Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Temperaturregler
| Auf-/Unterputz | KNX
Technisches Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für myGekko KNX

  • Seite 1 Temperaturregler | Auf-/Unterputz | KNX Technisches Handbuch...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Garantie..............3 Allgemeines..................5 Technische Daten................6 Installation und Montage..............7 Konfiguration..................8 myGEKKO KNX vorkonfiguriert............. 8 Konfiguration des myGEKKO Raumbus Raumregler....9 Konfiguration in der Raumregelung..........12 Konfiguration Korrekturwertrücksetzung........14...
  • Seite 3 Sicherheit und Garantie Die Geräte sind nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und be- triebssicher. Sie wurden geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinwei- se, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt die Ekon GmbH keine Haftung.
  • Seite 4 GEFAHR Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende Bau- teile. Die VDE-Bestimmungen beachten. Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtig- tes Einschalten treffen. Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb neh- men.
  • Seite 5 Allgemeines Der Raumregler wird über Raumbus, ein KNX basiertes Installationskonzept, verkabelt. Er ist bei Auslieferung bereits vorkonfiguriert und besitzt eine feste Geräteadresse. Funktionen Isttemperaturmessung Sollwertverstellung +/-5°C über Displaytasten in Schritten von 0,5°C Zurücksetzung der Sollwertverstellung aus der Ferne Anzeige des Istwertes Bedienung Durch Tippen gelangt man in die Sollwertverstellung (+/-5°C)
  • Seite 6 -30 °C bis +85 °C Umgebungsluftfeuchtigkeit 5% bis 95% r.F., Betauung vermeiden Versorgungsspannung RAUMBUS Busspannung Stromaufnahme Normalbetrieb 10 mA bei 50% LED-Helligkeit 18 mA bei 100% LED-Helligkeit Datenausgabe KNX +/- Bussteckklemme Adressprofil Adressbereich 0-80 Schutzart IP20 Temperatur-Messbereich 0 °C bis +55 °C Temperatur-Auflösung 0,1 °C...
  • Seite 7 Installation über einer Dose Wenn sich hinter dem Gerät ein Hohlraum befindet, z. B. bei Verwendung einer Dose, dann können Sie die rot-schwarze KNX-Busklemme zum An- schluss verwenden. Um eine Verfälschung des Temperaturmesswerts zu vermeiden, verwenden Sie eine winddichte Dose und dichten Sie auch die Zuleitungsrohre gegen Zugluft ab.
  • Seite 8 2. In das Zahrad-Menü -> "Einstellungen" wechseln. 3. Die Konfiguration der IO-Stationen öffnen (Zwei im Kreis drehende Pfeile). 4. In der ersten freien IO-Station im grauen Feld von "NC" auf "myGEKKO KNX vorkonfiguriert" ändern. 5. Im Feld daneben auf "NC" klicken, um die Schnittstelle auszuwählen, auf...
  • Seite 9 Raumbus IO-Station der Button "Module >" gedrückt werden. Wählen Sie dazu die sich drehenden Pfeile rechts unten in den Einstellungen und wählen in einer freien IO-Station den "myGEKKO Raumbus" aus. In dieser Ansicht kann die Adresse, das Raumbus-Profil oder auch der Name, wie er an einem my- GEKKO Gebäuderegler angezeigt wird, geändert werden.
  • Seite 10 4. Dem Raumsteller einen entsprechenden Namen zuweisen, z. B. "Raumstel- ler Bad".
  • Seite 11 5. Zur Speicherung der Konfiguration auf den Button "Speichern" klicken und das anschließende Popup-Fenster bestätigen.
  • Seite 12 3. Öffnen Sie das Menü zur Konfiguration des Raumes (Zahnrad>"IO-Konfi- guration") 4. Wählen Sie unter dem Punkt "Raumbedienteil" "Sollwertsteller - KNX" aus. 5. Wechseln Sie nun in den Unterpunkt "Sensoren" 6. Wählen Sie als "Basissollwert" den Raumsollwertsteller aus und als Ele-...
  • Seite 13 7. Wählen Sie als "Temperatur" dieses Mal das Element "Temperature (AI)" 8. Wählen Sie als "Sollwertrückmeldung" das Element "T.Setp.Act (AI)" HINWEIS Der Regler wird in der myGEKKO Software als externer Raumsteller aufgefasst und unterscheidet sich damit vom intern einstellbaren Sollwertkorrekturregler. Diese agie- ren unabhängig voneinander, deshalb wird empfohlen, die...
  • Seite 14 Konfiguration Korrekturwertrücksetzung Der Raumregler besitzt ein weiteres Element zur Rücksetzung des Korrektur- werts. Dieser Ausgang reagiert auf Impuls und kann individuell eingebunden werden. Empfohlene Einbindung: Null-Setzen durch Durch die Konfiguration wird erreicht, dass durch Umschalten des Be- Betriebsmodusumschaltung triebsmodus (Absenk, Komfort, ...) der Korrekturwert wieder auf Null ge- setzt wird.
  • Seite 15 HINWEIS Durch diese Konfiguration wird bei jedem Umschalten Null gesetzt. Sollte nur bei Schalten auf "Aus" Null gesetzt werden muss dieser Betriebsmodus über eine Logik herausgefiltert werden. Null-Setzen über Logik Null-Setzen über eine Logik ermöglicht das Miteinbeziehen/Ausschlie- ßen mehrerer Faktoren und zusätzlich die Verwendung von Aktionen und Uhren.
  • Seite 16 Temperaturregler | Auf-/Unterputz | KNX Technisches Handbuch myGEKKO | Ekon GmbH St. Lorenznerstr. 2 I-39031 Bruneck (BZ) Tel. +039 0474 551820 info@my.gekko.com www.my-gekko.com Ekon Vertriebs GmbH Fürstenrieder Str. 279a, D-81377 München Vertriebsbüro Eislingen Schillerstr. 21, D-73054 Eislingen MRK.THB.RCO.0201 - Version 2023.09.01.01 - Stand 2023-09-01...