Herunterladen Diese Seite drucken

SSP-PRODUCTS WITA OEM4 60-15 PWM2 Solar Kurzanleitung Seite 3

Doppelte solarstation

Werbung

Wir schaffen
intelligente Lösungen
6. Montage des Geräts
Die Solarstation muss an einem Ort installiert werden, der sie von der Umgebung isoliert. Die Station darf nicht un-
ter zu hohen Temperaturen stehen, wie sie z.B. beim Schweißen oder Löten auftreten. Die Solarstation muss nach der
Durchführung solcher Arbeiten montiert werden. Vor der Montage der Solarstation muss die Anlage gespült werden
und es muss sichergestellt werden, dass die Flüssigkeit, die in die Anlage eingeleitet wird, die Elemente der Solarstati-
on nicht beschädigt. Die Pumpengruppe ist für die Wandmontage in aufrechter Position vorgesehen.
7. Füllen der Anlage
Um die Anlage zu befüllen:
Zum Befüllen und Entlüften der Solaranlage kann ein fertiges Pumpenset mit einer Förderleistung von 12 l/min und
einer Förderhöhe von 7,5 m sowie ein Solartank verwendet werden.
Beim Befüllen und Entlüften der Solaranlage sollte kein Ausdehnungsgefäß angeschlossen sein.
Gießen Sie die Solarflüssigkeit nur in einen sauberen Behälter der Solarfüll-/Spül-/Entlüftungsstation.
Entfernen Sie die Luft aus dem Schlauch in der Befüll-/Spül-/Entlüftungsstation für Solaranlagen.
Verbinden Sie den Schlauch mit dem Rotameter in der Pumpengruppe wie unten gezeigt
Füllen
geschlossener
Kugelhahn
Leeren
Schließen Sie das Ventil am Rotameter - so dass sich die Vertiefung am Kugelhahn Rotameter in einer horizontalen
Position befindet (siehe Abbildung)
Schließen Sie den Rücklaufschlauch (Abfluss) an den Rotameter in der Pumpengruppe an (siehe Abbildung)
Schalten Sie die Pumpe ein und öffnen Sie das Absperrventil am Vor- und Rücklauf des Rotameters. Die Regel-
ventile des Rotameters sind noch geschlossen. Beobachten Sie den Glykolstand im Tank und fügen Sie bei Bedarf
etwas hinzu.
Das Pumpen der Solarflüssigkeit sollte mindestens 30 Minuten dauern, bis in dem transparenten Schlauch, der an
der Rückseite des Tanks angeschlossen ist, keine Luftblasen mehr fließen und das Glykol klar ist.
Während dieser Zeit können Sie die Dichtheit des Systems überprüfen, die elektrische Pumpe in der Pumpengruppe
mit Solarsensoren anschließen.
Wenn Sie sicherstellen, dass die in den Behälter zurückfließende Solarflüssigkeit klar ist, sollten Sie zu den so
genannten „Druckspitzen" übergehen. Dies beinhaltet Schließen des Rücklaufventils bei laufender Pumpe an einer
Füllstation. Beobachten Sie an den Manometer der Pumpe wie der Druck ansteigt. Der langsame Druckanstieg
zeigt uns, dass die Luft in der Solaranlage geblieben ist. Durch schnelles Öffnen des Ventil auf dem Rückweg zur
Füllstation wird der Druck gesenkt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Druckanstieg nach dem Schließen des
Rücklaufventils schnell den Maximaldruck erreicht (4 - 5,5 bar).
Nach der Entlüftung des Solarsystems das Rücklaufventil schließen, den Druck des Glykol in der Solaranlage auf
4-5,5 bar, schalten Sie die Pumpe aus und schließen Sie das Ventil in der Zuleitung der Solaranlage. Öffnen Sie
vorsichtig das Ventil am Rücklauf und entleeren Sie die Anlage bis zum Betriebsdruck der Solaranlage.
Betriebsdruck der Solaranlage. Nach der Formel:
h <=5 m P Solaranlage = 1,5 bar
5 < h <10 m P Solaranlage = 2 bar
10 < h <15 P Solaranlage = 2,5 bar
h – Statische Höhe der Anlage
Der Mindestdruck im Sonnensystem beträgt 1,5 bar.
+43 (0) 5266 88004
Schlauch der
Füll-/Spülstation
Rücklaufschlauch
der Füll-/Spülstation
info@ssp-products.at
offener
Kugel-
hahn
www.ssp-products.at

Werbung

loading