Herunterladen Diese Seite drucken

Plus 18523-15 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

PLATZIERRUNG:
Der Schaukelständer sollte auch einer ebenen Fläche platziert werden. Es muss ein
Sicherheitsabstand von mindestens 2 Meter rund um den Schaukelständer eingehalten werden
(Bäume, Haus u.a.)
Der Untergrund unter dem Schaukelständer sollte die Anforderungen der Stoßabsorbierung erfüllen.
Rasen erfüllt eine ausgezeichnete stoß dämpfende Eigenschaft, sofern der Rasen ordentlich
gepflegt wird (grün, getrimmt und ein gutes Wurzelwerk).
Sofern ein loser Untergrund angewendet wird, wie z. Bsp. Kies, muss dieser mindestens 40 cm tief
sein.
Des Weiteren gibt es Produkte wie Rindenmulch oder Gummimatten.
Der Schaukelständer darf niemals auf Materialien wie Beton oder Asphalt platziert werden.
Die Konstruktion darf nicht verändert werden.
KONTROLLE UND WARTUNG:
Die Frequenz der Kontrolle und Wartung hängt vom Produkttyp, dem Material und anderen Faktoren
ab (z.B. Häufigkeit des Gebrauchs, Vanddalismus, Alter der Materials, Umwelteinflüsse)
Routinekontrolle (Wöchentlich bis monatlich)
- Kontrolliere ob alle Bolzen und Muttern noch fest genug sitzen.
- Kontrolliere die stoßabsorbierende Fläche auf fremde Gegenstände.
- Kontrolliere das Produkt auf fehlende Teile
- Kontrolliere ob die Schaukel in Waage ist, hier speziell der Sattelbalken (siehe auch Seite 10/11).
Wirkungskontrolle (1 bis 3 Monaten)
- Kontrolliere die Stabilität der Konstruktion.
- Kontrolliere auf außergewöhnlichen Verschleiß und ersetze wenn nötig.
- Die beweglichen Teile schmieren/ölen.
Periodische Kontrolle (1 bis 2 Mal pro Jahr)
- Kontrolliere auf Rost und Erosion.
- Kontrolliere auf außergewöhnlichen Verschleiß und ersetze wenn nötig.
Achtung:
Kleidung mit Kapuzen sollte ohne Schnur sein, da sich diese verfangen können. Auch sollte der
Gebrauch von Schals oder ähnlichen vermieden werden.
PULVERLACKIERTE TEILE:
Die Stahlteile werden vor der Pulverbeschichtung feuerverzinkt, wodurch die Stahlteile vor Rost
geschützt sind.
Die anschließende Pulverbeschichtung verleiht den Teilen einen stilechten Ausdruck.
Es kann zu unterschiedlichen Rauheiten in der Oberfläche kommen, die von der Feuerverzinkung
unter der Pulverisierung stammen. Die Teile können nach Bedarf mit einem Tuch und gewöhnlichem
Seifenwasser gereinigt werden.
Weitere informationen und Pflegehinweise finden Sie unter www.plus.dk.
Pro Pfosten müssen mindestens 50 kg Beton verwendet werden.
Der Beton muss mindestens 28 Tage aushärten, bevor die Schaukel benutzt
werden kann.
- Befolge die Anweisungen des Herstellers von Zement/Beton auf der Verpackung.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

185233-15185231-15185232-15185234-15