1
SICHERHEITSHINWEISE
Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne
Vorankündigung vom Hersteller getätigt werden und sind eventuell in der
Bedienungsanleitung noch nicht berücksichtigt.
Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion!
Nehmen Sie niemals ein defektes oder funktionsunfähiges Gerät in Betrieb!
Kontaktieren Sie den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten
Mechaniker kontrollieren.
Verwenden Sie den Ständer niemals, wenn Sie Schäden oder Materialermüdung
entdecken!
Überschreiten Sie niemals die max. Kapazität des Ständers!
Wenn Sie die Höhe des Ständers justieren wollen, immer vorher das Fahrrad
von diesem herunternehmen!
Wenn Sie den Winkel der Haltekralle ändern möchten, sollten Sie auch vorher das
Fahrrad herunternehmen!
Vergewissern Sie sich beim Einspannen des Fahrrads, dass keine Kabel
Bremskabel, Gangkabel) eingequetscht bzw. anderweitig beschädigt werden!
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht!
Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an!
Halten Sie Kinder und unbeteiligte Dritte vom beladenen Fahrradständer fern.
Kippgefahr!
Lassen Sie niemals Personen auf den Ständer klettern!
Arbeiten Sie niemals, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Medikamenten oder Alkohol stehen.
Verwahren Sie Verpackungsteile (Folien, Plastikbeutel, Styropor, etc.) nur an
Orten auf, die Kindern insbesondere Säuglingen nicht zugänglich sind, da
Verpackungsteile oft nicht erkennbare Gefahren bergen (z. B. Erstickungsgefahr).
1-1
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Ständer dient zum Einspannen von Fahrräder (bis mx. 30 kg) zum Zwecke
von Reparaturarbeiten an selbigen.
2
TECHNISCHE DATEN
Einstellbare Höhe
Öffnungsweite Haltekralle
Max. Belastbarkeit
41075 – FMS 360
110 – 143 cm
2,5 – 7,0 cm
ca. 30 kg
SEITE 3 VON 8