Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
FAHRRÄDER
Cargo City, Cross, Pippa, Robo, Sonic, Tessano, Tourer,
Uno, Valencia, Versa, Viverty
19-D-0001, 19-D-0002, 19-D-0003, 19-D-0004, 19-D-0005, 19-D-0006, 19-D-0007, 19-D-0008, 19-D-0009,
19-D-0010, 19-D-0011, 19-D-0012, 19-D-0013, 19-D-0014, 19-D-0015, 19-D-0016, 19-D-0017, 19-D-0018,
19-D-0019, 19-D-0020, 19-D-0021, 19-D-0022, 19-D-0023, 19-D-0024, 19-D-0025, 19-D-0027, 19-D-0029,
19-D-0031, 19-D-0032, 19-D-0033, 19-D-0034, 19-D-0035, 19-D-0036, 19-D-0037, 19-D-0038,19-D-0039,
19-D-0040, 19-K-0026, 19-L-0001, 19-L-0002, 19-L-0003, 19-L-0004, 19-L-0005, 19-M-0001, 19-M-0002,
19-M-0003, 19-M-0004, 19-M-0005, 19-M-0006, 19-M-0007, 19-M-0008, 19-M-0009, 19-M-0010, 19-M-0011,
19-M-0012, 19-M-0013, 19-M-0014, 19-M-0015, 19-M-0016, 19-M-0017, 19-M-0018
034-11640 • 1.0 • 5. November 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HERKULES Cargo City

  • Seite 1 VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN BEDIENUNGSANLEITUNG FAHRRÄDER Cargo City, Cross, Pippa, Robo, Sonic, Tessano, Tourer, Uno, Valencia, Versa, Viverty 19-D-0001, 19-D-0002, 19-D-0003, 19-D-0004, 19-D-0005, 19-D-0006, 19-D-0007, 19-D-0008, 19-D-0009, 19-D-0010, 19-D-0011, 19-D-0012, 19-D-0013, 19-D-0014, 19-D-0015, 19-D-0016, 19-D-0017, 19-D-0018,...
  • Seite 2 Copyright © HERCULES GMBH Weitergabe und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlung verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 3 Datenblatt Name, Vorname des Käufers: Kaufdatum: Modell: Rahmennummer: Typennummer: Reifengröße: Empfohlener Reifenfülldruck (bar)*: vorne: hinten: Firmenstempel und Unterschrift: *Nach einem Reifenwechsel den Reifenfülldruck der Reifenmarkierung beachten. Niemals den empfohlenene Reifenfülldruck über- oder unterschreiten. 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Datenblatt Zu dieser Anleitung Hersteller Gesetze, Normen und Richtlinien Mitgeltende Unterlagen Änderungen vorbehalten Typenschild Zu Ihrer Sicherheit 1.6.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst 1.6.2 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.6.3 Warnhinweise 1.6.4 Sicherheitskennzeichen Zu Ihrer Information 1.7.1 Handlungsanweisungen 1.7.2 Informationen auf dem Typenschild 1.7.3 Sprachkonventionen Identifizieren...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Beschreibung Übersicht Lenker 3.2.1 Vorbau Laufrad und Federung 3.3.1 Ventil 3.3.2 Federung 3.3.3 Aufbau Federgabel Bremssystem 3.4.1 Felgenbremse 3.4.2 Scheibenbremse 3.4.3 Rücktrittbremse Antriebssystem Technische Daten Transport, Lagerung und Montage Transport 5.1.1 Transportsicherung nutzen Lagern Montage 5.3.1 Benötigte Werkzeuge 5.3.2 Auspacken 5.3.3 Lieferumfang...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Lenker einstellen 6.2.1 Lenkerhöhe einstellen 6.2.2 Lenker zur Seite drehen 6.2.2.1 Spannkraft der Schnellspanner prüfen 6.2.2.2 Spannkraft der Schnellspanner einstellen Bremshebel einstellen 6.3.1 Druckpunkt Magura Bremshebel einstellen 6.3.2 Griffweite einstellen 6.3.2.1 Griffweite Magura Bremshebel einstellen Federung einstellen 6.4.1 Negativen Federweg einstellen 6.4.1.1 Negativen Federweg der Stahlfedergabel einstellen 6.4.1.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 8.1.1.2 Hinterbaudämpfer reinigen 8.1.1.3 Pedale reinigen 8.1.2 Grundreinigung 8.1.2.1 Rahmen reinigen 8.1.2.2 Vorbau reinigen 8.1.2.3 Hinterbau-Dämpfer reinigen 8.1.2.4 Laufrad reinigen 8.1.2.5 Antriebselemente reinigen 8.1.2.6 Kette reinigen 8.1.2.7 Bremse reinigen 8.1.3 Pflege 8.1.3.1 Rahmen pflegen 8.1.3.2 Vorbau pflegen 8.1.3.3 Gabel pflegen 8.1.3.4 Antriebselemente pflegen 8.1.3.5...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Wiederverwerten und Entsorgen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Sachregister 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 9: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Fahrrads, um alle Funktionen richtig und sicher anzuwenden. Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden Fachhändler. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Fahrrads. Wenn es eines Tages weiterveräußert wird, ist sie dem Folgeeigentümer zu übergeben.
  • Seite 10: Gesetze, Normen Und Richtlinien

    Zu dieser Anleitung Gesetze, Normen und Richtlinien Diese Bedienungsanleitung berücksichtigt die wesentlichen Anforderungen aus: • der EN ISO 4210-2:2015, Fahrräder – Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder – Teil 2: Anforderungen für City- und Trekkingfahrräder, Jugendfahrräder, Geländefahrräder (Mountainbikes) und Rennräder, • der EN 11243:2016, Fahrräder – Gepäckträger für Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren, •...
  • Seite 11: Typenschild

    Zu dieser Anleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. Auf dem Typenschild sind folgende Informationen: HERCULES GmbH Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 19-03-0001 ISO 4210-2 180 kg Abbildung 1: Typenschild, Beispiel zulässiges Gesamtgewicht Hersteller Typennummer Fahrradnorm Fahrradart Sicherheitshinweise Einsatzgebiet...
  • Seite 12: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu dieser Anleitung Zu Ihrer Sicherheit Das Sicherheitskonzept des Fahrrads besteht aus vier Elementen: • die Einweisung des Fahrers bzw. des Betreibers, sowie die Wartung und Reparatur des Fahrrads durch den Fachhändler, • das Kapitel allgemeine Sicherheit, • die Warnhinweise in dieser Anleitung und •...
  • Seite 13: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Zu dieser Anleitung 1.6.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung besitzt ein Kapitel mit allgemeinen Sicherheitshinweisen [ Kapitel 56,  Seite 182]. Das Kapitel ist erkennbar durch einen grauen Hintergrund. 1.6.3 Warnhinweise Gefährliche Situationen und Handlungen sind durch Warnhinweise gekennzeichnet. In dieser Bedienungsanleitung werden Warnhinweise wie folgt dargestellt: Art und Quelle der Gefahr...
  • Seite 14: Sicherheitskennzeichen

    Zu dieser Anleitung 1.6.4 Sicherheitskennzeichen Auf den Typenschildern des Fahrrads werden folgende Sicherheitskennzeichen verwendet: Allgemeine Warnung Gebrauchsanleitungen beachten Tabelle 2: Sicherheitskennzeichen auf dem Produkt Zu Ihrer Information 1.7.1 Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen sind nach folgendem Muster aufgebaut:  Voraussetzungen (optional)  andlungsschritt ...
  • Seite 15: Informationen Auf Dem Typenschild

    Zu dieser Anleitung 1.7.2 Informationen auf dem Typenschild Auf den Typenschildern der Produkte befinden sich neben den Warnhinweisen weitere wichtige Informationen zum Fahrrad: nur für die Straße geeignet, keine Geländefahrten und Sprünge geeignet für Straßen- und Geländefahrten und Sprüngen bis zu 15 cm geeignet für raue Geländefahrten und Sprüngen bis zu 61 cm geeignet für raue Geländefahrten und Sprüngen bis...
  • Seite 16: Sprachkonventionen

    Zu dieser Anleitung 1.7.3 Sprachkonventionen Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Fahrrad kann mit alternativen Komponenten ausgerüstet sein. Die Ausstattung des Fahrrads ist durch die jeweilige Typennummer [ Tabelle 3,  Seite 12] definiert. Falls es zutreffend ist, wird auf alternativ eingesetzte Komponenten durch die Hinweise alternative Ausstattung bzw.
  • Seite 17: Identifizieren

    Zu dieser Anleitung Identifizieren 1.8.1 Betriebsanleitung Die Identifikationsnummer dieser Bedienungsanleitung besteht aus der Dokumentennummer, der Versionsnummer und dem Erscheinungsdatum. Sie befindet sich auf dem Deckblatt und in der Fußzeile. Identifikationsnummer 034-11640_1.0_05.11.2018 Tabelle 6: Identifikationsnummer der Bedienungsanleitung 1.8.2 Fahrrad Diese Bedienungsanleitung der Marke HERCULES bezieht sich auf das Modelljahr 2019.
  • Seite 18 City- und Trekkingfahrrad 19-D-0038 Valencia R7 City- und Trekkingfahrrad 19-D-0039 Valencia lite R7 City- und Trekkingfahrrad 19-D-0040 Valencia lite R7 City- und Trekkingfahrrad 19-K-0026 Cargo City 3-G Lastenfahrrad 19-L-0001 Versa R7 Faltrad 19-L-0002 Versa 7 Faltrad 19-L-0003 Versa R7 Faltrad...
  • Seite 19: Sicherheit Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit Sicherheit Anforderungen an den Fahrer Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme am Straßenverkehr ausreichen. Gefahren für schutzbedürftige Gruppen Bei Minderjährigen obliegt die Feststellung der Eignung zur Nutzung des Fahrrads e den Erziehungsberechtigten. Persönliche Schutzausrüstung Es wird das Tragen eines geeigneten Schutzhelms empfohlen.
  • Seite 20: City- Und Trekkingfahrrad

    Sicherheit 2.4.1 City- und Trekkingfahrrad City- und Trekkingfahrräder sind für den täglichen, komfortablen Einsatz ausgelegt. Sie sind zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr geeignet. Einsatzgebiet Für asphaltierte und gepflasterte Straßen geeignet. Für asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet, sowie längere Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 15 cm geeignet.
  • Seite 21: Faltrad

    Sicherheit 2.4.3 Faltrad Das Faltrad ist für Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr geeignet. Das Faltrad ist zusammenfaltbar und damit für den raumsparenden Transport, beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr oder im Pkw, geeignet. Die Faltbarkeit des Faltrads erfordert den Einsatz kleiner Laufräder sowie langer Bremsleitungen und Bowdenzüge.
  • Seite 22: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die Missachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung löst die Gefahr von Personen- und Sachschäden aus. Für folgende Verwendungen ist das Fahrrad nicht geeignet: • Fahrten mit einem beschädigten oder unvollständigen Fahrrad, • das Befahren von Treppen, • das Durchfahren von tiefem Wasser, •...
  • Seite 23: Kinder- Und Jugendfahrrad

    Sicherheit 2.5.2 Kinder- und Jugendfahrrad Kinder- und Jugendfahrräder sind keine Spielzeuge. Unerlaubte Einsatzgebiet Niemals im Gelände fahren und oder Sprünge durchführen. Niemals im Gelände fahren oder Sprünge über 15 cm durchführen. 2.5.3 Faltrad Das Faltrad ist kein Sportrad. Unerlaubte Einsatzgebiete: Niemals im Gelände fahren und oder Sprünge durchführen.
  • Seite 24: Sorgfaltspflicht

    Sicherheit Sorgfaltspflicht Die Sicherheit des Fahrrads kann nur dann umgesetzt werden, wenn sämtliche dafür notwendige Maßnahmen getroffen werden. 2.6.1 Betreiber Der Sorgfaltspflicht des Betreibers obliegt es, die Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. Der Betreiber: • stellt diese Bedienungsanleitung dem Fahrer für die Dauer der Fahrradnutzung zur Verfügung.
  • Seite 25: Beschreibung Übersicht

    Beschreibung Beschreibung Übersicht 16 17 16 17 Abbildung 2: Fahrrad von rechts, Beispiel Pegasus Solero SL Vorderrad Gabel Vorderrad Schutzblech Scheinwerfer Lenker Vorbau Rahmen Sattelstütze Sattel Gepäckträger Rücklicht und Reflektor Hinterrad Schutzblech Seitenständer Hinterrad Kette Pedal Rahmennummer Typenschild 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 26 Beschreibung 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 27: Lenker

    Beschreibung Lenker Abbildung 3: Detailansicht Fahrrad aus Fahrerposition, Beispiel 1 Abbildung 4: Detailansicht Fahrrad von links, Beispiel 2 Bremshebel hinten Scheinwerfer Glocke Bremshebel vorne Schalthebel Schalthebel Ladeanschluss Schaltbatterie langer Schalthebel Bremshebel kurzer Schalthebel 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 28: Vorbau

    Beschreibung 3.2.1 Vorbau Der Vorbau verbindet die Gabel mit dem Lenker. Die Sitzposition des Fahrers wird durch Veränderung der Länge und des Winkels des Vorbaus verändert und optimiert. Abbildung 5: Detailansicht Vorbau, Beispiel werkzeuglos einstellbarer Vorbau Spannhebel des Vorbaus Lenker Sicherungsknopf Vorbau 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 29: Laufrad Und Federung

    Beschreibung Laufrad und Federung Abbildung 6: Komponenten des Laufrads, Beispiel Vorderrad Reifen Felge Federgabelkopf mit Einstellrad Federbein Speiche Schnellspanner Nabe Ventil Ausfallende der Federbeins 3.3.1 Ventil Jedes Laufrad besitzt ein Ventil. Es dient zum Befüllen des Reifens mit Luft. Auf jedem Ventil befindet sich eine Ventilkappe.
  • Seite 30: Federung

    Beschreibung 3.3.2 Federung In dieser Modellreihe sind sowohl starre Gabeln als auch Federgabeln verbaut. Eine Federgabel federt entweder durch eine Stahlfeder oder durch eine Luftfederung. Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die Dämpfung.
  • Seite 31: Aufbau Federgabel

    Beschreibung Dämpfer, die Einfederbewegungen dämpfen, also eine Belastung auf Druck, heißen Druckstufen- Dämpfer oder auch Compressions-Dämpfer. Dämpfer, die Ausfederbewegungen dämpfen, also eine Belastung auf Zug, heißen Zugstufen-Dämpfer oder auch Rebound-Dämpfer. 3.3.3 Aufbau Federgabel Abbildung 8: Beispiel Suntour gabel: Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker befestigt.
  • Seite 32: Bremssystem

    Beschreibung Bremssystem Das Bremssystem des Fahrrads besteht entweder aus einer hydraulischen: • Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad, • Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder • aus einer Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad und einer zusätzlichen Rücktrittbremse. 3.4.1 Felgenbremse alternativ Abbildung 9: Komponenten der Felgenbremse mit Detail, Beispiel Magura HS22 Felgenbremse Hinterrad Brake-Booster...
  • Seite 33: Verriegelungshebel Der Felgenbremse, Geschlossen

    Beschreibung Die hydraulische Felgenbremse besitzt einen Verriegelungshebel Abbildung 10: Verriegelungshebel der Felgenbremse, geschlossen (1) und geöffnet (2) Der Verriegelungshebel der Felgenbremse ist nicht beschriftet. Nur ein Fachhändler darf den Verriegelungshebel der Felgenbremse einstellen. 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 34: Scheibenbremse

    Beschreibung 3.4.2 Scheibenbremse alternativ Abbildung 11: Bremssystem eines Fahrrads mit einer Scheibenbremse, Beispiel Bremsscheibe Bremssattel mit Bremsbelägen Lenker mit Bremshebeln Vorderrad Bremsscheibe Hinterrad Bremsscheibe Bei einem Fahrrad mit einer Scheibenbremse ist die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest verschraubt. Im Bremshebel wird durch Ziehen der Bremsdruck aufgebaut.
  • Seite 35: Rücktrittbremse

    Beschreibung 3.4.3 Rücktrittbremse alternativ Abbildung 12: Bremssystem eines Fahrrads mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Lenker mit Bremshebeln Vorderrad Felgenbremse Pedal Rücktrittbremse Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt. 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 36: Antriebssystem

    Beschreibung Antriebssystem Das Fahrrad wird mit Muskelkraft durch das Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrrad Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Lagertemperatur 5 °C - 25 °C Temperatur Betrieb 5 °C - 35 °C Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C Tabelle 7: Technische Daten Fahrrad Anzugsmoment Anzugsmoment Achsmutter 35 Nm - 40 Nm Maximales Anzugsmoment 5 Nm - 7 Nm Klemmschrauben Lenker*...
  • Seite 38: Transport, Lagerung Und Montage

    Transport, Lagern und Montage Transport, Lagerung und Montage Transport Ö l v e r l u s t b e i f e h l e n d er T ra n s p o r t s i c h e r u n g VORSICHT Die Transportsicherung der Bremse verhindert, dass die Bremse beim Transport versehentlich betätigt wird.
  • Seite 39: Transportsicherung Nutzen

    Transport, Lagern und Montage  Beim Transport mit dem Pkw ein geeignetes Fahrradträgersystem verwenden. Der Fachhändler berät bei der fachgerechten Auswahl und sicheren Verwendung eines geeigneten Trägersystems.  Fahrrad in einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Bereich transportieren. Zum Versand des Fahrrads wird empfohlen, den Fachhändler mit der sachgerechten Teildemontage und Verpackung des Fahrrads zu beauftragen.
  • Seite 40: Lagern

    Transport, Lagern und Montage Lagern B r a n d - u n d E x p l o s i o n d u r c h h o h e VORSICHT T e m p e r a t u re n Zu hohe Temperaturen schädigen die Akkus.
  • Seite 41: Montage

    Transport, Lagerung und Montage Montage  Das Fahrrad in einer sauberen und trockenen Umgebung montieren.  Die Arbeitsumgebung soll eine Temperatur von 15 °C - 25 °C haben. Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C Tabelle 10: Temperatur Arbeitsumgebung 5.3.1 Benötigte Werkzeuge Um das Fahrrad aufzubauen werden folgende Werkzeuge benötigt:...
  • Seite 42: Lieferumfang

    Transport, Lagerung und Montage 5.3.3 Lieferumfang Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und anschließend für den Transport zerlegt. Das Fahrrad ist zu 95-98% vormontiert. Zum Lieferumfang gehört: • das vormontierte Fahrrad • das Vorderrad, • die Pedale und •...
  • Seite 43 Transport, Lagerung und Montage Checkliste Erstbetriebnahme  Die Laufräder, Schnellspanner und die Pedale montierten.  Bei Bedarf die Spannkraft der Schnellspanner neu einstellen. Entweder bei Scheibenbremsen die Bremsscheiben oder bei  Felgenbremsen die Bremsflanken und Bremsbeläge mit Bremsreiniger oder Spiritus gründlich entfetten Lenker, Vorbau und Sattel in Funktionsposition bringen und auf ...
  • Seite 44: Laufrad In Suntour-Gabel Montieren

    Transport, Lagerung und Montage 5.3.5 Laufrad in Suntour-Gabel montieren alternativ 5.3.5.1 Laufrad mit Schraubachse (15 mm) montieren alternativ  Setzen Sie die Achse vollständig auf der Antriebsseite ein. Abbildung 15: Achse vollständig einsetzen  Ziehen Sie die Achsemit einem 5 mm Innensechskantschlüssel auf 8-10 Nm an.
  • Seite 45: Schnellspannhebel In Achse Schieben

    Transport, Lagerung und Montage  Setzen Sie die Sicherungsschraube auf der Nichtantriebsseite ein. Abbildung 17: Schnellspannhebel in Achse schieben  Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit einem 5 mm Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm an.  Der Hebel ist montiert Abbildung 18: Sicherungsschaube anziehen 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 46: Laufrad Mit Schraubachse (20 Mm) Montieren

    Transport, Lagerung und Montage 5.3.5.2 Laufrad mit Schraubachse (20 mm) montieren alternativ  Setzen Sie die Achse vollständig auf der Antriebsseite ein. Abbildung 19: Eingesetzte Achse festziehen  Ziehen Sie die Sicherungsklemme einem 4 mm Innensechskantschlüssel auf 7 Nm an. Abbildung 20: Achse anziehen 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 47: Laufrad Mit Steckachse Montieren

    Transport, Lagerung und Montage 5.3.5.3 Laufrad mit Steckachse montieren alternativ Sturz durch gelöste Steckachse VORSICHT Eine defekte oder falsch montierte Steckachse kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge.  Niemals defekte Steckachse einbauen. Sturz durch defekten oder falsch montierten VORSICHT Steckachse...
  • Seite 48: Achse In Nabe Schieben

    Transport, Lagerung und Montage  Schieben Sie die Achse auf der Antriebsseite in die Nabe hinein. Ausführung II festspannen Abbildung 21: Achse in Nabe schieben  Ziehen Sie die Achse mit dem roten Hebel an. Abbildung 22: Achse anziehen 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 49: Hebel Sichern

    Transport, Lagerung und Montage  Schieben Sie den Schnellspannhebel in die Achse. Abbildung 23: Schnellspannhebel in Achse schieben  Legen Sie den Schnellspannhebel um.  Der Hebel ist gesichert Abbildung 24: Hebel sichern 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 50: Perfekte Lage Des Spannhebels

    Transport, Lagerung und Montage  Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim Schießen des Schnellspannhebels muss ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen sein. Abbildung 25: Perfekte Lage des Spannhebels ...
  • Seite 51: Laufrad Mit Schnellspanner Montieren

    Transport, Lagerung und Montage 5.3.6 Laufrad mit Schnellspanner montieren alternativ Sturz durch gelösten Schnellspanner VORSICHT Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge.  Niemals defekte Schnellspanner einbauen. Sturz durch defekten oder falsch montierten VORSICHT Schnellspanner...
  • Seite 52: Geschlossener Und Geöffneter Flansch

    Transport, Lagerung und Montage  Achten Sie vor der Montage darauf, dassder Flansch des Schnellspanners ausgedehnt ist. Öffnen Sie den Hebel vollständig. Abbildung 27: Geschlossener und geöffneter Flansch.  Schieben Sie den Schnellspanner hinein, bis Sie ein Klickgeräusch höhren. Stellen Sie sicher, dass der Flansch ausgedehnt ist.
  • Seite 53: Spannung Einstellen

    Transport, Lagerung und Montage  Stellen Sie die Spannung mit halb offenem Spannhebel ein, bis der Flansch am Ausfallende anliegt.. Abbildung 29: Spannung einstellen  Schließen Sie den Schnellspanner vollständig. Prüfen Sie den Schnellspanner auf festen Sitz und stellen Sie ihn gegebenenfalls am Flansch nach. ...
  • Seite 54: Vorbau Und Lenker Prüfen

    Transport, Lagerung und Montage 5.3.6.1 orbau und Lenker prüfen Verbindungen prüfen  Um zu überprüfen, ob Lenker, Vorbau und Gabelschaft fest miteinander verbunden sind, vor das Fahrrad stellen. Das Vorderrad zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe fassen. Versuchen, den Lenker gegenüber dem Vorderrad zu verdrehen.
  • Seite 55: Verkauf Des Fahrrads

    Transport, Lagerung und Montage Lagerspiel prüfen  Um das Lagerspiel des Lenkungslagers zu überprüfen, Schnellspannhebel des Vorbaus schließen. Die Finger einer Hand um die obere Lenkungslagerschale legen. mit der anderen Hand die Vorderradbremse ziehen und versuchen, das Fahrrad vor und zurück zu schieben. ...
  • Seite 56: Vor Der Ersten Fahrt

    Vor der ersten Fahrt Vor der ersten Fahrt Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente VORSICHT Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie brechen. Wird eine Schraube zu locker angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. ...
  • Seite 57: Sitzhöhe Ermitteln

    Vor der ersten Fahrt  Um das Fahrrad erstmalig an Ihre Bedürfnisse anzupassen, stellen Sie die Sattelneigung waagerecht ein. Abbildung 31: Waagerechte Sattelneigung 6.1.2 Sitzhöhe ermitteln  Um die Sitzhöhe sicher zuermitteln, schieben Sie entweder das Rad in die Nähe einer Wand, sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie eine zweite Person, das Fahrrad festzuhalten.
  • Seite 58: Sitzhöhe Mit Schnellspanner Einstellen

    Vor der ersten Fahrt Abbildung 32: Optimale Sattelhöhe 6.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen  Um die Sitzhöhe zu ändern, öffnen Sie den Schnellspanner der der Sattelstütze. Ziehen Sie hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze weg. Abbildung 33: Schnellspanner der Sattelstütze (3) mit Spannhebel (5) und Einstellschraube (4) in geöffneter Position (1) und die Richtung der geschlossenen Position (2) 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 59: Höhenverstellbare Sattelstütze Einstellen

    Vor der ersten Fahrt  Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte Höhe. Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze VORSICHT Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. ...
  • Seite 60: Sattel Senken

    Vor der ersten Fahrt Abbildung 35: Der Betätigungshebel der Sattelstütze kann entweder links (1) oder rechts (2) am Lenker montiert sein. 6.1.4.1 Sattel senken  Um den Sattel zu senken, beschweren Sie den Sattel mit Ihrer Hand oder setzen Sie sich auf den Sattel. ...
  • Seite 61: Sitzposition Einstellen

    Vor der ersten Fahrt 6.1.5 Sitzposition einstellen Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell verschieben. Die richtige horizontale Position sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte Beckenfehlstellungen. Sollten Sie den Sattel mehr als 10 mm verrückt haben, so justieren Sie im Anschluss nochmals die Sattelhöhe, denn beide Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.
  • Seite 62: Lenker Einstellen

    Vor der ersten Fahrt Lenker einstellen  Die Lenkereinstellung darf nur im Stand vorgenommen werden.  Vorgesehene Schraubverbindungen lösen, justieren und mit dem maximalen Anzugsmoment der Klemmschrauben des Lenkers klemmen. maximales Anzugsmoment der Klemmschrauben des Lenkers* 5 Nm - 7 Nm *sofern auf dem Bauteil keine anderen Angaben stehen Tabelle 11:...
  • Seite 63: Lenkerhöhe Einstellen

    Vor der ersten Fahrt 6.2.1 Lenkerhöhe einstellen Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft VORSICHT Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
  • Seite 64: Lenker Zur Seite Drehen

    Vor der ersten Fahrt 6.2.2 enker zur Seite drehen alternativ Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft VORSICHT Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. ...
  • Seite 65: Spannkraft Der Schnellspanner Prüfen

    Vor der ersten Fahrt 6.2.2.1 Spannkraft der Schnellspanner prüfen  Die Schnellspanner des Vorbaus oder der Sattelstütze öffnen und schließen.  Die Spannkraft ist ausreichend, wenn der Spannhebel aus der geöffneten Endposition bis zur Mitte locker bewegt werden kann und ab der Mitte mit den Fingern oder dem Handballen gedrückt werden muss.
  • Seite 66: Griffweite Einstellen

    Vor der ersten Fahrt Die Druckpunkt-Einstellung wird am Drehknopf eingestellt.  Den Drehknopf in Richtung Plus (+) drehen.  Der Bremshebel rückt dichter zum Lenkergriff. Gegebenenfalls die Griffweite neu einstellen.  Der Druckpunkt am Hebel setzt früher ein. Abbildung 39: Benutzung des Drehknopfs (1) zur Druckpunkt-Einstellung 6.3.2 Griffweite einstellen...
  • Seite 67: Griffweite Magura Bremshebel Einstellen

    Vor der ersten Fahrt Die Griffweite des Bremshebels lässt sich anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen. Wenden Sie sich an ihren Fachhändler, falls der Bremsgriff zu weit vom Lenker entfernt oder zu schwer zu betätigen ist. Abbildung 40: Griffweite des Bremshebels 6.3.2.1 Griffweite Magura Bremshebel einstellen (Alternatnive Ausführung)
  • Seite 68: Federung Einstellen

    Vor der ersten Fahrt Abbildung 41: Benutzung der Stellschraube (2), um den Abstand vom Bremshebel zum Lenkergriff (1) einzustellen Federung einstellen Sturz durch Fehleinstellung der Federung VORSICHT Eine Fehleinstellung der Federung kann die Gabel beschädigen, sodass Probleme beim Lenken auftreten können.
  • Seite 69: Negativen Federweg Einstellen

    Vor der ersten Fahrt 6.4.1 Negativen Federweg einstellen Der Negative Federweg ist die Komprimierung, die durch das Fahrergewicht einschließlich Ausrüstung (wie Rucksack), Sitzposition und Rahmengeometrie verursacht wird. Jeder Fahrer hat ein anderes Gewicht und eine andere Sitzposition. Der Negative Federweg hängt von der Position und dem Gewicht des Fahrers ab und sollte je nach Gebrauch des Fahrrads und Vorlieben zwischen 15% und 30% des maximalen Federwegs der Gabel...
  • Seite 70: Negativen Federweg Der Luftfedergabel Einstellen

    Vor der ersten Fahrt  Die Einstellung des Negativen Federwegs nur im Stand vornehmen.  Das Einstellrad kann sich unter einer Kunststoffabdeckung auf der Krone der Federgabel befinden. Die Kunststoffabdeckung nach oben abnehmen.  Drehen Sie das Einstellrad des Negativen Federwegs im Uhrzeigersinn, um die Vorspannung der Feder zu erhöhen.
  • Seite 71: Bremsbeläge Einfahren

    Vor der ersten Fahrt Fülldruck einstellen  Der Fülldruck legt fest, welche Kraft benötigt wird, um die Gabel zusammen zudrücken. Wird der Fülldruck verringert, gibt die Gabel stärker nach und federt weniger aus. Abbildung 43: Schraubabdeckungen in unterschiedlichern ausführungen  Die Einstellung des Fülldrucks nur im Stand vornehmen.
  • Seite 72: Betrieb

    Betrieb Betrieb Sturz durch lose Kleidung VORSICHT Die Speichen der Laufräder und das Kettengetriebe können Schnürsenkel, Schals und andere lose Teile einziehen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein.  Festes Schuhwerk und enganliegende Kleidung tragen. Sturz durch Verschmutzung VORSICHT Grobe Verschmutzungen können Funktionen des Fahrrads, beispielsweise die der Bremsen, stören.
  • Seite 73 Betrieb Aufgrund der offenen Bauweise kann eindringende Feuchtigkeit bei frostigen Temperaturen einzelne Funktionen des Fahrrads stören.  Fahrrad immer trocken und frostfrei halten.  Sollte das Fahrrad bei Temperaturen unter 3 °C betrieben werden, muss zuvor der Fachhändler eine Inspektion durchführen und das Fahrrad für die Benutzung im Winter vorzubereiten.
  • Seite 74: Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Vor jeder Fahrt Sturz durch unerkannte Schäden VORSICHT Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des Fahrrads können schwer erkennbare Schäden, z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern oder dem Rahmen vorhanden sein. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. ...
  • Seite 75: Checkliste Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Fahrrad prüfen.  Bei Abweichungen das Fahrrad nicht verwenden.  Das Fahrrad auf Vollständigkeit prüfen. Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung, Reflektor  und Bremse. Die feste Montage der Radschützer, des Gepäckträgers und ...
  • Seite 76: Seitenständer Nutzen

    Betrieb Seitenständer nutzen Sturz durch heruntergeklappten Seitenständer VORSICHT Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch. Beim Fahren mit heruntergeklapptem Seitenständer besteht Sturzgefahr.  Den Seitenständer vor der Fahrt vollständig hochklappen. Wegen der hohen Gewichtskraft des Fahrrads kann HINWEIS der Seitenständer in weichen Untergrund einsinken, das Fahrrad kann kippen und umfallen.
  • Seite 77: Gepäckträger Nutzen

    Betrieb Gepäckträger nutzen Sturz durch beladenen Gepäckträger VORSICHT Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich das Fahrverhalten des Fahrrads, insbesondere beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum Kontrollverlust führen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein.  Die sichere Verwendung eines beladenen Gepäckträgers üben, bevor das Fahrrad im öffentlichen Raum verwendet wird.
  • Seite 78 Betrieb Quetschung der Finger durch Federklappe VORSICHT Die Federklappe des Gepäckträgers arbeitet mit hoher Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die Finger zu quetschen.  Niemals Federklappe unkontrolliert zuschnappen lassen.  Beim Schließen der Federklappe auf die Position der Finger achten. Auf dem Gepäckträger ist seine maximale HINWEIS Tragfähigkeit ausgewiesen.
  • Seite 79: Gangschaltung

    Betrieb Gangschaltung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren und die einwandfreie Funktion des elektrischen Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute.  Es ist es ratsam, während des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
  • Seite 80: Bremse

    Betrieb Bremse Hydrauliköl kann bei Verschlucken und GEFAHR GEFAHR Eindringen in die Atemwege tödlich sein Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann Hydrauliköl austreten. Das Hydrauliköl kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein. Erste-Hilfe-Maßnahmen  Als Schutzausrüstung Handschuhe und Schutzbrille tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
  • Seite 81 Betrieb Nach Augenkontakt  Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch unter den Augenlidern. Bei anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen. Nach Verschlucken  Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Erbrechen herbeiführen! Aspirationsgefahr!  Eine sich erbrechende, auf dem Rücken liegende Person in stabile Seitenlage bringen.
  • Seite 82 Betrieb Sturz durch Bremsversagen WARNUNG Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall der Bremse führen. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben.  Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit der Bremsscheibe bzw.
  • Seite 83 Betrieb Sturz durch Fehlanwendung VORSICHT Eine unsachgemäße Handhabung der Bremse kann zu Kontrollverlust oder Stürzen führen, die Verletzungen zur Folgen haben können.  Das Körpergewicht so weit wie möglich nach hinten und unten verlagern.  Bremsen und Notbremsungen üben, bevor das Fahrrad im öffentlichen Raum verwendet wird.
  • Seite 84: Bremshebel Nutzen

    Betrieb Bei der Fahrt wird die Antriebskraft des Motors abgeschaltet, sobald der Fahrer nicht mehr in die Pedale tritt. Beim Bremsen schaltet sich das Antriebssystem nicht ab.  Um ein optimales Bremsergebnis zu haben, beim Bremsen nicht in die Pedale treten. 7.6.1 Bremshebel nutzen Abbildung 45:...
  • Seite 85: Federung Und Dämpfung

    Betrieb Federung und Dämpfung 7.7.1 Druckstufe der Suntour-Gabel einstellen alternativ Der Druckstufeneinsteller ermöglicht es, schnelle Anpassungen vorzunehmen, um das Federverhalten der Gabel bei Veränderungen des Geländes anzupassen. Er ist für Einstellungen während der Fahrt vorgesehen. Abbildung 46: Suntour-Druckstufeneinsteller mit den Positionen OPEN (1) und LOCK (2) ...
  • Seite 86: Falten

    Betrieb Falten (Alternative Ausstattung)  Niemals Seilzüge, elektrische Leitungen oder HINWEIS Bremsleitungen beim Falten quetschen oder knicken. 7.8.1 Faltrad falten Das Fahrrad wird in fünf Schritten gefaltet.  Den Seitenständer nutzen.  Das Pedal falten.  Den Vorbau falten.  Die Sattelstütze einschieben. ...
  • Seite 87: Vorbau, Ausführung I, Falten

    Betrieb  Pedal gegen die Tretkurbel falten. Abbildung 48: Pedal nach unten (I) oder oben (II) falten 7.8.2 Vorbau, Ausführung I, falten (Alternative Ausführung)  Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners öffnen.  Den Sicherungshebel am Vorbau nach oben ziehen und gleichzeitig den nach rechts oder links um 90° schwenken.
  • Seite 88: Vorbau, Ausführung Ii, Falten

    Betrieb 7.8.2.1 Vorbau, Ausführung II, falten (Alternative Ausführung)  Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners öffnen.  Den Entsperrknopf drücken.  Den Lenker nach rechts oder links um 90° schwenken.  Der Lenker rastet spürbar ein.  Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners schließen. Abbildung 50: Vorbau, Ausführung II mit Spannhebel des Vorbau- Schnellspanners (1) und Entsperrknopf (2)
  • Seite 89: Rahmen, Mit Geschlossenen Rahmen-Spannhebel

    Betrieb  Den Rahmen-Spannhebel öffnen.  Den Rahmen bis zu Anschlag einschwenken. Abbildung 51: Rahmen, mit geschlossenen Rahmen-Spannhebel (1) und geöffnetem Rahmen-Sicherungshebel (2) 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 90: Fahrbereitschaft Wiederherstellen

    Betrieb 7.8.3 Fahrbereitschaft wiederherstellen Der Fachhändler führt dem Betreiber bzw. Fahrer das Falten, die Wiederherstellung der Fahrbereitschaft und die Verwendung der Schnellspanner vor. Die Fahrbereitschaft wird in fünf Schritten wiederhergestellt.  Das Antriebssystem ausschalten.  Den Seitenständer nutzen.  Den Rahmen auseinanderfalten. ...
  • Seite 91: Pedal Auseinanderfalten

    Betrieb 7.8.3.2 Pedal auseinanderfalten  Mit dem Fuß von vorne das Pedal gegen die Tretkurbel drücken. Abbildung 53: Pedal gegen Tretkurbel (1) drücken  Mit dem Fuß das Pedal nach oben bzw. unten falten. Abbildung 54: Pedal nach oben falten 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 92: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Checkliste Reinigung  Pedal reinigen nach jeder Fahrt  Federgabel reinigen nach jeder Fahrt  Kette (hauptsächlich asphaltierte Straße) alle 250 - 300 km Grundreinigung und Konservierung aller mindestens  Bauteile halbjährlich Höhenverstellbare Sattelstütze reinigen und  halbjährlich schmieren Checkliste Instandhalten ...
  • Seite 93: Checkliste Inspektion

    Instandhaltung Checkliste Inspektion  Funktionsprüfung der Federgabel alle 50 Stunden alle 100 Stunden oder  Wartung und Zerlegung der Federgabel mindestens jährlich  Inspektion durch den Fachhändler halbjährlich 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 94: Reinigen Und Pflegen

    Instandhaltung Reinigen und Pflegen Die folgenden Pflegemaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Die Pflege kann vom Betreiber und Fahrer durchgeführt werden. Im Zweifel ist der Rat des Fachhändlers einzuholen. 8.1.1 Nach jeder Fahrt 8.1.1.1 Federgabel reinigen  Mit einem feuchten Tuch Schmutz und Ablagerungen von den Standrohren, und den Abstreifdichtungen entfernen.
  • Seite 95: Grundreinigung

    Instandhaltung 8.1.2 Grundreinigung Sturz durch Bremsversagen VORSICHT Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des Fahrrads kann die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich schwach sein. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein.  Niemals Pflegemittel oder Öle auf die Bremsscheiben bzw. Bremsbeläge, und die Bremsflächen der Felgen aufbringen.
  • Seite 96: Rahmen Reinigen

    Instandhaltung 8.1.2.1 Rahmen reinigen  Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der Verschmutzung die Verschmutzungen am Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen.  Nach einer ausreichenden Zeit zum Einweichen, Dreck und Schlamm mit Schwamm, Bürste und Zahnbürsten entfernen.  Zum Schluss den Rahmen mit einer Gießkanne oder per Hand abspülen.
  • Seite 97: Antriebselemente Reinigen

    Instandhaltung 8.1.2.5 Antriebselemente reinigen  Die Kassette, die Kettenräder und den Umwerfer mit einem Entfetter einsprühen.  Nach einer kurzen Einweichzeit groben Schmutz mit einer Bürste entfernen.  Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten abwaschen.  Nach der Reinigung die Antriebselemente pflegen. 8.1.2.6 Kette reinigen ...
  • Seite 98: Bremse Reinigen

    Instandhaltung 8.1.2.7 Bremse reinigen Bremsversagen durch Wassereintritt WARNUNG Die Dichtungen der Bremse halten hohen Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen können zu einem Bremsversagen und einem Unfall mit Verletzungen führen.  Niemals das Fahrrad mit einem Hochdruck- Wassergerät oder Druckluft reinigen. ...
  • Seite 99: Vorbau Pflegen

    Instandhaltung 8.1.3.2 Vorbau pflegen  Das Vorbau-Schaftrohr und den Drehpunkt des Schnellspannhebels mit Silikon- oder Teflonöl einölen.  Beim Speedlifer Twist zusätlich den Entriegelungsbolzen über die Nut im Speedlifter- Körper einölen.  Um die Bedienkraft des Schnellspannhebels zu reduzieren, etwas säurefreies Schmierfett zwischen den Vorbau Schnellspannhebel und das Gleitstück geben.
  • Seite 100: Inspektion

    Instandhaltung Inspektion Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter Aktivierung VORSICHT Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.  vor der Inspektion entnehmen. Sturz durch Materialermüdung VORSICHT Wird die Lebensdauer eines Bauteils überschritten, kann das Bauteil plötzlich versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. ...
  • Seite 101 Instandhaltung  Der Fachhändler inspeziert vollständig das innere und äußere des Hinterbaudämpfers, überholt den Hinterbaudämpfer, tauscht alle Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die Luftfeder, wechselt das Öl und erneuert die Staubabstreifer  Die weiteren Pflegemaßnahmen entsprechen denen, die nach EN 4210 für ein Fahrrad empfohlen sind.
  • Seite 102: Korrigieren Und Reparieren

    Instandhaltung Korrigieren und Reparieren Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter Aktivierung VORSICHT Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.  vor der Inspektion entnehmen. 8.3.1 Nur Original-Teile und -Schmierstoffe nutzen Die einzelnen Bauteile des Fahrrads sind sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Es dürfen ausschließlich Original-Teile und - Schmierstoffe zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden.
  • Seite 103: Achse Mit Schnellspanner

    Instandhaltung 8.3.2 Achse mit Schnellspanner Sturz durch gelösten Schnellspanner VORSICHT Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge.  Vorderrad-Schnellspannhebel auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe montieren. Sturz durch defekten oder falsch montierten VORSICHT Schnellspanner...
  • Seite 104: Schnellspanner Überprüfen

    Instandhaltung 8.3.2.1 Schnellspanner überprüfen  Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim Schießen des Schnellspannhebels muss ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen sein. Abbildung 55: Spannkraft des Schnellspanners einstellen ...
  • Seite 105: Fülldruck Korrigieren

    Instandhaltung 8.3.3 Fülldruck korrigieren 8.3.3.1 Blitzventil Der Fülldruck kann beim einfachen Blitzventil nicht gemessen werden. Daher wird der Fülldruck im Füllschlauch bei langsamen Pumpen mit der Fahrradluftpumpe gemessen.  Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit Druckmessgerät zu verwenden. Die Betriebsanleitung der Fahrradluftpumpe muss beachtet werden.
  • Seite 106: Französisches Ventil

    Instandhaltung 8.3.3.2 Französisches Ventil  Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit Druckmessgerät zu verwenden. Die Betriebsanleitung der Fahrradluftpumpe muss beachtet werden.  Die Ventilkappe abschrauben.  Die Rändelmutter ungefähr vier Umdrehungen öffnen.  Vorsichtig die Fahrradluftpumpe ansetzen, sodass der Ventileinsatz nicht verbogen wird. ...
  • Seite 107: Auto Ventil

    Instandhaltung 8.3.3.3 Auto Ventil  Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit Druckmessgerät zu verwenden. Die Betriebsanleitung der Fahrradluftpumpe muss beachtet werden.  Die Ventilkappe abschrauben.  Die Fahrradluftpumpe ansetzen.  Den Reifen aufpumpen und dabei den Fülldruck beachten.  Der Fülldruck ist gemäß den Angaben Datenblatt, Seite 5] korrigiert.
  • Seite 108: Gangschaltung Einstellen

    Instandhaltung 8.3.4 Gangschaltung einstellen Sollten sich die Gänge nicht sauber einlegen lassen, muss die Einstellung der Schaltzugspannung eingestellt werden.  Die Einstellhülse vorsichtig vom Schaltgehäuse wegziehen und dabei drehen.  Die Funktion der Gangschaltung nach jeder Korrektur prüfen. Lässt sich die Gangschaltung auf diesem Weg nicht einstellen, muss der Fachhändler die Montage der Gangschaltung überprüfen.
  • Seite 109: Seilzugbetätigte Gangschaltung, Zweizügig

    Instandhaltung 8.3.4.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig alternativ  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des Rahmens einstellen.  Der Schaltzug weist bei leichtem Herausziehen ein Spiel von ca. 1 mm auf. Abbildung 61: Einstellhülsen (2) an zwei alternativen Ausführungen (A bzw. B) einer zweizügigen, seilzugbetätigten Gangschaltung an der Kettenstrebe (1 034-11640_1.0_05.11.2018...
  • Seite 110: Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, Zweizügig

    Instandhaltung 8.3.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig alternativ  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen.  Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein Drehspiel von etwa 2 - 5 mm (1/2 Gang) spürbar. Abbildung 62: Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1) und Spiel der Gangschaltung (2).
  • Seite 111: Bremsbelagverschleiß Ausgleichen

    Instandhaltung 8.3.5 Bremsbelagverschleiß ausgleichen 8.3.5.1 Hydraulisch betätigte Felgenbremse alternativ Mit der Einstellschraube am Bremshebel der hydraulischen Felgenbremse wird der Bremsbelagverschleiß ausgeglichen. Besitzt das Profil der Bremsbeläge nur noch eine Resttiefe von 1 mm, müssen die Bremsbeläge erneuert werden.  Um den Leerweg zu verkürzen und den Bremsbelagverschleiß...
  • Seite 112: Hydraulisch Betätigte Scheibenbremse

    Instandhaltung 8.3.5.2 Hydraulisch betätigte Scheibenbremse alternativ Der Bremsbelagverschleiß der Scheibenbremse erfordert kein Nachstellen. 8.3.6 Beleuchtung austauschen Alternativ kann eine 3-Watt- oder 1,5-Watt- Beleuchtungsanlage eingebaut sein.  Im Austausch nur Komponenten der entsprechenden Leistungsklasse verwenden. 8.3.7 Scheinwerfer einstellen  Der Scheinwerfer ist so einzustellen, dass sein Lichtkegel 10 m vor dem Fahrrad auf die Fahrbahn fällt.
  • Seite 113: Zubehör

    Zubehör Zubehör Für Fahrräder ohne Seitenständer wird ein Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorder- oder Hinterrad sicher eingeschoben werden kann. Folgendes Zubehör wird empfohlen: Beschreibung Artikelnummer Schutzüberzug für elektrische 080-41000 ff Bauteile Packtaschen 080-40946 Systemkomponente* Hinterradkorb 051-20603 Systemkomponente* Fahrradbox Systemkomponente* 080-40947 Abstellständer Universalständer XX-TWO14B Beleuchtungsset...
  • Seite 114: Kindersitz

    Zubehör 8.4.1 Kindersitz Sturz durch falschen Kindersitz WARNUNG Sowohl der Gepäckträger als auch das Unterrohr des Fahrrads ist für Kindersitze nicht geeignet und kann brechen. Hierdurch kann es zu einem Sturz mit schweren Verletzungen für den Fahrer und das Kind kommen.
  • Seite 115 Zubehör  Die gesetzlichen Bestimmungen zur Verwendung HINWEIS von Kindersitzen beachten.  Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum Kindersitzsystem beachten.  Niemals Gesamtgewicht des Fahrrads überschreiten. Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Kind und Fahrrad passenden Kindersitzsystems. Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Kindersitzes vom Fachhändler vorzunehmen.
  • Seite 116: Fahrradanhänger

    Zubehör 8.4.2 Fahrradanhänger Sturz durch Bremsversagen VORSICHT Bei überhöhter Anhängerlast kann die Bremse nicht mehr ausreichend wirken. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen verursachen.  Niemals angegebene Anhängerlast überschreiten.  Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum HINWEIS Anhängersystem sind zu beachten.
  • Seite 117: Gepäckträger

    Zubehör 8.4.3 Gepäckträger Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines geeigneten Gepäckträgers. Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhändler vorzunehmen. Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der Fachhändler darauf, dass die Befestigung zum Fahrrad passen, alle Bauteile montiert und solide befestigt werden, Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und elektrische Leitungen Gängef.
  • Seite 118: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Das Fahrrad besteht aus wertvollen Wertstoffen. Sie müssen entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften getrennt vom Hausmüll entsorgt und einer Verwertung zugeführt werden. Durch getrenntes Sammeln und Recycling werden die Rohstoffreserven geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts und/oder der alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden.
  • Seite 119 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Typenschild, Beispiel, 8 Abbildung 2: Fahrrad von rechts, Beispiel Pegasus Solero SL, 22 Abbildung 3: Detailansicht Fahrrad aus Fahrerposition, Beispiel 1, 24 Abbildung 4: Detailansicht Fahrrad von links, Beispiel 2, 24 Abbildung 5: Detailansicht Vorbau, Beispiel werkzeuglos einstellbarer Vorbau, 25 Abbildung 6: Komponenten des Laufrads, Beispiel Vorderrad, 26...
  • Seite 120 Abbildungsverzeichnis Abbildung 29: Spannung einstellen, 50 Abbildung 30: Schnellspanner schließen, 50 Abbildung 31: Waagerechte Sattelneigung, 54 Abbildung 32: Optimale Sattelhöhe, 55 Abbildung 33: Schnellspanner der Sattelstütze (3) mit Spannhebel (5) und Einstellschraube (4) in geöffneter Position (1) und die Richtung der geschlossenen Position (2), 55 Abbildung 34: Detailansicht Sattelstützen, Beispiele für die Markierung der Mindesteinstecktiefe, 56...
  • Seite 121 Abbildungsverzeichnis Abbildung 52: Rahmen, mit geschlossenen Rahmen-Spannhebel (1) und geschlossenen Rahmen-Sicherungshebel (2), 87 Abbildung 53: Pedal gegen Tretkurbel (1) drücken, 88 Abbildung 54: Pedal nach oben falten, 88 Abbildung 55: Spannkraft des Schnellspanners einstellen, 101 Abbildung 56: Spannkraft des Schnellspanners einstellen, 101 Abbildung 57: Blitzventil mit Überwurfmutter (1) und Felgenmutter (2), 102...
  • Seite 122 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bedeutung der Signalwörter, 10 Tabelle 2: Sicherheitskennzeichen auf dem Produkt, 11 Tabelle 3: Einsatzgebiet, 12 Tabelle 4: Fahrradart, 12 Tabelle 5: Schreibweisen, 13 Tabelle 6: Identifikationsnummer der Bedienungsanleitung, 14 Tabelle 7: Technische Daten Fahrrad, 34 Tabelle 8: Anzugsmomente, 34 Tabelle 9: Lagertemperatur Fahrrad, 37...
  • Seite 123 Sachregister Sachregister - nutzen, 74 Akku, Gewicht, - Sattelneigung ändern, - entsorgen, 115 zulässiges Alternative Ausführung, 13 Gesamtgewicht, 8 - Sitzlänge ändern, 58 Alternative Ausstattung, 13 Glocke, 24 Sattelstütze, - festspannen, 62, 64, 87 Schalthebel, 24 Hinterradbremse, 31, 32 Beleuchtung siehe Fahrlicht - einstellen, 97, 104, 105, Bildschirmanzeige, 113 Bremsarm, 29...
  • Seite 124 Text und Bild: HERCULES GMBH Longericher Straße 2 D-50739 Köln Übersetzung: Tanner Translations GmbH+Co Markenstraße 7 D-40227 Düsseldorf Betriebsanleitung: 034-11640 • 1.0 • 05:11:2018...
  • Seite 125 www.hercules-bikes.de HERCULES GMBH Longericher Straße 2 D-50739 Köln Tel.: +49 4471 18735-0 Fax: +49 4471 18735-29 E-Mail: info@hercules-bikes.de I HR HERCU LES-FACH HÄNDLER...

Inhaltsverzeichnis