CEM-DAS HANDBUCH DIGITALE SCHNITSSTELLE | TD/CEM-DAS-DI-DE REV. A
15
5 Datenmodell
5.1 Messsignal
Das Messsignal der AMS wird nach 5.2 in /1/ als Skalenwert übertragen. Dabei wird der Null-
punkt auf den Skalenwert 0 und das Anzeigebereichsende auf +10000 abgebildet. Die Umrech-
nung des Skalenwertes in das Messsignal kann nach folgender Formel erfolgen:
∗
Der Skalenwert wird von der AMS nicht begrenzt und darf im Auswertesystem ebenfalls nicht
begrenzt werden.
Nach 5.2.1 Absatz 2 Punkt 3 in /1/ („eine geeignete ...") ist der Skalenwert im Auswerterechner
zu speichern. In CEM-DAS wird er als Eingangswert analog einem „Stromwert" mit seinem Mess-
wert abgelegt. Über die Werteliste „Eingangswerte"
kann er dann angezeigt werden.
3
Die Kalibrierfunktion wird vom TÜV anhand der Skalenwerte bestimmt, d.h. die Kalibrierfunktion
rechnet die Skalenwerte in den (physikalischen) Messwert um.
5.2 Einheit
Die Einheit des Skalenwerts kann in einem AMS-DAA in der Eingabeposition ‚Einheit Eingang' an-
gepasst werden. Diese Position ist beim Anlegen des AMS-DAA mit ‚mA' vorbelegt.
Abb. 12: Einheit für Skalenwert
Entspricht der bisherigen Werteliste „Stromwerte".
3