Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bei Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Diese Bedienungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des Gerätes genau durchzulesen.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Sie zeigt Ihnen nicht
nur den richtigen Bedienungsablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig alle technischen
Möglichkeiten des Produkts voll auszunutzen. Sollte an Ihrem Gerät einmal eine technische
Überprüfung oder eine Reparatur notwendig werden, steht Ihnen unsere Kundendienstabteilung
sowie unsere Servicewerkstatt gern zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
1.Bestimmungsgemäße Verwendung
2.Sicherheits- und Gefahrenhinweise
3.Produktbeschreibung
4.Lieferumfang
5.Anschlußhinweise
6.Anzeige- und Bedienelemente
7.Bedienung, Inbetriebnahme und Funktionsweise
8. Berechnung der Leitungslänge
9. Einstellung des Längswiderstandes L-Faktor (nur bei NiCr-Systemen)
10. Alarmschwelle / Alarmmeldungen
11. Technische Daten
12.Wartung und Pflege
13.Erklärungen
1.Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatzbereich des HST umfaßt den Einsatz als mobiles Leckage-Überwachungsgerät
zur Überwachung von Fernheizungsrohren, die entweder mit Sensoradern nach dem
„Nordischen Drahtsystem" oder dem „Widerstandsdrahtsystem" ausgerüstet sind. Eine
andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes. Das
gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind
unbedingt zu befolgen!
2.Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Das HST entspricht den Anforderungen der Schutzklasse III. Das Gerät ist zum Einsatz in
der Messkategorie I (für Messungen an Niederspannungs-Stromkreisen, die nicht direkt mit
dem Stromnetz verbunden sind) vorgesehen.
Das HST darf nicht in Messkategorien II, III und IV verwendet werden!
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten Raum in einen
warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
Bedienungsanleitung
isoplus_HST
Wichtig! Unbedingt lesen!
Hand-Systemtester

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ISOPLUS HST

  • Seite 1 Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen! 2.Sicherheits- und Gefahrenhinweise Das HST entspricht den Anforderungen der Schutzklasse III. Das Gerät ist zum Einsatz in der Messkategorie I (für Messungen an Niederspannungs-Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind) vorgesehen.
  • Seite 2 Alle aktuellen Daten werden in dem LC-Display angezeigt. Das Display verfügt über 2 Zeilen mit je 16 Zeichen.Über den Taster wird das HST eingeschaltet und die Messung automatisch gestartet. Das Gerät schaltet selbständig ca. 20 Sekunden nach der letzten Ergebnisanzeige wieder ab.
  • Seite 3 Alarm-Schw. Status 8.Berechnung der Leitungslänge Das HST berechnet bei gegebenem L-Faktor aus dem Schleifenwiderstand (R-Ltg.) die dazugehörige Leitungslänge. Es stehen insgesamt 16 verschiedene L-Faktoren zur Auswahl (Liste siehe „Technische Daten“), die über den Drehschalter unter der seitlichen Klappe eingestellt werden.
  • Seite 4 Batterie nachlässt, erscheint im Display der Hinweis „LOW BATT“. Es können aber noch Messungen solange durchgeführt werden wie das HST diese beginnt. Reagiert das HST auf den Start-Taster nur noch mit der Eröffnungsseite und dem Hinweis LOW BATT, sind keine weiteren Messungen mehr möglich.
  • Seite 5 Haftung übernommen. 12.Wartung und Pflege Das HST ist wartungsfrei. Es enthält abgesehen von der Batterie keine vom Benutzer zu tauschenden Teile. Äußerlich sollte das HST nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen des Gehäuses beschädigt werden könnten.
  • Seite 6: Eg-Konformitätserklärung Im Sinne Der Eg Richtlinie

    EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG Name des Herstellers: isoplus Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft GmbH Aisingerstraße 12 83026 Rosenheim Tel. +49(0)8031 650 0 Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Betriebsmittel in seiner Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung in den Bestimmungen der genannten EG-Richtlinien entspricht.