Herunterladen Diese Seite drucken

HBM Machines 11182 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

•WARNUNG! Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit beschädigtem
Kabel, Netzkabel oder Stecker. Beschädigte Netzkabel können zu
Lebensgefahr durch Stromschlag führen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
● Sichern Sie das Werkstück. Ein Werkstück, das von einer
Spannvorrichtung oder einem Schraubstock sicher gehalten wird, ist
viel sicherer als eines, das Sie in der Hand halten.
● Halten Sie Ihre Hände nicht neben oder vor dem Gerät und der zu
bearbeitenden Fläche ab, es besteht Verletzungsgefahr durch
Ausrutschen.
● BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
Beim Schleifen von Metall entstehen Funken. Achten Sie deshalb
darauf, dass niemand gefährdet wird und sich keine brennbaren
Materialien in unmittelbarer Nähe Ihres Arbeitsplatzes befinden.
►WARNUNG! GIFTIGE DÄMPFE!
Beim
Arbeiten
gesundheitsgefährdende/giftige
Gesundheitsgefährdung für die das Gerät bedienende Person und
alle anderen Personen in der Umgebung darstellen.
►WARNUNG! GEFAHREN DURCH STAUB!
Schließen Sie das Gerät bei längeren Arbeiten an Holz und
insbesondere an Materialien, die gesundheitsgefährdende Stäube
entwickeln, an eine geeignete externe Staubabsaugung an. Tragen
Sie eine Schutzbrille und eine Staubschutzmaske!
● Sorgen Sie bei Arbeiten an Kunststoffen, Farben, Lacken usw. für
ausreichende Belüftung.
BETRIEB
Anbringen und Entfernen des Schleifblatts (Abb. 2)
WARNUNG!
● Entfernen Sie den Akkupack, bevor Sie Arbeiten am Gerät
durchführen.
● Entfernen Sie vor dem Anbringen eines neuen Schleifblattes
Staub und Schmutz von der Schleifplatte
1. Befestigen des Schleifblatts an der Schleifplatte mit dem
Klettverschluss.
2. Achten Sie darauf, dass die Absauglöcher auf dem Schleifblatt
mit denen auf der Schleifplatte übereinstimmen.
3. Um die mit Klettverschluss befestigten Schleifblätter zu entfernen,
ziehen Sie einfach das Schleifblatt von der Schleifplatte ab.
STAUBABSAUGUNG (Abb. 3)
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen, die mit einer Staubfangbox
ausgestattet sind oder über den Staubsaugeradapter an einen
Staubsauger angeschlossen werden können, besteht Brandgefahr!
Unter ungünstigen Bedingungen, zB bei Funkenflug beim Schleifen
von Metall oder Metallresten in Holz, kann sich Holzstaub im
Staubsack (oder im Staubsaugerbeutel) selbst entzünden. Dies ist
insbesondere dann ein Risiko, wenn der Holzstaub mit Farbresten
oder anderen Chemikalien vermischt ist und das Werkstück nach
längerer Bearbeitung heiß geworden ist. Lassen Sie deshalb das
Werkstück nicht überhitzen und entleeren Sie vor Arbeitspausen
immer die Staub Box oder den Staubbeutel im Staubsauger.
1.
Anschließen—Schieben Sie die Staub Box bis zum Anschlag
auf das Gerät.
Entfernen – Ziehen Sie die Staub Box vom Gerät ab.
2.
VORSICHT! Um eine optimale Staubabsaugung zu erreichen, sollte
die Staub Box regelmäßig geleert werden.
Akkupack montieren / demontieren (Abb. 4)
Richten Sie den Akkusteckplatz mit dem Akku Fuß am Werkzeug
aus und schieben Sie ihn dann nach vorne, bis er vollständig
montiert ist.
Um es zu zerlegen, halten Sie einfach den roten Knopf des
Akkupacks gedrückt und ziehen Sie ihn nach hinten.
Ein-/Ausschalten (Abb. 5)
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie einfach den
Schaltknopf in die Position „I".
mit
dem
Gerät
Stäube
entstehen,
● Tränken Sie die Materialien oder die zu bearbeitende
Fläche nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
● Arbeiten Sie niemals auf angefeuchteten Materialien
oder feuchten Oberflächen.
● Vermeiden Sie das Schleifen von Bleifarbe oder
anderen schädlichen Materialien.
● Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet
werden. Asbest ist ein bekanntes Karzinogen.
● Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Schleifblatt,
während das Gerät läuft.
● Verwenden Sie das Gerät nicht ohne eingelegtes
Schleifblatt.
● Verwenden Sie das Gerät niemals für andere Zwecke
und verwenden Sie nur Originalteile/-zubehör. Die
Verwendung von anderen als den in der Betriebsanleitung
empfohlenen Anbau- oder Einsatzwerkzeugen kann zu
können
einer Verletzungsgefahr führen.
die
eine
● Lassen Sie das Gerät immer vollständig zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
● Das Gerät muss immer sauber, trocken und frei von Öl
oder Fett gehalten werden.
Originalzubehör/Zusatzgeräte
● Verwenden Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in
der Bedienungsanleitung angegeben und mit dem Gerät
kompatibel sind.
• WARNUNG! Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht
vom Hersteller empfohlen wird. Dies kann zu einem
Stromschlag und Feuer führen.
Um das Werkzeug auszuschalten, drücken Sie einfach
den Schaltknopf in die Position „0".
Arbeitsabläufe
1.
Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie es auf das
Werkstück auftragen.
2.
Üben Sie beim Arbeiten nur minimalen Druck aus.
3.
Arbeiten Sie mit konstanter Geschwindigkeit.
4.
Wechseln Sie die Schleifblätter regelmäßig.
5.
Verwenden Sie niemals dasselbe Schleifblatt zum
Schleifen verschiedener Materialien (z, Holz gefolgt
von Metall). Optimale Schleifergebnisse lassen sich
nur mit sauberen Schleifblättern erzielen.
6.
Reinigen Sie das Schleifblatt zwischendurch mit
einem Staubsauger.
7.
Schwer zugängliche Stellen mit der Vorder- oder
Seitenkante des Schleifblattes auf dem Schleifteller
schleifen.
8.
Führen Sie den Schleifer parallel über das Werkstück
und
Schleifbewegungen.
Heben Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeit vom
Werkstück ab und schalten Sie es dann aus.
Akku laden (Abb.6)
1.
Stecken Sie das Batterieladegerät in die 230-VAC-
Steckdose; Die Betriebsanzeige leuchtet grün.
2.
Schieben Sie den Akku in den Akkuschlitz Ladegerät,
nachdem ein Klicken zu hören war, war der Akkupack
gesichert.
währenddessen leuchtet die Ladeanzeige rot. Der
Ladevorgang beginnt.
3.
Nach etwa 50 Minuten bis 1 Stunde erlischt die
Ladeanzeige,
Betriebsanzeige wieder grün. Es zeigt an, dass der
Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
4.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts und ziehen
Sie dann den Akku vom Ladegerät ab.
Ladetipps (Abb. 7)
Nach dem Gebrauch ist der Akku wahrscheinlich etwas
heiß. In diesem Fall kann der Akkupack nicht aufgeladen
werden. Er muss ruhen, abkühlen lassen.
verwenden
Sie
Die
Betriebsanzeige
inzwischen
leuchtet
überlappende
erlischt,
und
die
5

Werbung

loading