Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Amateurfunkempfänger
AFE 12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RFT AFE 12

  • Seite 1 Amateurfunkempfänger AFE 12...
  • Seite 2 Bauanleitung für Amateurfunkempfänger AFE 12 Februar 1985 VEB MESSELEKTRONIK BERLIN Betrieb des VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig DDR – 1035 Berlin, Neue Bahnhofstraße 9 – 17 Telefon: 5 81 30 Telex: 011 – 2761 mese d.d. Telegramm: MESNIK BERLIN Exporteur: ELEKTROTECHNIK EXPORT-IMPORT Volkseigener Außenhandelsbetrieb der...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Verwendungszweck Lieferumfang Funktionsprinzip Technische Daten 4.1. Funktionsbedingungen 4.2. Einsatzbedingungen Schaltungsbeschreibung 5.1. HF-Teil 5.2. ZF-NF-Teil Montageanleitung Vorbereitung Montage Gerätefuß Montage der Telefonbuchsen Montage Frontplatte Montage Gestell Montage Antrieb Montage Drehkondensator und Antrieb Im Gestell Herstellen der Wickelgüter Bestücken der Leiterplatten 6.10 Montage Leiterplatten, Potentiometer „Preselektor“...
  • Seite 4 Produktionsprozesse. Um diese anspruchsvollen Zielstellungen zu erreichen, sind technische Ausrüstungen notwendig, die eine effektive Arbeit ermöglichen. Der Bausatz Amateurfunkempfänger „AFE 12“ bildet dazu eine gute Grundlage. Mit ihm können er- worbene Kenntnisse wirkungsvoll ergänzt und in die Praxis umgesetzt werden. Für den Ausbil- dungsteilnehmer wird dadurch die Ausbildung wesentlich interessanter.
  • Seite 5 3. Funktionsprinzip (Blockschaltbild) Der Amateurfunkempfänger AFE 12 ist ein Überlagerungsempfänger (Einfachsuper) für die Kurz- wellenbänder 160 m und 80 m, bei dem die Empfangsfrequenz direkt in die Zwischenfrequenz (ZF) von ca. 200 kHz umgesetzt wird. Diese niedrige ZF gestattet den Einsatz eines magnetomechani- schen Einseitenbandfilters für die notwendige Bandbegrenzung im ZF-Kanal.
  • Seite 6 über Lautstärkesteller und NF-Verstärker (A 211 D) zu den Ausgangsbuchsen. Dieser Ausgang ist kurzschlußfest. Er gestattet den Anschluß von Kopfhörern aber auch eines Lautsprechers. Im Blockschaltbild nicht dargestellt ist die Stromversorgung des AFE 12. Sie erfolgt netzunabhän- gig aus extern anzuschließenden Primärelementen oder Akkumulatoren bzw. aus entsprechenden Netzteilen.
  • Seite 7 4. Technische Daten Nachfolgende technische Daten sind an Geräten nachgewiesen, die beim Hersteller nach Bauanlei- tung aufgebaut und abgeglichen wurden. 4.1. Funktionsbedingungen Frequenzbereich 160-m-Band 1,81…1,95 MHz 80-m-Band 3,5…3,8 MHz Empfangsart A1A, Morsetelegrafie J3E, Fernsprechen, Einseitenband mit unter- drücktem Träger, unteres Seitenband Eingangswiderstand ca.
  • Seite 8 4.2. Einsatzbedingungen Betriebsdauer Dauerbetrieb Stromversorgung Gleichspannung = 12 V +15 % / –35 % Stromaufnahme bei zurückgestellter Lautstärke ≤50 mA Umgebungstemperaturbereich +10 °C…+30 °C Relative Luftfeuchte bis 80 % bei 25 °C Grenzarbeitsbereich +5 °C…+40 °C Transport- und Lagerbedingungen –10 °C…+55 °C Schutzgrad IF 20 nach TGL 15165/07 Abmessungen B×H×T in mm...
  • Seite 9 5. Schaltungsbeschreibung (AFE 12 Stromlaufplan) Die Schaltung des Amateurfunkempfängers AFE 12 gliedert sich in die zwei Funktionsgruppen HF- Teil und ZF/NF-Teil, die je auf einer Leiterplatte untergebracht sind. Die eine trägt die HF-Vorstufe, den Oszillator und die Stabilisierungseinheit, die andere beinhaltet die Mischstufe, ZF-Stufe, Demo- dulator und NF-Verstärker.
  • Seite 10 Alle genannten Umschaltungen erfolgen über den Bereichsschalter mit den Schaltebenen S 136 bis S 140. Die Schaltebene S 140 schaltet die Batteriespannung für den Empfang des 80-m-und 160- m-Bandes an das Gerät und zusätzlich als Batteriekontrolle über R 30 an das Indikatorinstrument. Eine zusätzliche Belastung über R 28 sorgt dafür, daß...
  • Seite 11 6. Montageanleitung 6.1 Vorbereitung Bausatz aus der Faltschachtel entnehmen. Nach Lösen aller 12 Schrauben lassen sich beide Hau- ben sowie Frontplatte und Rückwand abnehmen. Diese Teile und Schrauben zunächst aufbewah- ren, lackierte Gehäuseteile sorgfältig behandeln. Achtung! Den freigelegten Einsatz mit der gekennzeichneten Seite nach oben ablegen und Klebeband öff- nen.
  • Seite 12 6.6. Montage Antrieb (Bild 6) Antrieb Pos. 200 entsprechend Bild 6 vervollständigen. Hebel Pos. 204 einhängen und wie gezeigt festschrauben. Das Maß 10,0 ±0,5 garantiert die richtige Funktion des Antriebs. Bei kleinerem Maß (größere Federspannung!) kann der Antrieb den Skalenträger auf der Drehkondensatorwelle durchdrehen, bei größerem rutscht der Antrieb.
  • Seite 13 ben herausgezogen. Sollte die Litze dabei nur auf der Oberseite ausreichend verzinnt sein, ist die Prozedur mit der Unterseite nach oben zu wiederholen. Montage des Wickelgutes Gewindebuchse in Lötstiftträger einlegen Bewickelte Spule in den Schalenkern einsetzen. Hinweis! Beide Schalenkernhälften sind mit einer Zählnummer und einer Strichmarkierung versehen. Sie dürfen mit anderen Schalenkernen nicht vertauscht werden, deshalb ist die Zählnummer (sie müssen Strich auf Strich zusammengesetzt sein) um den aufgedruckten Ar-Wert einzuhalten.
  • Seite 14 Hinweise zum Farbcode Farbe 1. Punkt 2. Punkt 3. Punkt 4. Punkt 1. Ziffer 2. Ziffer Multiplikator Toleranz Slber – – ±10 % –2 Gold – – ± 5 % –1 Schwarz – – Braun ±1 % 10² ±2 % Orange 10³...
  • Seite 15 6.11. Verdrahtung des Gerätes Rückwand am Gestell montieren. Gestell nach Bauschaltplan Bl.1 verdrahten. Kurze Leitungen sind anzustreben, besonders bei der Verbindung zum Drehkondensator. Bis auf die beiden Abdeckhauben (Gehäuse) ist der AFE 12 damit vollständig montiert und ver- drahtet. 7. Prüfung und Abgleich Der Amateurfunkempfänger ist so ausgeführt, daß...
  • Seite 16 Tabelle Messpunkt Spannung Indikator / SKt. Bemerkung Lötöse 11 Kollektor V 112 6,8 V (6,4…7,2) Emitter V 110 2,9 V Emitter V 116 4,2 V N 124 Stift 15 6,8 V (A244) Stift 16 6,8 V N 125 Stift 11 6,7 V (A220) Stift 8 5,1 V...
  • Seite 17 Abgleich 160 m-Band Bereichsschalter auf 160 m stellen. Zwei Pfeifstellen sollten beim Durchdrehen der Skale hörbar sein, Lautstärke entsprechend einstellen. Anmerkung: Bei evtl. erforderlicher Einstellung auf höhere HF-Verstärkung entstehen weitere, aber weniger kräftigere Pfeifstellen. Das stärkere Signal gehört im Allgemeinen zu der „▼“-Eichmarke. Trotzdem besteht für einen Ungeübten Verwechslungsgefahr mit anderen Pfeifstellen, die den richtigen Ab- gleich erschwert.
  • Seite 18 Abgleich 160 m-Band Bereichsschalter auf 160 m stellen. Empfangsfrequenz am AFE 12 auf etwa 1 kHz oberhalb 2 MHz (    ) einstellen. Warum oberhalb, obwohl das untere Seitenband empfangen wird? Eine const. Ein- gangsfrequenz von 2,0 MHz (z. B. 10× 200 kHz des Quarzoszillators) erfordert eine Empfangsfre- quenzeinstellung auf 2,001 MHz, um einen Ton von 1 kHz zu erzeugen.
  • Seite 19 sprechend Abschn. 7.1. korrigiert sein. Zur Eichung des S 9-Werte Prüfspannung an Lötöse 167 mit Antenneneingang verbinden, Eichmarke ▼ auf dem eingeschalteten KW-Band einstellen und mit Preselektor max. Anzeige am S-Meter erreichen. Der Maximalwert entspricht dann mit guter Ge- nauigkeit dem S 9-Wert nach dem Standardisierungsvorschlag. Durch Verkleinerung von R 185 kann der Zeigerausschlag am Instrument verringert werden.
  • Seite 20 Für den Antenneneingang des Gerätes sind auf der HF-Leiterplatte Schutzdioden (z. B. VQA 13 oder 15) nachsetzbar. Sie können die Kapazitätsdiode des Eingangskreises vor Zerstörung schüt- zen, bringen aber vielfach auch Kreuzmodulation mit Mittelwellensendern oder sogar Brummen durch in die Antenne eingekoppelte Netzfrequenz. Da die Antenne oft an verschiedenen Geräten betrieben wird, sollte der Schutz gegen Entladungen aus der Atmosphäre der Antenne zugeordnet sein.
  • Seite 21 10. Stückliste (Lieferumfang) Amateurfunkempfänger 12 Position-Nr. Stückzahl Benennung Winkel 204163 Frontplatte 204160 Rückwand 204159 Abdeckhaube 204162 Bauelemente, 204155 Verpackt Abdeckhaube 204161 12 Schraube 204180 12 Scheibe 192486 Bauelemente, verpackt Position-Nr. Stückzahl Benennung Leiterplatte 204169 Leiterplatte 204170 Platte 204188 Platte 204189 Platte 204190 7 bis 22...
  • Seite 22 R188 10k (120) (120) Kondensator EDVU-NPO-120/263 (12 n) TGL 35780 (120) (120) Scheibentrimmer D10/40-10 (10µ/40) Scheibentrimmer TGL35780 (10µ/40) Kondensator EDVU-NPO-150/2-63 (150) (150) (150) C105 (150) Kondensator EDVU-NPO-150/2-63 (100) KS-Kondensator 470/2,5/63 (470) TGL5155 (470) (470) KS-Kondensator 2200/2,5/25 (2000) (2n2) KS-Kondensator 1000/2.5/25 (1n) Elyt-Kondensator 22/10...
  • Seite 23 Elyt-Kondensator 2,2/25 (2µ2/25) C101 KS-Kondensator 4700/10/25 (4n7) C104 Kondensator EDVU-N1500-560/5-63 (560) V110 Transistor SC 239e V111 Transistor SC 308d V112 Transistor SC 308d V114 Gleichrichter-Diode SY 360/05 V115 Diode SZX 21/6,8 V116 Transistor SC 309e V117 Kapazitätsdiode 3 KB 113 Terzett (KB113) V118 Kapaztätsdiode...
  • Seite 24 Fuß MEB-S 130991 Bügel 188154 Lötöse MEB-S 131034 167 bis je 1 Lötöse MEB-S 131017 C187 Kondensator EDVU-NPO-4,4/0 5-63 Fuß MEB-S 130991 Fuß MEB-S 130985 L 193 UKW-Drossel A 10/1,6 C194 Elyt-Kondensator 100/10 R195 15 Ohm 10 % Antrieb 204158 Skalenträger 204173 Skala...
  • Seite 25 Winkel 204175 Winkel 204176 Platte 204171 Buchse 188077 Scheibe 188078 HF-Litze 204182 Schaltdraht 204183 Zylinderschraube BM 3×6 7) 18) Scheibe F 3,2 7) 18) 7) 18) 8) 18) 9) 18) 10) 18) 13) 18) 14) 18) Senkschraube BM 3×8 7) 18) Zylinderschraube BM 3×6 8) 18)
  • Seite 26 B. Petermann Kurzwellenempfänger Erfahrungen mit dem Amateurfunkempfänger Militärverlag der DDR, 1975 AFE 12 Funkamateur 33 (1984) H. 3 Lechner/Fink Kurzwellensender Karl-Heinz Bläsing Militärverlag der DDR, 1979 Der Amateurfunkempfänger AFE 12 im Detail Funkamateur 33 (1984) H. 4 - 25 -...
  • Seite 27 Anlagen Bildteil Inhaltsverzeichnis Bild-Nr. AFE 12, vollständig Montage Gerätefuß Montage Telefonbuchse Montage Frontplatte Montage Gestell Montage Antrieb Montage Drehkondensator, Antrieb, Skalenträger und Skale im Gestell Montage Leiterplatten, Preselektionspotentiometer, Indikatorinstrument Wickelgut Bauelemente, verpackt Bauelemente, verpackt Bauelemente, verpackt Bauelemente, verpackt Ansicht von oben...
  • Seite 28 Garantiebedingungen Die Garantiebedingungen für die Funktion des Erzeugnisses richten sich nach Paragraph 148 des Zivilgesetzbuches. Voraussetzung ist, daß der Amateurfunkempfänger entsprechend der vorliegenden Bauanleitung unter Beachtung aller Hinweise zusammengesetzt und abgeglichen wurde. Die Garantiezeit beträgt 6 Monate. Sie beginnt mit der Übergabe des Erzeugnisses an den Käufer. ––––––––––––––––––––––––––...