Herunterladen Diese Seite drucken

VIGILEC Zero plus digital Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Kombipumpensteuerung und motorschutzgerät für 1 pumpe kombisteuergerät

Werbung

Interaktive Einstellung
Bei jeder Änderung einer Einstellung blinkt das Display und zeigt den eingestellten Wert an.
Störungsbeseitigung
Störung
Das Gerät funktioniert nicht und die
Spannungskontrolllampe leuchtet nicht
auf, obwohl das Gerät an das Netz
angeschlossen ist und der Wahlschalter
auf "AUTO"steht.
Die Warnanzeigelampe ÜBERLAST Mo-
tor leuchtet auf.
Die Warnanzeigelampe UNTERLAST
Motor leuchtet auf.
Die Pumpe springt nach der NEUSTART-
verzögerung nicht wieder an.
Die Pumpe springt nicht an und die Ni-
veaukontrolllampe leuchtet nicht auf. Der
Eingang EXTERN EIN/AUS wird nicht
benutzt.
Die Pumpe springt nicht an und die Ni-
veaukontrolllampe leuchtet nicht auf.
Der Eingang EXTERN EIN/AUS wird
benutzt.
Sobald die Pumpe anspringt, wird der
Leitungsschutzschalter ausgelöst.
Die Pumpe schaltet nicht mithilfe des
EXTERN AN/AUS oder der Niveauüber-
wachung ab.
Technische Daten
Konfi gurationswerte Überlast/Unterlast
Fernbedienungsanschluss EXTERN EIN/AUS
Abmessungen/Gewicht/Schutzklasse/Betriebstemperatur
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG GEMÄSS DER RICHTLINIEN FÜR "NIEDERSPANNUNG" UND "ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT".
TOSCANO LINEA ELECTRÓNICA, S.L. erklärt, dass das in diesen Unterlagen erwähnte Gerät alle Bestimmungen der Richtlinie für "NIEDERSPANNUNG" (Richtlinie DC 2004/108/CE -
modifi ziert) und "ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT" (Richtlinie DC 2006/95/CE - modifi ziert) sowie alle anwendbaren nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfüllt. Darüber
hinaus erfüllt das Gerät die Projektbestimmungen sowie die folgenden harmonisierten europäischen Normen:
NF EN 60.439-1 / EN 50.081-1 / EN 50.082-2.
TOSCANO LINEA ELECTRONICA, S.L.
Autovía A-92, Km. 6,5 - 41500 - Alcalá de Guadaíra - SEVILLA - SPANIEN
Tel.: +34 954 999 900 - Fax: +34 954 259 360 / 370
www.toscano.es - info@toscano.es
Mögliche Ursache
Netzeingang falsch angeschlossen.
Phasenausfall.
Netzspannung zu hoch.
Übermäßiger Stromverbrauch des Motors.
Überspannungseinstellung zu niedrig oder im kriti-
schen Bereich.
Störung in den Phaseneingängen.
Zu geringer Stromverbrauch des Motors (< 1,5 A).
Störung in den Phaseneingängen.
Motor nicht in Betrieb.
NEUSTARTverzögerung eingestellt auf "0".
Kein geschlossener Kontakt am Eingang EXTERN
EIN/AUS.
Kein geschlossener Kontakt am Eingang EXTERN
EIN/AUS oder keine Spannung vorhanden.
Übermäßiger Stromverbrauch.
Wahlschalter in Stellung MANUELL.
Netzspannung
230 / 400 V~ (modellabhängig) -20 % +30 %
Leistung
10 CV (7,5 kW) bei 400 V~
1,5 - 18 A (Alarmauslösung nach 7 s) Neustartverzögerung: 0 - 120 min
Alarmkontakt
5 A - 250 V~ / 5 A - 30 V=
Kontakt oder Spannung 6 bis 250 V~/V=
Anschlussklemmen
10 mm² (Betriebsleistung) 4 mm² (Fernbedienung)
Schutz
Überlast, Unterlast, Phasenausfall, Verkabelungsdefekte bis zur Pumpe + Verkabelungsfehler
Fernbedienung
230 mm (Höhe) x 180 mm (Breite) x 125 mm (Tiefe) / 1820 g / IP56 / -10 + 55 ºC
Beseitigung
Richtig anschließen.
Funktionstüchtigkeit der Phasen überprüfen.
Netzspannung messen und überprüfen.
Motor überprüfen. Pumpe überlastet.
Stromverbrauch
prüfen
Überprüfen, ob alle drei Phasen vorhanden sind.
Pumpe überprüfen (kein Wasser auf der Ansaugseite,
Leitung verstopft etc.).
Überprüfen, ob alle drei Phasen vorhanden sind.
Motor einschalten.
NEUSTARTverzögerung einstellen.
Anschlussklemmen EXTERN EIN/AUS überbrücken.
Eingang EXTERN EIN/AUS überprüfen.
Pumpe und Verkabelung überprüfen.
Betriebsmodus AUTO wählen.
Kundendienst
+34 954 999 900
(Spanien)
des
Motors
und
Stromstärke
Von Bureau Veritas zertifi ziertes Unternehmen nach
ISO9001:2000.
DEU
über-
einstellen.

Werbung

loading