5.3
Dichtung auswechseln
5.3.1 Für Mehrwegflaschen
Wir empfehlen die Dichtung im Adapter (Art.-Nr. 3056) zum Anschluss
an Mehrwegflaschen regelmäßig auszutauschen, um stets einen dich-
ten Flaschenanschluss zu gewährleisten.
5.3.2 Für Einwegflaschen
Im Anschlussstutzen des Druckminderers sitzt eine Longlife-Dichtung.
Ein Austausch während der Nutzungsdauer des Druckminderers ist in
der Regel nicht erforderlich. Die Dichtung kann nur mit Spezialwerk-
zeug ersetzt werden: Druckminderer bitte an den Dennerle Kunden-
service einschicken.
5.4
Nadelventil reinigen und neu kalibrieren
Im Schlauchanschluss des Druckminderers befindet sich ein werkssei-
tig kalibriertes Nadelventil.
Sollte trotz gefüllter Flasche und voll aufgedrehtem Einstellknopf keine
CO
-Entnahme möglich sein, ist vermutlich das Nadelventil verstopft,
2
dann:
• Ventil mit Hilfe eines feinen Schraubendrehers (Klingenformat
2 – 2,5 x 0,5 mm) ½ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn öff-
nen und bei voll aufgedrehtem Einstellknopf einige Sekunden mit
CO
„spülen".
2
Achtung: Ventil nicht vollständig herausschrauben!
• Ventil wieder ½ Umdrehung zurückdrehen.
• Das Ventil ist werksseitig auf ca. 120 Blasen / Minute bei voll ge-
öffnetem Einstellknopf kalibriert. Bei Bedarf kann es durch behut-
sames Rein- oder Rausdrehen in Schritten von ca. 1/8 Umdrehung
nachkalibriert werden.
5.5
CO
Schlauch entfernen
2
Der CO
-Schlauch kann nach längerer Betriebszeit sehr fest auf dem
2
Anschluss des Druckminderers und anderer CO
montage Schlauch am besten mit einem kleinen Schraubendreher ab-
hebeln. Nicht mit Gewalt abziehen oder mit einem Messer
aufschneiden, um eine Beschädigung der Schlauchanschlüsse zu ver-
meiden!
6 Was tun wenn... – Fehlerbehebung
Fehler
Ursache
Druckminderer
An Schraubverbindung
schräg oder nicht fest
von Druckminderer
genug aufgeschraubt
und CO
-Flasche ist ein
2
leises Zischen zu hören
Dichtung dreckig oder
defekt.
-Geräte sitzen. Zur De-
2
Behebung
ist
Druckminderer ab-
schrauben und wieder
gerade aufschrauben
Neue Dichtung ein-
bauen (siehe 5.3)
Auf korrekten Sitz und
saubere Dichtflächen
achten
Fehler
Ursache
CO
-Flasche leer
Keine Blasen mehr am
2
CO
-Zugabegerät
2
Einstellknopf geschlos-
sen
Schlauchverbindung un-
dicht
Nadelventil verstopft
7 Ausbaustufen
Nachtabschaltung: Mit einem Dennerle CO
Stufe 1: CO
2
Magnetventil lässt sich über eine Zeitschaltuhr nachts
die CO
-Zufuhr unterbrechen, da Pflanzen nachts kein
2
CO
verbrauchen. So spart man wertvolles CO
2
Stufe 2: Vollautomatisch: Der Dennerle pH-Controller Evo-
lution misst permanent den pH-Wert im Aquarium und
regelt über das CO
exakt und vollautomatisch.
Dennerle Profi-Tipps
• Durch Schläuche, die nicht CO
nen täglich große Mengen wertvolles CO
unsere Empfehlung: Dennerle CO
• Auch bei CO
-Zugabegeräten mit eingebautem Blasenzähler ist ein
2
zusätzlicher Blasenzähler in der Nähe des Druckminderers sinn-
voll. Die Blasenzahl lässt sich dadurch noch einfacher, schneller und
exakter einstellen. Empfehlung: Dennerle CO
Exact. 10 Blasen pro Minute entsprechen einer CO
1,8 g bzw. 0,9 Litern pro Tag.
8 Technische Daten
Maximal zulässiger Flaschendruck (Betriebsdruck): 160 bar
Anschluss für Schlauch 4/6 mm
Präzise Regelung durch Dynamic Valve Control (DVC)
Werksseitig kalibriertes Präzisions-Nadelventil mit Edelstahlnadel, über
Feinstgewinde kalibrierbar
Selbstschließendes Sicherheits-Überdruckventil
Behebung
CO
-Flasche auswech-
2
seln
Einstellknopf öffnen
Schlauchverbindungen
prüfen und ggf. erneuern
Nadelventil reinigen
und neu kalibrieren
(siehe 5.4)
.
2
Magnetventil die CO
-Zugabe
2
2
-dicht sind ("Luftschläuche"), kön-
2
verloren gehen. Deshalb
2
Special-Schlauch Softflex.
2
Blasenzähler
2
-Zugabe von
2
2
4