichtet werden (siehe Seite 38). FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 36
IP-Telefon über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden Suchen Sie mit dem IP-Telefon nach WLAN-Geräten in Ih- rer Umgebung. Wählen Sie aus der Liste der gefundenen WLAN-Geräte Ihre FRITZ!Box 6810 LTE aus. Geben Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein. Das IP-Telefon wird mit der FRITZ!Box verbunden.
Sie können mehrere Internetrufnummern unterschiedlicher Anbieter in die FRITZ!Box eintragen. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 26). Klicken Sie auf „Assistenten“. Klicken Sie auf „Eigene Rufnummern verwalten“. Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie dem Assistenten. FRITZ!Box 6810 LTE...
Die Benutzeroberfläche zeigt die schon eingerichteten Telefone und anderen Endgeräte. Um ein neues Endgerät einzurichten, klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Folgen Sie dem Assistenten. Um die Einstellungen eines Endgerätes zu öffnen, kli- cken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ FRITZ!Box 6810 LTE...
Sie beim Einrichten des Telefons (siehe Seite 38) für ausgehende Anrufe festgelegt haben. Bei ankommenden Anrufen reagiert ein Telefon nur auf Anrufe für die Rufnummern, die Sie dem Telefon beim Einrichten (siehe Seite 38) zugewiesen haben. FRITZ!Box 6810 LTE...
Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren AVM stellt kostenlose Updates für die Firmware Ihrer FRITZ!Box bereit. Die Firmware – FRITZ!OS genannt – ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. FRITZ!OS -Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für Ihre...
Die Seite „AVM-Dienste“ wird geöffnet. Aktivieren Sie die Einstellung „FRITZ!Box sucht perio- disch nach Updates“ und speichern Sie Ihre Einstellung mit „Übernehmen“. Der AVM-Dienst sucht nun automatisch und regelmäßig auf den AVM-Internetseiten nach FRITZ!OS -Updates für Ihre FRITZ!Box. FRITZ!OS übertragen Öffnen Sie die Seite „Übersicht“.
Seite 42
„Firmware-Update jetzt starten“. Das FRITZ!OS -Update startet und die Info-LED der FRITZ!Box beginnt zu blinken. Unterbrechen Sie während des FRITZ!OS -Updates nicht die Stromversorgung der FRITZ!Box. Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das FRITZ!OS -Update beendet. FRITZ!Box 6810 LTE...
MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ! ist ein Internetdienst von AVM, mit dem Sie von überall auf der Welt über das Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können. • FRITZ!NAS: Mit MyFRITZ! steht Ihnen FRITZ!NAS überall zur Verfü- gung.
Seite 44
Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box gelei- tet. • Sie haben Zugriff auf die freigegebenen Speichermedi- en, auf die Anrufliste und die Sprachnachrichten auf dem Anrufbeantworter. • Über die Schaltfläche „FRITZ!Box“ gelangen Sie auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 45
Das heißt, das Zertifikat stammt nicht von einer in gängigen Browsern voreingestellten Zertifizierungs- stelle. Sie müssen deshalb bestätigen, dass die Verbin- dung dennoch hergestellt werden soll. Firefox und Inter- net Explorer merken sich die Bestätigung und werden künftig keinen Warnhinweis mehr anzeigen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 46
MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box Für das tägliche Update der IP-Adresse bei myfritz.net, wird http genutzt. Dabei wird das Kennwort niemals im Klartext übermittelt. FRITZ!Box 6810 LTE...
Netzwerkanwendungen sperren: Sie können Netzwerk- anwendungen auflisten, für die der Internetzugang ge- sperrt sein soll. Sie können zum Beispiel den Internetzu- gang für Filesharing-Programme sperren. Die Kindersicherung können Sie für jeden Computer einzeln aktivieren, unabhängig vom Betriebssystem des Computers. FRITZ!Box 6810 LTE...
IP-Adresse unterscheidbar zu machen. IPv6: Freigaben • Firewall vollständig öffnen (Exposed Host) Innerhalb von IPv6-Netzwerken können Sie die Firewall für jeden Computer vollständig öffnen. Der Schutz des Computers durch die Firewall der FRITZ!Box ist dann nicht mehr vorhanden. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 49
Internetanbieter die IP-Adresse neu zu. Dabei kann sich die IP-Adresse ändern. Es empfiehlt sich daher, Dynamisches DNS zu verwenden, damit die IP-Adresse immer unter dersel- ben Bezeichnung erreichbar ist. Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse Seite FRITZ!Box 6810 LTE...
Mit dieser Funktion ist es möglich, aus der Ferne auf die Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box zuzugreifen. Damit können Sie auch mit einem Computer, der sich nicht in Ihrem eigenen Netzwerk (LAN oder WLAN) befindet, Einstellungen in der FRITZ!Box vornehmen, oder ein FRITZ!OS -Update durchfüh- ren. FRITZ!Box 6810 LTE...
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reaktionszeit (zum Beispiel Internettelefonie, IPTV, Video on demand). • Netzwerkanwendungen aus dieser Kategorie haben im- mer Vorrang vor anderen Anwendungen, die zeitgleich auf das Internet zugreifen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 52
(zum Beispiel Peer-to-Peer-Dienste oder automatische Updates). • Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie vorhan- den sind, werden bei ausgelasteter Internetverbindung immer nachrangig behandelt. Wenn also eine Anwen- dung aus einer anderen Kategorie oder eine nicht priori- FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 53
Um die Priorisierung anwenden zu können, müssen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box die Expertenansicht akti- vieren: Stellen Sie sicher, dass im Menü „System / Ansicht“ die Expertenansicht gewählt ist. Richten Sie die Priorisierung im Menü „Internet / Priori- sierung“ ein. FRITZ!Box 6810 LTE...
Ein kostenloser VPN-Client für einzelne Computer kann ebenfalls von den AVM-Internetseiten heruntergeladen werden. Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Por- tal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allge- meinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Be- suchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
Einzelne Computer, die über ein VPN in ein Netzwerk einge- bunden sind, benötigen einen VPN-Clienten. • Assistent „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ Für die Erstellung von Einrichtungsdateien bietet AVM das Programm „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ an. Dieses Programm ist ein Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch die VPN-Einrichtung führt. Alle notwen- digen VPN-Einstellungen wie Verschlüsselungsverfahren...
Wenn ein Heimanwender im Internet surft, dann schickt er Anfragen ins Internet, indem er URLs in die Adresszeile sei- nes Browsers eingibt. Eine URL ist der Name einer Internetsei- te, den man sich merken kann, beispielsweise avm.de. Jede FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 57
DNS-Server zurückliefert, echt ist. Echt heißt, dass es sich um die IP-Adresse der gewünschten Internetseite han- delt und nicht um eine falsche IP-Adresse, die auf eine ge- fälschte Internetseite führt. Mit DNSSEC kann dies gewähr- leistet werden. FRITZ!Box 6810 LTE...
Wenn Sie WLAN-Geräte verwenden möchten, die WPA2 oder WPA nicht unterstützen, können Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf den älteren und unsichereren Verschlüsse- lungsmechanismus WEP umschalten oder auch unverschlüs- selte WLAN-Verbindungen gestatten. Wir empfehlen Ihnen je- doch nach Möglichkeit immer gesicherte WLAN-Verbindungen herzustellen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Egal mit welchem Programm die WLAN-Verbindung herge- stellt wird, dass Prinzip ist immer gleich: das WLAN-Pro- gramm sucht nach einem WLAN-Funknetz in der Umgebung und ermöglicht nach der Autorisierung mit einem WLAN-Netz- werkschlüssel die WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und Ihrem WLAN-Gerät. FRITZ!Box 6810 LTE...
20 Zeichen ein. Der Gastzugang ist damit eingerichtet. Ihr Gast kann sein WLAN-Gerät an der FRITZ!Box anmelden. Ihr Gast startet das WLAN-Programm seines WLAN-Ge- räts, sucht nach Ihrem Gastfunknetz und autorisiert sich mit dem von Ihnen vergebenen WLAN-Netzwerkschlüs- sel. FRITZ!Box 6810 LTE...
Bitte beachten Sie für Ihre Einstellungen die Hinweise in der Online-Hilfe. WLAN manuell ein- oder ausschalten Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box jederzeit ein- und ausschalten, auch während des Ruhezustands: • Drücken Sie kurz den WLAN-Taster der FRITZ!Box oder FRITZ!Box 6810 LTE...
WDS-Repeater einrichten WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater ver- größern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS in Ihr WLAN- Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden. Bitte in- formieren Sie sich im Internet unter: www.avm.de/wlan_repeater...
Darin ist zum Beispiel beschrieben welche Übertra- gungsgeschwindigkeit, Verschlüsselung oder Frequenz in einem WLAN-Funknetz verwendet wird. WLAN-Standards Das IEEE hat die WLAN-Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n und IEEE 802.11i für WLAN-Funknetze definiert. FRITZ!Box 6810 LTE...
Vielzahl von WLAN-Geräten. IEEE 802.11n Dieser Standard ermöglicht hohe Übertragungsgeschwindig- keiten und Reichweiten. Die FRITZ!Box unterstützt 802.11n im 2,4-GHz-Frequenzband. Modulationsverfahren und Anten- nentechniken wie MIMO (Multiple Input, Multiple Output) nutzen das Frequenzband effektiver aus als die älteren Stan- dards. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 65
In Ihr Funknetz sind ausschließlich WLAN-Geräte einge- bunden, die mit einem oder beiden der folgenden Stan- dards verträglich sind: 802.11n 802.11g Stellen Sie in der FRITZ!Box folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+g Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt. FRITZ!Box 6810 LTE...
Modus: 802.11n+g+b Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt. Standard für die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha- nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be- kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Ac- cess). FRITZ!Box 6810 LTE...
Es kann auch zu Verbindungsabbrüchen kommen. Im 2,4-GHz-Frequenzband sind von den Europäischen Regu- lierungsbehörden für WLAN 13 Kanäle vorgesehen. Ein Kanal kann eine Bandbreite von 20 MHz (Datendurchsatz bis 130 Mbit/s) oder 40 MHz (Datendurchsatz bis 300 Mbit/s) haben. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 68
Weitere Hinweise zu Störungen im WLAN-Funknetz erhalten Sie im Abschnitt Störungen durch andere Funknetze aus- schließen Seite 108. Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich: Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 2,412 2,447 2,417 2,452 2,422 2,457 2,427 2,462 2,432 2,467 2,437 2,472 2,442 FRITZ!Box 6810 LTE...
26) unter „Telefonie / Telefonbuch“. Individuelle Telefonbücher für FRITZ!Fon Haben Sie ein Schnurlostelefon FRITZ!Fon, von AVM, können Sie das Telefonbuch der FRITZ!Box am FRITZ!Fon nutzen. Haben Sie mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon, können Sie für jedes FRITZ!Fon ein eigenes Telefonbuch einrichten. Bis zu 6 Telefonbücher lassen sich in der FRITZ!Box speichern.
Aktualisieren Sie das Telefonbuch am FRITZ!Fon, sehen Sie neue Rufnummern auch an Ihren anderen Geräten. Online-Telefonbuch in FRITZ!Box aktivieren Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 26). Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch.“ Klicken Sie auf „Neues Telefonbuch“. FRITZ!Box 6810 LTE...
Rufnummern, die noch nicht im Telefonbuch gespeichert sind, können Sie mit einem Mausklick in das Telefonbuch übernehmen. Anrufliste als CSV-Datei speichern Sie können die Anrufliste als CSV-Datei auf Ihrem Computer speichern. Eine CSV-Datei lässt sich zum Beispiel in einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Faxempfang verwenden. Bestätigen Sie mit „Weiter“ und „Übernehmen“. Faxe versenden mit FRITZ!fax für FRITZ!Box Mit dem kostenlose Programm „FRITZ!fax für FRITZ!Box“ kön- nen Sie Faxe versenden. Sie erhalten das Programm auf www.avm.de (für Windows 7, Vista und XP). FRITZ!Box 6810 LTE...
Wählen Sie das Menü „Telefonie / Rufumleitung“. Klicken Sie auf „Neue Rufumleitung“. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sollen. Legen Sie das Ziel und die Art der Rufumleitung fest. Speichern Sie die Einstellungen mit „OK“. Damit ist die Rufumleitung eingerichtet. FRITZ!Box 6810 LTE...
Klicken Sie auf „Neue Wahlregel“. Legen Sie fest, für welchen Rufnummernbereich oder für welche Rufnummer die Wahlregel gelten soll. Wählen Sie im Ausklappmenü „verbinden über“ eine Rufnummer aus. Speichern Sie die Einstellungen mit „OK“. Damit ist die Wahlregel eingerichtet. FRITZ!Box 6810 LTE...
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Rufsperre“. Wählen Sie aus, ob die Rufsperre für ankommende oder für ausgehende Rufe gelten soll. Geben Sie eine Rufnummer oder einen Rufnummernbe- reich an. Speichern Sie die Einstellungen mit „OK“. Damit ist die Rufsperre eingerichtet. FRITZ!Box 6810 LTE...
Sie in der FRITZ!Box auch Klingelsperren für einzelne Te- lefone einrichten. Die Klingelsperre für ein einzelnes Telefon richten Sie in den Einstellungen des Telefons ein. Die Einstel- lungen können Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Bereich „Telefonie / Telefoniegeräte“ zum Bearbeiten öff- nen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Rufnummer an, sobald die Lautstärke im Raum einen bestimmten Pegel erreicht. Befin- det sich das Telefon zum Beispiel im selben Raum wie Ihr Kind, können Sie mit dem Babyruf den Schlaf Ihres Kindes überwachen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 78
Ein neuer Anruf wird frühestens eine Minute nach dem letzten Anruf ausgelöst. Durch Auflegen des Hörers können Sie den Ba- byruf jederzeit wieder deaktivieren. Telefone, an denen der Babyruf aktiviert ist, können Sie in- tern anrufen (siehe Seite 79) und so direkt abhören. FRITZ!Box 6810 LTE...
FRITZ!Box. Das Gespräch führen Sie mit dem Teilneh- mer, der zuerst den Hörer abhebt. Rundruf Nehmen Sie den Hörer ab. Wählen Sie die nebenstehende Tastenkombination. Vermitteln: Gespräch intern weitergeben Sie können ein Gespräch an ein anderes Telefon, das mit der FRITZ!Box verbunden ist, weitergeben. FRITZ!Box 6810 LTE...
Ziffer jedoch einige Sekunden. Diese Zeitspan- ne können Sie verkürzen: Wählvorgang verkürzen <Rufnummer> r Drücken Sie nach Eingabe der Rufnummer die Taste r. Damit signalisieren Sie der FRITZ!Box, dass die Eingabe der Rufnummer beendet ist. FRITZ!Box 6810 LTE...
Diese Tastenkombination beendet die Konferenz und verbindet Sie wieder mit dem Teilnehmer, mit dem Sie vor Beginn der Konferenz gesprochen ha- ben. Das zweite Gespräch wird gehalten. Zwischen beiden Teilnehmern können Sie durch erneute Ein- gabe der Tastenkombination hin- und herschalten. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 82
Mit dieser Tastenkombination weisen Sie einen an- klopfenden Anrufer ab. Anklopfende Gespräche an anderen Telefonen annehmen Telefonieren Sie mit einem DECT-Schnurlostelefon, das an der FRITZ!Box angemeldet ist, nehmen Sie anklopfende Ge- spräche über das Menü des Telefons entgegen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 83
Wenn Teilnehmer 2 abnimmt, wird das Gespräch hergestellt. Die Verbindung mit Teilnehmer 1 wird gehalten. Möchten Sie zum wartenden Teilnehmer 1 zurück- kehren, wählen Sie die nebenstehende Tastenfolge. Mit dieser Tastenfolge können Sie zwischen beiden Teilnehmern beliebig oft hin- und herschalten (ma- keln). FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 84
Sie führen ein Gespräch mit Teilnehmer 1. Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 wird gehalten. Teilnehmer 1 kann Sie nicht mehr hören. Bauen Sie die Verbindung zu Teilnehmer 2 auf: Wählen Sie eine interne Rufnummer (siehe Seite 79) oder eine externe Rufnummer. FRITZ!Box 6810 LTE...
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. <Seq> steht für eine Keypad-Sequenz. Die spontane Amtsholung ist in der FRITZ!Box voreingestellt. Telefonieren Sie viel intern, können Sie die spontane Amts- holung deaktivieren. Eine Anleitung finden Sie auf Seite 114. FRITZ!Box 6810 LTE...
Klicken Sie bei dem Schnurlostelefon, das Sie abmelden möchten, auf die Schaltfläche „Löschen“ Das Schnurlostelefon wird von der FRITZ!Box abgemeldet. Wenn Sie alle Schnurlostelefone von der FRITZ!Box abmel- den, wird die DECT-Funktion der FRITZ!Box automatisch aus- geschaltet. FRITZ!Box 6810 LTE...
FRITZ!Box angemeldeten Schnurlostelefone DECT Eco un- terstützen. Ob Ihre Schnurlostelefon DECT Eco unterstützen, können Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „DECT / DECT-Monitor“ überprüfen. Alle aktuellen Schnurlostelefone FRITZ!Fon von AVM unter- stützen DECT Eco (siehe auch AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box Seite 126).
über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sind. • Alle Netzwerkgeräte können untereinander auf freigege- bene Ordner zugreifen. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Netzwerkgeräte in Ihrem FRITZ!Box-Heimnetz erfahren möchten, lesen Sie weiter im Kapitel Netzwerkgeräte im FRITZ!Box-Heimnetz Seite FRITZ!Box 6810 LTE...
Für jeden Benutzer und jedes Netzwerkgerät gibt es ei- nen Eintrag in der Netzwerkübersicht. • Falls Sie FRITZ!Powerline-Geräte in Ihrem Netzwerk ver- wenden, dann sind die FRITZ!Powerline-Geräte in der Netzwerkübersicht eingetragen und auch die an den FRITZ!Powerline-Geräten angeschlossenen Netzwerkge- räte. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 90
Der Name des Geräts in der FRITZ!Box kann hier geändert werden. Schaltfläche zum Löschen des Eintrags. Benutzer oder Netzwerkgeräte, die keine aktive Verbindung zur FRITZ!Box haben, können über die- se Schaltfläche aus der Netzwerkübersicht ge- löscht werden. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 91
Die FRITZ!Box unterstützt Wake on LAN sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Verbindungen. • Schaltfläche „Computer starten“ Sie können den Computer bei jedem Zugriff über das In- ternet starten, indem Sie auf die Schaltfläche „Computer starten“ klicken. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 92
192.168.178.1 Broadcast-Adresse, mit der Nachrich- 192.168.178.255 ten im Netzwerk versendet werden IPv4-Adresse in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box ist werksseitig folgende IPv4-Adresse vorge- geben: 192.168.178.1 Wenn Sie die IPv4-Adresse ändern möchten, dann lesen Sie die folgenden Abschnitte. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 93
IPv4-Adresse aus dem IP-Adressbereich des DHCP-Servers zu. Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server aktiv sein. Die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server stellt si- cher, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben IP-Netzwerk befinden. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 94
Feld ein. Im Falle der werksseitig vorgegebenen IPv4-Adresse der FRITZ!Box stehen folgende IPv4-Adressen für die Vergabe an die Computer zur Verfügung: 192.168.178.2 - 192.168.178.254 Auch hier gilt: jede IPv4-Adresse darf nur einmal vergeben werden. FRITZ!Box 6810 LTE...
DNSv6-Server auch über Router-Advertisement bekannt- geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt. Alternativ können sich die Netzwerkgeräte den lokalen DNSv6-Server auch über DHCPv6 bekanntgeben lassen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Zustand der FRITZ!Box anzeigen (zum Beispiel Ver- bindungszustand, Datenübertragung). Der UPnP-Dienst er- möglicht somit die Überwachung der FRITZ!Box von einem an- geschlossenen Computer aus. So können Sie die UPnP-Einstellungen ändern: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (Seite 26). FRITZ!Box 6810 LTE...
Sie in die Suchzeile des Startmenüs „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“. Eingabe von „ncpa.cpl“ in Windows 7 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerk- verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box und wäh- len Sie „Eigenschaften“. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 98
Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 99
IP-Adresse automatisch beziehen IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkeinstellungen in Linux finden Sie zum Beispiel un- ter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOW- TO.html FRITZ!Box 6810 LTE...
In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können oder Pro- bleme mit der WLAN-Verbindung haben. Weitere umfassende Hilfe bietet Ihnen die AVM-Wissensda- tenbank im Internet, die Sie unter folgender Adresse errei- chen: www.avm.de/faqs...
Ursache Falsche IP-Adresse auf dem angeschlossenen Computer. Abhilfe Stellen Sie den Netzwerkadapter des Computers auf DHCP, damit der Netzwerkadapter die IP-Adresse vom DHCP-Server der FRITZ!Box beziehen kann. Eine Anleitung finden Sie im Abschnitt IP-Adresse automatisch beziehen Seite FRITZ!Box 6810 LTE...
Klicken Sie abschließend auf „OK“. Onlinebetrieb aktivieren Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres In- ternetbrowsers. Ursache Der Internetbrowser befindet sich im Offlinebetrieb. Abhilfe Stellen Sie den Internetbrowser auf Onlinebetrieb ein. Am Beispiel des Internet Explorers 8: FRITZ!Box 6810 LTE...
Setzen Sie im nächsten Fenster im Abschnitt „Proxyser- ver“ einen Haken vor der Option „Proxyserver für LAN verwenden“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erwei- tert“. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: fritz.box; 192.168.178.1; 169.254.1.1 und klicken Sie auf „OK“. FRITZ!Box 6810 LTE...
(siehe Seite 97). Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die fes- te IP-Adresse der FRITZ!Box ein: 169.254.1.1 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet. Überprüfen Sie die IP-Einstellungen der FRITZ!Box und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. FRITZ!Box 6810 LTE...
WLAN ist in der FRITZ!Box ausgeschaltet. Die WLAN-LED der FRITZ!Box leuchtet nicht. Abhilfe Drücken Sie auf den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Die WLAN- LED beginnt zu blinken. Sobald die WLAN-LED dauerhaft leuchtet, ist die WLAN-Funktion der FRITZ!Box aktiviert. FRITZ!Box 6810 LTE...
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 26). Wählen Sie „WLAN / Sicherheit“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird eingeblendet. Über die Schaltfläche „Diese Seite dru- cken“ können Sie die Einstellungen ausdrucken. FRITZ!Box 6810 LTE...
802.11i) nicht installiert. Abhilfe Installieren Sie das Service Pack 3 (SP3) für Windows XP, das Sie kostenlos bei Microsoft herunterladen können. Anschlie- ßend ist der Microsoft WLAN Service WPA2-fähig, so dass ei- ne WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufgebaut werden kann. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 26). Wählen Sie „WLAN / Funkkanal“. Stellen Sie einen anderen Funkkanal oder die automa- tische Wahl des Funkkanals ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und überprüfen Sie, ob weiterhin Störungen auftreten. FRITZ!Box 6810 LTE...
Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird die FRITZ!Box neu gestartet. 20.2 WLAN ein- und ausschalten Die WLAN-Funktion Ihrer FRITZ!Box können Sie mit einem an- geschlossenen Telefon ein- und ausschalten. WLAN einschalten und ausschalten r96s1s Schaltet die WLAN-Funktion ein. r96s0s Schaltet die WLAN-Funktion aus. FRITZ!Box 6810 LTE...
Aktivieren Sie den Weckruf. r91ss Speichern Sie die Einstellungen. Legen Sie den Hörer auf. Weckruf deaktivieren Nehmen Sie den Hörer ab. r881r Deaktivieren Sie den Weckruf. r91ss Speichern Sie die Einstellungen. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 6810 LTE...
(nach 20 Sekunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN>sr Richtet eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> ein. Anrufe werden umgeleitet, wenn die an- gerufene Rufnummer besetzt ist. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 112
<ZRN> ein. s61s<ZRN>r Richtet eine Rufumleitung verzögert (nach 20 Sekunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN>r Richtet eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> ein. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 113
Rufumleitung verzögert (nach 20 Se- s<Rufnummer>r kunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN> Richtet für die eingegebene Rufnummer eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielruf- s<Rufnummer>r nummer <ZRN> ein. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 6810 LTE...
Deaktiviert eine Rufumleitung bei Be- mer>r setzt. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. 20.5 Spontane Amtsholung deaktivieren Wenn die spontane Amtsholung deaktiviert ist, müssen Sie für ein externes Gespräch die 0 vorwählen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben in einer Sicherungsdatei. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen jederzeit in der FRITZ!Box wiederherstellen oder in eine andere FRITZ!Box laden. Anleitungen zum Sichern, Wiederherstellen und Übernehmen der FRITZ!Box-Einstellungen erhalten Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche. FRITZ!Box 6810 LTE...
Die FRITZ!Box wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 21.3 Software deinstallieren Zusatzsoftware für die FRITZ!Box erhalten Sie auf den Interne- tseiten von AVM unter www.avm.de/download. Wenn Sie auf einem oder mehreren Computern Zusatzsoft- ware installiert haben, deinstallieren Sie die Software über die Systemsteuerung Ihres Windows-Betriebssystems.
Seite 117
Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro- gramme“ die zu deinstallierende Software von AVM. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Die Software wird deinstalliert. FRITZ!Box 6810 LTE...
Luftfeuchtigkeit (Lager): 5 % – 95 % 22.5 Kabel Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel (weiß) der FRITZ!Box 6810 LTE ist ein Standard-Ethernetkabel der Kategorie 5 (Cat-5). Verwenden Sie für Ersatzkabel oder Verlängerungen Ethernetkabel der Kategorie Cat-5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair). Für Ver- längerungen benötigen Sie eine geschirmte RJ45-Doppel-...
Adresse öffnen und herunterladen: www.avm.de/handbuecher Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann „FRITZ!Box 6810 LTE“. Die PDF-Datei wird geöffnet. Den aktuellen Adobe Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Do- kumenten können Sie sich kostenlos aus dem Internet unter www.adobe.de...
Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie regelmäßig In- formationen per E-Mail zu den Themen DSL, ISDN, Kabel, WLAN und VoIP bei AVM. Außerdem finden Sie im Newsletter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte. Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren: www.avm.de/newsletter...
Die FRITZ!Box bietet Ihnen an verschiedenen Stellen in der Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Ihr ganz konkretes Feed- back an AVM zu senden. Sie können uns damit unterstützen, die FRITZ!Box kontinuierlich zu verbessern. Bei der Übermittlung Ihres Feedbacks werden nur rein tech- nische und keinerlei persönliche Daten an AVM übermittelt.
Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 124
Lösung Ihres Problems unterstützen. Rufnummer Support Das Support-Team erreichen Sie unter folgender Rufnummer: 01805 / 37 48 92 69 01805 / FRITZBOX 14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus Mobil- funknetzen möglich; maximal 42 ct/min (Stand 01.03.2010) FRITZ!Box 6810 LTE...
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 23.6 AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzteil für Ihre FRITZ!Box 6810 LTE benötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter fol- gender E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de FRITZ!Box 6810 LTE...
AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box Hier stellen wir Ihnen weitere Geräte von AVM vor, die perfekt auf das Zusammenspiel mit Ihrer FRITZ!Box 6810 LTE abgestimmt sind. FRITZ!Powerline 520E Powerline Steckdose Mit FRITZ!Powerline 520E wird Ihre Steckdose zum sicheren Netz- werkanschluss.
AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!Powerline 500E Powerline Mit FRITZ!Powerline 500E wird Ihre Steckdose zum sicheren Netz- werkanschluss. Binden Sie Ihre Geräte ganz einfach über die Stromleitung ein – ohne Kabel zu verlegen: vernetzt FRITZ!Powerline 500E, PC, Drucker, TV, HiFi, Spielekon- •...
Seite 128
WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen • (Dualband) unterstützt die gängigen WLAN-Standards 802.11 n/g/b/a • WPA2-Verschlüsselung für höchste WLAN-Sicherheit (802.11i) • unterstützt WPS für die einfache und schnelle Einrichtung si- • cherer WLAN-Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/wlanstickN. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 129
WLAN-Standards 802.11 g und b • WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz-Verbindungen • WPA2-Verschlüsselung für höchste WLAN-Sicherheit (802.11i) • unterstützt WPS für die einfache und schnelle Einrichtung si- • cherer WLAN-Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/wlanstick. FRITZ!Box 6810 LTE...
WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen • (Dualband) einfache Einrichtung per Knopfdruck über WPS, mithilfe eines • Assistenten oder manuell integrierte Gigabit-LAN-Schnittstelle ermöglicht die einfache • Anbindung netzwerkfähiger Geräte ans Heimnetz oder das In- ternet. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/repeater300E. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 131
WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen • (Dualband) einfache Einrichtung per Knopfdruck über WPS, mithilfe eines • Assistenten oder manuell Mediafunktion: integrierter Audioausgang und UKW-Minisender • um Musik oder Internetradio an Hi-Fi-Anlage/Radio zu übertra- gen. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/repeaterNG. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 132
RSS-Feeds, Internetradio und Podcasts empfangen sowie einge- • gangene E-Mails lesen und beantworten bis zu 10 Stunden Gesprächsdauer, bis zu 6 Tage Stand-by • Update mit neuen Funktionen spielend einfach per Tasten- • druck. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/fonMT-F. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 133
RSS-Feeds, Internetradio und Podcasts empfangen sowie einge- • gangene E-Mails lesen und beantworten bis zu 10 Stunden Gesprächsdauer, bis zu 6 Tage Stand-by • Update mit neuen Funktionen spielend einfach per Tasten- • druck. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/fonC3. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 134
15 Stunden Gesprächsdauer, bis zu 10 Tage Stand-by • Update mit neuen Funktionen spielend einfach per Tastendruck • ergonomische, beleuchtete Tastatur mit Nachrichtentaste, über- • sichtliche Menüs auf monochrome Anzeige Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.de/fonM2. FRITZ!Box 6810 LTE...
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Soft- ware ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hard- ware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für...
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 6810 LTE LTE-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati- onsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetrie- bener Produkte Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: - EN 60950-1:2006 + A11:2009 + - EN 300 328 V1.7.1 (10.2006)
Entsorgungshinweise Entsorgungshinweise FRITZ!Box 6810 LTE sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie sie nach Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Surfen im Internet beeinträchtigt wird. Dafür passt die FRITZ!Box alle Uploads und Downloads an die verfügbare Bandbreite an. Außerdem bevorzugt die FRITZ!Box Internette- lefonie-Verbindungen gegenüber Internet-Datenverbin- dungen. So werden unerwünschte Störungen beim Telefonie- ren über das Internet weitgehend vermieden. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 139
Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von Be- triebsparametern des TCP/IP-Protokolls (siehe Glossar). Da- bei greifen die PC eines lokalen IP-Netzwerks (DHCP-Clients) während des Startprozesses des Betriebssystems auf den DHCP-Server zu. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 140
Das hierarchische System von DNS-Servern wird als Domain Name System bezeichnet. Die IP-Adressen der DNS-Server, bei denen sich der Domain Name Service standardmäßig er- kundigen soll, werden dem PC meist automatisch bei der In- terneteinwahl vom Internetanbieter übergeben. FRITZ!Box 6810 LTE...
PC oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerkfähigen Drucker dauerhaft zugewiesen sind. Die Vergabe von festen IP-Adressen ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein PC ständig unter einer bestimmten IP- Adresse erreichbar sein soll (zum Beispiel: Web-Server, E- Mail-Server). FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 142
Computern im Internet. Der Computer, auf dem Dateien zum Herunterladen bereitgestellt werden, wird als „FTP-Server“ bezeichnet. Zum Herunterladen von Dateien wird eine spezi- elle Software, ein sogenannter „FTP-Client“, benötigt. FTP-Cli- ents sind in einigen Internetbrowsern bereits enthalten, aber auch als eigenständige Programme erhältlich. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 143
Direkte Verbindungen zwischen den Netzwerkgeräten gibt es nicht. Ein Hub kann Daten entweder empfangen oder senden. Emp- fangene Daten werden an alle angeschlossenen Geräte ge- sendet. Alle angeschlossenen Geräte teilen sich die Daten- durchsatzrate. Internettelefonie VoIP (siehe Glossar) FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 144
Jedem Privatanwender können vom Internetanbieter über 18 Trillionen öffentliche IPv6-Adressen zugeteilt werden. Die Adressknappheit von IPv4 ist nur einer der Gründe für die Einführung von IPv6. IPv6 bietet weitere vorteilhafte Eigen- schaften im Rahmen der Kommunikation innerhalb von IP- Netzen. FRITZ!Box 6810 LTE...
(IP) stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Abkürzung für Long Term Evolution LTE ist ein Mobilfunkstandard, der durch den Standard 3GPP Release 8 spezifiziert ist. LTE ermöglicht hohe Übertragungs- raten und eignet sich sehr gut für mobiles Internet. FRITZ!Box 6810 LTE...
Protokolle TCP und UDP sogenannte Ports. Ports kon- kretisieren den Anlaufpunkt für die via Internetprotokoll IP zu- gestellten Datenpakete. Während die IP-Adresse ganz allgemein den Zielcomputer bestimmt, adressiert der Port die von einer Anwendung für eine bestimmte Kommunikation be- reitgestellte Kommunikationsschnittstelle. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 147
Pakete muss die private IP-Adresse des entspre- chenden PCs hinterlegt werden. Typische Serveranwendungen, für die Portfreigaben erfolgen müssen, sind FTP- und Webserver. Der Zugriff auf einen PC über ein Fernwartungsprogramm wie Symantecs PC-Anywhere oder Microsofts Remote Desktop, aber auch der Einsatz eines FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 148
Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenom- men. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks (siehe Glossar) sind IP-Netzwerke. Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse (sie- Glossar) die Netzwerkadresse ist und welcher die Compu- teradresse. Die Netzwerkadresse definiert das sogenannte Subnetz. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 149
Herunterladen von Dateien (FTP) und für die Ab- wicklung der E-Mail-Kommunikation (SMTP). TCP/IP ist der- zeit für nahezu alle Systemplattformen verfügbar. Damit bie- tet TCP/IP den unschätzbaren Vorteil einer reibungslosen Kommunikation zwischen eigentlich inkompatiblen Netzwer- ken und Computersystemen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 150
Kontrolle durch ein Gateway. Es basiert auf einer Rei- he von standardisierten Netzwerkprotokollen und Datenfor- maten. Vereinfacht ausgedrückt können Geräte über UPnP automatisiert miteinander kommunizieren und so Informati- onen austauschen. Heute spezifiziert das UPnP-Forum den UPnP-Standard und zertifiziert Geräte, die dem Standard entsprechen. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 151
E-Mail-Server, Dateifreigaben oder andere zentrale Anwendungen des Firmennetzwerks stehen mit VPN auch in entfernten Niederlassungen, Filialen, Partnerfirmen oder Home-Offices zur Verfügung. Auch die Außendienstmit- arbeiter eines Unternehmens erhalten auf diese Weise unter- wegs einen sicheren Zugang zum Unternehmensnetz. FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 152
Netzwerksegmente dar. Obwohl WLAN eigentlich nur für den Nahbereich entwickelt wurde, können durch Kaskadierung von WLAN-Basisstationen oder durch den Einsatz von Übertragungsstrecken mit hoher Richtfunkwirkung darüber auch weiter voneinander entfernte Netzwerksegmente miteinander verknüpft oder relativ abge- FRITZ!Box 6810 LTE...
Seite 153
Technologie vor. Für mobile Geräte mit begrenzter Energieka- pazität ist Bluetooth allerdings die sinnvollere Lösung, da Bluetooth einen deutlich geringeren Stromverbrauch als Wireless LAN aufweist. Zudem bietet die Bluetooth-Technolo- gie eine größere Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und kann daher flexibler genutzt werden. FRITZ!Box 6810 LTE...