Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Multi-Mess-Interface
MMI 6000
M M I - 6000
Program
Multi-Measuring
Interface
Enter
Handbuch
V 8.0 D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blindleistungsregler MMI 6000

  • Seite 1 Multi-Mess-Interface MMI 6000 M M I - 6000 Program Multi-Measuring Interface Enter Handbuch V 8.0 D...
  • Seite 2 Version 8.0 vom 01.12.2016...
  • Seite 3 INHALT Kapitel 1 Allgemeines S. 3 Kapitel 2 Technische Daten S. 4 Kapitel 3 Einbau und Anschluß des Gerätes S. 5 Anschlussplan Inbetriebnahme Kapitel 4 Allgemeine Hinweise zur Bedienung S. 6 4.1 Einstellung der Betriebsart 4.2 Servicemenü Kapitel 5 Betriebsart MMI - Dyna-I-Trigger S.
  • Seite 4 Kapitel 1: Allgemeines Das Multi-Mess Interface MMI 6000 vereinigt mehrere Funktionen in einem Gerät. Es ist als Zubehörteil zum Blindleistungsregler einsetzbar oder auch als Stand-alone Lösung zu verwenden. Die Kopplung mit dem Regler geschieht über die Schnittstelle RS485. Folgende Funktionen können über das MMI 6000 realisiert werden: DYNA-I-Trigger Das MMI6000 arbeitet autonom als Ansteuerung für dynamische Thyristorschalter in...
  • Seite 5 Kapitel 2: Technische Daten MMI 6000 MMI 6000-R (mit Relaisausgang) MMI 6000-T (mit Optokoppler) Ausgänge 1 x Interface RS485, max. 32 Teilnehmer je nach Ausführung: Relais- bzw. Transistorausgang Bedienung und Anzeige Beleuchtetes Grafikdisplay 2 x 16 Zeichen mit komfortabler Bedienebene...
  • Seite 6 Kapitel 3: Einbau und Anschluss des Gerätes Das MMI 6000 ist ausgelegt für eine Meß-und Betriebsspannung von 230VAC , 50 / 60Hz und einen Meßstrom von 5A bzw. 1A (programmierbar). Das MMI 6000 ist für den Fronttafeleinbau in Schaltschränken vorgesehen. Optional ist eine Befestigung für DIN-Normschiene erhältlich.
  • Seite 7 Kapitel 4: Allgemeine Hinweise zur Bedienung Durch wiederholtes Betätigen der Taste "Betriebsart" gelangt man nacheinander in die verschiedenen Menüs: Anzeige - Programmierung - Service - Expertenmode und zurück. Anzeige Programmierung Service Expertenmodus Anzeige Netzwerte zur Programmierung zum Wertespeicher zu Sonderfunktionen Durch einmaliges Betätigen der Taste "Program"...
  • Seite 8 Steuersignal aus dem Prozess selbst vorhanden ist. (z.B. Schweißmaschinen o.ä. - auch zur Flickerdämpfung) Dynamische Blindleistungsregler wären hier zu langsam. Das MMI6000 misst den Strom und stellt durch ein neuartiges Messprinzip ein Schaltsignal innerhalb 1 ms zur Verfügung.
  • Seite 9 Betriebsart MMI - Dyna-I-Trigger Betriebsanzeige DYNA-I-TRIGGER Programmierung Expertenmode AUSGANG = L bei Störmeldungen Anzeige der Störung im Wechsel mit cos Phi : SOFTWARE 0 SPRACHWAHL 1 CODEZAHL ???? [DEUTSCH] V 8.0 - LCD 0*** 1 I-WANDLER prim 2 GRUNDEINSTELL. ZURÜCK ZU 1 [1000] A / X NEU [ NEIN ] Wird 60 sek.
  • Seite 10 Der Anlagenstrom kann im Anzeigemodus des BR6000 unter “11 Komp.leistung” im Display angezeigt werden. Programmierung am BR 6000-T Für die Kopplung mit dem MMI muß der Blindleistungsregler BR 6000-T wie folgt konfiguriert werden: Expert-Mode: “19 Protokoll” -> Modbus Master Unter Programmierung: “18 Anlagengrenzwert” (BR6000) kann die Abschaltschwelle...
  • Seite 11 Betriebsart MMI - BR 6000-T (dynamisch) Betriebsanzeige STROM 1-phasig Programmierung Expertenmode I = 132 A bei Störmeldungen Anzeige der Störung im Wechsel mit cos Phi : 0 SPRACHWAHL SOFTWARE 1 CODEZAHL ???? V 8.0 - LCD [DEUTSCH] 0*** 1 I-WANDLER prim 2 GRUNDEINSTELL.
  • Seite 12 Einstellung der Übertragungsrate der Schnittstelle Adresse [ 1 ] ( möglich 1...255 ) Adressierung bei Verwendung mehrerer MMI 6000 an einem Bus BUS KONTROLLE [NEIN] ( möglich NEIN / JA ) Überwachung der Kommunikation; wenn aktiviert wird ein möglicher Bus-Fehler als...
  • Seite 13 Betriebsart MMI - BR6000-R MMI - BR7003-R MMI - BR7001-R Betriebsanzeige STROM: 123 A Programmierung Service Expertenmode AUSGANG: AUS bei Störmeldungen Anzeige der Störung im Wechsel mit cos Phi : SPANNUNG 0 SPRACHWAHL 1 min/max SPANNUNG 1 CODEZAHL ???? 230,7 V [DEUTSCH] 210,0 / 235,0 V 0***...
  • Seite 14 Einstellung der Übertragungsrate der Schnittstelle Adresse [ 1 ] ( Bereich: 1...255 ) Adressierung bei Verwendung mehrerer MMI 6000 an einem Bus BUS KONTROLLE [NEIN] ( möglich NEIN / JA ) Überwachung der Kommunikation; wenn aktiviert wird ein möglicher Bus-Fehler als...
  • Seite 15 Betriebsart MMI - MODBUS RTU Betriebsanzeige STROM: 123 A Programmierung Service Expertenmode AUSGANG: AUS bei Störmeldungen Anzeige der Störung im Wechsel mit cos Phi : SPANNUNG 0 SPRACHWAHL 1 min/max SPANNUNG 1 CODEZAHL ???? 230,7 V [DEUTSCH] 200,0 / 235,0 V 0*** STROM 1 I-WANDLER prim...
  • Seite 16 Kapitel 9 Betriebsart MMI - ASCII OUT sowie Verwendung des MMI als Triggerrelais Funktionsbeschreibung Diese Betriebsart findet Verwendung beim Einsatz des MMI6000 als separates Meßmodul. Alle Netzparameter ( Spannung, Strom, Wirk-, Blind-, Scheinleistung, cos-phi, Frequenz, Temperatur) können im Display angezeigt werden und werden über die Schnittstelle als ASCII - Protokoll zur Verfügung gestellt.
  • Seite 17 Betriebsart ASCII - OUT Betriebsanzeige STROM: 123 A Programmierung Service Expertenmode AUSGANG: AUS bei Störmeldungen Anzeige der Störung im Wechsel mit cos Phi : 0 SPRACHWAHL SPANNUNG 1 min/max SPANNUNG 1 CODEZAHL ???? [DEUTSCH] 230,7 V 200,0 / 235,0 V 0*** 1 I-WANDLER prim STROM...
  • Seite 18 Kapitel 10: Expertenmode Der Expertenmode ist in allen Betriebsarten gleich. Aus Schutz vor Fehlbedienung besitzt diese Ebene einen Zugangscode. 1 CODEZAHL Das Passwort lautet 6-3-4-3. Nach Eingabe des Passwortes und Bestätigung mit (ENTER) erreicht man den Menüpunkt 2 GRUNDEINSTELLUNG NEU [NEIN] (möglich NEIN/JA) Abspeicherung der aktuellen Programmierung als neue Grundeinstellung.
  • Seite 19 Anhang 1: Programmierung des Schaltausganges Der Ausgang des MMI (Version -R / -T) kann in allen Betriebsarten (außer Dyna-I-Trigger) frei programmiert werden. Folgende Varianten sind dabei möglich: Strom-Trigger / Strom-Fenster Beschreibung Trigger/ Fenster s.unten — cos-Phi-Trigger / cos-Phi-Fenster Beschreibung Trigger/ Fenster s.unten —...