Herunterladen Diese Seite drucken

BST ECOGuide Betriebsanleitung

Kompakt-bahnlaufregelung

Werbung

Kompakt-Bahnlaufregelung
Betriebsanleitung
ECOGuide
MD.464.DE.05
Originalanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BST ECOGuide

  • Seite 1 Kompakt-Bahnlaufregelung Betriebsanleitung ECOGuide MD.464.DE.05 Originalanleitung...
  • Seite 2 BST GmbH Remusweg 1 D-33729 Bielefeld Tel.: +49 (0) 521 400 70 0 Fax: +49 (0) 5206 999 999 E-Mail: info@bst.group Internet: www.bst.group Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form sind ohne Genehmi-...
  • Seite 3 4 Technische Daten ....................  24 Standard-Baugrößen .................... 24 4.1.1 Baugröße 1-3 ....................... 24 Umgebungsbedingungen .................... 25 Schutzart........................ 25 Spannungsversorgung .................... 25 Sensoren........................ 25 4.5.1 Kantensensoren...................... 25 Netzteil ........................ 27 Emissionen........................ 27 RoHS-Konformität ....................... 27 5 Transport, Lieferung und Lagerung .............. 28 Transport ........................ 28 Lieferumfang ....................... 29 Lieferung entpacken.................... 29 Lagerung ........................ 29 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6 Montage...................... 30 Sicherheitshinweise für die Montage................ 30 Einbauort auswählen.................... 31 Platzbedarf ........................ 32 Werkzeuge und Hilfsmittel .................. 32 6.4.1 Werkzeuge und Hilfsmittel für EcoGuide .............. 32 Einbauempfehlungen .................... 33 6.5.1 Ausrichtung der Kompakt-Bahnlaufregelung .............. 34 6.5.2 Umlenkrollen ....................... 36 Einbaupositionen...................... 36 Montage der Kompakt-Bahnlaufregelung.............. 37 6.7.1 Allgemeines ......................... 37 6.7.2...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 13 Kundendienst .................... 64 14 Stilllegung und Entsorgung ................ 65 Stichwortverzeichnis .................. 66 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Gefahr, die zu mittlerer oder leichter Verletzung führen kann! Hier steht, wie Sie die Gefahr vermeiden. ► HINWEIS Gefahr, die zu Sachschäden führen kann! Eine Verletzungsgefahr besteht nicht. Hier steht, wie Sie die Gefahr vermeiden. ► 6/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 7 Taste ① und Taste ② gleichzeitig drücken. ► Weiterführende Informationen Begleitdokumente (z.  B. Auftragsbestätigung) zu diesem Sys- ► tem und Betriebsanleitung der Gesamtanlage beachten. Die aktuelle Version dieser Anleitung in allen verfügbaren Spra- chen finden Sie unter: https://www.bst.help ECOGuide – Betriebsanleitung 7/67...
  • Seite 8 BST Bahnlaufregelungen dürfen nur für die Korrektur der Position von bahnförmigen Materialien (z. B. aus Papier, Folie, Pappe, Gummi etc.) verwendet werden. Die Kompakt-Bahnlaufregelung EcoGuide darf nur mit den in Kapi- tel Anschließbare Komponenten, Seite 22 dieser Montage- und Betriebsanleitung angegebenen Komponenten betrieben werden.
  • Seite 9 Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und si- cherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. In diesem Falle er- lischt der Garantieanspruch für die BST Bahnlaufregelung. Jegliche Arbeiten an BST Bahnlaufregelungen (wie Montage, Inbetriebnah- me, Bedienung, Wartung etc.) dürfen nur von unterwiesenem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 10 Zur Sicherheit 2.2.3 Bestimmungswidriges Ändern elektronischer Daten Auf sämtlichen Produkten der BST GmbH dürfen keine Virens- ■ canner, Firewalls oder Ähnliches installiert werden. Auch dür- fen keine Virenscanner oder andere Scan- oder Registrierungs- programme über Netzwerke auf BST-Produkte zugreifen (kön- nen).
  • Seite 11 Niemals die Kanten laufender Materialbahnen berühren. ► WARNUNG Sturzgefahr und Sachschäden durch Besteigen von Komponen- ten! Besteigen von Komponenten (z. B. Traversen oder Kameragehäu- se) kann zu lebensgefährlichen Stürzen und zur Zerstörung von Komponenten führen. Niemals Komponenten besteigen oder betreten. ► ECOGuide – Betriebsanleitung 11/67...
  • Seite 12 ESD-Verpackungen ver- wenden. 2.3.2 Sicherheitshinweise für die Montage WARNUNG Lebensgefahr und Sachschäden durch unsachgemäße Montage! Montage nur durch qualifiziertes Personal durchführen lassen, ► das durch BST Servicekräfte oder autorisiertes Personal unter- wiesen wurde. 12/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 13 Vor Beginn der Montagearbeiten VORSICHT Sicherheitsmaßnahmen vor Beginn der Montagearbeiten Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung der Maschine le- ► sen, in die die BST Komponenten eingebaut werden sollen. Gesamt-Sicherheitskonzept der Maschine beachten. ► Arbeitsbereich absperren, um den Zutritt von unbefugten Per- ►...
  • Seite 14 Während der Montagearbeiten VORSICHT Sicherheitsmaßnahmen nach Beendigung der Montagearbeiten Montage nur durch qualifiziertes Personal durchführen lassen, ► das durch BST Servicekräfte oder autorisiertes Personal unter- wiesen wurde. Sicherheits- und Gefahrenhinweise an den BST Komponenten ► und der Maschine beachten. Keine Schutz- und Sicherheitseinrichtungen der Maschine außer ►...
  • Seite 15 Darüber hinaus muss das gesamte Personal allen Anforderungen genügen, die sich aus folgenden Dokumenten bzw. Bestimmungen ableiten: Betriebsanleitung der Gesamtanlage ■ nationale Vorschriften, Gesetze und einschlägige Bestimmun- ■ gen zum Schutz von Arbeitnehmern, zur Sicherheit am Arbeits- platz und zur Unfallverhütung ECOGuide – Betriebsanleitung 15/67...
  • Seite 16 System arbeiten nur Personal eingesetzt wird, das für die jeweilige Aufgabe qua- ■ lifiziert und geschult ist die Zuständigkeiten des Personals für die anfallenden Aufgaben ■ festgelegt und dem Personal bekanntgegeben werden 16/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 17 1. Betätigen Sie sofort den Not-Halt-Taster. 2. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. 3. Bergen Sie Personen aus der Gefahrenzone, wenn keine Gefahr für die eigene Sicherheit besteht. 4. Leiten Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. 5. Alarmieren Sie den Notarzt und/oder die Feuerwehr. ECOGuide – Betriebsanleitung 17/67...
  • Seite 18 Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Verkaufsunterlagen festgelegt. 2.8.1 Haftungsausschluss Die BST GmbH haftet nicht für Schäden oder Mängel, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Produkts entstehen, siehe Bestimmungswidrige Verwendung, Seite 9. Mängelrechte bestehen ebenfalls nicht, wenn der Mangel auf eine oder mehrere der nachfolgenden Ursachen zurückzuführen ist: Katastrophenfälle und höhere Gewalt...
  • Seite 19 Im Übrigen gelten die entsprechenden Lizenzbedingungen der BST GmbH. 2.8.3 Lizenz und Haftung für mitgelieferte Software Mitgelieferte Software, die nicht von der BST GmbH erstellt wur- de, unterliegt den jeweiligen Lizenz- und Haftungsvereinbarungen des Herstellers. ECOGuide – Betriebsanleitung 19/67...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Systembeschreibung 3.1.1 Systemaufbau Allgemeines Die Kompakt-Bahnlaufregelung EcoGuide besteht aus den folgen- den Komponenten: Drehrahmen mit zwei Umlenkrollen ■ Gehäuse ■ Regelgerät mit Bedientastatur ■ Stellantrieb ■ Ein oder zwei Kantensensoren (optische Sensoren oder Ultra- ■...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion 3.1.1.1 Kompakt-Bahnlaufregelung mit aufgesetztem Regelgerät Die Bedienung der Kompakt-Bahnlaufregelung erfolgt über die Be- dientastatur des Regelgerätes, das werkseitig an der im Auftrag spezifizierten Bedienseite des Gehäuses montiert ist. Abb. 2: EcoGuide mit aufgesetztem Regelgerät ① Bahnlaufrichtung ② Bedienseite links ③...
  • Seite 22 3.2.1 Sensor 1 / Sensor 2 In dieser Betriebsanleitung werden die Sensoren der Kompakt- Bahnlaufregelung mit "Sensor 1"und "Sensor 2" bezeichnet. Gemäß BST Definition gilt folgender Zusammenhang zwischen den Wahltasten für die Abtastart und den Sensoren: Symbol Bezeichnung Position Sensor 1...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Abb. 4: Sensorpositionen ① Sensor 1 ② Sensor 2 Werkseitig sind die Sensoren folgendermaßen angeschlossen: Sensor: Anschluss X101 X102 ECOGuide – Betriebsanleitung 23/67...
  • Seite 24 Technische Daten Standard-Baugrößen 4.1.1 Baugröße 1-3 left version right version Hub / stroke (commander left web running direction) (commander right web running direction) Abb. 5: Maßzeichnung EcoGuide Größe Breite Y Rollenlänge L Korrekturlänge C Rollen Ø D Auszusteuernder Max. Bahnzug [mm] [mm]...
  • Seite 25 Messbereich 24 mm (±12 mm) Digital-Betrieb 12 bis 30 V⎓ Versorgungsspannung (inkl. Restwelligkeit) Stromaufnahme 20 mA (24 V⎓) Lichtsender-Wellenlänge 630 nm Ausgangssignal (Digital-Betrieb) BST CAN-Bus Verpolungsfest (Versorgung) Kurzschlussfest (Analogausgang) Betriebsanzeige LED (2-farbig) Elektrischer Anschluss M8-Stecker, 4-polig ECOGuide – Betriebsanleitung 25/67...
  • Seite 26 Messbereich 12 mm (±6 mm) 12 bis 30 V⎓ (inkl. Restwellig- Versorgungsspannung keit) Stromaufnahme 40 mA (24 V⎓) Ultraschallfrequenz 164 kHz Ausgangssignal (Digital-Betrieb) BST CAN-Bus Verpolungsfest (Versorgung) Kurzschlussfest (Analogausgang) Betriebsanzeige LED (2-farbig) Elektrischer Anschluss M8-Stecker, 4-polig Umgebungstemperatur im Be- 0 bis +60 °C...
  • Seite 27 RoHS*-Richtlinie). Die dort genannten Grenzwerte für gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten überschreitet dieses Pro- dukt nicht. * EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter ge- fährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, "RoHS Richtli- nie" (Restriction of Hazardous Substances). ECOGuide – Betriebsanleitung 27/67...
  • Seite 28 Falls Transportsicherung mitgeliefert wurde, Systemkomponen- ► te immer mit Transportsicherung transportieren. Transportgut auf Transportgerät so sichern, dass es nicht ver- ► rutschen, umkippen, anschlagen oder herunterstürzen kann. Z. B. mit Spanngurten und Kantenschutz sichern. Transportgut behutsam anheben und absetzen. ► 28/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 29 ■ in Originalverpackung verpackt ■ auf Palette oder im Regal zum Schutz vor Bodenfeuchtigkeit ■ vor Staub und Schmutz geschützt (z. B. mit Folie abgedeckt) ■ Zur zulässigen Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit siehe Kapitel Umgebungsbedingungen, Seite 25. ECOGuide – Betriebsanleitung 29/67...
  • Seite 30 Vor Beginn der Montagearbeiten VORSICHT Sicherheitsmaßnahmen vor Beginn der Montagearbeiten Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung der Maschine le- ► sen, in die die BST Komponenten eingebaut werden sollen. Gesamt-Sicherheitskonzept der Maschine beachten. ► Arbeitsbereich absperren, um den Zutritt von unbefugten Per- ►...
  • Seite 31 Während der Montagearbeiten VORSICHT Sicherheitsmaßnahmen nach Beendigung der Montagearbeiten Montage nur durch qualifiziertes Personal durchführen lassen, ► das durch BST Servicekräfte oder autorisiertes Personal unter- wiesen wurde. Sicherheits- und Gefahrenhinweise an den BST Komponenten ► und der Maschine beachten. Keine Schutz- und Sicherheitseinrichtungen der Maschine außer ►...
  • Seite 32 Es muss genügend Ausbauraum zur Verfügung stehen, um bei Instandsetzungsarbeiten defekte Bauteile aus- wechseln zu können. Werkzeuge und Hilfsmittel Für die Montage einer Kompakt-Bahnlaufregelung EcoGuide in Standardausführung in die Produktionsmaschine benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel: 6.4.1 Werkzeuge und Hilfsmittel für EcoGuide...
  • Seite 33 ⑤ Bahnlaufrichtung Vorgegebene Bahnlaufrichtung beachten! Die Bahnlaufrich- tung wird durch einen Pfeil auf dem Drehrahmen markiert. Einlaufstrecke Für eine optimale Korrektur der Bahnposition sollte die Ein- laufstrecke ca. 0,5 bis 1x der maximalen Bahnbreite betra- gen. ECOGuide – Betriebsanleitung 33/67...
  • Seite 34 Die Mitte des Drehrahmens muss mit der Mitte des Bahnlaufs in der Produktionsmaschine übereinstimmen. Der Winkel zwischen dem Gehäuse der Kompakt-Bahnlaufrege- lung und dem Bahnlauf in der Produktionsmaschine muss exakt 90° betragen. 90° Abb. 7: Vertikale Ausrichtung ① Materialbahn ② Mitte Drehrahmen = Mitte Bahnlauf 34/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 35 Montage 90° Abb. 8: Horizontale Ausrichtung ① ekr CON 100 ② Letzte feste Rolle vor der Einlaufrolle ③ Erste feste Rolle nach der Auslaufrolle ECOGuide – Betriebsanleitung 35/67...
  • Seite 36 Die Befestigungsschrauben (siehe Pos. ② in der vorhergehenden Abbildung) der beiden Umlenkrollen dürfen nicht gelöst werden! Einbaupositionen Die Kompakt-Bahnlaufreglung kann in verschiedenen Positionen montiert werden. Die folgende Abbildung zeigt die zulässigen Einbaupositionen. W1U1 W1Z1 S1U1 S1Z1 W2U1 W2U2 S2U1 S2Z1 Abb. 10: Zulässige Einbaupositionen 36/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 37 Schäden an Anlage durch Bohrstaub und lose Teile! Bohrstaub, Splitter und lose Teile können Maschine beschädigen. Vor Bohr- oder Montagearbeiten betreffende Bereiche der Ma- ► schine mit Folie oder Pappe abdecken. Nach Montagearbeiten festen Sitz der Schrauben prüfen. ► ECOGuide – Betriebsanleitung 37/67...
  • Seite 38 Abstände für die vier Befesti- gungsbohrungen (siehe auch folgende Tabelle). HINWEIS Die maximale Einschraubtiefe ab Gehäuseunterseite beträgt 10 4x Ø9 Abb. 12: Befestigungsbohrbild für die EcoGuide Baugrößen 1-3 (Ansicht von unten) Größe Gehäusebreite Y [mm] Korrekturlänge C [mm] Bohrungsabstand Y-30 [mm] 38/67 ECOGuide –...
  • Seite 39 Montage Anbauposition des Regelgerätes wechseln Abb. 13: EcoGuide mit einem auf der linken Seite montierten Regelgerät Sollte es notwendig sein, die Anbauposition des Regelgerätes zu wechseln, führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Ziehen Sie sämtliche Kabelverbindungen (siehe Pos. 1 in Abb.
  • Seite 40 Möglichkeit, dass dieser am Gehäuse des Re- gelgerätes anschlägt. Bei der Montage des Regelgerätes beachten, dass die volle Be- ► wegungsfreiheit des Oberrahmens gewährleistet sein muss. Der Abstand zwischen Oberrahmen und Regelgerät muss min- ► destens 60 mm betragen (siehe Abb. 17). 40/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 41 5. Führen Sie die Anschlusskabel bis zum Regelgerät durch (siehe Abb. 16). 6. Stecken Sie alle Anschlusskabel wieder auf das Regelgerät auf (siehe Abb. 18). Abb. 18: Anschlusskabel aufstecken 7. Fixieren Sie die Anschlusskabel am Montagewinkel des Regel- gerätes mit einem Kabelbinder (siehe Abb. 19). ECOGuide – Betriebsanleitung 41/67...
  • Seite 42 Abb. 19: Anschlusskabel mit Kabelbinder fixieren Anbauposition des Sensors wechseln / zusätzlichen Sensor montieren Abb. 20: EcoGuide mit einem auf der linken Seite montierten Sensor Sollte es notwendig sein, die Anbauposition des Sensors zu wech- seln oder einen weiteren Sensor zu montieren, führen Sie bitte die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Schritte durch.
  • Seite 43 Sie fort mit Kapitel Sensor montieren, Seite 45 . Bitte gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie die Befestigungsschraube (siehe Pos. 1 in Abb. 22) des Sensors und nehmen sie ihn von der Sensorhalterung Abb. 22: Befestigungsschraube des Sensors lösen ECOGuide – Betriebsanleitung 43/67...
  • Seite 44 3. Drehen Sie die Sensorhalterung um und stecken Sie die Fest- stellschraube in die Sensorhalterung, wie in Abb. 24 gezeigt. Abb. 24: Für die rechte Seite konfigurierte Sensorhalterung 4. Verschrauben Sie den Nutenstein mit der Feststellschraube, wie in Abb. 24 gezeigt. 44/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 45 3. Setzen Sie den Sensor auf die Sensorhalterung und fixieren Sie ihn mit der Befestigungsschraube (siehe Pos. 1 in Abb. 26). 4. Führen Sie das Sensoranschlusskabel zum Sensor durch und schließen Sie es am Sensor an (siehe Pos. 2 in Abb. 26). Abb. 26: Sensor montieren ECOGuide – Betriebsanleitung 45/67...
  • Seite 46 Korrekte Klemmen und Polung beim Anschluss der Spannungs- ► versorgung wählen. Kabelverlegung WARNUNG Schwere Verletzungen und Sachschäden durch unsachgemäße Kabelverlegung! Kabel zugentlastet und gut verankert verlegen. ► Sicherstellen, dass keine Stolper- oder Fangstellen entstehen. ► Kabel nicht knicken; Mindestbiegeradius beachten. ► 46/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 47 Die Länge der Metallhülse der Aderendhülse muss mindestens ■ 8 mm betragen. Wir empfehlen für die Crimpung die Crimpzange Vario- Crimp-4-Zange 206-204 der Firma Wago zu verwenden. Kabel ab 0,75 mm bis max. 1,5 mm Klemmen Sie die Kabel ohne Aderendhülse an. ECOGuide – Betriebsanleitung 47/67...
  • Seite 48 Verbindung zur unlackierten Oberfläche herzu- stellen (siehe nachfolgende Abbildung: (A) zeigt eine Durch- gangsbohrung und (B) eine Gewindebohrung). 5. Farbanstriche im Kontaktbereich entfernen. Abb. 28: Einsatz von Fächerscheiben ① ② Schraube Mutter ③ Fächerscheibe ④ Unterlegscheibe ⑤ Erdungskabel 48/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 49 (Aderquerschnitt 1,5 – 2,5 mm2) verwenden Sie bitte die Flach- steckerhülse ④ am Flachsteckanschluss des Unterrahmens (siehe Abb. 28). Kabelanschlüsse 7.5.1 Kabelanschlüsse für EcoGuide Baugröße 1-3 Auf der Rückseite des in den EcoGuide integrierten Regelgerätes ekr CON 100 sind folgende Anschlussbuchsen zugänglich: ECOGuide – Betriebsanleitung 49/67...
  • Seite 50 Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Spannungsversorgung, ► dass das verwendete Netzteil die Anforderungen gemäß Kapitel Netzteil, Seite 27 erfüllt. 7.6.2 Spannungsversorgung anschließen Die Spannungsversorgung wird mit einem 4-poligen Micro-Style- Connector M8 an das im EcoGuide integrierte Regelgerät ekr CON 100 angeschlossen. 50/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 51 Liegt an den entsprechenden Klemmen ein Fernbedienungssignal an, so ist ein Umschalten der zugeordneten Funktion über die Be- dientastatur nicht mehr möglich! Die Wahrheitstabelle für die Fernbedienungseingänge entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des ekr CON 100 Regelgerätes. ECOGuide – Betriebsanleitung 51/67...
  • Seite 52 ②, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Abb. 32: Halter am ekr CON 100 Regelgerät positionieren 2. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Halters (siehe rote Markierungen in der nachfolgenden Abbildung) fest. Abb. 33: Befestigungsschrauben des Halters am ekr CON 100 Regelgerät festziehen 52/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 53 3. Positionieren Sie den Halter ① am Drehrahmen ②, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Abb. 34: Halter am Drehrahmen positionieren 4. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Halters (siehe rote Markierungen in der nachfolgenden Abbildung) fest. Abb. 35: Befestigungsschrauben des Halters am Drehrahmen festziehen ECOGuide – Betriebsanleitung 53/67...
  • Seite 54 5. Führen Sie die Verkabelung von Regelgerät und Drehrahmen gemäß dem nachfolgenden Verdrahtungsplan durch. Abb. 36: Verdrahtungsplan für Kabelverlängerung ① ② Halter für ekr CON 100 Halter für Drehrahmen ③ ④ Anschlussklemmen ekr Reihenklemme Drehrah- CON 100 54/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 55 ► Regelgerät erden. ► Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab- ► schranken. Gehäuse der Kompakt-Bahnlaufregelung EcoGuide nur im span- nungsfreien Zustand öffnen. WARNUNG Lebensgefahr durch Bewegungen des Stellantriebes! Bei Funktionsproben können Körperteile gequetscht, geschert oder gestoßen werden. Vor Beginn der Inbetriebnahmearbeiten sicherstellen, dass sich ►...
  • Seite 56 Regelgerätes. Weiterführende Literatur zur Einrichtung des ekr CON 100 Eine umfassende Beschreibung aller Einrichtungsprozesse und Ein- stellungen des im EcoGuide integrierten Regelgerätes ekr CON 100 finden Sie in der separaten Betriebsanleitung ekr CON 100 (EDV- Nr. MD.461). 56/67...
  • Seite 57 Beschädigungen an der Spindel des Stellantriebes verursa- chen. Fahren Sie den Drehrahmen ausschließlich motorisch in seine ► Mittenstellung (siehe Schritt 2). 3. Klemmschrauben an den Sensorverstelleinheiten lösen und Sensoren in Pfeilrichtung nach außen schieben. Abb. 37: Klemmschrauben lösen und Sensoren nach außen bewegen ECOGuide – Betriebsanleitung 57/67...
  • Seite 58 Die Displayanzeige der relativen Abdeckung des entsprechenden Sensors zeigt den Wert "50%" an. Klemmschrauben an den Sensorverstelleinheiten festziehen. ► Bedienung des Regelgerätes Die generelle Bedienung des Regelgerätes ist in der Betriebsanlei- tung zu diesem Gerät ausführlich beschrieben. 58/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 59 Verletzungsgefahr und Sachschäden durch unsachgemäße War- tung / Reinigung! Wartung und Reinigung nur durch qualifiziertes Personal durch- ► führen lassen, das durch BST-Servicekräfte oder autorisiertes Personal unterwiesen wurde. Wartung und Reinigung durchführen, wie in den folgenden Ka- ► piteln beschrieben.
  • Seite 60 1. Bei der Verarbeitung stark staubender Materialien sind die Oberflächen der Umlenkrollen alle vier Wochen von Staub und Schmutz zu reinigen. 2. Verwenden Sie bei den optional erhältlichen Gummi-Umlenk- rollen handelsüblichen Walzenreiniger zum Reinigen der Rol- len. 60/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 61 Die Bedientastatur ist wartungsfrei. 1. Die Reinigung des Gehäuses sollte einmal wöchentlich mit ei- nem trockenen, sauberen und weichen Tuch vorgenommen werden. 2. Bei starken Verschmutzungen kann die Verwendung von han- delsüblichen Flüssigreinigern erfolgen. Schutzart IP 40 beach- ten! ECOGuide – Betriebsanleitung 61/67...
  • Seite 62 Eine ausführliche Beschreibung typischer Störungen, ihre mögli- chen Ursachen und Maßnahmen zu ihrer Behebung finden Sie in der Betriebsanleitung des Regelgeräts. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den BST ► Kundendienst, Adresse siehe Kapitel Kundendienst, Seite 64. 62/67...
  • Seite 63 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile 12.1 Bestelladresse BST GmbH Remusweg 1 D-33729 Bielefeld Germany Tel.: +49 (0) 521 400 70 767 E-Mail: service@bst.group http: www.bst.group ECOGuide – Betriebsanleitung 63/67...
  • Seite 64 Kundendienst Kundendienst Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Oder zu anderen Produkten oder Serviceleistungen von BST? Dann wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse. Um Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten zu können, geben Sie bitte - sofern vorhanden - folgende Daten an: Produktname ■...
  • Seite 65 Wiederverwendung zugeführt werden können. Beach- ten Sie auch hierzu die gesetzlichen Bestimmungen sowie örtliche Recyclingvorschriften. Eine Rücknahme des Systems durch die BST GmbH ist grundsätz- lich möglich. Kontaktieren Sie hierzu und zu allen sonstigen Fragen bitte den BST Kundendienst, Seite 64.
  • Seite 66 Ersatzteile ............ 63 Einbaupositionen ...........  36 Erste feste Rolle nach der Auslaufrolle... 33 Hilfsmittel ............  32 Platzbedarf.............  32 Explosionsgefährdete Bereiche ...... 25 Sicherheit..........  12, 30 Werkzeuge.............  32 Fachkräfte ............ 15 Fernbedienung.......... 51 Netzteil............ 27 Firewalls............ 10 Notfall ............ 17 Funktionsprinzip .......... 22 66/67 ECOGuide – Betriebsanleitung...
  • Seite 67 Sicherheitshinweise ........ 10 Elektrischer Anschluss........  46 Inbetriebnahme ..........  55 Wartung und Reinigung .........  59 Sollposition ............. 58 Spannungsversorgung ........ 25 Anforderungen an das Versorgungsnetz ..  50 Spannungsversorgung anschließen ....  50 Standard-Baugrößen........ 24 Stilllegung ............ 65 Störungsbeseitigung ........ 62 Stromversorgung .......... 50 Systemaufbau .......... 20 ECOGuide – Betriebsanleitung 67/67...