Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

VORBEMERKUNG ......................................................... 94
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG DURCH UND BEWAHREN
SIE SIE GUT AUF ........................................................... 95
1. Warn- und Sicherheitshinweise .............................. 95
1.1 Allgemeine Hinweise .....................................................................95
1.2 Persönliche Schutzausrüstung ................................................97
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................97
1.4 Allgemeine Sicherheitsvorschriften......................................98
1.5 Transport, Handling und Lagerung.......................................99
1.6 Installation und Montage ........................................................100
1.7 Aufstellung ........................................................................................102
1.8 Allgemeine Sicherheitsvorschriften...................................102
1.9 Einlegen und Herausnehmen von Kühlgut ..................106
1.10 Reinigung und Wartung des Geräts ...............................107
1.11 Service ...............................................................................................108
1.12 Demontage ....................................................................................108
2. Allgemeine Hinweise ............................................. 109
2.1 Einführung .........................................................................................109
2.2 Zusatzhinweise ...............................................................................109
2.3 Zulässiger Gebrauch und Einschränkungen ...............109
2.4 Abnahmeprüfung ........................................................................109
2.5 Mechanische Sicherheitsmerkmale, Gefahren ...........109
2.6 Urheberrechte .................................................................................109
2.7 Aufbewahrung der Anleitung ...............................................109
2.8 Zielgruppe der Anleitung ........................................................109
2.9 Begriffe .................................................................................................109
2.10 Kenndaten des Geräts und des Herstellers ................110
2.11 Haftung .............................................................................................110
3. Normaler Gerätegebrauch .................................... 110
3.1 Eigenschaften des für den normalen
Gerätegebrauch geschulten Bedienpersonals ...................110
3.2 Eigenschaften des Wartungspersonals des Geräts ..110
3.3 Geschulter Bediener des Geräts im normalen
Betrieb ..........................................................................................................110
4. Transport, Handling und Lagerung ...................... 111
4.1 Einführung .........................................................................................111
4.2 Handling .............................................................................................111
4.3 Anweisungen für das Handling............................................111
4.4 Bewegen des Geräts ...................................................................111
4.5 Absetzen der Last ..........................................................................111
4.6 Auspacken .........................................................................................111
4.7 Lagerung ............................................................................................112
5. Technische Daten ................................................... 112
6. Installation und Montage ..................................... 112
6.1 Einführung .........................................................................................112
6.2 Installieren des Weinkühlschranks ......................................112
6.3 Installationsanweisungen für den Einbau des
Weinkühlschranks .................................................................................113
6.4 Installationszeichnungen für eingebaute
Weinkühlschränke ................................................................................113
6.5 Vor dem Befüllen und Einschalten
des Weinkühlschranks ........................................................................113
6.6 Entsorgen der Verpackung ......................................................114
7. Inbetriebnahme des Geräts .................................. 114
7.1 Einschalten des Weinkühlschranks.....................................114
8. Funktionen ............................................................. 115
8.1 Befüllen des Weinkühlschranks ............................................115
8.2 Regulierung ......................................................................................115
8.3 Temperatureinstellung...............................................................115
8.4 Tabelle mit Serviertemperatur verschiedener
Weinsorten ................................................................................................115
8.5 Wichtige Informationen zur Temperatur ........................116
8.6 Abtauen/Kondensation/ Feuchtigkeitsmessung/
Belüftung ....................................................................................................116
8.7 Variable Holzböden ......................................................................116
9. Pflege ...................................................................... 117
10. Stromausfall ......................................................... 117
10.1 Stromausfall ..................................................................................117
11. Reinigung und Wartung des Geräts ................... 117
11.1 Außerordentliche Wartung .................................................117
11.1.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung ..................117
11.1.2 Reinigung des Gehäuses und des Zubehörs ........117
11.2 Außerordentliche Wartung ..................................................118
11.2.1 Wartungsintervalle .................................................................118
12. Entsorgung des Geräts ........................................ 119
12.1 Entsorgung .....................................................................................119
12.2 Zerlegen des Geräts ..................................................................119
13. Beiliegende Dokumentation .............................. 119
14. Betriebsstörungen und Ursachen ...................... 120
93

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux Professional JG45A-R V40SGEBK

  • Seite 1 VORBEMERKUNG ............94 6. Installation und Montage ........112 6.1 Einführung ..................112 LESEN SIE DIESE ANLEITUNG DURCH UND BEWAHREN 6.2 Installieren des Weinkühlschranks ........112 SIE SIE GUT AUF ............95 6.3 Installationsanweisungen für den Einbau des Weinkühlschranks .................113 6.4 Installationszeichnungen für eingebaute 1.
  • Seite 2 VORBEMERKUNG Die Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung (im Folgenden Anleitung genannt) liefert dem Benutzer nützliche Informationen für eine korrekte und sichere Installation und Bedienung des Kühlgeräts (im Folgenden einfach „Produkt“ oder „Gerät“ genannt). Dieses Dokument enthält neben ausführlichen Anweisungen und Warnungen in erster Linie eine Anleitung zur optimalen Nutzung des Geräts und vor allem zur Vermeidung von Bedienfehlern, die zu Sachschäden oder zu Unfällen führen könnten, bei denen Gefahr für Mensch oder Tier besteht.
  • Seite 3 LESEN SIE DIESE ANLEITUNG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE GUT AUF Wie oben bereits erwähnt, enthält diese Anleitung Informationen für die korrekte Installation, Bedienung und Wartung des Geräts. Stellen Sie vor der Installation, Einstellung oder Wartung des Geräts unbedingt Folgendes sicher: Sie haben die Anweisungen gelesen und völlig verstanden.
  • Seite 4 Ausschließlich Fachpersonal ist für die Arbeit mit dem Gerät autorisiert. - Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. - Halten Sie alle Verpackungsmaterialien und Reinigungsmittel von Kindern fern. - Reinigungs- und Pflegearbeiten am Gerät sollten von Kindern, wenn überhaupt, nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Bewahren Sie keine explosiven Stoffe wie Druckbehälter mit brennbaren Treibgasen in diesem Gerät auf.
  • Seite 5 1.2 Persönliche Schutzausrüstung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die während der Lebensdauer des Geräts in verschiedenen Phasen zu verwenden ist. Schutz- Augen- Schutz- Sicherheits- Kopfschutz Phase handschuhe schutz kleidung schuhe Transport Handhabung Entfernen der Verpackung Installation Normaler Gebrauch Einstellungen...
  • Seite 6 Einige Abbildungen der Anleitung zeigen das Gerät oder Teile davon ohne Schutzverkleidungen. Dies dient nur zum besseren Verständnis. Es ist in jedem Fall untersagt, das Gerät ohne Schutzverkleidungen oder mit de- aktivierten Schutzvorrichtungen zu betreiben. Es ist verboten, die am Gerät angebrachten Sicherheitsschilder, Gefahrensymbole und Gebotszeichen zu entfernen, zu ändern oder un- lesbar zu machen.
  • Seite 7 WARNUNG Das Kältemittel R600A ist ein brennbares und explosionsge- fährdetes Gas! ES sind daher sämtliche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um bei Routine- und/oder außerordentlichen Wartungsarbeiten am Gerät Gefahren aufgrund dieses Kältemittels zu vermeiden. Ausschließlich Fachpersonal ist für die Arbeit mit dem Gerät autorisiert. ACHTUNG Die Lüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder in der Einbaustruktur vollkommen frei halten.
  • Seite 8 des Geräts ein geeignetes Hilfsmittel. Das Personal, das für Transport, Handhabung und Lagerung des Geräts zu- ständig ist, muss im Gebrauch von Hubmitteln und in der Verwendung der für die auszuführende Arbeit geeigneten persönlichen Schutzausrüstung hinreichend geschult und eingewiesen werden. 1.6 Installation und Montage Einführung Installations- und Montagearbeiten für das Gerät dürfen nur von geschulten...
  • Seite 9 Elektrotechniker ausgeführt werden. Der Netzanschluss muss gemäß den geltenden Bestimmungen und Vorschriften des Landes ausgeführt werden, in dem das Gerät aufgestellt wird. Die Anschlussspannung des Geräts ist auf dem Typenschild angegeben. Diese Richtlinien sind einzuhalten, um sicherzustellen, dass die Schutzmechanismen des Geräts wie vorgesehen funktionieren. Vermeiden Sie Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
  • Seite 10 Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Anlage für die effektive Strombelastung vorgerüstet und ausgelegt ist und dass die Anlage fach- gerecht entsprechend den Sicherheitsvorschriften des Aufstellungslandes des Geräts ausgeführt ist. Der Stecker muss nach der Aufstellung des Geräts am Installationsort zu- gänglich sein.
  • Seite 11 Das Gerät ist mit folgenden Schutzverkleidungen ausgestattet: fest eingebaute Schutzverkleidungen (z. B. Gehäuse, Abdeckungen, Seitenverkleidungen usw.), die am Gerät und/oder Rahmen mit Schrauben oder Schnellverschlüssen befestigt sind und nur mit Werkzeugen geöffnet oder entfernt werden können; verriegelte abnehmbare Schutzverkleidungen (Tür) für den Zugang zum Geräteinneren;...
  • Seite 12 Bei der Wartung bestehen jedoch einige Restrisiken, die nicht besei- tigt werden können und für die bestimmte Verhaltensweisen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind. Es ist verboten, an sich bewegenden Geräteteilen Kontrollen, Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten vorzunehmen. Dieses Verbot muss allen Arbeitern durch deutlich sichtbare Hinweisschilder zur Kenntnis gebracht werden.
  • Seite 13 die Lagerung von brennbarem, feuergefährlichem oder anderem Material in Gerätenähe, das nicht mit der Nutzung kompatibel ist und für die Arbeit nicht benötigt wird; falsche Installation des Geräts; Einführen von Gegenständen oder Dingen in das Gerät, die mit der Nutzung nicht kompatibel sind und zu Geräte- oder Personenschäden führen oder die Umwelt schädigen können;...
  • Seite 14 gut beleuchtet sein. Zur Information des Kunden werden im Folgenden die verbleibenden Restrisiken des Geräts aufgeführt: Diese Verhaltensweisen sind unzulässig und damit streng verboten. Restrisiken Beschreibung der Gefährdung Der Bediener kann aufgrund von Wasser oder Rutsch- oder Sturzgefahr Schmutz auf dem Boden ausrutschen. Verbrennungen/ Abschür fungen (z.
  • Seite 15 Den Kältekreislauf nicht beschädigen. 1.10 Reinigung und Wartung des Geräts Das Gerät vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten aller Art von der Stromversorgung trennen. Erläuterungen dazu enthält der Abschnitt über den elektrischen Anschluss in dieser Anleitung. Das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder Füßen oder barfuß berühren. Keine Sicherheitsvorrichtungen entfernen.
  • Seite 16 beim Hersteller angefordert werden. 1.11 Service Nur Originalersatzteile können die Sicherheitsstandards des Geräts ge- währleisten. Nur von einem von Electrolux anerkannten Kundendiensttechniker aus- geführte Reparaturarbeiten werden von der Garantie abgedeckt. 1.12 Demontage Demontagearbeiten müssen durch Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten an der Elektrik dürfen ausschließlich von Fachkräften am span- nungslosen Gerät ausgeführt werden.
  • Seite 17 2.6 Urheberrechte Die vorliegende Anleitung ist ausschließlich als Unterlage für WARNUNG den Bediener bestimmt und darf nur mit Genehmigung von Electrolux Professional Inc. an Dritte weitergegeben werden. Beachten Sie die „Warn- und Sicherheitshinweise“ 2.7 Aufbewahrung der Anleitung Die Anleitung muss unversehrt während der gesamten Lebenszeit 2.1 Einführung...
  • Seite 18 Sicherheitsvorrichtung Electrolux Professional SPA lehnt jegliche Haftung für eventuelle Eine (von der Schutzverkleidung verschiedene) Vorrichtung, Ungenauigkeiten in der Anleitung ab, die auf Druck- oder die das Risiko beseitigt oder reduziert; sie kann einzeln oder in Übersetzungsfehler zurückzuführen sind. Verbindung mit einer Schutzverkleidung eingesetzt werden.
  • Seite 19 4. Transport, Handling und WARNUNG Es ist verboten, das Gerät an Lagerung abnehmbaren oder an nicht WARNUNG ausreichend haltbaren Teilen Beachten Sie die „Warn- und wie Schutzabdeckungen, Ka- Sicherheitshinweise“ belführungen, pneumatischen Bauteilen usw. anzuheben. 4.1 Einführung 4.4 Bewegen des Geräts Der Transport (d.
  • Seite 20 4.7 Lagerung 6.2 Installieren des Weinkühlschranks Das Gerät und/oder seine Teile müssen gegen Feuchtigkeit Entfernen Sie die Verpackung und alle Schutzmaterialien und geschützt in einem trockenen, vibrationsfreien Raum mit einer Klebestreifen außen und innen am Weinkühlschrank. nicht aggressiven Atmosphäre und einer Temperatur von -10 °C Der Weinkühlschrank muss so aufgestellt werden, dass bis 50 °C gelagert werden.
  • Seite 21 6.3 Installationsanweisungen für den Einbau des Weinkühlschranks Bei eingebauten Weinkühlschränken erfolgt die Belüftung über die Vorderseite, aber sie sie sind nicht darauf ausgelegt, mit entsprechenden Blenden vollständig eingebaut zu werden. Bei eingebauten Weinkühlschränken müssen auf beiden Seiten und oben 10 mm und auf der Rückseite 30 mm (Abstandsstück für hinten ist mitgeliefert) Platz frei bleiben, um Einbau, Ausbau, Wartung und Belüftung zu ermöglichen.
  • Seite 22 Empfehlungen: 6.6 Entsorgen der Verpackung Der für den Weinkühlschrank ausgewählt Standort muss folgende Bei der Entsorgung der Verpackung die geltenden Vorschriften Anforderungen erfüllen: des Landes beachten, in dem das Gerät verwendet wird. Er muss frei zugänglich und gut belüftet sein. Die für die Verpackung verwendeten Materialien sind Er muss sich in ausreichendem Abstand von Wärmequellen be- umweltfreundlich.
  • Seite 23 Gluckern – das Kältemittel fließt durch die Kühlschlangen des Geräts. In dieser Zeit scheint sich die Anzeige im Display sprunghaft Knacksen/Knallen – entsteht bei der Kälteproduktion durch das zu ändern, vor allem bei 2e-Modellen. Dies ist normal und tritt Zusammenziehen und Ausdehnen des Kältemittels. immer auf, wenn die Einstellung geändert wird und/oder wenn Lüftergeräusch –...
  • Seite 24 dem Kompressor auf der Rückseite des Geräts befindet. Durch die Champagner NV, Perlwein, Spumante 6-8 ºC Wärme vom Kompressor verdunstet Kondenswasser, das sich im Trock ener Weißwein: Semillon, 8-10 ºC Behälter angesammelt hat. Ein Teil des verbleibenden Wassers wird Sauvignon Blanc im Weinkühlschrank zum Regeln der Luftfeuchtigkeit gesammelt.
  • Seite 25 WARNUNG 11. Reinigung und Wartung des Geräts Das Gerät wird mit Schloss und Schlüsseln geliefert. Es empfiehlt WARNUNG sich, die Schlüssel an einem Ort Beachten Sie die „Warn- und Sicherheitshinweise“ aufzubewahren, der nur befug- tem Personal zugänglich ist. Um 11.1 Außerordentliche Wartung den Gebrauch des Geräts durch 11.1.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung unbefugtes Personal zu unter-...
  • Seite 26 ACHTUNG Inspektions- und Wartungsintervalle hängen von den effektiven Betriebsbedingungen des Geräts und von den Benutzen Sie zur Reinigung keine Umgebungsbedingungen (Staub, Feuchtigkeit usw.) ab; es ist Metallschwämmchen oder ähn- daher nicht möglich, genaue Zeiten für die Wartungsintervalle liche Gegenstände. Verwenden zu geben.
  • Seite 27 Überprüfung auf oxidierte Teile oder Elektrokomponenten; bei Schutz der Umwelt und Gesundheit entsprechend den Bedarf ersetzen und den Anfangszustand wiederherstellen; gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden muss. Überprüfung der Struktur und insbesondere der Schweißnähte; Wenden Sie sich für weitere Informationen zum Recycling Überprüfung und Austausch der Bolzen und/oder Schrauben des Produkts an die lokale Vertretung oder den Fachhändler und Überprüfung auf eventuell gelockerte Teile;...
  • Seite 28 14. Betriebsstörungen und Ursachen Unregelmäßigkeiten im Betrieb Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird, indem Sie ein anderes elektrisches Gerät an die Steckdose anschließen. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Sicherung. Überprüfen, ob die Tür einwandfrei geschlossen ist. Wenn Fehlfunktionen am Weinkühlschrank vorzuliegen scheinen, trennen Sie ihn vom Stromnetz und wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 29 Falls das Problem nach den oben beschriebenen Überprüfungen weiterhin besteht, unter Angabe der folgenden Informationen den Kundendienst kontaktieren: 1. Art der Störung 2. PNC (Produktionscode) des Geräts 3. Ser.Nr. (Seriennummer des Geräts) HINWEIS Produktionscode und Seriennummer sind zur Identifikation von Gerätetyp und Produktionsdatum unerlässlich. Das Typenschild mit Produkt- und technischen Daten befindet sich im Gerät.