Sicherheitshinweise Lesen Sie sich diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig durch! Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Gerätes führen! Für Schäden die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen, wird nicht gehaftet! Vor allen Arbeiten an der Regelung sind folgende Sicherheitshinweise zu prüfen bzw.
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät wurde zur Heizungssteuerung für Sicherheitsauffang- wannen von Kälte- und Klimaanlagen konzipiert. Durch diese Steuerung wird eine Heizmatte oder ein Heizschlauch, zur Erwärmung der Auffangwannen, in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und des Wasser Pegelstandes in der Auffangwanne, gesteuert. Dieses Gerät kann auch als Wasserpegelschalter oder Thermostat eingesetzt werden.
Montage Bei der Auswahl des Montage Ortes ist die Schutzart der Steuerung zu berücksichtigen! Das Gerät darf nur auf einer ebenen, tragfähigen Fläche montiert werden. Eine Montage auf vibrierenden Untergrund ist nicht zulässig Benutzen Sie geeignete Befestigungsmittel Schützen Sie das Gerät, wenn möglich, vor direkter Sonneneinstrahlung Eine Außenmontage bis -25°C ist ohne weiteres möglich.
Leitungsverlegung Ein Abstand von mindestens 20 cm zwischen Kleinspan- nungs- und Starkstromleitungen ist zu gewährleisten. Eine Abschirmung der Anschlussleitungen ist im Normalfall nicht notwendig. Absicherung Netzsicherung im Klemmen- anschlussraum Typ: 5x20mm, 10AT Elektroanschluss Der Anschluss und Service darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen! Elektroanschluss nur gemäß...
DIP-Schalter Einstellungen DIP1 OFF => Wassersensor EIN Die Heizung wird nur eingeschaltet bei einer gemessenen Umgebungstemperatur von < 5°C und wenn Wasser detektiert wird. DIP1 ON => Wassersensor AUS, nur Thermostatfunktion bei einer gemessenen Umgebungstemperatur von < 5°C wird die Heizung dauernd eingeschaltet, unabhängig vom Wasserstand DIP2 OFF =>...
Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Anlage überprüft werden, dabei muss an Anlagenteilen gearbeitet werden, die unter Spannung stehen. Diese Prüfungen dürfen nur von Fachkräften unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Folgende Prüfungen sind vorzunehmen: sind alle Anlagenteile entsprechend dem Schaltplan richtig angeschlossen? Ist der Schutzleiter (PE) an allen Anlagenteilen richtig angeschlossen?
Wasserpegelschalter Soll dieses Gerät als Wasserpegelschalter verwendet werden, dann muss der grüne Draht vom Wassersensor, von der Klemme „LO“ auf die Klemme „0V“, angeklemmt werden. Der braune Draht wird nicht benötigt (Siehe Schaltplan Seite 7). Der potentialfreie Störmeldekontakt schaltet dann, wenn beide Pins vom Wassersensor Kontakt mit Wasser haben.
Störmeldung bei: Wasserpegel zu hoch, Pin HI vom Wassersensor hat Kontakt mit Wasser Kein Temperaturfühler angeschlossen Kurzschluss auf Temperaturfühlerleitung keine Netzspannung Häufig gestellte Fragen Die Netzspannung liegt an den Netzklemmen an aber die LED leuchtet bzw. blinkt nicht. Die Sicherung F1 (10AT) überprüfen und ggfls. gegen gleichwertige austauschen.
Maßzeichnung Technische Daten Nennspannung 230V AC ±10% 50Hz Heizung Schaltleistung max. 10A bei 230V / 50Hz Störmeldekontakt Schaltleistung max. 1A bei 125VAC / 60VDC Zulässige Umgebungstemperaturen -30ºC bis +50ºC, Schutzart IP66 Abmessungen B x H x T ca. 155 x 110 x 65mm Gewicht 0,5kg Wassersensor...