Namenszusatz five – Regelnetzgeräte, Digitalmultimeter, Leistungsenergiemesser, Funktionsgeneratoren und Arbiträrgeneratoren. In das Steuerzentrum von elneos five können bis zu 7 Geräte eingebaut und 8 weitere Einschübe mit jeweils 4 Geräten links und rechts angedockt werden. So werden bis zu 32 Geräte gleichzeitig gesteuert.
Bedienungsanleitung elneos five 2. Warnhinweise Die elneos Geräte sind nach dem Stand der Technik gefertigt und betriebssicher. Dennoch gehen von ihnen Gefahren aus. Deshalb muss jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur der Gerate beauftragt ist, die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bedienungsanleitung elneos five 3. Hinweis Rücksendung / Verpackungsvorschrift! BITTE UNBEDINGT BEACHTEN Vor der Rücksendung eines elneos five Gerätes muss mit der Firma erfi der Umfang der Rücksendung besprochen werden. Unter Umständen genügt es ausschließlich das Frontpanel (Steuerzentrum) oder einzelne Einsteckkarten zurück zu senden, sodass die Leistungskassette beim Kunden verbleiben kann.
Bedienungsanleitung elneos five 4.2. Aufbau Displaymenü Aufteilung des Displays: Der Bildschirm gliedert sich in 3 Bereiche, einen helleren Primärbereich und zwei dunklere Sekundärbereiche. Im Primärbereich lässt sich aktiv auf das Gerät zugreifen. Für die Umschaltung in den Primärbereich siehe Seite 8 Gerätebezeichnung:...
Seite 9
Bedienungsanleitung elneos five Messwerte: Jede Geräteanzeige besitzt einen definierten Bereich zur Darstellung der Messwerte Auswahlflächen: Bis zu 8 Tasten dienen der Auswahl von gerätespezifischen Einstellmöglichkeiten. Farbindikation: Jede Gerätegruppe wird durch den Farbbalken neben der Gerätebezeichnung indiziert. Regelnetzgeräte, Digitalmultimeter, Leistungs- und Energiemesser, Funktions- und Arbiträrgeneratoren werden dadurch farblich unterschieden.
Bedienungsanleitung elneos five 5. Allgemeine Bedienung 5.1. Primärbereich wechseln Um auf ein Gerät aktiv zugreifen zu können, muss es sich im Primärbereich befinden. Um Geräte vom Sekundärbereich in den Primärbereich zu bekommen haben Sie 2 Optionen. Tippen Sie auf der kapazitiven Fläche „Menü“ um die verfügbaren Gerätegruppen anzuzeigen.
Bedienungsanleitung elneos five 5.2. Anschlussbuchsen mit RGB-Ringbeleuchtung Ringbeleuchtete Sicherheitslabor- und BNC-Buchsen für optimale Benutzerführung und kinderleichte Kontaktierung. Die RGB-LED´s leuchten je nach Funktion in verschiedenen Farben. Durch die farbige Codierung der Buchsen werden Sie zielsicher zum Anschluß geführt. Die Buchsen leuchten Dauerhaft wenn der Ausgang aktiviert ist.
Bedienungsanleitung elneos five 6. Bedienung Regelnetzgerät Befindet sich ein Regelnetzgerät im Primärbereich können haben Sie folgende Bedienmöglichkeiten. 6.1. Statischer Betrieb 1. Im statischen Betrieb kann das Regelnetzgerät als Konstant-Stromquelle oder Konstant-Spannungsquelle benutzt werden. 2. Tippen Sie im Primärbereich unterhalb der „Setting“ Aufschrift auf die zu ändernde Größe.
Bedienungsanleitung elneos five 6.2. Output ON/OFF Solange der Rahmen der „OUT ON“ Fläche nicht grün ist, ist der Ausgang nicht aktiv. In diesem Modus können Sie erst die gewünschte Soll-Spannung, den max. Strom einstellen und später durch Betätigung der „OUT ON“ Fläche den Ausgang aktivieren.
Bedienungsanleitung elneos five 6.3. Rampenbetrieb Im Rampenmodus können Sie mit dem Regelnetzgerät Strom- und Spannungsrampen durchlaufen lassen. Tippen Sie dafür auf das Register Ramp im Prmärbereich. Wählen Sie zwischen einer Spannungs- oder Stromrampe. Das Umschalten erfolgt indem Sie mit Zeigefinger auf VRamp /ARamp tippen.
Eine Dauerschleife ist möglich indem Sie den Zähler auf „Inf“ einstellen 6.4. Leistungsarbiträr-Generator elneos five besitzt einen leistungsstarken Arbiträrgenerator, der die Vorteile eines Präzisionsregelnetzgerätes mit den Vorteilen eines Funktionsgenerators verbindet. Mit dem Leistungsarbiträrgenerator lassen sich beliebige Kurvenformen und Standardsignalformen wie Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn nachbilden. Der Arbiträrgenerator besitzt zusätzlich die gleichen technischen Daten und Funktionen wie das Regelnetzgerät.
Seite 16
Bedienungsanleitung elneos five 1. Power-Supply Tab Arbitrary auswählen. 2. Anzahl der verschiedenen Signalformen 3. Über das Feld Type kann die gewünschte Signalform ausgewählt werden. (Gleichspannung / Sinus / Rechteck / Dreieck) 4. In diesem Eingabefeld werden die Parameter für die gewünschte Signalform eingegeben.
Bedienungsanleitung elneos five Doppelregelnetzgerät – Komfortausstattung 6.5. Master-/Slave-Funktion Optionale Koppelung von zwei Regelnetzgeräten (Strom – und Spannungskopplung). Ein Slave-Regelnetzgerät folgt dabei einem Master-Regelnetzgerät in Puncto Strom und Spannung nach. 154309...
Seite 18
Bedienungsanleitung elneos five Seriell-/Parallel-Funktion (farblich indiziert durch erweiterte Buchsenbeleuchtung) Durch eine interne Relaisverschaltung werden die beiden Ausgänge in Serie oder Parallel verschaltet. Dadurch lässt sich entweder die doppelte Spannung oder der doppelte Strom entnehmen ohne eine externe Verdrahtung an den Laborbuchsen vornehmen zu müssen.
Seite 19
Bedienungsanleitung elneos five Ratio-Funktion Die Ratio-Funktion verknüpft den Spannungskanal des Regelnetzgerätes 1 mit dem des Regelnetzgerätes 2 und umgekehrt. Damit lassen sich insbesondere unsymmetrische Belastungen simulieren. Beispiel: Verändert man bei aktivierter Ratio-Funktion die Spannung von Regelnetzgerät 1 auf 20 V so verändert sich Regelnetzgerät 2 auf 2 V.
Seite 20
Bedienungsanleitung elneos five Symmetrisch/unsymmetrische Tracking-Funktion Die Tracking-Funktion dient zur gleichzeitigen Entnahme einer negativen und einer positiven Spannung, die miteinander verkettet sind. Diese Funktion wird durch gleichzeitiges Einschalten der Funktion „Seriell“ und „Ratio“ aktiviert. Beispiel: Regelnetzgerät 1 ist auf +10 V eingestellt.
Bedienungsanleitung elneos five 7. Limits Die Limits werden für jedes Gerät separat behandelt. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie über zwei Wege signalisieren ob sich zum Beispiel ein Messwert oder eine ausgegebene Spannung innerhalb einer definierten Grenze befindet. Signalisierungsart: Beep...
Bedienungsanleitung elneos five 8. Datalogger Der Datalogger wird wie ein zusätzliches Gerät behandelt. Über die Menü-Taste oder die Wisch-Geste kann er im Primärbereich des Displays dargestellt werden. Mit dem Datalogger können bis zu vier Kanäle aufgezeichnet werden, die alle dieselbe Zeitbasis besitzen.
Seite 23
Bedienungsanleitung elneos five Datalogger Setup: Datalogger Graph: Zoom in / Zoom out Mit der Zwei-Finger-Geste können Sie die Darstellung der Zeitbasis verändern. Damit kann zum einen der gesamte Kurvenverlauf dargestellt werden und zum anderen können markante Stellen im Signalverlauf genauer betrachtet werden.
Bedienungsanleitung elneos five 9. Digitalmultimeter Wird das Digitalmultimeter im Primärbereich angezeigt, können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Geben Sie über das virtuelle Tastenfeld ein, welche physikalische Größe Sie messen wollen. Spannung Strom Ω / Ω Widerstand / Durchgangsprüfer Diodentest / Temperatur / °C...
Bedienungsanleitung elneos five 9.1. Leistungsmessgerät Über den Menüpunkt „Advanced“ gelangen Sie zu den erweiterten Funktionen des Digitalmultimeters. DUAL: Die Messwerte von Strom und Spannung können gleichzeitig aufgenommen und auf dem Display angezeigt werden. Hierbei kann zwischen AC und DC ausgewählt werden.
Seite 26
Bedienungsanleitung elneos five Leistungsmessgerät: Die Leistung kann ausschließlich in AC gemessen werden. Über den RESET-Button werden alle dargestellten Werte die mit einer kleinen 1 versehen sind auf null gesetzt. Signalfrequenz: Wirkleistung: Scheinleistung: Blindleistung: φ Phasenverschiebungswinkel: cos φ Wirkfaktor = Wirkleistung / Scheinleistung...
Bedienungsanleitung elneos five 10. Funktionsgenerator elneos five bietet eine besondere Funktionalität in puncto Modulation. Die Trägersignale und die Nutzsignale (Modulationssignal) können aufgrund der beiden Funktionsgeneratoren vollkommen unabhängig voneinander getrennt parametriert werden. Das modulierte Signal wird am Ausgang geliefert. Alle Parameter der Trägersignale und der Nutzsignale (Modulationssignal) wie z.B. Signalformen (Sinus, Rechteck, Dreieck, etc.), Amplitude, Frequenz, Tastverhältnis werden separat gespeichert...
Seite 28
Bedienungsanleitung elneos five Modulation (Nutzsignal) Signalform einstellen: Tippen Sie auf die momentan angezeigte Signalform. Es erscheinen sechs Tastenfelder am rechten Displayrand. Sie können nun die gewünschte Signalform auswählen. Sinus / Rechteck / Dreieck / Sägezahn / Trapez Frequenz einstellen: Tippen Sie auf die momentan eingestellte Frequenz.
Seite 29
Bedienungsanleitung elneos five Belegung der BNC-Buchsen OUT: Carrier: Einstellung der Frequenz, Amplitude und Offset Die Ausgangsimpedanz kann wahlweise auf 50Ω oder „HighZ“ (hochohmig) geschalten werden. Modulation: Einstellung der Frequenz, Amplitude und Modulationstiefe. Modulationsart – Frequenz- oder Amplitudenmodulation Dieses Signal wird auf das Trägersignal (Carrier) aufmoduliert.
Es können bis zu 10 Signalformen im Buffer des Gerätes gespeichert werden. Signalform 1 wird nicht flüchtig gespeichert, d.h. diese bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes gespeichert. Mit Hilfe von highlink elneos können Signalformen in den Speicher des elneos five Gerätes geladen werden. highlink elneos starten ...
Seite 31
Bedienungsanleitung elneos five Tabelle: Grafik: 154309...
Wenn Sie drei Finger auf das Display positionieren aktivieren Sie die Safe-Guard-Fuktion. Am Display erscheint ein Schloss und die Ein- / Aus Taste pulst Rot. Das elneos five Gerät setzt alle eingebauten Geräte auf einen Default-Zustand. Alle Ausgangsspannungen und Frequenzen werden sofort auf null gesetzt.
Bedienungsanleitung elneos five 14. Fernsteuerung Das Steuerzentrum elneos five besitzt im Auslieferungszustand eine Ethernet und eine USB-Schnittstelle. Im Menü ist Werkseitig die USB-Schnittstelle aktiviert. Drücken Sie 10s lang die „Menü“ Taste um eine andere Schnittstelle auszuwählen. 15. Fernsteuerbefehle Einstellungen der Schnittstelle USB-Port:...
Seite 34
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Seite 35
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Seite 36
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Seite 37
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Seite 38
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Seite 39
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Seite 40
Bedienungsanleitung elneos five 154309...
Voraussetzung: Java Plug-In muss installiert sein! Browser z.B.: Mozilla Firefox Eingabe der IP-Adresse des Gerätes Zugriff- und Berechtigungs- Meldungen bestätigen Benutzer: admin Passwort: „wie Gerätepasswort (vergabe im Konfig-Menü) Connect auswählen um mit elneos five zu verbinden 154309...
Bedienungsanleitung elneos five 17. Allgemeines zur SCPI-Syntax SCPI-Befehle bestehen 1. aus einem Befehlsteil, der mehrere Ebenen haben kann, welche durch Doppelpunkte getrennt sind 2. (optional) aus Parametern, welche durch Kommata getrennt sind. Abgeschlossen werden ein oder mehrere verkettete Befehle durch einen Zeilenvorschub.
Seite 43
Bedienungsanleitung elneos five Benötigt der Befehl mehrere Daten, werden diese durch Kommata getrennt. Man kann also schreiben: SUP:APPLY 6.02 V, 300 mA oder SUP:APPLY 6.02000 V, 0.3 A Das Weglassen der Einheit ist dann zulässig, wenn keine Verwechslung von Parameter erfolgen kann.
Seite 44
Bedienungsanleitung elneos five Im Fall einer Spannungskurve sind Start- und Stopwerte Spannungen, während der Begrenzungswert ein Strom ist. Im Fall einer Stromrampe ist es umgekehrt. Eine einfache Spannungsrampe von 3 V auf 5 V binnen 2 Sekunden und zurück auf 0 V...
Seite 45
Bedienungsanleitung elneos five LOG:CONF:TRIG 2 → Es wird der Trigger eingeschaltet für den dig. Eingang 2. Die Flankeneinstellung wird nicht verändert. LOG:CONF:TRIG 2,LOW → Wie oben. Die Flankeneinstellung wird auf "low-active" geändert. LOG:CONF:TRIG OFF → Der Trigger wird ausgeschaltet. LOG:START → Der Logger wird gestartet. Der Status muss "pausiert" sein oder falls Logger gestoppt, muss der Puffer leer sein.
Bedienungsanleitung elneos five 18. Digitale Ein- und Ausgänge Auf der Fernsteuerplatine befinden sich jeweils 8 frei programmierbare Digitale Ein- und Ausgänge (Low-Side). Diese können über die Fernsteuerbefehle gesetzt und gelesen werden. Pinbelegung: WR-MPC3 - 20pol (Ansicht von vorne) Gegenstecker: Fa. Würth Elektronik WR-MPC3 - 20pol...
Bedienungsanleitung elneos five 19. Einbau / Ausbau elneos five Gerät ! Vor dem Ein- oder Ausbau eines Geräts muss der Labortisch Spannungsfrei geschalten werden! 19.1. Standardgerät Einbau: 1.) Schieben Sie die Kassette (ohne Steuerzentrum) an der vorgesehenen Stelle in Ihren Labortisch ein.
Seite 48
Bedienungsanleitung elneos five 2.) Die Kassette bis zum Anschlag einschieben und anschließend die Kassettensicherungen links und rechts lösen. 3.) Schieben Sie die Kassettensicherungen nach unten in den vorgesehenen Spalt zwischen den zwei hintereinanderliegenden Profilschienen. Sind die Sicherungen korrekt positioniert, können die Schrauben (Inbusschlüssel 2mm) fest gezogen werden.
Seite 49
über die Sicherungsschraube zwischen den Buchsen gesichert werden. Vorsicht: Die Sicherungsschraube nur leicht fest ziehen! Ausschließlich geeignetes Werkzeug der Firma erfi verwenden. 6.) Ist das elneos five Gerät vollständig eingebaut, kann der Labortisch wieder eingeschalten und das Gerät in Betrieb genommen werden. 154309...
Seite 50
Bedienungsanleitung elneos five Ausbau: Es ist darauf zu achten, dass der Labortisch vor dem Ausbau des Geräts Spannungslos geschalten wird! Setzen Sie zwei Saugnäpfe diagonal auf der Glasfront an. Lösen Sie die Sicherungsschraube zwischen den Buchsenpaaren (Inbus 2mm) und nehmen Sie dann mit Hilfe der Saugnäpfe das Steuerzentrum ab.
Dieses ist fest über die Signalleitungen mit der Kassette verbunden. Für den Ein- oder Ausbau von einem elneos five Gerät mit Funktionsgenerator sind zwei Personen erforderlich. Lassen Sie keines Falls das Steuerzentrum an den Signalleitungen in der Luft hängen.
Bedienungsanleitung elneos five Zusatzeinschub „14TE“ 19.3. Achten Sie beim Einbau darauf, dass die zwei Magnete korrekt positioniert sind. Sie sollten im oberen Bereich angebracht sein. (siehe Bild) Schieben Sie nun den Zusatzeinschub an der vorgesehenen Position in den Tischaufbau ein. Die Kassettensicherung muss sich dabei in der oberen Position befinden.
(Inbusschlüssel 2mm) Vorsicht: Die Sicherungsschraube nur leicht fest ziehen! Ausschließlich geeignetes Werkzeug der Firma erfi verwenden. 20. Reinigung der Gerätefront Für das Glas ist keine spezielle Wartung erforderlich. Benutzen Sie zur Reinigung der Oberfläche ein weiches Tuch, welches leicht mit Glasreiniger angefeuchtet ist.