Herunterladen Diese Seite drucken

Schartec PRO-Line 40 Montage- Und Bediensungsanleitung Seite 28

Garagensektionaltor

Werbung

Die unterstrichenen Punkte sind Wartungsarbeiten, die vom Endbenutzer
durchzuführen sind.
Zum Meer gerichtete Tore müssen täglich mit Süßwasser gereinigt werden;
Tore, die sich in der Nähe des Meeres befinden, sollten zumindest einmal pro
Woche mit Süßwasser gereinigt werden.
Nach dem Einbau (Stufe A):
1. Die Seite der Führungsschienen ölen, an der die Führungsrollen laufen;
2. Das Lager und die Welle der Führungsrollen ölen;
3. Die beweglichen Teile der Torhalterungen und Scharniere ölen;
4. Die Innenverriegelung ölen;
5. Die Paneele mit einer Wachsschicht aus Autowachs einlassen (CarWax);
6. Alle Dichtungen leicht mit Vaseline einschmieren;
7. Die Wellenlager ölen;
8. Die Stahlseile ölen.
Alle 3, 4 oder 6 Monate, je nach Verwendung des Sektionaltores (Stufe B):
1. Vollständige visuelle Kontrolle;
2. Kontrollieren Sie das Gleichgewicht des Tores und richten Sie es
gegebenenfalls ein;
3. Überprüfen Sie die Einstellung des Endschalters des Antriebs (sollte es sich
um ein automatisches Tor handeln);
4. Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren
(Klemmschutz-System, Schalter, Lichtschranken, etc.);
5. Begutachten Sie die manuelle Funktionsweise des Tores;
6. Testen Sie, ob die Kraftbegrenzer einwandfrei funktionieren;
7. Überprüfen Sie die Scharniere;
8. Kontrollieren Sie, ob das existierende Leuchtsystem einwandfrei funktioniert
(Warnleuchten, Beleuchtung);
9. Überprüfen Sie alle Elemente, die der Bewegungsübertragung dienen
(Gelenkarme, Seile, Ketten und Riemen);
10. Ölen Sie alle zu ölenden Teile und führen Sie alle notwendigen Einstellungen
durch, damit das Sektionaltor einwandfrei funktioniert;
11. Prüfen Sie den Antrieb;
12. Begutachten Sie, ob die obere und untere Dichtung sowie die seitlichen
Dichtungen eingerissen oder abgenutzt sind;
13. Schmieren und überprüfen Sie alle unter Stufe A angeführten Punkte (wenn
notwendig);
14. Reinigen Sie die Paneele;
15. Reinigen Sie die Fenster (ausschließlich mit Druckwasser; verwenden Sie
keine Scheuertücher);
16. Entfernen Sie Abfälle und Verschmutzungen am oder in der Nähe des Tores;
17. Generalüberholung aller Funktionen des Sektionaltores.
Alle 12 Monate (Stufe C):
1. Vollständige visuelle Kontrolle;
2. Überprüfen Sie die Verriegelung des Tores;
3. Prüfen Sie alle Elemente der Führungsschienen;
4. Begutachten Sie, ob die Führungsrollen abgenutzt sind und ob sie sich frei
in den Führungsschienen bewegen;
5. Testen Sie die Einstellung des Endschalters des Antriebs (sollte es sich um
ein automatisches Tor handeln);
6. Kontrollieren Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß
funktionieren (Klemmschutz-System, Schalter, Lichtschranken, etc.);
7. Überprüfen Sie, ob die Kraftbegrenzer einwandfrei funktionieren;
8. Erproben Sie die Fernbedienung;
9. Vergewissern Sie sich, dass alle Elemente, die für das Gleichgewicht des
Tores sorgen (Federn, Gewichte) einwandfrei funktionieren.
10. Prüfen Sie den Schaltkasten und alle seine Komponenten;
11. Überprüfen Sie den Antrieb;
12. Kontrollieren Sie die Befestigung der vertikalen und horizontalen Schienen;
13. Begutachten Sie die Befestigung des Tores am Torsturz und an der Decke;
14. Inspizieren Sie, ob die Federbruchsicherung funktioniert;
15. Begutachten Sie, ob die Federbruchsicherung beschädigt oder abgenutzt
ist*;
16. Testen Sie die Befestigung der Federn in der Einfassung;
17. Kontrollieren Sie das Gleichgewicht des Tores und richten Sie es, wenn
notwendig, ein;
18. Begutachten Sie, ob die Stahlseile beschädigt oder abgenutzt sind;
19. Prüfen Sie, ob das existierende Leuchtsystem einwandfrei funktioniert
(Warnleuchten, Beleuchtung);
20. Testen Sie alle Elemente, die der Bewegungsübertragung dienen
(Gelenkarme, Seile, Ketten und Riemen);
28
21. Überprüfen Sie die Verbindungspunkte der Seile in den Seilrollen und der
Seilbruchsicherung (oder Seilhalterung);
22. Kontrollieren Sie die Befestigung der Seiltrommeln an der Welle;
23. Überprüfen Sie die Scharniere;
24. Begutachten Sie, ob die Welle abgenutzt, beschädigt oder eingerissen ist;
25. Inspizieren Sie die Wellenkupplung und ziehen Sie deren Schrauben fest
(sollte eine am Tor montiert sein);
26. Begutachten Sie, ob die Paneele beschädigt, abgenutzt oder rostig sind;
27. Reinigen Sie die Paneele;
28. Reinigen Sie die Fenster (ausschließlich mit Druckwasser; verwenden Sie
keine Scheuertücher);
29. Entfernen Sie Abfälle und Verschmutzungen am oder in der Nähe des Tores;
30. Kontrollieren Sie den Zustand des Anstrichs und die Verwitterung;
31. Überprüfen Sie die Federbruchsicherung und entfernen Sie Verschmutzungen
(falls notwendig);
32. Begutachten Sie, ob die obere und untere Dichtung sowie die seitlichen
Dichtungen eingerissen oder abgenutzt sind;
33. Prüfen und testen Sie die untere Dichtung inklusive Schutzvorrichtung (sollte
eine eingebaut sein);
34. Erproben Sie die manuelle Funktionsweise des Tores;
35. Schmieren Sie alle unter Stufe A und B angeführten Punkte;
36. Schmieren Sie die Federn;
37. Ölen Sie alle zu ölenden Teile und führen Sie alle notwendigen Einstellungen
durch, damit das Sektionaltor einwandfrei funktioniert;
38. Generalüberholung aller Funktionen des Sektionaltores.
* Tests und Wartung der Federbruchsicherung:
Tests Überprüfen Sie:
1. Wenn das Band auf dem Sperrrad der Federbruchsicherung beschädigt
ist, kann der Grund dafür ein vorheriger Seilriss und daraus resultierendes
Herabfallen des Tores gewesen sein. (Die Führungsschiene wurde durch das
Sperrrad beschädigt):
• Der Installateur muss verhindern, dass das Tor herabfällt und dessen
Gewicht von unten mit einer passenden Vorrichtung abstützen.
• Heben Sie das Tor danach nach oben, bis sich das Sperrrad aus der
Schiene löst und blockieren Sie die Sicherung;
• Entfernen Sie vorsichtig den durch das Sperrrad abgewetzten Bereich und/
oder reparieren Sie die Schiene, sodass der Bereich wieder glatt ist, oder
tauschen Sie sie aus;
• Sollte die Federbruchsicherung auf Grund eines Seilrisses aktiviert worden
sein, so muss diese durch eine neue ersetzt werden;
• Überprüfen Sie, ob andere Bauteile, wie Führungsrollen, Schienen, u.a.
durch das Herabfallen bzw. Blockieren des Tores verformt wurden;
• Entfernen Sie die vorübergehende Blockierung des Tores.
2. Prüfen Sie, ob das Sperrrad die Führungsschiene berührt;
3. Begutachten Sie, ob das Sperrrad beschädigt ist und die Federbruchsicherung
ausgetauscht werden muss;
4. Überprüfen Sie, ob die doppelte Torsionsfeder gebrochen ist und die
Federbruchsicherung ausgetauscht werden muss.
Wartung
Prinzipiell braucht die Federbruchsicherung nicht gewartet zu werden.
Nichtsdestotrotz empfehlen wir, Verschmutzungen regelmäßig zu entfernen.
DE
Problembehebung
i
Feder: Was mache ich, wenn die Feder bricht?
(Die Garantie der Feder wird auf Basis der voraussichtlichen Öffnungs- und
Schließvorgänge gegeben)
(Informieren Sie den Benutzer über dieses Problem und geben Sie ihm
entsprechende Anweisungen)
Wenn die Feder bricht, wird das Tor durch die Federbruchsicherung gestoppt.
Der Benutzer muss sofort einen für derartige Probleme spezialisierten Techniker
rufen. Da die Federbruchsicherung nur einmal verwendet werden kann, muss
diese ausgetauscht werden, ebenso wie alle anderen Teile, die möglicherweise
beschädigt wurden.
Danach muss das Tor einer sorgfältigen Kontrolle unterzogen werden.
Ersetzen Sie die Federbruchsicherung durch eine neue.
Berühren Sie keine Anschlüsse oder Teile des Tores, nachdem die Feder
gebrochen ist.
Warten Sie, bis ein Techniker kommt, um das Tor zu überprüfen!

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St131001St132001St133001St801015St801011