Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi PRO380 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

WIEDERHERSTELLUNG DES WASSERSTANDES IM
DAMPFKESSEL
Wenn das Wasser im Dampfkessel aufgebraucht ist,
entweicht kein Dampf mehr.
Zum Wiederauffüllen wie folgt vorgehen:
Dampferzeuger mit separaten Schaltern:
Durch Drücken des Schalters
Dampfkessel ausschalten.
Den eventuell verbliebenen Dampf ablassen, indem
Sie die am Griff des Bügeleisens befindliche
Drucktaste (2) oder (2A) drücken.
Durch Drücken des Schalters
Bügeleisen ausschalten.
Dampferzeuger mit einem einzigen Schalter:
Den eventuell verbliebenen Dampf ablassen, indem
Sie die am Griff des Bügeleisens befindliche
Drucktaste (2) oder (2A) drücken. Durch Drücken
des Schalters
(12) das Gerät ausschalten.
Für alle Modelle anzuwendende Vorgehensweise:
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Warten Sie einige Minuten, damit das Gerät sich
abkühlt.
Den Schraubverschluss langsam aufschrauben und
zum Nachfüllen wie im Abschnitt „Auffüllen des
Dampfkessels" beschrieben vorgehen.
TROCKENBÜGELN
Den Stecker in die Steckdose stecken.
Dampferzeuger mit getrennten Schaltern:
Den Schalter
(10) zur Versorgung des Bügeleisens
drücken. Die Kontrollleuchte auf dem Schalter sowie
die Kontrollleuchte (4) „Bügeleisen in Temperatur"
leuchten auf.
Den Thermostatreglerdrehknopf des Bügeleisens (3)
je nach dem zu bügelnden Gewebe positionieren
(Abb. 3).
Dampferzeuger mit nur einem Schalter:
Den Schalter
drücken:
Die Kontrollleuchten „Bügeleisen in Temperatur „
(4) und „Dampf bereit" (8) leuchten auf.
Den Thermostatreglerknopf des Bügeleisens (3) je
(11) den
nach dem zu bügelnden Gewebe positionieren
(Abb. 3).
Zum Trockenbügeln nicht die Dampfschaltungen (2
oder 2B) nicht betätigen.
Hinweis: Sobald das Bügeleisen die eingestellte
(10) das
Temperatur erreicht hat, schaltet sich die
Kontrollleuchte (4) aus. Hinweis: Sobald der
Dampfkessel die maximale Temperatur erreicht
hat, schaltet sich die Kontrollleuchte (8) aus.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG
DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-
RICHTLINIE 2002/96/EG.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßi-
ge Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die
Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das
Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende
Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur
Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte
getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne,
die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
(12) zur Versorgung des Gerätes
Am Ende seiner Nutzzeit darf das
Produkt NICHT zusammen mit dem
Siedlungsabfall beseitigt werden.
Es kann zu den eigens von den städti-
schen
Behörden
Sammelstellen
Fachhändlern,
Rücknahmeservice anbieten, gebracht
werden.
Unter Vorbehalt von möglichen Änderungen.
eingerichteten
oder
zu
den
die
einen
11

Werbung

loading