Herunterladen Diese Seite drucken

AWE BW 200LS Technische Informationen Und Bedienungsanleitung

Brauchwasser-wärmepumpe

Werbung

Technische Informationen
und
Bedienungsanleitung
Brauchwasser-Wärmepumpe
BW 200LS
BW 200LS-WT
BW 270LS
BW 200LS-WT
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AWE BW 200LS

  • Seite 1 Technische Informationen Bedienungsanleitung Brauchwasser-Wärmepumpe BW 200LS BW 200LS-WT BW 270LS BW 200LS-WT...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (inbegriffen Kinder) mit eingeschränkten, körperlichen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten oder denen es an der nötigen Erfahrung oder Kenntnis im Umgang mit solchen Geräten mangelt, geeignet. Installation Installieren Sie das Gerät in einem frostgeschützten Raum. Sollte das Gerät durch Überdruck aufgrund einer blockierten Sicherheitsarmatur beschädigt werden, stellt dies einen Garantieausschluss dar.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis WICHTIGE EMPFEHLUNGEN ......................4 PRODUKTBESCHREIBUNG ......................5 Funktionsprinzip ................................ 5 Technische Daten ..............................6 Abmessungen : ................................. 6 Nomenklatur ................................7 INSTALLATION ..........................8 Auswahl des Aufstellungsortes: Nur eine Innenbereichinstallation ist zulässig ............8 Aufstellung des Produktes ............................ 101 Hydraulischer Anschluss............................
  • Seite 4 Wichtige Empfehlungen Transport und Lagerung Das Produkt darf auf einer Seite um 90°gekippt werden. Diese Seite ist deutlich auf der Verpackung durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Verboten ist es, das Produkt auf jede andere Seite zu kippen. Ein Kippindikator ermöglicht es Ihnen zu überprüfen, ob das Produkt in Übereinstimmung unserer Empfehlungen transportiert wurde.
  • Seite 5 Produktbeschreibung Funktionsprinzip Die BWWP (Brauchwasser-Wärmepumpe) benutzt unbeheizte Luft um Brauchwasser (Warmwasser) zu erzeugen. Das in der Wärmepumpe enthaltene Kältemittel bewirkt durch einen thermodynamischen Prozess (Carnot-Prozess), dass die Energie, die in der unbeheizten Umgebungsluft oder in der Außenluft enthalten ist, zum Wasser im Brauchwasserspeicher transportiert wird.
  • Seite 6 Technische Daten 200L 270L Abmessungen H 1603 x B 625 x T 678 H 1960 x B 625 x T 678 Leergewicht (ohne Zusatzwärmetauscher) 84,7 92,8 Leergewicht (mit Zusatzwärmetauscher) 99,9 Speicherinhalt 3/4 ’ ’ AG Warm/Kalt Wasseranschluss Korrosionsschutz ACI Hybrid Nenndruck Elektrischer Anschluss ( Spannung/ Frequenz) 230 V einphasig 50 Hz...
  • Seite 7 Nomenklatur Luftauslass Ventilatorgehäuse Lufteinlass Ventilator Hintere Abdeckung der Wärmepumpe Regelung Kondensat Auslass Betriebskondensator für Kompressor Kompressor (Verdichter) Lüfterkondensator Geschwindigkeit 1 Kompressormanschette Lüfterkondensator Geschwindigkeit 2 ACI Hybrid- Anode Warmwasseranschluss Keramik Heizelement Vordere Abdeckung der Wärmepumpe HK Hülse + Dichtung an der Seitenöffnung Halterung Säulenverkleidung Abdeckung der Zusatzheizung Funk-Fernbedienung...
  • Seite 8 Installation Auswahl des Aufstellungsortes: Nur eine Innenbereichinstallation ist zulässig  Der Boden muss das Gewicht von mindestens 400 kg aushalten können (Fläche Tragfähigkeit des Boden unter der BWWP) Der Aufstellungsort muss entsprechend der Schutzart IP 24 und entsprechend den Anforderungen der NFC 15-100, sowie des VDE, der EN und des IEC gewählt werden.
  • Seite 9 Einbauempfehlungen Einbaubeispiel 1: Einbau ohne Luftkanalanschluss in einem unbeheizten Bereich (Volumen > 20m ) Der Parameter für den Lüfter ( FAN) wird auf 0 gesetzt (Siehe Kapitel « Inbetriebnahme »). Beispiele für unbeheizte Räume Garage : Kostenlose Wärmerückgewinnung der Abwärme, die durch eine abgestelltes Fahrzeug im Stillstand abgegeben wird, oder aber der Abwärme von Haushaltsgeräten.
  • Seite 10 Bedingt zulässige Einbaubeispiele Einbau in einem unbeheizten Raum, mit einseitigem Luftkanalanschluss (Volumen > 20m Der Parameter für den Lüfter (FAN) wird auf 1 gesetzt (Siehe Kapitel « Inbetriebnahme »). Mögliche Auswirkungen : - Der Aufstellungsort wird durch die Abführung der Abluft nach außen in Unterdruck versetzt, so dass Luft durch Türen oder Fenster einströmen kann.
  • Seite 11 1. Bringen Sie die BWWP zu ihrem definitiven Aufstellungsort. 2. Schneiden Sie den Karton an der gestrichelten Linie entlang auf. 3. Nehmen Sie die BWWP von der Palette und platzieren Sie sie am Ort der hydraulischen Anschlüsse +/- 1° MAXIMUM ! BWWP muss einem...
  • Seite 12 Hydraulischer Anschluss Vom Gebrauch einer Zirkulationsleitung ist abzuraten: Eine derartige Installation bewirkt eine Entschichtung (Vermischung) des Wassers im Speicher und verursacht eine höhere Inanspruchnahme der Wärmepumpe und der elektrischen Zusatzheizung. Kaltwasser-Anschluss Um das Risiko des Eindringens von metallischen oder anderen Fremdkörpern in den Warmwasserspeicher zu verhindern, ist es unumgänglich die Zuleitungen vor dem Anschluss an den Kaltwasser-Zufluss zu säubern.
  • Seite 13 Ablauf des Kondensats ACHTUNG : Die Abkühlung des Luftstromes beim Kontakt mit dem Verdampfer bewirkt die Kondensation des in der Luft enthaltenen Wassers. Der Ablauf des Kondenswassers wird über ein Kunststoffrohr auf der Rückseite der Wärmepumpe gewährleistet. Abhängig von der Luftfeuchtigkeit können bis zu 0,25 l/h Kondensat gebildet werden. Die Entsorgung des Kondensats darf nicht direkt in den Abfluss erfolgen, da die Ammoniakdämpfe, die aus dem Abwassersystem entweichen können, die Lamellen des Wärmetauschers und andere Teile der Wärmepumpe beschädigen könnten.
  • Seite 14 Das Gerät ist abhängig von seiner Ausführung nur für einen Festanschluss an das Netz oder an eine entsprechend gesicherte Schuko-Steckdose (nur Geräte, die werksseitig mit einem Schuko-Stecker ausgerüstet wurden) vorgesehen. Vor dem Entfernen der Abdeckung stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, um die Gefahr von Verletzung oder eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
  • Seite 15 bridage, les bouches peuven orientées pour faciliter la mis place du produit. L’orientation bouches est possible sur 3 Retirer la vis à l’arrière de chacune Für das Kabel ist eine spezielle Kabeldurchführung vorgesehen. Bitte benutzen Sie nur diese. bouches orientable a l’aide d’un tournevis Spezielle Kabeldurchführung...
  • Seite 16 Retirer la vis à l’arrière de chacune bouches orientable a l’aide d’un tournevis Spezielle Kabeldurchführung Pour faciliter la mise en place des gaines sur les bouches orientables, une position spécifique (comme schématisé ci-dessus) est prévue pour pouvoir extraire les bouches de leur logement. Stromzuführung Anschluss Solaranlage stromloser Kontakt...
  • Seite 17 Retirer la vis à l’arrière de chacune bouches orientable a l’aide d’un tournevis Spezielle Kabeldurchführung Pour faciliter la mise en place des gaines sur les bouches orientables, une position spécifique (comme Anschluss mit Kontakt 230 V schématisé ci-dessus) est prévue pour pouvoir extraire les bouches de leur logement.
  • Seite 18 Einbau des Solarfühlers Entfernen Sie die Abdeckung und den Schaumstoff aus der Öffnung neben dem Zusatz- Wärmetauscher Führen Sie den Temperaturfühler durch die Abdeckung (hat hierfür eine entsprechende Öffnung) Führen Temperaturfühler Führungsschlitz ein und achten Sie darauf, dass dieser am Ende der Aussparung positioniert wird. Verschließen Öffnung Schaumstoff, und clipsen Sie die Abdeckung am...
  • Seite 19 Inbetriebnahme Befüllung der BWWP Öffnen Sie die Warmwasserzapfstelle(n). Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil vor der Sicherheitsarmatur (vergewissern Sie sich, dass das Entleerungsventil der Armatur geschlossen ist). Sobald das Wasser aus den Warmwasserzapfstellen austritt, schließen Sie diese. Ihre BWWP ist nun vollständig mit Wasser gefüllt. Kontrollieren Sie die Verrohrung auf Dichtheit.
  • Seite 20 Systemeinstellung / Bedienung Funk-Fernbedienung Display (hintergrundbeleuchtet) Navigationstastatur/ Bedienfeld Wechseltaste Taste Taste Taste Wechseltaste links Einstellungen Modus Info rechts Beschreibung der Symbole Symbol Bedeutung Beschreibung Zustand des Kompressors : Kompressor Kompressor im Betrieb→ langsames Blinken Zustand des Lüfters : geringe Geschwindigkeit des Lüfters → Langsames Blinken Ventilator hohe Geschwindigkeit des Lüfters →...
  • Seite 21 NUR SOLAR Betrieb gesteuert durch die Regelung einer Solarstation ( nicht Modus geliefert ). In dieser Betriebsart ist die Wärmepumpe ageschaltet. Benutzer Dieses Symbol erscheint bei der Aktivierung des Benutzer- Einstellungen Einstellungen Menüs. Test Menü Dieses Symbol erscheint bei der Aktivierung des Test Menüs. Legionella- Zeigt die Aktivierung der Legionella-Schutzfunktion an.
  • Seite 22 Parameter Bezeichnung Anzeige Wert Erklärung Legionella Schutzfunktion ausgeschaltet Einschalthäufigkeit Werkseinstellung : 1 Aufheizung pro Parameter der Legionella Woche Funktion 1 Aufheizung jede 2 Wochen 1 Aufheizung jede 3 Wochen 1 Aufheizung jede 4 Wochen Werkseinstellung : BWWP ohne externe Zusatzheizung Installation der BWWP mit einer Anlagen- Solarstation ( nur möglich bei Geräten mit...
  • Seite 23 Die verschiedenen Betriebsarten sind nun auf dem Display abgebildet. Ein blinkender Pfeil zeigt Ihnen die aktive Betriebsart an (die BWWP wird mit der Werkseinstellung im ECO Modus geliefert) Um die Betriebsart zu ändern, drücken Sie auf die zentrale Taste « MODE » bis Sie auf Ihre gewünschte Betriebsart kommen (zum Beispiel für die hier oben abgebildete Einstellung: ein Tastendruck und die Betriebsart wechselt auf …).
  • Seite 24 BOOST Modus ( alle verfügbaren Energiequellen ) Im Fall von extrem hohen Wasserbedarf haben Sie die Möglichkeit den BOOST Modus zu aktivieren. Hierdurch wird Warmwasser mit maximaler Leistung (gleichzeitiger Betrieb von WP, elektrischer Zusatzheizung und auch Heizkessel, falls vorhanden) bereitet. Nach dem Erreichen der Solltemperatur schaltet die Regelung automatisch in die normale Betriebsart zurück.
  • Seite 25 Info Menü Im Info Menü können Sie die Betriebsdauer der WP und der elektrischen Zusatzheizung abrufen. Um ins Info Menü zu gelangen müssen Sie auf die folgende Taste drücken: Um durch die Anzeigewerte zu blättern, drücken Sie auf diese Taste: Um die Eistellung des INIT Parameters zu wechseln, drücken Sie auf diese Tasten : oder Anzeige...
  • Seite 26 Einstellung Bezeichnung Anzeige Befehle Erläuterungen Die Minutenanzeige blinkt oder Einstellung der Stunden während der Minuteneinstellung Einstellung der Uhrzeit am Die Stundenanzeige blinkt Gerät während der Stundeneinstellung Bestätigung der Einstellung der Stunden Einstellung Diese Einstellung ist eine Voraussetzung für die Benutzung Einstellung der Minuten Timerfunktion.
  • Seite 27 Empfehlungen – für Wartung und Fehlerbehebung Empfehlungen an den Benutzer  Im Falle von Störungen, fehlender Aufheizfunktion oder der Dampfentwicklung am Anschluss, muss das Gerät vom Netz getrennt und Ihr Installateur benachrichtigt werden.  Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einbegriffen Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten oder denen es an der nötigen Erfahrung oder Kenntnis im Umgang mit solchen Geräten mangelt, geeignet.
  • Seite 28 Wartung durch einen zugelassenen Fachhandwerker Um die Leistung des Gerätes solange wie möglich zu enthalten, müssen Sie eine Kontrolle des Gerätes alle 2 Jahre von einem anerkannten Fachmann durchführen lassen.  Trennen Sie das Gerät vom Netz (Sicherungsautomat, Sicherung…).  Entleeren Sie den Wasserspeicher der BWWP: Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil vor der Sicherheitsarmatur, Öffnen Sie eine Warmwasserzapfstelle,...
  • Seite 29 Hilfe zur Fehlerbehebung Fehlermeldung auf dem Display der Regelung Fehlermeldungen können durch das Drücken der Taste « Einstellungen » zurückgesetzt werden. Gleichzeitig wird hierdurch der akustische Alarm ausgeschaltet. Fehler Fehlerauslöser Ursache Auswirkung Fehlerbehebung anzeige  Temperaturfühler  Keine Wassererwärmung  Überprüfen Sie die Anschlüsse oder Brauchwasser Temperaturfühler defekt kurzgeschlossen...
  • Seite 30  Wert Hochdruckühler  Heizen mit Elektroheizstab Temperatur  Wenden Sie sich an Ihren Installateur zu hoch  Kompressor Stop Wärmepumpe zu hoch  Warmwasserbereitung dauert zu lange  WP defekt WP läuft  Verfügbare Warmwassermenge  Kältemittelmangel  Wenden Sie sich an Ihren Installateur ununterbrochen länger ist zu gering ...
  • Seite 31 Parameter Bezeichnung Wert ON/OFF WP Betrieb Zwangsbetrieb von WP und Lüfter in Stufe 1 OFF/LO/HI Lüfterbetrieb Zwangsbetrieb des Lüfters (ohne Kompressor) ON/OFF Betrieb der elektrischen Zusatzheizung Zwangsbetrieb der elektrischen Zusatzheizung ON/OFF Betrieb des externen Heizkessels Zwangsbetrieb des externen Heizkessels ON/OFF Betrieb der Solarstation Zwangsbetrieb der Solarstation Zeigt die Temperatur der Lufteinlass Sonde an...
  • Seite 32 Arbeiten an der Brauchwasser Wärmepumpe Demontage der vorderen Abdeckung der Wärmepumpe Entfernen Sie die 4 Schrauben der vorderen Abdeckung mit Hilfe eines Schraubendrehers. ACHTUNG Retirer les quatre Unterbrechen Sie die Retirer les quatre vis du capot à l’aide vis du capot à l’aide Spannungsversorgung des d’un tournevis d’un tournevis...
  • Seite 33 Zugang zur elektrischen Zusatzheizung des BWWP ACHTUNG Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes vor jedem Eingriff. Retirer la vis du capot à l’aide d’un tournevis, et lever légèrement le capot pour l’extraire de son logement. Retirer la vis se trouvant derrière Entfernen Sie die Schraube, die sich hinter Entfernen Sie die Schraube mit Hilfe eines Retirer la vis du capot à...
  • Seite 34 Schnelle Fehlerdiagnose durch einen Fachmann Fehlerdiagnose und STÖRUNG Mögliche Ursache Störungsbeseitigung Defekt in der Spannungsversorgung Überprüfen Sie die Spannungsversorgung der der BWWP: Sicherung, Verkabelung, BWWP. etc.…  Keine Warmwasser-Bereitung Zusatzheizung oder deren Überprüfen Sie die Spannungsversorgung der  Kein Warmes Wasser. Verkabelung ausser Betrieb.
  • Seite 35 Kundendienst Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers. Für jegliche Bestellung bei einem Vertriebspartner der Marke, geben Sie bitte den genauen Typ der BWWP und das Herstelldatum an. Alle diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes, das sich auf der Rückseite in der Nähe des Kondensatabflusses befindet.
  • Seite 36 Garantiebedingungen Die BWWP muss von einer autorisierten Person in Übereinstimmung mit den Regeln der Technik, den geltenden Normen und den Vorschriften des Herstellers installiert werden. Das Gerät wird bestimmungsgemäß genutzt und regelmäßig durch einen Fachmann gewartet. Unter diesen Bedingungen erstreckt sich die Garantie auf den kostenlosen Austausch oder die Lieferung des – als vom Hersteller als fehlerhaft anerkannten - Teils an unseren Vertriebspartner oder den Installateur.
  • Seite 37 Elektro-Anschlussplan 230V + N + ERDE Regelung Abluft-Fühler Verdampfer-Fühler - 2 Funksende-Modul Lufteinlass-Fühler Verdampfer-Fühler - 1 Warmwasser-Fühler Elektrische Zusatzheizung C3 : Kondensator Lüfter Stufe 2 C2 : Betriebskondensator Lüfter Pressostat Kompressor C1 : Kompressor Betriebskondensator Steuerung Solarstation / Steuerung PV-Anlage Kesselausgang - 37 -...

Diese Anleitung auch für:

Bw 200ls-wtBw 270ls