Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HB33BC 50 Serie Gebrauchsanleitung Seite 11

Werbung

Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga-
ben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich
aus.
Bereich
Reinigungsmittel
Backofenfront
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem
weichen Tuch nachtrocknen. Keinen
Glasreiniger oder Glasschaber verwen-
den.
Edelstahl
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem
weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-,
Stärke- und Eiweißflecken sofort entfer-
nen. Unter solchen Flecken kann sich
Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel
sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel
erhältlich, die sich für warme Oberflä-
chen eignen. Das Pflegemittel mit einem
weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Türscheiben
Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen
Glasschaber verwenden.
Backwagenboden
Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen.
Glasabdeckung der
Heiße Spüllauge:
Backofenlampe
Mit einem Spültuch reinigen.
Dichtung
Heiße Spüllauge:
Nicht abnehmen!
Mit einem Spültuch reinigen. Nicht
scheuern.
Zubehör
Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen
Die Rückwand im Garraum ist mit einer hochporösen Keramik
beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von die-
ser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofen
in Betrieb ist. Je höher die Temperatur ist und je länger der
Backofen betrieben wird, desto besser wird das Ergebnis.
Sind Verschmutzungen auch nach mehrmaligem Betrieb noch
sichtbar, gehen Sie wie folgt vor:
Garraumboden, Decke und Seitenwände gründlich reinigen.
1.
3D-Heißluft
einstellen.
:
2.
Den leeren, geschlossenen Backofen für ca. 2 Stunden bei
3.
maximaler Temperatur heizen.
Die Keramikbeschichtung wird regeneriert. Entfernen Sie bräun-
liche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem wei-
chen Schwamm, wenn der Garraum abgekühlt ist.
Eine leichte Verfärbung der Beschichtung hat auf die Selbstrei-
nigung keinen Einfluss.
Achtung!
Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen
bzw. zerstören die hochporöse Schicht.
Nie die Keramikschicht mit Backofenreiniger behandeln.
Wenn versehentlich Backofenreiniger darauf gelangt, entfer-
nen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichend
Wasser.
Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen
Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essig-
wasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale
aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum
verwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheu-
erspirale oder Backofenreiniger behandeln.
Grillheizkörper herunterklappen
Zum Reinigen können Sie den Grillheizkörper herunterklappen.
ã=
Verbrennungsgefahr!
Der Backofen muss kalt sein.
Haltebügel am Klappgrill nach vorn ziehen und nach oben
1.
drücken, bis er hörbar einrastet (Bild A).
Dabei den Grillheizkörper halten und nach unten klappen
2.
(Bild B).
$
Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach oben klap-
pen. Haltebügel nach unten drücken und den Grillheizkörper
einrasten lassen.
Backwagen herausnehmen
Zur leichteren Reinigung des Garraums können Sie den Back-
wagen aushängen. Backwagen bis Anschlag herausziehen.
Links und rechts anfassen, leicht anheben und herausnehmen.
Vorsichtig auf einer geraden Fläche abstellen. Auf der Unter-
seite des Backofenbodens befinden sich empfindliche Bauteile.
%
11

Werbung

loading