Herunterladen Diese Seite drucken

jablotron JA-151IR Kurzanleitung Seite 2

Funk-infrarotlichtschranke mit 4 strahlen

Werbung

Funk-Infrarotlichtschranke mit 4 Strahlen JA-151IR
dann
wiederholen
Sie
den
Vorgang
Wenn
der
Melder
mit
geschlossenem
Gehäusedeckel
getestet
werden
soll,
kann
der Schutzkontakt mit der
drehbaren
Sperrlamelle
arretiert
und
somit
die
physische
Verschließung
des
Melders
vermieden
werden;
die
Lamelle
ist
neben
dem
Schutzkontakt angebracht.
Dieses
Element
enthält
sowohl den Empfänger als
auch den Sender.
Abb. 4 Einstellen des optischen Teils
Dann stellen Sie den Empfänger ein:
Abb. 5 Einstellung mit Voltmeter
Eine ständig leuchtende LED am Receiver/Empfänger zeigt an, dass der
Strahl unterbrochen wurde (oder falsch eingestellt ist). Je besser der Strahl
empfangen wird, desto länger sind die Pausen zwischen den Leuchtsignalen
der LED - siehe Abb. 8, LED 2. Wenn die LED zu leuchten aufhört, suchen
Sie weiter nach der idealen Position. Diese wird durch die höchste mit dem
Voltmeter gemessene Spannung angezeigt (siehe Abb. 5). Der ideale
Messwert sollte größer als 2,4 V sein.
Den elektronischen Teil der Lichtschranke
einstellen
Beide Einheiten verfügen über Einstellschalter. Die Lichtschranke verfügt
nicht über die Strahlmodulation; aus diesem Grund sollten nicht mehrere
Lichtschranken innerhalb gegenseitiger Reichweite installiert werden, damit
der Infrarotstrahl nicht beeinflusst wird. Die einzelnen Schranken dürfen sich
nicht kreuzen.
Die Einstellungen erfolgen über einen DIP-Schalter mit vier Schalthebeln.
Um Batteriestrom zu sparen, kann eine 2-minütige Ruhezeit nach einem
Alarm eingestellt werden (Unterbrechung der Lichtschranke). Für diese
Einstellung wird die Schalthebel Nr. 1 auf Position ON gestellt. Mit dem
Schalthebel Nr. 2 wird der werkseitig eingestellte Hilfsausgang eingestellt.
Diese Einstellung sollte wegen der möglichen Störmeldung so belassen
werden. Mit den Schalthebeln Nr. 3 und 4 wird die Reaktionszeit eingestellt.
Die Einstellmöglichkeiten sind in der Abb. Nr. 7 dargestellt.
Anmerkung: Wenn die Qualität der Strahlen für länger als 20 s sinkt
(unter 50%), wird eine Störungsmeldung an die Zentrale gesendet.
schneller Lauf
langsamer Lauf
(50 ms)
(100 ms)
Abb. 6 Einstellung der Reaktionszeit
Funktionstest
Führen Sie einen Funktionstest an drei Stellen durch (A, B und C - bei
beiden Einheiten auch in der Mitte zwischen ihnen). Die Einstellung wird nur
beendet, wenn die Lichtschranke auf allen drei Positionen reagiert.
Überprüfen Sie auch, ob das Signal an die Zentrale übermittelt wird.
Erst dann können Sie die Gehäusedeckel wieder anschrauben.
Funk-Infrarotlichtschranke JA-151IR
in
umgekehrter
Reihenfolge.
Gehen
langsame
(250 ms)
Bewegung
(500 ms)
Abb. 7 Funktionstest
Die LED-Anzeigen an den Einheiten (Abb. 8) haben beim geöffneten
Schutzkontakt folgende Funktionen:
Die Alarmanzeige-LED (1) leuchtet, wenn der Strahl unterbrochen wird.
Einstellungsqualität-LED (2), je besser der Strahl empfangen wird, desto
länger sind die Pausen zwischen den Leuchtsignalen der LED.
Die LEDS für die Batteriewarnung (3) leuchten bei leeren Batterien.
Beide Batterien (SAFT LSH20 Lithiumbatterien) sollten immer gleichzeitig
ausgewechselt werden.
Die
Betriebsanzeige-LED
funktionsfähig ist
Abb. 8 Anzeige-LEDs auf den Einheiten: A – Empfänger (Receiver),
B – Sender (Transmitter), 1 – Alarm, 2 – Anzeige der Qualität der
Strahleinstellung, 3 – leere Batterie Anzeige,
4 – Betriebsanzeige des Senders
Batteriestatus überprüfen und Batterien
auswechseln
Der Melder prüft den Batteriestatus automatisch. Eine fast leere Batterie
wird durch kontinuierliches Blinken der gelben LED am Melder gemeldet
(1 Blinken pro Sekunde). Gleichzeitig wird der niedrige Batteriestand
an die Zentrale gemeldet. Der Melder bleibt voll funktionsfähig. Die Batterie
sollte so bald wie möglich ausgetauscht werden.
Die Zentrale muss vor dem Batterietausch in den Errichtermodus versetzt
werden (siehe Bedienungsanleitung der Zentrale). Der Sabotagekontakt
muss nach dem Öffnen der Abdeckung und Entfernen der Batterie mehrfach
gedrückt werden, um die Kondensatoren zu entladen.
Wir empfehlen die Verwendung von Lithium-Batterien des Typen SAFT
LSH20 (3,6 V, 13 Ah). Tauschen Sie bitte immer alle Batterien gleichzeitig.
Technische Parameter
Stromversorgung
Stromverbrauch (Nominelt/Maximalt):
Durchschnittliche Batterielebensdauer:
* beim eingestellten Sparmodus 120 s
Frequenz
Funkreichweite - Entfernung von der Zentrale
Parameter der Optex Lichtschranke
Entfernung zwischen den Einheiten
Installationshöhe der Schranke
Bewegungsgeschwindigkeit des Objektes
Schutzart des Melders
Max. relative Luftfeuchtigkeit
Gewicht (Empfänger + Sender)
Betriebsumgebung nach EN 50131-1
Betriebstemperaturbereich
Sicherheitseinstufung
Konform mit
Betriebsbedingungen
JABLOTRON ALARM a.s. erklärt hiermit, dass der JA-151IR,
bestehend aus dem Optex-Melder SL-350QFR und dem Funkmodul
JA-150TX-V4, den zutreffenden Harmonisierungsrechtsvorschriften der
Union entspricht: Direktiven: 2014/53/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2011/65/EU. Die Originalfassung der Konformitätsbewertung kann
unter www.jablotron.com im Abschnitt Downloads eingesehen werden.
Hinweis: Das Produkt sollte, obwohl es keine schädlichen Materialien
enthält, nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern an den Händler oder
direkt an den Hersteller abgegeben werden.
2 / 2
(4)
leuchtet,
wenn
die
Sendereinheit
A
B
1
4
2
3
3
4x (8x) Lithiumbatterie Typ LSH20 (3,6 V/13 Ah)
Bitte beachten Sie: Batterien sind nicht enthalten
ca. 3 Jahre *(6 Jahre)*
868,1 MHz, Jablotron Protokoll
bis zu 300 m bei direkter Sicht
laut Einstellung
-20 °C bis +60 °C
gemäß OPTEX
ETSI EN 300220, EN 50130-4,
EN 55022, EN 60950-1
ERC REC 70-03
765 μA/50 mA
max. 100 m
0,7 – 1,0 m
IP65
95 %
3300 g
IV
MMY52505

Werbung

loading