Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Schlauchaufroller BT 6000 •
(Ziffer 1 = Baureihe; Ziffer 2 und 3 = Schlauchlänge in m; Ziffer 4 = Nennweite in mm,
z.B. BT 6.25.13 = Schlauchaufroller BT 6000 mit 25m Schlauch NW 13)
Firmenstempel:
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil
dieser Anleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche
Genehmigung des Herstellers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder
vervielfältigt werden.
Allgemeines
Vor Inbetriebnahme empfehlen wir, diese Betriebsanleitung (BA) sorgfältig durchzulesen, da wir für Schäden und
Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser BA ergeben, keine Haftung übernehmen.
S ollten sich Schwierigkeiten mit dem Umgang eines Geräts ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Arbeitssicherheits - Hinweise
Die Geräte sind betriebssicher gebaut und entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Dennoch können während des
Betriebs besonders bei Wartungs- und / oder Instandsetzungsarbeiten Gefahren entstehen .
Bei allen Arbeiten, welche Montage, Aus- und Einbau, Inbetriebnahme, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten betreffen,
sind vom Hersteller vorgeschriebene Bedingungen sowie in der Betriebsanleitung besonders angegebene Sicherheitshinweise
zu beachten.
Für eigenmächtige Umbauten und Veränderungen der Geräte übernehmen wir keine Haftung.
Die Geräte sind nur für die vom Hersteller vorgeschriebenen Medien zugelassen.
Das Gerät ist nicht für die Zubereitung und Behandlung von Lebensmitteln zugelassen.
Aus Sicherheitsgründen und zum Vermeiden von Verletzungen und Schäden am Schlauchaufroller muß der Schlauch beim
Aufrollen von Hand geführt werden.
Wird kundenseitig ein Schlauch montiert bzw. gewechselt, so ist darauf zu achten, daß dieser für das entsprechende Medium
und den vorgesehenen Betriebsdruck, geeignet ist.
Befestigungsmaterial (Schrauben) und Befestigungsuntergrund so wählen, daß diese den Belastungen des Gerätes selbst und
den auftretenden Belastungen beim Betrieb jederzeit und mit ausreichender Sicherheit standhalten.
Jeder Druckschlauch kann durch äußere Beschädigung und/oder Alterung platzen. Um eventuelle Schäden durch Auslaufen
des Mediums zu verhindern, muß nach jedem Gebrauch des Schlauchaufrollers der Absperrhahn in der Zuleitung
UNBEDINGT geschlossen werden. (Ort und Funktion des Absperrhahns ist durch den Betreiber in Form einer
Betriebsanweisung festzulegen).
Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten ist das Gerät von der Medienführung zu trennen und vor unbeabsichtigtem
Einschalten zu sichern.
Für den Betrieb des Geräts gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Betr.Anl. BT 6.25.13_d.DOC Ausgabe 12/06
Betriebsanleitung
• MFMS
• MFVA
• VZ
• VZKB
Seite 1
Medienführung Messing
Medienführung Edelstahl
Oberfläche verzinkt
verzinkt und
kunststoffbeschichtet

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für braunwarth BT 6000 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schlauchaufroller BT 6000 • • MFMS Medienführung Messing • MFVA Medienführung Edelstahl • VZ Oberfläche verzinkt • VZKB verzinkt und kunststoffbeschichtet (Ziffer 1 = Baureihe; Ziffer 2 und 3 = Schlauchlänge in m; Ziffer 4 = Nennweite in mm, z.B.
  • Seite 2: Funktion/Bedienung

    Funktion/Bedienung Die automatischen Schlauchaufroller der Baureihe BT 6000 können starr an der Wand oder Decke montiert werden. Mit einer separat zu bestellenden Wandplatte kann das Gerät auch schwenkbar an die Wand montiert werden. Die Schlauchaufroller sind federbetätigt, d. h. der Schlauch wird durch Federkraft selbsttätig aufgerollt. Abrollen des Schlauches •...
  • Seite 3: Montage Des Schlauches

    Sonderzubehör: W-Platte für schwenkbare Wandbefestigung Abmessungen der Wandplatten BT 6.30.32, BT 6.20.32, BT 6.20.38 BT 6.40.32 in Klammer ( ) Montage Montage des Schlauches 1) bei Anlieferung ohne Schlauch gilt: Trommel von Hand bis zum Anschlag in Pfeilrichtung vorspannen ( siehe roter Aufkleber auf der Trommel). Um ein späteres Nachspannen der Feder zu gewährleisten, kann die Trommel noch 2 bis 3 Umdrehungen zurückgelassen werden.
  • Seite 4: Wartung Und Pflege

    abgerollt werden kann, ohne daß dabei die Feder völlig zum Anschlag kommt und somit überspannt ist. Hinweis Sollte der Schlauchaufroller nicht ganz auszuziehen sein (Feder auf Block) und gleichzeitig einrasten, so kann dieser nicht mehr entriegelt werden. Zur Abhilfe sind folgende Schritte notwendig: Trommel festhalten und mit einem Schraubendreher den Rasterhebel (Pos.
  • Seite 5: Schlauchaufroller Zusammenbauen

    Schlauchaufroller zusammenbauen Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Schlauchmontage erfolgt wie in Kapitel „Montage“ beschrieben. Hinweis wird der Schlauch nicht ganz auf die Trommel aufgerollt, muß die Federkraft nachgestellt werden (siehe Einstellen der Federkraft). Die Bezeichnung (Pos. 10 usw.) der Einzelteile in dieser Abbildung stellen keine Ersatzteilbezeichnungen dar. Bei Bestellung von Ersatzteilen bitte Positionsnummer und genaue Typenbezeichnung angeben.