SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitssymbole: Mit Vorsicht benutzen Nicht drücken Achtung: Gefahr für den Bediener Einfahrrichtung des Fahrzeugs FETTDRUCK Sonderinformationen ACHTUNG: Vor Installation der Hebebühne die Anweisungen aufmerksam lesen. Bitte Abschnitt „Installation“ lesen, verschiedenen Montagepunkte beschrieben werden. 06/2020 Rel 2.1...
INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN KENNZEICHNUNG DES PRODUKTS VERPACKUNG UND LAGERUNG BESCHREIBUNG DES PRODUKTS SPEZIFIKATIONEN SICHERHEIT INSTALLATION BETRIEB UND BEDIENUNG WARTUNG LÖSUNG VON PROBLEMEN 06/2020 Rel 2.1...
KAPITEL 1 - ALLGEMEINE INFORMATIONEN In diesem Teil des Handbuchs werden die Sicherheitsanweisungen beschrieben, die zur Vermeidung von Unfällen an den Produkten angebracht sind. Das Handbuch ist Bestandteil des Produkts. Diesen Teil der Anweisungen aufmerksam lesen, denn er ist sehr wichtig für: - DIE PERSÖNLICHE SICHERHEIT - DIE SICHERHEIT ALLGEMEIN - SICHERHEIT DER ANGEHOBENEN FAHRZEUGE...
Seite 6
ACHTUNG Nicht autorisierte Änderungen können die Ursache für schwere Unfälle sein. Die Teile, die aus Sicherheitsgründen eingebaut sind, dürfen nicht entfernt werden. Alle Arbeiten, die nicht den Anweisungen des Herstellers entsprechen, sind verboten. Hinweis Der Hersteller hat sich bemüht, dieses Handbuch nach bestem Wissen und auf die bestmögliche Art zu verfassen.
KAPITEL 2 - KENNZEICHNUNG DES PRODUKTS Die Etikettierung der Produkte ist auf dem Produkt angebracht. Es ist verboten, das Etikett zu entfernen. Zur Bestellung von Teilen sind die Daten anzugeben, die auf dem Etikett erscheinen. DER HERSTELLER ist nicht verpflichtet anzukündigen, wenn es neue Ausführungen mit Verbesserungen und Änderungen gibt.
KAPITEL 3 - VERPACKUNG UND LAGERUNG VERPACKUNG Die Lieferung umfasst: 2 getrennt verpackte Basiseinheiten 1 Steuereinheit, die in einer Holzkiste verpackt ist ANHEBEN UND HANDLING Während des Auf- und Abladens sowie während des Transports sicherstellen, dass die entsprechenden Hebe- und Beförderungsausrüstungen (Gabelstapler, Kran, Lastwagen) über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen.
KAPITEL 4 - BESCHREIBUNG DES PRODUKTS BESCHREIBUNG der Hebebühne (Abb. 2) Diese Hebebühne ist für das Anheben von Fahrzeugen zu Wartungszwecken entwickelt worden. Die Hebebühne kann als Unterflurausführung oder auf dem Boden installiert werden, wobei sie in letzterem Fall über Rampen verfügen muss. Das Höchstgewicht, das angehoben werden kann, ist auf dem Kennschild angegeben.
KAPITEL 5 - SPEZIFIKATIONEN PFA40 (STD8240B) MODELL PFA40 Nutzhebelast 4000 KG Primärplattform (Rad frei) * 4000 KG Maximale Höhe 2160 mm Primärheben Sekundäre 430 mm Hebeplattform Rad frei gehoben (Anbau ohne 30 – 400 mm Verlängerung) * Mindestabsenken 290 mm Länge der Plattform...
Seite 13
PFA50 (STD8250B) MODELL PFA50 Nutzhebelast 5000 KG Primärplattform (Rad frei) * 4000 KG Maximale Höhe 2160 mm Primärheben Sekundäre 430 mm Hebeplattform Rad frei gehoben (Anbau ohne 30 – 400 mm Verlängerung) * Mindestabsenken 290 mm Länge der Plattform 5000 mm Länge der zusätzlichen 1500 –...
Seite 18
Hauptschalter / Schalter Senkt das Rad ab und gibt das Ventil der Druckluftflasche frei Motor 2.6KW 3PH Luft Magnetventil - Jack-Slave Hydraulikzylinder Thermostat / Überlastung Wächter Hebelschalter zum Anheben / Rad frei Transformator / Transformator 100VA PLATTFORM / JACK Schalter Kontaktgeber / Gleichstrom-Kontaktgeber SB2a Belüftung Modus Umschalter...
KAPITEL 6 - SICHERHEIT Den vorliegenden Abschnitt genau und ganz lesen, da er wichtige Informationen zur Sicherheit des Bedieners und der für die Wartung zuständigen Person enthält. DIE HEBEBÜHNE IST ZUM ANHEBEN VON FAHRZEUGEN ENTWICKELT WORDEN. ES IST STRENGSTENS VERBOTEN, DIE HEBEBÜHNE FÜR ANDERE ZWECKE EINZUSETZEN.
PERSÖNLICHE RISIKEN Bei Nichtbefolgen der Sicherheitsanweisungen können sich die Benutzer verletzen. Der unvorschriftsmäßige Gebrauch wird unter folgendem Abschnitt beschrieben. RISIKO QUETSCHUNGEN Wenn die Hebebühne abgesenkt wird, muss der Benutzer sicherstellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich anwesend sind. Abb. 8a Abb. 8c Abb.
RISIKO KURZSCHLUSS Die Hebebühne muss fern von Wasser und Flüssigkeiten aufgebaut werden. RISIKEN AUFGRUND EINER SCHLECHTEN SICHT Sicherstellen, dass alle Arbeitsbereiche ausreichend beleuchtet sind. RISIKO LECKS UND BRÜCHE, AUFGRUND EINER NICHT VORSCHRIFTSMÄSSIGEN WARTUNG PUm einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen die Bediener und die anderen zuständigen Personen die Hebebühne nach Vorschrift benutzen.
6.12 Sicherheitsvorrichtungen für die Anlagen Die Hebebühne ist mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, womit die Sicherheit bei normalen Betriebsbedingungen gewährleistet ist. Nach Installation der Hebebühne ist der einwandfreie Betrieb der Sicherheitsvorrichtungen festzustellen. Nach Auftreten eventueller Störungen alle Sicherheitsvorrichtungen einem Funktionstest unterziehen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Qualität des Betons 160 mm C20/25 (DIN 1045:2001-07) PFA40-PFA50 Für einen korrekten Einbau ist ein ebener Boden erforderlich. Kleine Unebenheiten können mit Zwischenlegstücken ausgeglichen werden. Wenn der Höhenunterschied zwischen den Fundamenten zu groß ist, wird empfohlen, ein neues Fundament zu erstellen Die Tragfähigkeit der Fundamente und der Decken muss seitens des...
VERSORGUNGSANSCHLÜSSE Der Installationsbereich für die Hebebühne muss über Dreiphasenstrom 380 V, 50 Hz und Druckluft verfügen. Der Dreiphasenanschluss und die Druckluftversorgung brauchen nur bis zur Steuertafel geführt werden. Anschluss 380V, 50 Hz Wechselstromversorgung (3 ~ + N + PE 380 V, 50 Hz) Der Querschnitt des Kabels muss der Art des Hebens und den örtlichen Gegebenheiten entsprechen (Länge der Leitung).
Seite 28
Abbildung 14(3) – FUNDAMENTE PFA40 (Nur für Unterflurinstallationen mit freiem Hub (Jack)) DICKE DES ZEMENTS > 150 EINFAHR-RICHTUNG LEITUNGEN ZUM 06/2020 Rel 2.1...
Seite 29
Abbildung 14 (3) - FUNDAMENTE PFA50 (Nur für Unterflurinstallationen mit freiem Hub (Jack)) DICKE DES ZEMENTS > 150 EINFAHR-RICHTUNG LEITUNGEN ZUM STEUERGERÄT 06/2020 Rel 2.1...
Abb. 15 – HYDRAULIKANSCHLUSS Master- Hebezylinder Slave-Senkzylinder Master- Senkzylinder Slave- Hebezylinder DRUCKLUFTANSCHLUSS Das Druckluftsystem der Hebebühne muss über eine die Kondensbildung verhindernde, den Druck regulierende Einheit mit Druckluft versorgt werden. Zum Anschluss der Druckluftleitungen wie nachstehend erläutert vorgehen: • Die kleinen Druckluftschläuche von der Hebebühne mit der Steuereinheit verbinden, wie auf Abbildung 16 dargestellt;...
Seite 31
Beim Verlegen der kleinen Druckluftleitungen ist sicherzustellen, dass diese keine Defekte aufweisen und frei von Schmutz und Staub sind. Außerdem müssen die Leitungen derart installiert werden, dass sie - wenn die Teile sich bewegen - nicht gequetscht werden oder die Teile sich daran scheuern.
7.8 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES HYDRAULIKSTEUERGERÄTS Der Anschluss muss von einem Fachelektriker vorgenommen werden. Es ist wichtig, die Versorgung zu kontrollieren. Der Anschluss muss entsprechend den örtlichen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. Die Phasen der Kommutationsrichtung müssen auf jeden Fall kontrolliert werden. Ein falscher Anschluss kann zu einem Motorschaden führen, der nicht von der Garantie gedeckt wird.
Seite 33
• Beide Nivellierungsventile der Hydraulikeinheit auf die Stellung „chiuso“ (geschlossen) stellen (siehe Abbildung 17). • Die Rotationsrichtung des Motors kontrollieren, indem die Taste (UP) gedrückt wird. Dieser Vorgang wird auf der Steuertafel angezeigt. Wenn die Phasen vorschriftsmäßig angeschlossen sind, sinkt der Ölstand. Im gegenteiligen Fall müssen die Phasen ausgetauscht werden. Besondere Aufmerksamkeit ist den folgenden Punkten geboten: anhalten, wenn der Motor heiß...
7.10.2.2 AUFFÜLLEN UND ENTLÜFTEN DES ZYLINDERS (Kolbens) Sicherstellen, dass die Plattform mit folgendem Verfahren angehoben werden kann. •Den Schalter für den abwechselnden Betrieb Heben und Heben Lift Table auf Position „Ruota libera“ (Rad frei) (Heber) (Abb. 20) bringen. •Sicherstellen, dass der Schalter „ADJ/ LAVORO“ (BETRIEB) auf der Stellung „Lavoro“...
Abb. 20 • Die Hilfshebevorrichtung um 10 mm anheben (bis der Kolben des Zylinder um 50 mm ausgefahren ist). • Die Entlüftungsschraube kann geöffnet werden, so dass die Luft problemlos entweichen kann. Vite di • Nach dem Entwichen der Luft die Schraube wieder schließen.
7.12 EINBAU DES ENDSCHALTERS Den Endschalter installieren. Nutzhöhe des Bügels am Basisrahmen siehe ABB. 19. Wenn der Endschalter nicht vorschriftsmäßig funktioniert, muss dieser wie nachstehend beschrieben eingestellt werden: Die Hebehöhe um 2,160 mm erhöhen Den Endschalter einstellen, siehe Abb. 19-1, indem der Winkel mit den Befestigungsmuttern Abb.
KAPITEL 8 - BETRIEB UND EINSATZ Die Hebebühne nie benutzen, wenn sich darunter andere Personen oder Geräte befinden! Nie die maximale Hebefähigkeit überschreiten. Vor Beginn der Arbeiten am Fahrzeug sicherstellen, dass sich die Plattformen alle auf derselben Höhe befinden. Wenn sich ein Verankerungsbolzen gelockert hat, ist es STRENGSTENS VERBOTEN weiter zu arbeiten.
„ON“ - Vorliegen von Spannung, das Anheben ist möglich – Die Hebebühne ist auf die maximale Höhe angehoben. Der Endschalter ist aktiviert – Die Hebebühne ist auf die Sicherheitsposition abgesenkt worden. Der Endschalter ist aktiviert – Hydraulikeinheit – Die Plattformen sind nach oben oder nach unten hin verschoben –...
Sicherstellen, dass sich die beiden Plattformen auf derselben Höhe vom Boden befinden und die Sicherheitshaken gleichzeitig eingreifen. o Das Absenken • Die Taste „Apri“ (Öffnen) drücken und wieder loslassen, damit die Hebevorrichtung aus der mechanischen Sicherheit befreit wird. • Die Taste zum Absenken drücken und die Plattformen werden vorsichtig abgesenkt und bringen die Laste wieder auf den Boden.
Seite 40
Notaus-Taste Abb. Z004 Abb. Z003 Zum Absenken der Plattform der Hebebühne wie nachstehend beschrieben vorgehen: • Den Schalter für den abwechselnden Betrieb des Lift Table auf „LIFT“ Position (MAIN) stellen. • Wenn die mechanischen Feststellvorrichtungen entriegelt sind, den Ablassstopfen unter dem Stopfen des Solenoid-Ventils zum Absenken öffnen (Abbildung Z003-3).
Seite 41
Nivellierung der Plattform (Nivellierung) Nach einigen Betriebsstunden könnte die sekundäre Plattform (Slave) (rechte Seite in Richtung des Fahrzeugs) niedriger als die primäre Plattform (Master) (linke Seite in Richtung des Fahrzeugs) sein. Das kann durch einen natürlichen Ölverlust oder durch Restluft im System bedingt sein. In einem solchen Fall müssen die folgenden Anweisungen beachtet werden: ACHTUNG: Während dieses Verfahrens darf sich auf der Hebebühne keine Last befinden.
KAPITEL 9 - WARTUNG Die Wartung darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Um die Wartung korrekt durchzuführen, müssen die folgenden Vorschriften genau befolgt werden: • Nur Originalzubehör verwenden; • Die planmäßige Wartung und die dort angegebenen Wartungsintervalle einhalten; • Die Ursachen möglicher Störungen wie übermäßiger Lärm, Überhitzen, Ölleckagen, pneumatische Systeme usw.
Verschmutztes Öl ist die Hauptursache für schwere Schäden an den Ventilen und verkürzt die Lebensdauer der Hydraulikpumpen Sorgfältig kontrollieren, ob während des Hauptkontrolle Hebevorganges irgendwelche Die Kontrolle der Elektroanlage (Motor, Endschalter Elektroanlage Steuertafel) darf Fachpersonal Alle 12 Monate (Elektriker) durchgeführt werden.
Seite 44
Die Hebebühne hebt sich Die Hebebühne Das Luftventil ersetzen. Die anstatt gesenkt zu werden. senkt sich nicht, Hebebühne an die Druckluft -am Absenkventil liegt ein wenn die Taste anschließen. Fehler N vor; „Down“ gedrückt Die Steuerkarte ersetzen -Luft im System oder Fehler an wird der Steuerkarte Die elektrischen Verbindungen und...
Verhütung 1. Bedeutung DIE NACHSTEHENDEN INFORMATIONEN BEACHTEN 2. Risiken für den Menschen und die Umwelt •Wenn sich die Hebebühne bewegt, besteht für die Personen die Gefahr von Quetschungen. •Gefahr des Herabfallens der Last oder von anderen Gegenständen. 3. Schutzvorschriften und -maßnahmen •Die Hebebühne darf nur von Personen bedient werden, die mindestens 18 Jahre * alt sind und die bewiesen haben, dass sie in der Lage sind, die Anlage zu bedienen.
Seite 47
CORMACH S.r.l. via A. Pignedoli, 2 42015 CORREGGIO (RE) ITALY Tel. +39 0522 631274 - Fax +39 0522 631284 e-mail: cormach@cormachsrl.com www.cormachsrl.com ...