Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brüel & Kjær Vibro 2250 Bedienungshandbuch

Handgehaltene analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSHANDBUCH
Handgehaltene Analysator
Typen 2250 und 2270
Schallpegelmesser-Software BZ-7222,
Frequenzanalyse-Software BZ-7223,
Protokollier-Software BZ-7224,
Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225,
Signalaufzeichnungs-Option BZ-7226,
Nachhallzeit-Software BZ-7227,
Zweikanal-Option BZ-7229,
Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 und
Tieffrequenz-Option BZ-7234
BE 1726 – 24
German (Translation of English BE1713 – 34)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brüel & Kjær Vibro 2250

  • Seite 1 BEDIENUNGSHANDBUCH Handgehaltene Analysator Typen 2250 und 2270 Schallpegelmesser-Software BZ-7222, Frequenzanalyse-Software BZ-7223, Protokollier-Software BZ-7224, Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225, Signalaufzeichnungs-Option BZ-7226, Nachhallzeit-Software BZ-7227, Zweikanal-Option BZ-7229, Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 und Tieffrequenz-Option BZ-7234 BE 1726 – 24 German (Translation of English BE1713 – 34)
  • Seite 3 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 Schallpegelmesser-Software BZ-7222, Frequenzanalyse-Software BZ-7223, Protokollier-Software BZ-7224, Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225, Signalaufzeichnungs-Option BZ-7226, Nachhallzeit-Software BZ-7227, Zweikanal-Option BZ-7229, Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 und Tieffrequenz-Option BZ-7234 Bedienungshandbuch Gültig für alle Hardwareversionen und ab Softwareversion 4.7 BE 1726−24 Juni 2017 www.bksv.com...
  • Seite 4: Arbeitssicherheit Und Gesundheitsschutz

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Risiken und Gefahren Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung Sicherheits- mit EN/IEC 61010 –1 und ANSI/UL 61010 –1 Explosionsgefahr bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Gefahr: Das Gerät ist nicht für den Einsatz in Laborgeräte .
  • Seite 6 Brüel & Kjær hat alle Anstrengungen unternommen, um die Brüel & Kjær und alle anderen Marken, Servicemarken, Richtigkeit Informationen diesem Dokument Handelsnamen, Logos und Produktnamen sind Eigentum von sicherzustellen. Für Fehler oder Auslassungen wird keine Brüel & Kjær bzw. des jeweiligen Drittunternehmens. Die in Haftung übernommen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt KAPITEL 1 Einführung ..........................1 Verwendung dieses Handbuchs....................1 KAPITEL 2 Vorbereitung des Analysators ....................3 Ermittlung Ihrer Hardwareversion .................... 3 Komponenten des Analysators ....................4 Ein- und Ausgänge des Analysators ..................7 Hardware-Einstellungen......................14 Vorbereitung des Analysators ....................15 KAPITEL 3 Ihre erste Messung ........................
  • Seite 8 Update/Upgrade von Anwendungen und Installieren neuer Sprachen........ 115 Überführen einer Lizenz ....................... 118 Fehlersuche .......................... 119 Pflege, Reinigung und Lagerung ................... 125 Brüel & Kjær Dienstleistungen für Typen 2250 und 2270 ............ 126 KAPITEL 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul)......... 129 10.1 Einrichten des Analysators ....................
  • Seite 9 11.2 Steuern der Messung......................141 11.3 Anzeige der Ergebnisse ......................142 11.4 Speichern und Aufrufen von Ergebnissen................149 KAPITEL 12 Erweiterte Protokollierung (optionales Modul)..............151 12.1 Einrichten des Analysators....................152 12.2 Steuern der Messung......................153 12.3 Anzeige der Ergebnisse ......................155 KAPITEL 13 Signalaufzeichnung (optionales Modul) ................
  • Seite 10 KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 ..........213 17.1 Schallmessungen und G-Bewertung..................214 17.2 Allgemeine Schwingungsmessungen..................217 17.3 Humanschwingungsmessungen ................... 222 17.4 Einrichten des Frequenzanalyse-Moduls für sehr tiefe Frequenzen ........225 KAPITEL 18 Technische Daten ........................ 227 ANHANG A Setup-Parameter .........................
  • Seite 11 ANHANG C Analysatorparameter......................319 Aktueller Sensor........................319 Sensordatenbank ........................320 Kalibriersetup........................324 Mikrofone für Typ 2250/2270 ....................326 ANHANG D Voreinstellungen ......................... 329 Display-Einstellungen......................329 Energiespar-Einstellungen ....................330 Regionale Einstellungen......................332 Benutzer- und Projekt-Einstellungen ..................333 Kopfhörer-Einstellungen ....................... 333 Drucker-Einstellungen......................335 Modem/DynDNS-Einstellungen ....................
  • Seite 13: Verwendung Dieses Handbuchs

    1.1.1 In diesem Handbuch verwendete Vereinbarungen „Analysator“ bezieht sich auf Typ 2250 oder Typ 2270, wenn die Beschreibung auf beide zutrifft. Anleitungen und Beschreibungen, die sich auf die Bedientasten des Analysators beziehen, werden mit den Tastensymbolen gezeigt, wie sie auf dem Analysator erscheinen. Eine Liste der Tastensymbole und ihrer Funktionen finden Sie in Kapitel 2.
  • Seite 14: Parameterwerte, Text Und Variable

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Parameterwerte, Text und Variable Parameterwerte, Anleitungen, Beschreibungen auf dem Display und Variable werden durch kursive Schrift angezeigt (z.B. Interne Platte Menü, Parameter und Bildschirm-Navigation Durch fette Schrift angezeigt (z.B. Setup > Frequenzeinstellungen > BB Peak).
  • Seite 15: Vorbereitung Des Analysators

    Micro USB ist heute weiter verbreitet • Es wurde eine zweite USB-Standardbuchse vom Typ A hinzugefügt, um einfachere Anschlussmöglichkeiten für periphere USB-Geräte wie WLAN-Dongle, Modems, Drucker, GPS-Empfänger und USB/RS–232-Adapter zu gewährleisten • Ein 100 Mbps LAN-Anschluss steht für die Typen 2250 und 2270 zur Verfügung...
  • Seite 16: Komponenten Des Analysators

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Komponenten des Analysators Abb.2.1 zeigt eine Übersicht der wichtigsten Komponenten des Analysators. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Komponenten. Abb.2.1 Komponenten des Analysators...
  • Seite 17 KAPITEL 2 Vorbereitung des Analysators 1) Messmikrofon: Es wird ein dauerpolarisiertes ½″-Freifeldmikrofon von Brüel & Kjær verwendet. Ein robustes und zuverlässiges Mikrofon mit weitem Frequenzbereich 2) Vorverstärker: Wandelt die hohe Impedanz des Mikrofonausgangs in einen niedrigen Ausgangswiderstand um, so dass sich lange Verlängerungskabel anschließen lassen. Der Pfeil zeigt auf den integrierten Windschirmsensor des Vorverstärkers (Manuelle Ereignis-Taste): Dient zum manuellen Kennzeichnen von Ereignissen während der Messung.
  • Seite 18 Hardwareversionen 1 – 3 (G1 – 3): Steht nur in Typ 2270 zur Verfügung – Hardwareversion 4 (G4): Steht in Typ 2250 und 2270 zur Verfügung Dient zur schnellen und nahtlosen Übertragung von Daten, Aufzeichnungen und Fotos im Büro. Wenn sich der Analysator in unmittelbarer Nähe des PC befindet, kann eine der beiden Highspeed-Schnittstellen (USB oder LAN) verwendet werden.
  • Seite 19: Ein- Und Ausgänge Des Analysators

    KAPITEL 2 Vorbereitung des Analysators Ein- und Ausgänge des Analysators 2.3.1 Hardwareversionen 1 – 3 (G1 – 3): Abb.2.2 Anschlussfeld von Typ 2270 G1 – 3 1) Mini-USB-Schnittstellenbuchse: Für den Anschluss das mitgelieferte Mini-USB-Kabel AO-1476 verwenden 2) Ohrhörer-Buchse: Für den Anschluss die mitgelieferten Ohrhörer HT-0015 verwenden 3) Ausgangsbuchse: Ein triaxialer LEMO-Anschluss –...
  • Seite 20 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 7) Batterie-Ladeindikator: Eine LED zeigt an, wenn der Akkupack durch eine externe Versorgung aufgeladen wird. Weitere Informationen zu den LED-Farbcodes siehe Abschnitt 2.3.3 8) Reset-Taste: Dient zum Zurücksetzen des Analysators, wenn Probleme auftreten 9) Steckplatz für Compact Flash-Karte: CF-Speicherkarte zum Speichern von Daten oder...
  • Seite 21 KAPITEL 2 Vorbereitung des Analysators 1) Micro-USB-Schnittstellenbuchse: Für den Anschluss das mitgelieferte Micro-USB-Kabel AO-1494 verwenden 2) Ohrhörer-Buchse: Für den Anschluss die mitgelieferten Ohrhörer HT-0015 verwenden 3) Ausgangsbuchse: Ein triaxialer LEMO-Anschluss – für den Anschluss LEMO/BNC-Kabel AO-0440-D-015 verwenden 4) Trigger- und Tachoeingangsbuchse: Ein triaxialer LEMO-Anschluss – für den Anschluss LEMO/BNC-Kabel AO-0440-D-015 verwenden Zum Anschluss eines Drehzahlsensors können auch andere Kabel verwendet werden –...
  • Seite 22: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 2.3.3 Beschreibung der Ein- und Ausgänge Obere Buchse Siehe Nr. 17 in Abb.2.1. Dieser 10-polige LEMO-Anschluss ist der Haupt-Mikrofoneingang für den Analysator. Mikrofon (mit Vorverstärker ZC-0032) wird normalerweise direkt an diese Buchse angeschlossen. Bei Bedarf kann jedoch eines von zwei Mikrofonverlängerungskabeln (AO-0697-D-030, 3 m oder...
  • Seite 23: Trigger- Und Tachoeingang

    Eingang (Eingangskanal 2 oder untere Buchse Kanal 2 für Typ 2270) Siehe Nr. 5 in Abb.2.2 (G1 – 3-Analysatoren) oder Abb.2.3 (G4-Analysatoren). Dieser triaxiale LEMO-Anschluss wird für AC- oder CCLD-Eingangssignale von Typ 2250 oder Kanal 2 von Typ 2270 verwendet. Er kann zur Analyse elektrischer Signale, beispielsweise von Sensoren oder Signalaufzeichnungen, dienen.
  • Seite 24: Externe Versorgung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Externe Versorgung Siehe Nr. 6 in Abb.2.2 (G1 – 3-Analysatoren) oder Abb.2.3 (G4-Analysatoren). Der Analysator wird durch einen internen Akkupack versorgt. Das Batteriesymbol unten auf dem Display zeigt den Batteriestatus an. Bei schwachen oder entladenen Batterien wird der Akku aufgeladen, indem das Netzteil ZG 0426) an die Buchse Ext.
  • Seite 25 KAPITEL 2 Vorbereitung des Analysators Die SD-Steckplätze akzeptieren SD- und SDHC- (Secure Digital High Capacity) Speicherkarten und werden in der Regel zum Speichern von Messdaten verwendet. Die Kapazität kann bis zu 32 Gigabyte betragen. ✐ G1 – 3-Analysatoren haben nur einen Steckplatz für SD-Karten. G4-Analysatoren haben Bitte beachten: zwei Steckplätze.
  • Seite 26: Hardware-Einstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Hardware-Einstellungen Abb.2.4 Typ 2250/2270 – Hardware-Übersicht UA-1404 Außen- UA -1650 Mikrofonkit 90 mm Windschirm mit AutoDetect 4231 4189/4190 Mikrofon Schall- kalibrator ZC -0032 Mikrofon- vorverstärker KE -0441 AO -0697-D-100 Schutzhülle Mikrofon- JP-1041 verl.kabel, 10 m...
  • Seite 27: Vorbereitung Des Analysators

    2.5.2 Durchführen von Messungen hoher Qualität Mit Ihrem Typ 2250 oder 2270, der die Norm IEC 61672–1 in vollem Umfang erfüllt, ist gewährleistet, dass Sie stets einwandfreie Messergebnisse erhalten. Der Analysator sollte vorbereitet werden wie in den folgenden Empfehlungen beschrieben. Auf diese Weise wird der Einfluss akustischer Reflexionen während der Messung minimiert.
  • Seite 28: Vom Analysator Trennen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Montage des Messmikrofons Bei der Montage des Messmikrofons sind folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten: ACHTUNG: • Beim Aufschrauben des Mikrofons vorsichtig vorgehen, um eine Beschädigung der Gewinde zu vermeiden • Staub und Fremdkörper von der Mikrofonmembran fernhalten •...
  • Seite 29: Montage Des Außenmikrofon-Kits

    Windschirm. In diesem Fall ist das Kit auf die Mikrofon/Vorverstärker-Kombination zu montieren, entsprechend der Anleitung im Bedienungshandbuch für das Außenmikrofon-Kit (BE 1077). Anschließen eines Mikrofonverlängerungskabels Für den Einsatz mit Typ 2250/2270 werden zwei optional erhältliche Verlängerungskabel empfohlen: • AO-0697-D-030 – 3 m lang •...
  • Seite 30 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Anschluss von zwei Mikrofonen (nur Typ 2270) Um zwei Mikrofone an einen Typ 2270 anzuschließen: ✐ Sie benötigen den 10-poligen Zweikanal-Adapter JP-1041, zwei Verlängerungskabel Bitte beachten: (AO-0697-D-030 3 m lang oder AO-0441-D-100 10 m lang) und zwei Vorverstärker und Mikrofone.
  • Seite 31: Messung Mit Beschleunigungsaufnehmern

    KAPITEL 2 Vorbereitung des Analysators 2.5.5 Messung mit Beschleunigungsaufnehmern Für Schwingungsmessungen wird ein Beschleunigungsaufnehmer als Mess-Sensor benötigt. Der Beschleunigungsaufnehmer wird an der unteren Buchse des Analysators befestigt. Weitere Informationen zur Auswahl des richtigen Beschleunigungsaufnehmers und dessen korrekter Montage entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3 des Benutzerhandbuchs für die FFT- Analysesoftware BE 1786.
  • Seite 32 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 33: Ihre Erste Messung

    Speichern der Messwerte • Dokumentieren der Ergebnisse Es geht davon aus, dass Sie Ihren handgehaltenen Analysator Typ 2250 oder 2270 soeben erhalten haben und ihn zum ersten Mal einschalten. Falls der Analysator bereits benutzt worden ist und der vorige Benutzer die Multinutzer-Funktion aktiviert hat, kann es sein, dass die angezeigten Displays nicht der beschriebenen Reihenfolge entsprechen.
  • Seite 34: Durchführung Einer Messung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 5) Steuern Sie die Messung mit den Tasten Start/Pause , Weiter , Rücklöschen Reset 6) Wenn die Messung beendet ist, drücken Sie Speichern , um die Daten zu speichern. 7) Drücken Sie die Kommentar Taste, um gesprochene Anmerkungen zur Messung aufzunehmen und fügen Sie schriftliche Anmerkungen hinzu, indem Sie Hauptmenü...
  • Seite 35 KAPITEL 3 Ihre erste Messung Abb.3.1 In der Vorlagen-Zeile wird „Schallpegelmesser“ angezeigt 1) Kontrollieren Sie, dass oben auf dem Display die Projektvorlage SCHALLPEGELMESSER angezeigt wird (Abb.3.1). Weitere Informationen zu den Vorlagen finden Sie unter „Was ist eine Projektvorlage“ am Ende dieses Abschnitts. Abb.3.2 Ändern der Projektvorlage...
  • Seite 36 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.3.3 Wahl der Messbetriebsart 3) Drücken Sie die Start/Pause Taste , um die Messung zu starten. Beachten Sie das Läuft-Symbol auf dem Display und beobachten Sie während der Messung die Status-Indikatoren (rot-gelb-grüne „Verkehrsampel“) neben der Start/Pause Taste.
  • Seite 37 KAPITEL 3 Ihre erste Messung Abb.3.4 Feedback Messung im Statusfeld 5) Schalten Sie nach Bedarf zwischen den verschiedenen Anzeigeparametern um, indem Sie die einzelnen Parameterfelder (z.B. LAF90.0 in Abb.3.4) mit dem Griffel antippen und in den Dropdown-Listen andere Parameter auswählen. ��...
  • Seite 38 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.3.5 Hauptmenü-Optionen Ändern Sie die Parameter für die Breitband-Bewertung, indem Sie erst das ‘Plus’-Symbol neben den Frequenzbewertungen antippen und anschließend das Bewertungsparameter- Feld auf der rechten Seite. Es erscheint ein Dropdown-Menü mit Bewertungen (Abb.3.6).
  • Seite 39: Speichern Der Messung

    KAPITEL 3 Ihre erste Messung • Schallpegelmesser (in der Software BZ-7222 enthalten) • Frequenzanalyse (in der Software BZ-7223 enthalten) • Protokollierung (in der Software BZ-7224 enthalten) • Erweiterte Protokollierung (in der Software BZ-7225 enthalten) • Nachhallzeit-Projektvorlage (in der Software BZ-7227 enthalten) ✐...
  • Seite 40: Betrachten Der Gespeicherten Messung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.3.7 Speichern der Messung 3.3.1 Betrachten der gespeicherten Messung Um eine gespeicherte Messung zu betrachten: 1) Tippen Sie auf den Projektnamen oder Hauptmenü > Explorer. 2) Tippen Sie auf den Namen der Messung (in diesem Fall ) und anschließend auf...
  • Seite 41: Dokumentieren Der Messung

    KAPITEL 3 Ihre erste Messung Dokumentieren der Messung Anmerkungen hinzufügen Tippen Sie auf (oben rechts auf dem Display (Abb.3.7)) um die Anmerkungen-Anzeige mit den Registern Metadaten und Anmerkungen zu öffnen (Abb.3.9). �� Wenn das Symbol nicht sichtbar ist, sind keine Metadaten oder Anmerkungen vorhanden. Tipp: Verschieben Sie den Feldwähler mit den Pfeiltasten in die Zeile und nach rechts, bis das Symbol erscheint.
  • Seite 42 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ✐ Tippen Sie auf die Büroklammer , um eine Liste aller Anmerkungen innerhalb des Bitte beachten: Projektes zu sehen, und tippen Sie auf den Lautsprecher in der Anmerkung, um den Kommentar mit Hilfe der mit der Ohrhörer-Buchse verbundenen Ohrhörer zu hören.
  • Seite 43 KAPITEL 3 Ihre erste Messung Abb.3.11 Beispiel für eine GPS- Notiz Wenn Sie keinen GPS-Empfänger haben, jedoch die Position kennen (z. B. vom Smartphone), können Sie die Position manuell in die GPS-Notiz eingeben. Eine GPS-Notiz beginnt mit „Position:“ und enthält Breitengrad und Längengrad. Für manuelle Einträge geben Sie bitte den Breitengrad und Längengrad in einem der folgenden Formate ein: Grad: GG.ggggggY GG.ggggggX...
  • Seite 44 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ist, und dann die Taste Manuelles Ereignis zu drücken oder das Symbol anzutippen – siehe Abb.3.12. Abb.3.12 Bildsucher Nach der Aufnahme wird das Bild angezeigt und Sie können es entweder durch Drücken der (oder durch Schließen der Bild-Ansicht) speichern oder durch Drücken der...
  • Seite 45: Übung Mit Anmerkungen

    KAPITEL 3 Ihre erste Messung 3.4.1 Übung mit Anmerkungen Versuchen Sie Folgendes, um sich mit der Vorgehensweise vertraut zu machen: 1) Führen Sie eine neue Messung durch (siehe Abschnitt 3.1, falls Sie sich nicht sicher fühlen). 2) Tippen Sie auf die Büroklammer und definieren oder wählen Sie Metadaten.
  • Seite 46 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 47: Kennenlernen Des Analysators

    Kapitel 4 Kennenlernen des Analysators Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen des Analysators, unter anderem: • Was ist ein Schallpegelmesser • Was kann der handgehaltene Analysator • Wo gibt es Hilfe • Was ist die Measurement Partner Suite (MPS) •...
  • Seite 48: Was Ist Der Handgehaltene Analysator

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die Zeitbewertung bestimmt, wie der Schallpegelmesser auf Änderungen des Schalldruckes reagiert. Es handelt sich um eine exponentielle Mittelung des schwankenden Signals, die einen gut ablesbaren Wert ergibt. Der Analysator wendet die Zeitbewertungen Fast, Slow und Impuls (oder ‘F’, ‘S’...
  • Seite 49: Über Bestimmte Zeitintervalle Gemessene Parameter

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Über bestimmte Zeitintervalle gemessene Parameter • Äquivalente Dauerschallpegel (L – Beispiel: L • Bewegliche (gleitende) äquivalente Dauerschallpegel (Beispiel: L und L Aeq,T,mov Aeq,T,mov,max • Spitzenschalldruckpegel (L – Beispiel: L peak Cpeak • • Zeit für Spitzenschalldruckpegel (Beispiel: T Cpeak •...
  • Seite 50: Signalaufzeichnungs-Option Bz-7226

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Momentan gemessene Parameter • Momentane zeitbewertete Parameter (Beispiel: Fast Inst) • Momentane GPS-Daten (erfordert ein angeschlossenes GPS-Gerät) Die Beschleunigungsparameter können entweder in technischen Einheiten (m/s ) oder in dB angezeigt werden. ✐...
  • Seite 51: Nachhallzeit-Software Bz-7227

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators (HT-0015) angehört werden. Das Signal wird direkt auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet (oder auf CF-Karte bei G1 – 3-Analysatoren). 4.2.6 Nachhallzeit-Software BZ-7227 Dieses Softwaremodul gestattet die Messung der Nachhallzeit mit Impulsanregung und Rückwärtsintegration oder mit der Methode der Rauschabschaltung mit Hilfe des integrierten Rauschgenerators.
  • Seite 52: Integrierte Hilfe

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Integrierte Hilfe Falls Sie bei der Arbeit mit dem Analysator weitere Informationen benötigen, tippen Sie auf dem Display das Hilfe-Symbol an. Auf der folgenden Anzeige wird dann das betreffende Thema ausführlich erläutert. Sie können durch den erläuternden Text blättern, entweder mit den Tasten oder mit der Bildlaufleiste auf dem Display.
  • Seite 53: Grundprinzipien Bei Der Arbeit Mit Dem Analysator

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Grundprinzipien bei der Arbeit mit dem Analysator 4.5.1 Navigationsprinzipien – ‘Stern’-Navigationskonzept Das Hauptprinzip besteht darin, dass alle Hauptmenüs durch einmaliges Antippen mit dem Griffel erreichbar sind. Das Hauptmenü-Symbol bildet das Zentrum des ‘Stern’- Navigationskonzeptes (Abb.4.1).
  • Seite 54 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.4.1 Das Stern-Navigationskonzept Shortcuts...
  • Seite 55 KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Diese Konfiguration gibt Ihnen unmittelbaren Zugang zu den Anzeigen, die Sie zum Durchführen, Speichern und Dokumentieren Ihrer Messungen am häufigsten brauchen. Vom aus können Sie zu folgenden Anzeigen navigieren: Hauptmenü • Explorer • Neue Notiz für aktuelle Messung •...
  • Seite 56 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Voreinstellungen Die Voreinstellungen-Anzeige wird vom Hauptmenü aus erreicht und gibt entweder Zugang zu den Voreinstellungen des Analysators (wenn Multinutzer deaktiviert ist) oder Ihren eigenen Voreinstellungen (wenn Multinutzer aktiviert ist). Dazu gehören u.a. regionale Einstellungen, das Aussehen des Displays, Energiespareinstellungen, Benutzerprofile und Sprache.
  • Seite 57: Vorlagen-Explorer

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Neues Bild für aktuelle Messung (nur Typ 2270) Um die Bildanzeige mit einem Bildsucher zu erreichen, tippen Sie auf Hauptmenü > Neues Bild für aktuelle Messung. Hier können Sie ein Foto aufnehmen, das sich an die Messung anhängen lässt –...
  • Seite 58 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.4.2 Projektvorlage Typisches Aussehen des Displays während einer Messung Statusfeld Ansicht- Bereich Ansicht- Register Shortcut-Leiste mit Symbolen Die wichtigsten Bereiche sind – von oben nach unten: • Projektvorlage-Leiste • Statusfeld • Anzeigebereich (mit Anzeige-Registern) •...
  • Seite 59: Dritte Zeile

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators nicht gespeichert wurde. Drücken Sie die Speichern Taste , wenn die Messung oder Einstellungsänderungen gespeichert werden sollen • Smiley (wenn dies zutrifft) • – Verbindung mit der Measurement Partner Suite BZ-5503 über USB oder Netzwerk •...
  • Seite 60: Steuerung Von Messungen Mit Hilfe Der Bedientasten

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ). Der Inhalt dieses Bereiches wird durch die Vorlage bestimmt. Für die Messbetriebsart Informationen kann mehr als eine Anzeige verwendet werden. Wählen Sie die Anzeige mit den Registern unten im Ansicht-Bereich. Die von Ihnen an den Anzeigen vorgenommenen Änderungen gelten nur so lange, bis Sie eine andere Projektvorlage wählen oder ein anderes Projekt öffnen, um die Anzeige von diesem...
  • Seite 61 KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Start/Pause-Taste Drücken Sie die Start/Pause-Taste , um die Messung zu steuern. Die Funktion dieser Taste hängt vom aktuellen Status der Messung ab (Tabelle 4.1). Tabelle 4.1 Aktueller Funktion der Nächster Status der Start/Pause Status der Messung Start/Pause-Taste Messung Tastenfunktionen...
  • Seite 62: Feedback Und Ampelanzeige Auf Dem Display

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 4.5.4 Feedback und Ampelanzeige auf dem Display Feedback erfolgt im Statusfeld (Abb.4.2), während die Ampelanzeige wichtige Informationen zum Gerätestatus gibt (Tabelle 4.2). Tabelle 4.2 Status Ampelanzeige Ampelanzeigen Beim Einschalten oder Laden der...
  • Seite 63: Mit Dem Griffel

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Abb.4.3 Ändern von Parameterwerten Mit dem Griffel Tippen Sie den gewünschten Wert in der Dropdown-Liste an oder machen Sie die Auswahl rückgängig, indem Sie außerhalb der Liste tippen. Mit den Tasten Wählen Sie den gewünschten Wert mit den Navigationstasten (Aufwärts-Pfeil oder ) und drücken Sie die Akzeptier Taste , um ihn zu aktivieren.
  • Seite 64: Abwärts-Pfeil

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tippen Sie die Ziffern an oder verwenden Sie den Aufwärts- /Abwärts-Pfeil , um die Zahl zu erhöhen/zu verkleinern. Mit dem Links- /Rechts-Pfeil können Sie andere Ziffern wählen. Drücken Sie die Akzeptier-Taste oder tippen Sie das Symbol an, um die Zahl für den...
  • Seite 65 KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Abb.4.6 Die Setup-Anzeige – Ändern-Modus Mit dem Register Voll unten auf der Anzeige können Sie die komplette Liste der Setupparameter sehen, während Quick nur die am häufigsten verwendeten Parameter zeigt, die von Ihnen definiert wurden. Drücken Sie Ändern oben in der Anzeige, um in den Ändern-Modus zu gelangen.
  • Seite 66: Handhabung Der Projektvorlagen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.4.7 Passwortschutz für eine Vorlage ✐ Beim Passwort ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten und es muss mindestens aus Bitte beachten: zwei Zeichen und/oder Ziffern bestehen. Um die Setupeinstellungen und die Vorlage wieder freizugeben, tippen Sie das Vorhängeschloss nochmals an.
  • Seite 67: Tippen Sie Die Büroklammer

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Analysators Abb.4.8 Vorlagen-Explorer Die oberste Zeile im Statusfeld („Protokoll Schallpegel“ in Abb.4.8) enthält den Namen der aktuellen Vorlage. Wenn Sie Einstellungen in der aktuellen Vorlage ändern, zeigt ein ‘*’ neben dem Namen der Vorlage an, dass die neuen Einstellungen nicht gespeichert wurden. Die nächste Zeile enthält Symbole zum Speichern der Einstellungen.
  • Seite 68: Verriegeln Der Tasten Und Des Displays

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch In diesem Modus können Sie Parameter aus der Voll-Ansicht in die Quick-Ansicht kopieren, indem die Parameter in der Voll-Ansicht anklicken – und Parameter aus der Quick-Ansicht entfernen, indem Sie sie in der Quick-Ansicht antippen.
  • Seite 69: Kalibrierung

    Kapitel 5 Kalibrierung Dieses Kapitel beschreibt die Kalibrierung, unter anderem: • Kalibrierarten • Durchführung der Kalibrierung • Kalibrierhistorie • Die Sensordatenbank • Einrichten einer Kalibrier-Erinnerung • CIC-Kalibrierprüfung (Charge Injection Calibration) • Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern Einführung Bei der Kalibrierung handelt es sich um eine Justierung Ihres Analysators, um eine korrekte Messung und Anzeige zu gewährleisten.
  • Seite 70: Schallpegelkalibrierung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Elektrische Kalibrierung Zum Kalibrieren des Direkteinganges ist eine stabile sinusförmige Spannung mit einer Frequenz zwischen 150 Hz und 10 kHz zu verwenden. Die Vorgehensweise ähnelt sehr der Standardkalibrierung bei der oben beschriebenen akustischen Kalibrierung, jedoch ohne dass ein Sensor angebracht wird.
  • Seite 71 KAPITEL 5 Kalibrierung Abb.5.1 Kalibrieranzeige Diese Anzeige enthält ein Balkendiagramm mit dem aktuellen Schalldruckpegel und drei Eintragungen für Angaben zur letzten Kalibrierung. 4) Folgen Sie dem ersten Teil der Anleitung im Statusfeld, indem Sie den Schallkalibrator Typ 4231 sorgfältig auf das Mikrofon des handgehaltenen Analysators aufstecken. (Um Erschütterungen zu vermeiden, die die Kalibrierung stören könnten, sollte die Anordnung annähernd waagerecht auf einem Tisch oder einer anderen ebenen Fläche ruhen.) Sorgen Sie dafür, dass der Kalibrator korrekt auf dem Mikrofon sitzt.
  • Seite 72: Kalibriereinstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch antippen), gehen Sie dann zum Mikrofon und setzen Sie den Kalibrator auf das Mikrofon, schalten den Kalibrator ein und beobachten die Ampelanzeige am Analysator wie oben beschrieben. 8) Wenn Sie mit der Kalibrierung fertig sind, tippen Sie an und entfernen den Kalibrator.
  • Seite 73: Kalibrierhistorie

    KAPITEL 5 Kalibrierung ✐ Mit der AutoDetect Einstellung wird beim Kalibriervorgang automatisch der Bitte beachten: Kalibrierpegel ermittelt. Bei Freifeldmikrofonen (wie Typen 4189 und 4190) beträgt der Schallkalibrator Typ 4231 entweder 93,85 dB oder 113,85 dB. Bei Diffusfeld- oder Druckmikrofonen beträgt der Kalibrierpegel entweder 94 dB oder 114 dB. Beim Kalibriervorgang wird der korrekte Pegel automatisch ermittelt.
  • Seite 74 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.5.4 Anzeige der Sensordatenbank 2) Tippen Sie den Namen/die Nummer des Sensors an, oder tippen Sie auf Plus daneben, um in der Datenbank Einzelheiten zu betrachten (Abb.5.5). Abb.5.5 Details in der Sensordatenbank In der Datenbank sind alle Einzelheiten über das zur Zeit gewählte Mikrofon zu finden.
  • Seite 75 KAPITEL 5 Kalibrierung Parameter Nomineller Übertragungsfaktor , Polarisationsspannung , Freifeld , Kapazität und CCLD automatisch eingestellt. Einzelheiten siehe Anhang C. Der Analysator kann dann die Schallfeld- und Windschirmkorrektur wie im Setup gewählt ausführen. Um zu bestätigen, was für eine Korrektur angewendet wird, erscheint im Statusfeld für die Messung ein Symbol, wie in Abschnitt 4.5.2 beschrieben.
  • Seite 76: Kalibriererinnerung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Kalibriererinnerung Mit Hilfe des Registers Erinnerung auf der Kalibrieranzeige (Abb.5.6) können Sie verfolgen, wann die nächste akkreditierte/rückführbare Kalibrierung fällig ist. Hier wird auch das Datum der letzten Kalibrierung angezeigt. Abb.5.6 Register „Kalibriererinnerung“...
  • Seite 77: Cic-Kalibrierprüfung

    KAPITEL 5 Kalibrierung kann auf entweder oder eingestellt werden, je nach den Kalibrierintervall 12 Monate 24 Monate für Sie zutreffenden Vorschriften. Die Funktion kann deaktiviert werden, indem man setzt. Automatische Kalibriererinnerung CIC-Kalibrierprüfung 5.7.1 Theorie der CIC-Prüfung Wenn keine externe Schallquelle zur Verfügung steht, z.B. bei Kurz- oder Langzeitüberwachung, lässt sich die Kalibrierung des Analysators mit Hilfe der CIC-Prüfung (Charge Injection Calibration) kontrollieren.
  • Seite 78 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 5.7.2 Durchführung einer manuellen CIC-Prüfung mit Typ 2250/2270 CIC steht nur für Mikrofone, die an der oberen Buchse des Analysators angeschlossen sind, und in Verbindung mit Protokollier-Software BZ-7224 und der erweiterten Protokollier-Software BZ-7225 zur Verfügung.
  • Seite 79: Schwingungskalibrierung

    KAPITEL 5 Kalibrierung Das Ergebnis der CIC-Kalibrierprüfung besteht aus vier Parametern: • CIC-Quotient • CIC Bezugsdatum • Abweichung von Bezugsquotienten • CIC Ergebnis Für das CIC-Ergebnis gibt es folgende Möglichkeiten: oder In Ordnung Fremdgeräusch zu hoch Abweichung des Quot. vom Bezug Schwingungskalibrierung Zur Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern ist der Schwingungskalibrator Typ 4294 zu verwenden.
  • Seite 80 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 81: Datenverwaltung

    Kapitel 6 Datenverwaltung Dieses Kapitel beschreibt die Datenverwaltung, unter anderem: • Organisation von Jobs und Projekten • Einstellung des Standard-Jobordners • Aufrufen von Messungen • Hochladen in die Measurement Partner Cloud (MP Cloud) Organisation der Messungen 6.1.1 Beschreibung der Jobs und Projekte Datensätze mit Messergebnissen werden beim Speichern zusammen mit Setup- und Kalibrierinformationen, Anmerkungen und Signalaufzeichnungen in einem Projekt angeordnet.
  • Seite 82: Navigation In Jobs

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Umbenennen des Projektname-Präfix: 1) Navigieren Sie zum Projekt (auf Hauptmenü > Explorer tippen). 2) Tippen Sie auf den Namen des Projekts (öffnet sich sofort, wenn das Symbol angetippt wird). 3) Tippen Sie auf und geben Sie den neuen Projektnamen ein.
  • Seite 83 KAPITEL 6 Datenverwaltung Tippen Sie auf , um in die nächsthöhere Job-Ebene zu gelangen. Die oberste Ebene ist die Speicher-Ebene, in der Sie physikalische Speichermedien auswählen können. Sie können wählen zwischen: • Für G1 – 3-Analysatoren: – Interne Platte – (wenn eine Karte im SD-Steckplatz steckt) SD-Karte –...
  • Seite 84: Auswahl Von Standard-Messjob/Pfad

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Auswahl von Standard-Messjob/Pfad Tippen Sie das Symbol an, um den aktuellen Job als Standard-Messjob zu speichern, in dem alle Projekte gespeichert werden, wenn Sie die Speichern-Taste drücken. Der Jobname, gefolgt vom Name des aktuellen Projektes, erscheint in der obersten Zeile des Statusbereiches als Bestätigung, welchen Job Sie gewählt haben.
  • Seite 85 KAPITEL 6 Datenverwaltung Abb.6.2 Beispiel für eine zum Projekt gehörende Anmerkung Symbol repräsentiert eine mündliche Anmerkung (Kommentar). Tippen Sie den Namen der Anmerkung an und wählen Sie in der Dropdown-Liste (oder das Symbol antippen), Abspielen um den Kommentar über den Kopfhörer-Ausgang abzuhören. ��...
  • Seite 86: Measurement Partner Cloud

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.6.3 Beispiel für Metadaten Einfügen von Anmerkungen mit dem Explorer Zusätzlich zum Einfügen von mündlichen, schriftlichen oder Bild-Anmerkungen zur aktuellen Messung, siehe Abschnitt 3.4, können Sie mit dem Explorer Anmerkungen zum Projekt oder Job einfügen.
  • Seite 87 KAPITEL 6 Datenverwaltung Um die Verbindung mithilfe der Measurement Partner Suite einzurichten, informieren Sie sich bitte in der Online-Hilfe der Measurement Partner Suite BZ-5503. Um eine direkte Verbindung über den Analysator herzustellen: 1)Stellen Sie die Verbindung zum Internet her (Kapitel 7). 2)Tippen Sie in der Shortcutleiste auf Cloud und anschließend auf MP Cloud...
  • Seite 88: Verwaltung Der Mp Cloud Auf Dem Analysator

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Geben Sie auch einen Kommentar ein (z. B. ein Verweis auf den Hauptbenutzer oder den Standort des Analysators). 7)Klicken Sie auf die Schaltfläche Create. 8)Sie werden zur Bestätigung aufgefordert und erhalten einen Pin-Code.
  • Seite 89: Um Festzulegen, In Welches Archiv In Der Cloud Die Daten Hochgeladen Werden

    KAPITEL 6 Datenverwaltung Abb.6.6 Beispiel für MP Cloud- Status Um sich in der MP Cloud anzumelden: 1)Tippen Sie auf Cloud oder Hauptmenü > Voreinstellungen > MP Cloud. 2)Tippen Sie auf Konto und anschließend Angemeldet Um festzulegen, in welches Archiv in der Cloud die Daten hochgeladen werden: 1)Tippen Sie auf Hauptmenü...
  • Seite 90 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 91: Anschluss An Pc Oder Smartphone Oder Measurement Partner Feld-App

    Kapitel 7 Anschluss an PC oder Smartphone oder Measurement Partner Feld-App Dieses Kapitel beschreibt die Herstellung einer Verbindung zum Analysator vom PC oder Smartphone aus, unter anderem: • Einführung in die Anschlussmethoden • Vollständige Steuerung des Analysators mit der Measurement Partner Suite BZ-5503 •...
  • Seite 92 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle 7.1 Übersicht der Verbindungsmöglichkeiten Einstellung in Benachrichti- Verbindung von Verbindungstyp „Voreinstellungen“ gungsart BZ-5503 Modem = – Deaktiviert siehe Abschnitt 8.2 BZ-5503, Netzwerk oder Modem = E-Mail GPRS/EDGE/HSPA Internetbrowser GPRS/EDGE/HSPA- siehe Abschnitt...
  • Seite 93: Übertragung Von Messdaten Zum Pc

    KAPITEL 7 Anschluss an PC oder Smartphone oder Measurement Partner Feld-App Übertragung von Messdaten zum PC Die Measurement Partner Suite BZ-5503 dient zur Kommunikation zwischen dem PC und dem Analysator. Sie können die Software für folgende Zwecke verwenden: • Übertragung von Messdaten und Vorlagen vom Analysator zum PC und umgekehrt •...
  • Seite 94: Measurement Partner (Mp) Feld-App

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Signalaufzeichnungen können für die weitere Analyse in die PULSE™ Multianalysator-Plattform von Brüel & Kjær importiert werden. Weitere Informationen über die Measurement Partner Suite BZ-5503 und die PULSE Multianalysator-Plattform finden Sie auf unserer Website www.bksv.com oder wenden Sie sich an Ihr Brüel &...
  • Seite 95: Verbindung Des Analysators Mit Der Mp Feld-App

    KAPITEL 7 Anschluss an PC oder Smartphone oder Measurement Partner Feld-App Abb.7.1 MP Feld-App zeigt den momentanen LAF 7.3.1 Anmerkungen Die MP Feld-App unterstützt folgende Typen von Anmerkungen: • Notiz • Gesprochener Kommentar • Bild • Video • Alle Anmerkungen werden in die MP Cloud hochgeladen, damit sie in der Measurement Partner Suite mit dem Projekt zusammengeführt werden können.
  • Seite 96 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 3)Stecken Sie den WLAN-Dongle UL-1050 (bevorzugt) oder die WLAN SD-Karte UL-1021 für G4- Analysatoren bzw. die WLAN CF-Karte UL-1019 für G1 – 3-Analysatoren in den Steckplatz. ✐ Die CF-Karte erfordert weitere Eingaben. (Weitere Informationen siehe Abschnitt 8.3.) Bitte beachten: 4)Tippen Sie auf Hauptmenü...
  • Seite 97: Internetbrowser Zur Online-Anzeige Und Steuerung Des Analysators

    KAPITEL 7 Anschluss an PC oder Smartphone oder Measurement Partner Feld-App ✐ Beim späteren Gebrauch sollte die MP Feld-App den Analysator erkennen und die Bitte beachten: Verbindung automatisch herstellen. Es kann jedoch vorkommen, dass das Smartphone dem Analysator eine andere IP-Adresse zuweist. In diesem Fall wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die Verbindung herzustellen.
  • Seite 98 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.7.2 Homepage für 2250 Klicken Sie auf den Help-Link, um ausführlichere Hilfe zur Benutzung der Webseite zu erhalten. Klicken Sie auf den Service-Link, um die Software zu aktualisieren oder den Analysator neu zu starten.
  • Seite 99 KAPITEL 7 Anschluss an PC oder Smartphone oder Measurement Partner Feld-App Der Analysator kann von mehreren Besuchern gleichzeitig betrachtet werden, doch mit der Anzahl der angeschlossenen Browser verlängert sich die Antwortzeit. Webseite zum Betrachten des Messgerätes Abb.7.4 zeigt die Webseite View Instrument mit der Online-Anzeige des Analysators. Diese Anzeige dient nur zur Überwachung der Messung.
  • Seite 100 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.7.5 Online-Anzeige und Bedientasten zum Steuern des Analysators...
  • Seite 101: Weitere Funktionen Des Analysators - Tipps Und Tricks

    Kapitel 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Eigene Voreinstellungen auf dem Analysator Sie können eine Reihe von Parametern wählen: Display, Energiesparen, regionale Einstellungen, Speicher-Einstellung und Benutzer. Diese Parameter sind unter Voreinstellungen angeordnet. Sie erreichen die Voreinstellungen, indem Sie auf Hauptmenü >...
  • Seite 102: Energiesparen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.8.2 Display-Einstellungen Es gibt folgende Farbschemen: • – für den täglichen Gebrauch in Räumen Indoor • – alternative Farbschemen für den täglichen Gebrauch Alhambra Arcade • – für sehr helle Messumgebungen, wenn größtmöglicher Kontrast auf dem Display Outdoor benötigt wird...
  • Seite 103 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Tippen Sie auf Energiesparen oder neben Energiesparen, um die Liste der möglichen Einstellungen einzublenden: • Beleuchtungsdimmer • Standby • (nur mit G1 – 3-Analysatoren) Beleuchtung aus • (nur mit G4-Analysatoren) Ext.
  • Seite 104 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.8.4 Parameter ‘Standby’ Übersicht über die Energiespar- Einstellungen Parameter Parameter ‘Beleuchtung aus’ Beleuchtung aus ‘Beleuchtungsdimmer’ (Hardware V. 1 – 3) Zeit 040284/2 Wenn der Analysator nicht benutzt wird, weder misst noch über die USB-Schnittstelle kommuniziert, geht er nach Ablauf der im Parameter gewählten Zeit in den Standby-...
  • Seite 105: Benutzer Und Projekte

    KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Abb.8.5 Regional-Anzeige Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dezimalpunkt und Datentrennzeichen sowie das gewünschte Datumformat (Datum und Uhrzeit) aus den sechs Formaten in der Dropdown- Liste. Wählen Sie dann Ihre Zeitzone in der Liste. Für Ihren Analysator steht eine Reihe verschiedener Sprachen zur Verfügung.
  • Seite 106: Vereinbarungen Für Die Namensgebung Von Projekten

    Tippen Sie auf Benutzer und Projekte oder das Plus-Symbol und wählen Sie Aktivieren Der Analysator wird mit einem Standard-Benutzer ‘2250’ (für Typ 2250) bzw. ‘2270’ (für Typ 2270) geliefert. Um neue Benutzer einzurichten, wird die Measurement Partner Suite BZ-5503 benötigt (mit dem Analysator mitgeliefert), siehe Abschnitt 7.1.
  • Seite 107 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Abb.8.7 Einstellungen für Benutzer und Projekte 8.1.5 Kopfhörer Die Kopfhörer-Einstellungen dienen dazu, das Ausgangssignal der Kopfhörerbuchse im Anschlussfeld zu kontrollieren. Gesprochene Anmerkungen zu Messungen sind immer im Kopfhörer zu hören, unabhängig davon, was unter Kopfhörer gewählt wurde.
  • Seite 108: Modem/Dyndns-Einstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 8.1.6 Drucker Sie können Bildschirmausdrucke auf einem Drucker erhalten, der über ein Standard-USB-Kabel mit dem Analysator verbunden ist, oder bei G1 – 3-Analysatoren mit Hilfe des mitgelieferten Adapters AO-0657. Die Drucker-Einstellungen dienen zur Auswahl des bevorzugten Druckers.
  • Seite 109: Verbindung Zum Netzwerk Über Ein Lan-Modem

    KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks 8.2.1 Verbindung zum Netzwerk über ein LAN-Modem Ein 3G-Modem mit LAN-Schnittstelle stellt eine einfache und sehr zuverlässige und leistungsstarke Möglichkeit der ferngesteuerten Verbindungsherstellung zum Analysator dar. Stellen Sie das Modem ein wie in seinem Bedienungshandbuch beschrieben (erfordert in der Regel die Verbindung mit einem PC), bevor Sie das Modem mit dem Analysator verbinden.
  • Seite 110: Modems Mit Seriellen Rs-232-Schnittstellen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Modems mit USB-Schnittstelle Das Airlink Fastrack Xtend GPRS, EDGE und HSPA Modem von Sierra Wireless (www.sierrawireless.com) wurde getestet. Modems mit USB-Schnittstelle können an die USB Typ A-Buchse von G4-Analysatoren angeschlossen werden. Modems mit seriellen RS–232-Schnittstellen Es wurden folgende Modems getestet: •...
  • Seite 111: Netzwerk-Einstellungen

    KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Normalerweise verwenden Sie beim Browsen zu Adressen mit einem Internetbrowser nicht die IP-Adresse selbst, sondern einen Hostnamen dafür (z.B. den Hostnamen www.google.com anstelle von ‘74.125.77.99’). Dies erfordert einen DNS-Anbieter (Domain Name System) in Form eines „Internet-Telefonbuchs“, der für Sie Hostnamen in IP-Adressen übersetzt.
  • Seite 112: Verbindung Mit Dem Analysator

    USB WLAN-Dongle UL-1050 (bevorzugt) • P322 802.11abg SD WLAN von Socket Mobile (www.socketmobile.com) Typ 2250 und 2270 mit den Hardwareversionen 1 – 3 akzeptieren die folgenden Compact Flash LAN- und WLAN-Karten: • 10/100 Ethernet Ruggedized CF Card von Socket Mobile (www.socketmobile.com) –...
  • Seite 113: Parameter Von Netzwerk-Einstellungen

    Verbindung über die Online-Anzeige besteht. �� Der Standort-Parameter ist für USB- und LAN-Anschlüsse nützlich. Tipp: Netzwerkverbindung • G1 – 3-Analysatoren: Typ 2250: – : (Standardeinstellung) Keine – : Wird gewählt, um eine Ethernet CF-Karte in der Compact Flash-Buchse zu CF-Buchse...
  • Seite 114: Mac-Adresse

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Kann gewählt werden, wenn IP-Adresse setzen = Manuell Subnetz Maske Durch die Kombination aus Subnet-Maske und IP-Adresse wird das Netzwerksegment identifiziert, in dem sich der Analysator befindet. Kann gewählt werden, wenn IP-Adresse setzen =...
  • Seite 115: Benachrichtigungen

    KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Verfügbare Netzwerke Tippen Sie die Zeile an, um eine Liste der verfügbaren Netzwerke zu erhalten. Tippen Sie einen Namen in der Liste an, um eine Verbindung zu diesem Netzwerk herzustellen. Der Name wird in der Name-Zeile darüber angezeigt.
  • Seite 116: Bedingung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle 8.1 Alarmeinstellungen Alarmtyp Bedingung Kommentar Einschaltung Wenn der Analysator Zeigt an, wenn ein Start durch Zeitgeber erfolgt, oder eingeschaltet wird oder Stromausfall oder unerwartetes Verhalten neu startet Messzustand Wenn eine Messung Zeigt an, dass die Messung beendet ist –...
  • Seite 117 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Alarmtyp Bedingung Kommentar Speicherplatz Wenn der freie Zeigt an, dass nicht mehr viel Speicherplatz vorhanden Speicherplatz auf oder ist – ersetzen Sie den Datenträger durch einen leeren. unter einen Stellen Sie den Prozentwert in Voreinstellungen > bestimmten Benachrichtigungs-Einstellungen >...
  • Seite 118: Benachrichtigung Per Sms

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Informationstyp Inhalt Anzahl Signalaufzeichnungen Die Anzahl der Signalauszeichnungen seit Beginn der (wenn vorhanden) Messung Ergebnis der letzten CIC-Prüfung Ordnung Fremdgeräusch zu hoch Außerhalb Toleranz (wenn erhältlich) Abweichung des Quotienten vom Bezugswert Undefinierter...
  • Seite 119: Benachrichtigung Per E-Mail

    KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks ✐ • Für die komplette Benachrichtigung werden zwei bis drei Textmeldungen versendet Bitte beachten: – je nach Inhalt und Sprache. • Es können keine Textmeldungen versendet oder empfangen werden, wenn der Analysator mit BZ-5503 oder Online-Display verbunden ist.
  • Seite 120: Nutzername Und Passwort

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die Webseite des Analysators wurde mit folgenden Internetbrowsern getestet: ® ® • Microsoft Internet Explorer ab Version 7 ® ® • Mozilla Firefox ab Version 3 ™ • Google Chrome ab Version 2 ®...
  • Seite 121: Gps-Empfänger

    KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Abb.8.8 Daten von der Wetterstation, die während einer Messung erhalten und gespeichert wurden 8.6.2 GPS-Empfänger Der Analysator kann mit folgenden GPS-Empfängern verbunden werden: • GPS-Empfänger ZZ-0249 – zur Messung von Breitengrad, Längengrad, Höhe und Positionsfehler Bedienungshandbuch für das Lärmüberwachungs-Terminal Bitte informieren Sie sich im...
  • Seite 122: Vorbereitung Der Messungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch In manchen Fällen kann die Initialisierung mehrere Minuten dauern, abhängig von den oben genannten Bedingungen, bevor komplette GPS-Daten auf dem Display angezeigt werden. Eine schnellere Standortbestimmung ist eventuell möglich, wenn der GPS-Empfänger über ein kurzes USB-Kabel angeschlossen wird (zusammen mit dem GPS geliefert).
  • Seite 123 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks 1) Tippen Sie auf die Büroklammer Wenn das Symbol nicht sichtbar ist, sind keine Metadaten oder Büroklammer Anmerkungen vorhanden. Um zur Anzeige der Anmerkungen zu gelangen, sind die Navigationstasten ( , ) zu verwenden, um die Feldwähler in die obere rechte Ecke des Statusfeldes zu verschieben.
  • Seite 124: Zeitgeber Und Automatische Messungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ✐ Schritt kann negativ sein Bitte beachten: Obere Grenze – : Für Typ = : die obere Grenze für den Index Index Untere Grenze – : Für Typ = : die untere Grenze für den Index Index Sie können oben auf dem Display ein Häkchen setzen, um die Einstellungen für diese Metadaten...
  • Seite 125 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Analysators – Tipps und Tricks Zeitgeber unterbrechen niemals den Analysator, wenn dieser bereits manuell bedient wird. Wenn der Analysator zum Zeitpunkt des automatischen Einschaltens in Gebrauch ist, wird die Zeitgeberfunktion nicht ausgeführt. Sie können den Analysator während einer zeitgebergesteuerten Messung bedienen, solange dies für die Messungen ohne Bedeutung ist.
  • Seite 126 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch • : Das Zeitintervall zwischen dem Start aufeinanderfolgender Messungen. Das Start alle Intervall sollte größer sein als die + 3 Minuten Zeitvorwahl • : Person, die den Zeitgeber festgelegt hat. Lässt sich nicht ändern Benutzer ✐...
  • Seite 127: Update Und Upgrade Von Anwendungen,Wartung, Kalibrierung Und Fehlersuche

    BZ-7226, Nachhallzeit-Software BZ-7227, Bauakustik-Software BZ-7228, FFT-Software BZ-7230, Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231, Lärmüberwachungssoftware BZ-7232 und Tieffrequenz-Option BZ-7234 sind in Typ 2250 und 2270 vorinstalliert. Zusätzlich sind im Typ 2270 die Zweikanal-Option BZ-7229 (und die Zweikanal-Module für Schallpegelmessung, Frequenzanalyse, Protokollierung, erweiterte Protokollierung und Bauakustik-Software) sowie die Schallintensitäts-Software BZ-7233 vorinstalliert.
  • Seite 128: Update/Upgrade Mit Bz-5503

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 9.2.1 Update/Upgrade mit BZ-5503 BZ-5503 kann zum Aktualisieren von Softwareanwendungen (Update oder Upgrade) auf dem Analysator verwendet werden. Auch ein Downgrade auf bestimmte Softwareversionen ist möglich, wenn dies bei der Bauartprüfung gefordert wird. Mit BZ-5503 können Sie auch Lizenzen für bestimmte Anwendungen installieren sowie, wenn Sie die Hardwareversion 1 –...
  • Seite 129 KAPITEL 9 Update und Upgrade von Anwendungen, Wartung, Kalibrierung und Fehlersuche ✐ Während des Downloads kann der Analysator die Messung fortsetzen. Bitte beachten: 5) Wenn der Download abgeschlossen ist, geht die Messung in der Pausenzustand und der Normalbetrieb des Analysators ist vorübergehend nicht möglich. Die Verbindung zum Analysator wird abgebrochen und die Aktualisierung beginnt.
  • Seite 130: Downgrade Auf Eine Frühere Version

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.9.2 Anzeige für Software- Update mit der Schaltfläche ‘Updates suchen’ 9.2.3 Downgrade auf eine frühere Version Es ist möglich, zu einer früheren Version der Software zurückzukehren: 1) Ersetzen Sie in der Serveradresse (siehe Abb.9.2) durch das gewünschte Softwarepaket, latest z.B.
  • Seite 131: Fehlersuche

    KAPITEL 9 Update und Upgrade von Anwendungen, Wartung, Kalibrierung und Fehlersuche Fehlersuche 9.4.1 Messungen des Analysators Falls Ihnen die Messung mit dem Analysator nicht korrekt vorkommt: • Prüfen Sie die Kabelverbindungen, sofern vorhanden • Prüfen Sie, ob das Mikrofon (mit dem Vorverstärker) korrekt in der oberen Buchse angebracht ist (bzw.
  • Seite 132 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 1) Stecken Sie das Speichergerät in den korrekten Steckplatz im Anschlussfeld des Analysators. 2) Es erscheint eine Meldung, dass ein Speichergerät vorhanden ist – wählen Sie , damit der Standard-Messpfad sich auf dieses bezieht.
  • Seite 133: Akkupack Und Nachkalibrierung Des Batterie-Ladeindikators

    KAPITEL 9 Update und Upgrade von Anwendungen, Wartung, Kalibrierung und Fehlersuche 9.4.3 Akkupack und Nachkalibrierung des Batterie-Ladeindikators Die Software sorgt dafür, dass die angezeigte Kapazität des Akkupacks aktualisiert wird. Mit der Zeit nimmt die Gesamtkapazität des Akkupacks ab. Wenn Sie feststellen, dass die ‘Verbleibende Zeit’...
  • Seite 134 (für Typ 2270) und als Projektvorlage SCHALLPEGELMESSER eingestellt 2270 ist. Die vorhandene SCHALLPEGELMESSER Projektvorlage wird überschrieben, ebenso die Voreinstellungen für den Benutzer 2250 bzw. 2270. Folgendermaßen wird der Analysator in den Standard-Zustand zurückgesetzt: a) Ein/Aus-Schalter mindestens fünf Sekunden gedrückt halten (Ausschalten)
  • Seite 135 KAPITEL 9 Update und Upgrade von Anwendungen, Wartung, Kalibrierung und Fehlersuche Abb.9.4 Aktualisierung der 2250 Software für G1 – 3-Analysatoren c) Drücken Sie zum Abbrechen der Aktualisierung eine beliebige Taste außer der Akzeptier-Taste Abb.9.5 Rücksetzen auf Standardeinstellungen für G1 – 3- Analysatoren d) Drücken Sie die Akzeptier-Taste...
  • Seite 136: Neuinstallieren Der Software (Hardwareversionen 1 -3)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.9.6 Wiederherstellen der werkseitigen Firmware und Einstellungen auf G4-Analysatoren c) Drücken Sie die Akzeptier-Taste , um die werkseitige Firmware und die werkseitigen Einstellungen wiederherzustellen. Wenn der Analysator jetzt normal funktioniert, sollten Sie das gewünschte Softwarepaket installieren wie in Abschnitt 9.2 beschrieben.
  • Seite 137: Pflege, Reinigung Und Lagerung

    KAPITEL 9 Update und Upgrade von Anwendungen, Wartung, Kalibrierung und Fehlersuche notwendigen Dateien zu aktualisieren. Bitte entnehmen Sie der Online-Hilfe der Software BZ-5503, wie eine Compact Flash-Karte mit Installationsdateien für den Analysator aktualisiert wird. Schalten Sie den Analysator aus und stecken Sie die Compact Flash-Karte in den CF- Steckplatz am Analysator ein.
  • Seite 138: Brüel & Kjær Dienstleistungen Für Typen 2250 Und 2270

    Brüel & Kjær Dienstleistungen für Typen 2250 und 2270 9.6.1 Akkreditierte Kalibrierung Sie können für die Typen 2250 und 2270 eine akkreditierte Kalibrierung bestellen und zwischen DANAK, A2LA, UKAS, Eichamt (Österreich), RvA, ENAC, NATA und Inmetro wählen. Für Spanien steht Primitiva zur Verfügung.
  • Seite 139: Wartung Und Reparatur Der Hardware

    KAPITEL 9 Update und Upgrade von Anwendungen, Wartung, Kalibrierung und Fehlersuche 9.6.6 Wartung und Reparatur der Hardware Sie können das Risiko unvorhergesehener Ausgaben minimieren, indem Sie Hardwarewartung mit fünfjähriger Garantieperiode wählen. Kleinere Reparaturen, z.B. Beschädigungen, die auf unbefugte Benutzung des Analysators zurückzuführen sind, können ausgeführt werden, während sich der Analysator zur Kalibrierung bei Brüel &...
  • Seite 140 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 141: Frequenzanalyse In Oktav- Und Terzbändern (Optionales Modul)

    Kapitel 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul) Mit der Frequenzanalyse-Software BZ-7223 lassen sich Messungen in Oktav- und Terzbändern sowie Breitband-Schallpegelmessungen gleichzeitig ausführen. Prüfen Sie im Info-Menü, ob Sie eine Lizenz für dieses Modul haben. (Um zum Info-Menü zu gelangen, tippen Sie erst auf das Hilfe-Symbol und dann auf Info.) Hinweise zum Installieren der Lizenz für die Frequenzanalyse finden Sie in Kapitel 9.
  • Seite 142: Steuern Der Messung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Um die Anzeige zu verlassen, tippen Sie auf Abb.10.1 Einstellen von Frequenzbewertung und Bandbreite Wählen Sie unter den Parametern für die Signalaufzeichnung die Einstellungen zur Aufzeichnung des Signals während der Messung. Weitere Informationen siehe Kapitel 13.
  • Seite 143: Anzeige Der Ergebnisse

    KAPITEL 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul) 10.3 Anzeige der Ergebnisse Unten auf der Messanzeige für die Frequenzanalyse befinden sich drei Register: Spektrum, Breitband und XL Ansicht („Übergröße“). Die Register dienen dazu, die Messergebnisse auf verschiedene Weise anzuzeigen. Mit Ausnahme von Spektrum wurden alle in Kapitel 3 behandelt.
  • Seite 144 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch • Mit Untere Anzeigegrenze einstellen wird die untere Frequenzgrenze der X-Achse festgelegt • Mit Obere Anzeigegrenze einstellen wird die obere Frequenzgrenze der X-Achse festgelegt • Mit Anzeigebereich zurücksetzen werden alle gemessenen Frequenzbänder angezeigt ✐...
  • Seite 145 KAPITEL 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul) 4) Wählen Sie Auto-Zoom, um die Y-Achse bestmöglich an das gemessene Spektrum anzupassen. 5) Wählen Sie Einzoomen/Auszoomen, um den Zoom anzupassen 6) Wählen Sie Vergrößern/Verkleinern, um den Skalenendwert der Y-Achse anzupassen – oder Autoskalieren, um die beste Skalierung zum Betrachten des Spektrums zu wählen –...
  • Seite 146 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Auf Basis der Spektren werden verschiedene Parameter berechnet: • SIL, PSIL, SIL3 und L (f1-f2) werden während der Messung berechnet und mit den anderen Messergebnissen gespeichert • Die Beurteilungsparameter NC, NR, RC, NCB, Lautheit und Lautstärkepegel werden nur angezeigt und anhand der gemessenen L -Spektren berechnet.
  • Seite 147: Erläuterung

    KAPITEL 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul) 10.3.1 Smileys Rechts neben dem Projektnamen wird ein Smiley angezeigt, falls es Probleme bei der Berechnung von Beurteilungsparametern oder der Anzeige von Rauschkurven gibt (siehe die Übersicht in Tabelle 10.1). Tabelle 10.1 Übersicht der Smileys Smiley Erläuterung Beschreibung...
  • Seite 148 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 149: Protokollierung (Optionales Modul)

    Kapitel 11 Protokollierung (optionales Modul) Mit der Protokollier-Software BZ-7224 können Sie messen und die Daten in regelmäßigen Intervallen auf SD- oder CF-Karten abspeichern. Bei G4-Analysatoren können Sie auch auf einem USB-Speicherstick abspeichern. Das Modul ist für beaufsichtigten Betrieb vorgesehen, d.h. während der Messung können Sie bestimmte Geräusche kommentieren sowie bis zu fünf verschiedene Geräuschkategorien markieren.
  • Seite 150: Einrichten Des Analysators

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Breitband- Breitband- Spektren- Spektren- Auswahl Zeitraum Parameter Statistik Parameter Statistik 10 ms Keine oder L Nicht Nicht Nicht Prot. (10 ms) erhältlich erhältlich erhältlich Verstri- Alle (55) Volle Alle (5) Volle Gesamt chene Zeit Prüfen Sie im Info-Menü, ob Sie die erforderliche Lizenz für das Protokollier-Modul haben.
  • Seite 151 KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Abb.11.1 Die Setup-Anzeige 5) Stellen Sie unter den Parametern für die Mess-Steuerung die gewünschte Protokollierdauer und das Abspeicherintervall ein. Setzen Sie Mit Uhr synchronisieren , wenn die Abspeicherintervalle mit ganzen Minuten oder Stunden synchronisiert werden sollen. Wenn beispielsweise als Abspeicherintervall gewählt ist und Sie die 1 Minute Messung um 8:12:33 starten, läuft das erste Abspeicherintervall von 8:12:33 bis 8:12:59 (27...
  • Seite 152 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ✐ Der L mit einem Abspeicherintervall von 10 ms und das Spektrum mit einem Bitte beachten: Abspeicherintervall von 100 ms werden im Projekt gespeichert, jedoch nicht auf dem Display des Analysators angezeigt. Verwenden Sie Measurement Partner Suite BZ-5503,...
  • Seite 153: Steuern Der Messung

    KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Abb.11.2 Beziehung zwischen den Trigger-Parametern 100 dB Trigger-Parameter = L 90 dB Start Flanke = Steigend 80 dB Start Dauer 70 dB Stopp Dauer 60 dB Startpegel = 50 dB 50 dB Stopp-Pegel = 40 dB 40 dB Triggerpunkt 30 dB...
  • Seite 154: Aufzeichnung Des Signals

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Wenn Sie jedoch im Profil während der Messung Anmerkungen machen wollen, erscheint das Symbol unter dem Profil und nicht als Büroklammer im Statusfeld oder einem Projekt im Explorer zugeordnet wie früher beschrieben. In diesem Fall betrachten Sie die Anmerkung wie in Abschnitt 11.3.1 beschrieben.
  • Seite 155 KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Abb.11.3 Profilansicht (zeigt das erweiterte Statusfeld) Statusfeld Das Statusfeld ist durch eine zusätzliche Zeile unter den beiden vorhandenen Zeilen erweitert, die bereits in den Abschnitten über Schallpegelmessung und Frequenzanalyse erläutert wurden (siehe Abb.11.3). In dieser zusätzlichen Informationszeile können Sie: •...
  • Seite 156: Die Profilübersicht

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch verknüpft, so dass sich eine Verschiebung in der einen Darstellung in der anderen widerspiegelt.) Bei manchen Operationen auf dem Display wird die Anzeige automatisch angehalten und freigegeben (nur bei laufender Messung): •...
  • Seite 157 KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Die gesamte Signalaufzeichnung oder ein Teil davon kann wiedergegeben werden, einmal oder mehrmals hintereinander – Einzelheiten siehe Kapitel 12. Rechts neben dem Profil wird der Breitband-Parameter L angezeigt und unabhängig vom Mess-Status aktualisiert, auch bei angehaltenem Display. Anmerkungen erscheinen unter dem Profil als Symbole.
  • Seite 158: Markierung Von Geräuschkategorien

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 11.3.2 Markierung von Geräuschkategorien Mit dieser Funktion können Sie bei laufender Messung oder beim Betrachten bestimmter Geräuschtypen auf dem Display die Geräusche in Kategorien einteilen. Dies erleichtert Ihnen die Nachverarbeitung und Berichterstellung im Büro.
  • Seite 159: Anwendung Des Griffels

    KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Drücken Sie Manuelles Ereignis , um eine manuelle Ereignis-Markierung zu starten (Marke Nummer 2). Die Marke wird über dem Profil angezeigt. Nochmaliges Drücken der Taste stoppt die manuelle Ereignis-Markierung. Anwendung des Griffels Tippen Sie mit dem Griffel auf die Profilanzeige und halten Sie ihn an der Position, an der die Markierung starten soll.
  • Seite 160: Anmerkungen Zu Geräuschkategorien

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 3) Entfernen Sie den Griffel vom Display – es erscheint ein Dropdown-Menü. 4) Wählen Sie im Dropdown-Menü für die Marke, die verkürzt werden soll. Es wird der Löschen Teil gelöscht, in dem die Marke die Lücke zwischen den beiden Cursoren überlappt.
  • Seite 161: Anmerkungen Mit Dem Griffel

    KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Anmerkungen mit dem Griffel Tippen Sie mit dem Griffel auf die Profilanzeige und halten Sie ihn an der Position, an der die Markierung starten soll. An der Griffelposition erscheint ein Cursor. Ziehen Sie anschließend den Griffel ein wenig nach links oder rechts und entfernen ihn vom Display.
  • Seite 162 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 163: Erweiterte Protokollierung (Optionales Modul)

    Kapitel 12 Erweiterte Protokollierung (optionales Modul) Mit der Erweiterten Protokollier-Software BZ-7225 können Sie messen und die Daten in regelmäßigen Intervallen auf Speicherkarten abspeichern. Mit G4-Analysatoren können Sie auch auf einem USB-Speicherstick abspeichern. Das Modul ist für unbeaufsichtigte Messungen optimiert, d.h. Daten werden auf effektive Weise gemessen und gespeichert, ohne dass eine Bedienperson anwesend sein muss.
  • Seite 164: Einrichten Des Analysators

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle 12.1 Übersicht der vorhandenen Optionen bei einer typischen Messaufgabe mit erweiterter Protokollierung Breitband- Breitband- Spektren- Spektren- Auswahl Zeitraum Parameter Statistik Parameter Statistik 1 s – 24 h 1 bis 10 Keine 0 –...
  • Seite 165: Steuern Der Messung

    KAPITEL 12 Erweiterte Protokollierung (optionales Modul) 5) Unter den Parametern für die der Mess-Steuerung: – Stellen Sie Projektdaten speichern um, Kontinuierliche Protokollierung und Berichtperiode ein – Wählen Sie, ob für Berichte die abgespeichert werden soll oder nicht Volle Spektrenstatistik ✐ Alle anderen gemessenen Breitband- und Spektrumparameter werden automatisch pro Bitte beachten: Berichtperiode abgespeichert.
  • Seite 166 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die Projekte werden benannt wie in Hauptmenü > Voreinstellungen > Speicher- Einstellung festgelegt. Beispiel: Wenn Sie Autobenennung von Projekten wählen und die Messung am 13. November starten, erhalten Sie folgende Projekte für eine Messung über 48 Stunden (angenommen, Sie...
  • Seite 167: Anzeige Der Ergebnisse

    KAPITEL 12 Erweiterte Protokollierung (optionales Modul) 12.3 Anzeige der Ergebnisse Unten auf der Messanzeige für die erweiterte Protokollierung befinden sich drei Register: Profil, Spektrum und Breitband – wie bei der Messanzeige für protokollierte Messungen. Sie betrachten die Daten auf dieselbe Weise wie mit dem Protokollier-Modul. Das Markieren von Geräuschkategorien und Ändern von Marken und Anmerkungen erfolgt auf dieselbe Weise wie mit dem Protokollier-Modul –...
  • Seite 168 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.12.2 Lärmindizes 12.3.3 Speichern und Aufrufen von Ergebnissen Messungen können gespeichert und später betrachtet werden, wie für das Schallpegelmessung- Projekt in Kapitel 3 und Kapitel 6 beschrieben.
  • Seite 169: Signalaufzeichnung (Optionales Modul)

    Kapitel 13 Signalaufzeichnung (optionales Modul) Die Signalaufzeichnungs-Option BZ-7226 ermöglicht die Aufzeichnung des Eingangssignals (in der Regel Schall) während der Messung mit 16-Bit oder 24-Bit Auflösung (24-Bit nur für BZ-7222/ 23/24/25/30/33). Signalaufzeichnungen können manuell oder durch ein externes Triggersignal gesteuert werden. Die Aufzeichnung kann auch getriggert werden, wenn ein Messparameter einen vorgewählten Wert überschreitet (nur BZ-7224 und BZ-7225).
  • Seite 170 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 13.1.1 Einrichten des Analysators 1) Wählen Sie eine Projektvorlage für SCHALLPEGELMESSUNG oder für FREQUENZANALYSE. (Weitere Einzelheiten zu Vorlagen siehe Abschnitt 3.2.2.) 2) Je nachdem, welches Speichergerät Sie verwenden: – Stecken Sie eine SD-Speicherkarte in einen SD-Kartensteckplatz unten am Analysator –...
  • Seite 171: Steuerung Der Aufzeichnung

    KAPITEL 13 Signalaufzeichnung (optionales Modul) – der gesamte Signalinhalt ist hörbar, während tieffrequente Störgeräusche wie Wind, etc. reduziert werden. 8) Setzen Sie die automatische Verstärkungsregelung AGC auf – wenn Sie das Signal anschließend nur anhören möchten. Der volle Dynamikbereich von 120 dB (vom max. Eingangspegel und abwärts) wird in 40 dB konvertiert und das Signal als 16-bit Wave-Datei gespeichert.
  • Seite 172: Aufzeichnung Abspielen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Wenn eine Voraufzeichnung gewählt wurde, beginnt die Aufzeichnung die gewählte Anzahl Sekunden vor dem Drücken von Manuelles Ereignis. Dies ist möglich, weil die Aufzeichnung kontinuierlich in einem internen Zwischenspeicher erfolgt und als Wave-Datei abgespeichert werden kann.
  • Seite 173 KAPITEL 13 Signalaufzeichnung (optionales Modul) 3) Tippen Sie auf > Explorer. Navigieren Sie zur Speicherkarte, legen Sie für die Messungen einen Job-Ordner an und wählen Sie den Standard-Messjob/-Pfad, wie in Kapitel 6 beschrieben. 4) Tippen Sie auf > Setup. Stellen Sie alle Parameter für die Protokollierung oder erweiterte Protokollierung ein, siehe Kapitel 11 bzw.
  • Seite 174: Wenn Aufz.steuerung Auf Nachaufzeichnung Aufgezeichnet

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Eingangspegel und abwärts) wird in 40 dB konvertiert und das Signal als 16-bit Wave-Datei gespeichert. Setzen Sie AGC auf – wenn Sie kalibrierte Signale aufzeichnen oder die Wave-Datei anschließend auf einem PC analysieren müssen. Wählen Sie Auflösung =...
  • Seite 175: Steuerung Der Aufzeichnung Mit Dem Griffel

    KAPITEL 13 Signalaufzeichnung (optionales Modul) Wenn Sie Aufz.steuerung auf setzen, beginnt die Aufzeichnung, wenn eines der Alle Ereignisse oben genannten Ereignisse aktiviert wird, und stoppt, wenn alle Ereignisse wieder inaktiv sind. Wenn eine Voraufzeichnung gewählt wurde, beginnt die Aufzeichnung die gewählte Anzahl Sekunden vor dem Auftreten des Ereignisses.
  • Seite 176 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ✐ Während Sie ein Intervall zum Speichern wählen (oder eine Marke setzen), wird die Bitte beachten: Profilanzeige angehalten – die Signalaufzeichnung im internen Zwischenspeicher wird jedoch weiterhin aktualisiert. Der auf dem Display angezeigte Teil des Zwischenspeichers nimmt ab und das kleine Dreieck bewegt sich nach rechts.
  • Seite 177: Signalaufzeichnungen Auf Dem Pc

    KAPITEL 13 Signalaufzeichnung (optionales Modul) Abb.13.3 Abspielen der Aufzeichnung – Popup zum Ausgangspegel Wenn Sie die Wiedergabemethode ausgewählt haben, erscheint ein Popup und erläutert, wie der Ausgangspegel im Kopfhörer reguliert wird und wie man die Wiedergabe stoppt. Tippen Sie Minimieren an, um das Fenster zu einem kleinen blauen Balken oben auf dem Display zu verkleinern –...
  • Seite 178 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Signalaufzeichnungen lassen sich zur weiteren Analyse zu Brüel & Kjærs PULSE Multianalysator- Plattform überführen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr Brüel & Kjær Verkaufsbüro. ✐ • Bei Signalaufzeichnungen, die in PULSE weiterverarbeitet werden sollen, ist zu Bitte beachten: beachten, dass das Z-bewertete Signal ausgewählt wird und AGC unter den...
  • Seite 179: Nachhallzeit-Software (Optionales Modul)

    Kapitel 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) 14.1 Einführung Mit der Nachhallzeit-Software BZ-7227 lassen sich Nachhallzeitmessungen in Oktav- und Terzbändern ausführen. Prüfen Sie im Info-Menü, ob Sie eine Lizenz für dieses Modul haben. (Um zum Info-Menü zu gelangen, tippen Sie erst auf das Hilfe-Symbol und dann auf Info.) Hinweise zum Installieren von Lizenzen finden Sie in Kapitel 9.
  • Seite 180: Methode Der Rauschabschaltung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.14.1 Definition der Nachhallzeit (RT). Angezeigt ist der Bewertungsbereich von 30 dB für die Berechnung von T30 Regressionsgerade 0 dB Anregungs- –5 dB pegel Bewertungsbereich –35 dB Fremd- geräusch –60dB Zeit Nachhallzeit...
  • Seite 181 Protect Power Amplifie r T ype 2734 Power On Loudspeaker Balanced Generator Level Fuse Remot e 4292-L MP3-Player 2734 2250 ZE-0948 110009/1 Abb.14.3 Typischer RT-Messzyklus für die Methode der Rauschabschaltung Schallpegel Start Zeit Zeit zum ca. 1s Abklingzeit Anlaufzeit Verlassen...
  • Seite 182: Methode Der Impulsanregung

    Bänder wiederholen und die Ergebnisse mit der parallelen Messung zusammenfassen. Methode der Impulsanregung Bei der Impulsanregung brauchen Sie nur den Typ 2250-F/2270-F, ein Stativ und einen Ballon (oder eine andere Impulsquelle, z.B. eine Starterpistole). Wenn der Analysator eingeschaltet und der Ballon zum Platzen gebracht wurde, beginnt der Analysator mit der Messung, analysiert den Abklingvorgang und zeigt das Nachhallspektrum sowie den Abklingvorgang an.
  • Seite 183 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Abb.14.4 Typischer RT-Messzyklus für die Methode der Impulsanregung Schallpegel Triggerpegel Impuls- Start anregung Time Wartezeit bis zum Überschreiten des Triggerpegels Abklingzeit Impulsmessung 060209 Abb.14.4 zeigt einen typischen RT-Messzyklus wie er vom Analysator ausgeführt wird. Es folgt eine kurze Beschreibung der verschiedenen Schritte: 1) Nach dem ‘Start’...
  • Seite 184: Einrichten Des Analysators

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 14.2 Einrichten des Analysators 1) Wählen Sie die Projektvorlage NACHHALLZEIT. (Weitere Einzelheiten zu Vorlagen siehe Abschnitt 3.2.2.) Die Projektvorlage wird oben auf dem Display angezeigt. 2) Tippen Sie auf Hauptmenü > Setup. Stellen Sie die gewünschte Bandbreite sowie die Tiefste und die Höchste Frequenz der Messung ein.
  • Seite 185 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) 10) Wählen Sie den Typ des Rauschens für den internen Generator. In der Regel wird Rosa Rauschen verwendet. 11) Justieren Sie den Ausgangspegel des internen Generators, so dass er zum verwendeten Leistungsverstärker passt, indem Sie einstellen.
  • Seite 186 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die Aufnahme enthält das Signal vom Drücken der Start Taste bis zum Stoppen der Messung. Die Aufzeichnung wird als Anmerkung an die Messung angehängt. ✐ Die Signalaufzeichnung erfordert eine Lizenz für die Signalaufzeichnungs-Option Bitte beachten: BZ-7226.
  • Seite 187: Kombination Von Parallelen Und Seriellen Messungen In Einer Automatischen Sequenz

    KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Abb.14.5 Auswahl der Bänder für serielle Messungen Links: Auswahl des Bandes für die serielle Messung Rechts: Der Pfeil zeigt auf das “s”-Symbol, welches das gewählte Frequenzband markiert ✐ Über den gewählten Frequenzbändern erscheint ein kleines ‘s’, siehe Abb.14.5. Bitte beachten: 3) Wenn Sie die Frequenzbänder ausgewählt haben, die nochmals gemessen werden sollen, drücken Sie Start/Pause...
  • Seite 188: Anzeige Der Ergebnisse

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Ihr Projekt kann jedoch viele Messungen enthalten, eine pro Position, und Sie können zu jeder Position Anmerkungen hinzufügen. Signalaufzeichnungen werden automatisch Anmerkungen an die einzelnen Positionen angehängt. Anmerkungen an Positionen werden in der Übersicht verwaltet –...
  • Seite 189 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) ✐ Die erste Zeile im Statusfeld kann auch einen Smiley enthalten, der die Qualität des Raums Bitte beachten: anzeigt (der räumliche Mittelwert über alle Positionen) Siehe die Beschreibung der Smileys im folgenden Absatz und Abschnitt 14.5. In der dritten Informationszeile können Sie: •...
  • Seite 190 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tippen Sie den Smiley an, um ausführlichere Informationen über die Qualitätsanzeige zu erhalten. 14.3.2 Spektrum Das Register Spektrum zeigt das Nachhallzeit-Spektrum einer bestimmten Position oder die mittlere Nachhallzeit für den Raum oder beides. Während der Messung wird der Schallpegel angezeigt.
  • Seite 191 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Abb.14.8 Spektrum-Ansicht während der Messung Das Hauptspektrum auf der Anzeige (mit Balken dargestellt) wird mit dem Parameterwähler in der zweiten der beiden Zeilen über dem Diagramm ausgewählt (‘LZF’ in Abb.14.8). Die Smileys unter den Spektren (sofern vorhanden) gehören zum Hauptspektrum. Das Parameter- Auswahlfeld für das Hauptspektrum steht mit der Auswahl im Register Übersicht und dem Parameter für den Haupt-Abklingvorgang im Register Abkling in Verbindung.
  • Seite 192: Zusätzliche Parameter

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.14.9 Spektrumtabelle Zusätzliche Parameter Unter dem Diagramm befinden sich zwei Zeilen mit Parametern zur Anzeige der Breitband- Nachhallzeiten für die aktuelle Position oder das Raummittel. Sie können auch die Breitbandwerte für L und L anzeigen.
  • Seite 193 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Abb.14.10 Abkling-Ansicht Der Haupt-Abklingvorgang auf der Anzeige (als durchgezogene Linie dargestellt) wird mit dem Parameterwähler in der zweiten der beiden Zeilen über der Anzeige gewählt ( T30 an Pos Abb.14.10). Der Parameterwähler für den Haupt-Abklingvorgang steht mit der Auswahl unter Übersicht und der Parameterauswahl unter Spektrum in Verbindung.
  • Seite 194: Messungen Mit Grafischer Positionsverwaltung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 14.4 Messungen mit grafischer Positionsverwaltung Der Analysator kann die Sender- und Empfängerpositionen in grafischer Form zusammen mit den Messungen anzeigen. Dazu nehmen Sie in der Setup-Anzeige folgende Einstellungen vor: 1) Wählen Sie im Mess-Steuerung Setup Kartenbasierte Messung = –...
  • Seite 195 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Abb.14.12 „Übersicht“ mit zwei Sender- und drei Empfängerpositionen Sie können Sender und Empfänger auf der Karte verschieben, indem Sie den Sender/Empfänger auf der Karte antippen (siehe Abb.14.13), im Dropdown-Menü wählen und dann die Verschieben neue Position antippen (siehe Abb.14.14). Abb.14.13 Tippen Sie einen Sender an, um ein...
  • Seite 196 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.14.14 Sender und Empfänger auf der Karte an Positionen verschoben, die ihrer tatsächlichen Position im Raum entsprechen Die dunkelgrünen Felder auf der Karte zeigen die gewählte Sender-Empfänger-Beziehung an. Die nächste Messung wird an dieser Position gespeichert.
  • Seite 197 KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Tippen Sie über den Symbolen für Neuer Sender und Neuer Empfänger an und Karte wählen Sie , um die Messungen in einer Tabelle anzuzeigen (siehe Abb.14.16). Die Tabelle Tabelle enthält dieselben Informationen wie die im vorigen Abschnitt beschriebene Tabelle, wenn ohne Positionsverwaltung gemessen wird (Abb.14.6).
  • Seite 198: Qualitätsindikatoren

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die Register Spektrum und Abkling fungieren wie bei der Messung ohne Positionsverwaltung. Der einzige Unterschied besteht in der Anzeige der Position im Statusfeld – anstatt der Positionsnummer werden jetzt Sender-Empfänger angezeigt. 14.5 Qualitätsindikatoren...
  • Seite 199: Speichern Und Aufrufen Von Ergebnissen

    KAPITEL 14 Nachhallzeit-Software (optionales Modul) Qualitäts- Smiley Erläuterung Beschreibung indikator T20 verwendet (T30 nicht T20 verwendet (T30 nicht erhältlich) erhältlich) Hohes Fremdgeräusch Fremdgeräusch zu dicht am Pegel des unteren Bewertungspunktes Kurze Nachhallzeit Weniger als 4 Punkte im Bewertungsbereich Durchhängender/geknickter Die Differenz zwischen T20 und T30 ist Verlauf größer als 10%.
  • Seite 200 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 201: Option Zur Ermittlung Von Tonzuschlägen Bz-7231 - Methode Mit Terzspektren

    Terzspektren. Bitte informieren Sie sich im Bedienungshandbuch BE-1786: „FFT-Analyse- Software BZ-7230 und Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 für die handgehaltenen Analysatoren Typ 2270 und 2250“ über die Ermittlung von Tonzuschlägen auf der Basis von FFT-Spektren. Die Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 liefert Ergebnisse vor Ort und bereitet die Messdaten für die Nachverarbeitung und Berichterstellung im Büro vor.
  • Seite 202: Ermittlung Von Tonzuschlägen Gemäß Iso 1996-2

    Wenn Sie den Typ 2250/2270 zusammen mit einer oder mehreren Softwareapplikationen erworben haben, sind die betreffenden Lizenzen bereits im Analysator vorinstalliert. Wenn Sie für Ihren Typ 2250/2270 eine Softwareapplikation separat erwerben, müssen Sie die Lizenz auf dem Analysator installieren. Dies erfolgt mit Hilfe von BZ-5503. Bitte entnehmen Sie der Online-Hilfe von BZ-5503, wie Lizenzen installiert werden.
  • Seite 203 KAPITEL 15 Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 – Methode mit Terzspektren Abb.15.1 Definition der Frequenzbereiche und Pegeldifferenzen Tief Pegeldifferenzen können im tiefen, mittleren und hohen Frequenzbereich definiert werden: Vorgeschlagene Mittel Grenzen für Pegeldifferenzen in benachbarten Bändern [dB] Hoch 25 Hz 125 160 400 500 10 kHz...
  • Seite 204: Berechnung Der Pegeldifferenz Zwischen Einem Band Und Den Benachbarten Bändern

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Berechnung der Pegeldifferenz zwischen einem Band und den benachbarten Bändern Die Software BZ-7231 berechnet die Pegeldifferenz zwischen einem Terzband und zwei benachbarten Terzbändern mit niedrigeren Pegeln. Es wird die Differenz zwischen dem Band in der Mitte und dem höheren der beiden benachbarten Bänder berechnet.
  • Seite 205: Einrichten Des Analysators

    KAPITEL 15 Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 – Methode mit Terzspektren 15.3 Einrichten des Analysators 15.3.1 Auswahl der Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen Tippen Sie auf Hauptmenü > Setup > Tonhaltigkeitsanalyse und setzen Sie Tonhaltigkeitsanalyse auf (Abb.15.3). Abb.15.3 Aktivieren der Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen Tippen Sie auf Hauptmenü...
  • Seite 206: Manuelles Einrichten Der Messung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Wenn Sie die Norm gemäß der italienischen Rechtsvorschrift wählen (d.h. DM 16-03-1998) akzeptieren Sie damit die Standardeinstellungen für diese Norm und der einzige Parameter, den Sie ändern können, ist . Wählen Sie eine der Optionen für Diffus- oder Freifeldkurven aus ISO 226 dem Parameter-Listenfeld (das erscheint, wenn Sie den Parameter antippen).
  • Seite 207: Einrichten Der Messung Mit Den Standardeinstellungen

    KAPITEL 15 Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 – Methode mit Terzspektren werden. Der Parameter L wird automatisch auf der Messanzeige ausgewählt, wenn Sie ZFmin wählen. DM 16-03-1998 Die Standardeinstellung für den Test nach Lautstärkekurven entspricht der -Option 1987 Freifeld für die Kurvenparameter von .
  • Seite 208: Hauptmenü

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Das Popup-Fenster kann für den Rest der Messung deaktiviert werden. Um es erneut zu aktivieren, müssen Sie die Vorlage neu laden oder den Analysator neu starten. Diese automatische Überprüfung deaktiviert, wenn >...
  • Seite 209: Messung

    KAPITEL 15 Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 – Methode mit Terzspektren 15.4 Messung 15.4.1 Ergebnisanzeige Die Tonhaltigkeitsanalyse wird erst ausgeführt, nachdem über dem Spektrum der Ton Parameter gewählt wurde. (Dazu tippen Sie eines der Parameterfelder in den beiden Zeilen über der Spektrumanzeige an und wählen im Dropdown-Menü.) Sobald Sie diesen gewählt haben, wird am gewählten Spektrum eine Tonhaltigkeitsanalyse ausgeführt.
  • Seite 210: Vorlage Der Protokollier-Software Bz-7224

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die im Wertefeld angezeigten Informationen lassen sich durch Antippen des Feldes ändern. Bei den Ton-Parametern kann der Zuschlag und die Norm geändert werden (Abb.15.10). Die Ergebnisse der Tonhaltigkeitsanalyse sind auch durch Antippen des Breitband-Registers und Durchblättern der Breitband-Ansicht erreichbar.
  • Seite 211: Vorlage Der Erweiterten Protokollier-Software Bz-7225

    KAPITEL 15 Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 – Methode mit Terzspektren 15.6 Vorlage der erweiterten Protokollier-Software BZ-7225 Der Ton-Parameter kann sowohl für die Abspeicher- als auch die Berichtintervalle in der Spektrum-Ansicht der Vorlage für erweiterte Protokollierung angezeigt werden (Abb.15.12). Abb.15.12 Betrachten von Ergebnissen auf der...
  • Seite 212 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Wenn Sie , als Sensor einen oder einen Oktavbänder Beschleunigungsaufnehmer Direkteingang gewählt haben, wird eine Tonhaltigkeitsanalyse ausgeführt, aber es erscheint ein Smiley. Wenn Sie den Smiley antippen, werden Sie aufgefordert, ein zu verwenden.
  • Seite 213: Aufrufen Gespeicherter Messungen

    KAPITEL 15 Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 – Methode mit Terzspektren ✐ Bei der ISO-Methode ist nicht festgelegt, welches Bewertungsfilter zu verwenden ist. Als Bitte beachten: Standardeinstellung wird A-Bewertung gewählt, aber es können alle zur Verfügung stehenden Breitbandfilter angewendet werden, ohne dass eine Warnung ausgegeben wird.
  • Seite 214 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 215: Zweikanal-Option Bz-7229

    Kapitel 16 Zweikanal-Option BZ-7229 Die Zweikanal-Option BZ-7229 ermöglicht Zweikanal-Messungen mit dem handgehaltenen Analysator Typ 2270. Mit dieser Option steht ein zusätzlicher Kanal mit Messdaten zur Verfügung. Die Eingangssignale für die beiden Kanäle können vom selben Sensortyp stammen (z. B. zwei Mikrofone) oder von unterschiedlichen Sensoren (z. B. ein Mikrofon und ein Beschleunigungsaufnehmer).
  • Seite 216: Anschließen Von Sensoren

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 16.1 Anschließen von Sensoren Bitte informieren Sie sich in Abschnitt 2.5 über das Anschließen von zwei Sensoren an das Messgerät und in Kapitel 4 über die Aufnahme der Sensoren in der Sensordatenbank sowie die Kalibrierung.
  • Seite 217: Um Die Bereichseinstellungen Für Zweikanal-Messungen Festzulegen, Tippen Sie Auf Hauptmenü

    KAPITEL 16 Zweikanal-Option BZ-7229 – Beide Kanäle können gleichzeitig gemessen werden – Der volle Messbereich wird mit einem Messbereichsschalter in zwei Bereiche unterteilt. Diese Bereiche werden folgendermaßen benannt: Hoher Bereich ist der weniger empfindliche Bereich mit einer Verstärkung von 0 dB. Dies erlaubt maximale Eingangssignale Niedriger Bereich ist der empfindlichere Bereich mit einer Verstärkung von 30 dB Um die Bereichseinstellungen für Zweikanal-Messungen festzulegen, tippen Sie auf...
  • Seite 218: Einrichten Des Zweikanal-Schallpegelmessers

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 16.3 Einrichten des Zweikanal-Schallpegelmessers 1) Wählen Sie die Projektvorlage 2-Kan. SCHALLPEGELMESSER. Die Projektvorlage wird oben auf dem Display angezeigt. Sollte dort nicht die korrekte Vorlage stehen, tippen Sie oben den Projektvorlagen-Balken an und wählen die korrekte Vorlage in der Dropdown-Liste.
  • Seite 219: Speichern Von Ergebnissen

    KAPITEL 16 Zweikanal-Option BZ-7229 Abb.16.4 Anzeige der Ergebnisse 16.3.3 Speichern von Ergebnissen Messungen werden gespeichert und können später betrachtet werden, wie für das Schallpegelmessung-Projekt in Kapitel 3 beschrieben. 16.4 Einrichten für Zweikanal-Frequenzanalyse 1) Wählen Sie die Projektvorlage 2-Kan. FREQUENZANALYSE. Die Projektvorlage wird oben auf dem Display angezeigt. Sollte dort nicht die korrekte Vorlage stehen, tippen Sie oben den Projektvorlagen-Balken an und wählen die korrekte Vorlage in der Dropdown-Liste.
  • Seite 220 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.16.5 Einstellen von Frequenz- und statistischen Parametern 16.4.1 Steuern der Messung Die Messung wird genauso gesteuert wie beim normalen Schallpegelmesser: mit den Tasten , Weiter , Rücklöschen und Reset (Einzelheiten siehe Kapitel 3).
  • Seite 221 KAPITEL 16 Zweikanal-Option BZ-7229 Wenn derselbe Sensortyp für beide Kanäle verwendet wird (z. B. zwei Mikrofone oder zwei Beschleunigungsaufnehmer) oder wenn Sie nur Daten von einem Kanal anzeigen, ist die Spektrumanzeige die Standardanzeige (Abb.16.7). Abb.16.7 Einkanal-Spektrum Wenn für die beiden Kanäle Sensoren verschiedener Typen verwendet werden (z. B. ein Mikrofon und ein Beschleunigungsaufnehmer), kann die Skalierung der beiden Spektren für den einfachen Vergleich individuell eingestellt werden.
  • Seite 222: Einrichten Von Zweikanal-Protokollierung Und Erweiterter Zweikanal-Protokollierung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 16.4.3 Speichern von Ergebnissen Messungen werden gespeichert und können später betrachtet werden, wie für das Schallpegelmessung-Projekt in Kapitel 3 beschrieben. 16.5 Einrichten von Zweikanal-Protokollierung und erweiterter Zweikanal-Protokollierung 1) Wählen Sie: – Projektvorlage 2-Kan.
  • Seite 223: Einrichten Für Zweikanal-Signalaufzeichnung

    KAPITEL 16 Zweikanal-Option BZ-7229 ✐ Sie sollten die Sensoren auswählen, bevor Sie protokollierte Parameter und Pegeltrigger- Bitte beachten: Parameter auswählen. Wenn Sie den Sensor nachträglich wechseln, kann sich dies auf den gewählten Parameter auswirken. Wenn Sie z. B. gewählt habe, dass auf Kan.1 L protokolliert wird, und das Mikrofon von Kanal 1 durch einen Beschleunigungsaufnehmer ersetzen, steht der Kan.1 L nicht mehr zur Verfügung und der Parameter wird deaktiviert.
  • Seite 224 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Verwenden Sie die Measurement Partner Suite BZ-5503 zur Wiedergabe von Zweikanal- Aufzeichnungen entweder als Stereosignal oder als zwei Monosignale (eins für Kan.1 und eins für Kan.2).
  • Seite 225: Erweiterte Schwingungs- Und Tieffrequenz-Option Bz-7234

    Kapitel 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 Die Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 ermöglicht • Parameter mit G-Bewertung gemäß den Normen ISO 7196:1995 und ANSI S1.42–2001 (R2011) mit Tieffrequenz-Mikrofonen von Brüel & Kjær • Messung von Humanschwingungs-Parametern mit Beschleunigungsaufnehmern für niedrige Pegel von Brüel &...
  • Seite 226: Schallmessungen Und G-Bewertung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 17.1 Schallmessungen und G-Bewertung Dieser Abschnitt beschreibt die Messung von Parametern mit G-Bewertung. Abb.17.1 zeigt den G-bewerteten Frequenzgang. Abb.17.1 G-bewerteter Frequenzgang 20.00 10.00 0.00 –10.00 –20.00 –30.00 –40.00 –50.00 –60.00 –70.00 –80.00 0.1000...
  • Seite 227: Einrichten Des Analysators Für Die G-Bewertung

    KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 17.1.1 Einrichten des Analysators für die G-Bewertung 1) Montieren Sie das Tieffrequenz-Mikrofon und der Tieffrequenz-Adapter (sofern verwendet) auf dem Vorverstärker und schließen Sie es an die obere Buchse an (siehe Abschnitt 2.5.2). Wenn Sie das Mikrofon zum ersten Mal verwenden, muss es in der Sensor-Datenbank erstellt (siehe Abschnitt 5.5) und kalibriert werden (siehe Abschnitt 5.3).
  • Seite 228 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 17.1.2 Steuern der Messung Die Messung wird genauso gesteuert wie beim normalen Schallpegelmesser: mit den Tasten , Weiter , Rücklöschen und Reset (Einzelheiten siehe Kapitel 3). Start/Pause ✐ • Bei den Tieffrequenz-Einstellungen werden wesentlich längere Anlaufzeiten für Filter Bitte beachten: und Detektoren benötigt, um korrekte Ergebnisse zu liefern.
  • Seite 229: Allgemeine Schwingungsmessungen

    KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 17.2 Allgemeine Schwingungsmessungen Dieser Abschnitt beschreibt die Messung der erweiterten allgemeinen Schwingungsparameter. Die erweiterten Schwingungsparameter werden gemessen, wenn Integration (um das Geschwindigkeitssignal zu erhalten) oder doppelte Integration (um das Wegsignal zu erhalten) auf die Breitband-Detektoren angewendet wird. Zusätzlich zur Integration für die Geschwindigkeit können Sie zwischen vier Bandpassfiltern wählen: 1)1 –...
  • Seite 230: Einrichten Des Analysators Für Allgemeine Schwingungsmessungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch • Geschw 3 – 20000 Hz: Linear bewertetes Geschwindigkeitssignal im Frequenzbereich 3 – 20000 Hz • Geschw 0,3 – 1000 Hz: Linear bewertetes Geschwindigkeitssignal im Frequenzbereich 0,3 – 1000 Hz • Geschw 10 – 1000 Hz: Linear bewertetes Geschwindigkeitssignal im Frequenzbereich 10 –...
  • Seite 231 KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 ✐ Mit der Installation der Lizenz für die Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option Bitte beachten: BZ-7234 werden zusätzliche Auswahlmöglichkeiten für die Tieffrequenz-Parameter (nur Frequenzanalyse-Modul) und die Frequenzbewertungsparameter aktiviert (Abb.17.4). Abb.17.4 Beispiel für zusätzliche allgemeine Schwingungs- parameter, wenn die Erweiterte...
  • Seite 232 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.17.5 Auswahl erweiterter Schwingungs- ergebnisse Beispiel 1: Schwingstärke Mechanische Schwingungen von rotierenden und sich hin- und herbewegenden Maschinenteilen werden häufig nach den Normen ISO 2954 und ISO 10816–1 bis ISO 10816–6 gemessen.
  • Seite 233: Beispiel 2: Schwingungskriterium

    KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 Abb.17.6 Anzeige von Peak-Peak- Werten zusammen mit Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung im Frequenzbereich 10 – 1000 Hz Beispiel 2: Schwingungskriterium Das Schwingungskriterium wird verwendet, um zu bestimmen, ob erschütterungsempfindliche Geräte in einer Einrichtung installiert werden können oder nicht. Für diese Messungen wird der Beschleunigungsaufnehmer für niedrige Schwingungspegel Typ 8344 empfohlen.
  • Seite 234: Humanschwingungsmessungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 17.3 Humanschwingungsmessungen Dieser Abschnitt beschreibt Messung Humanschwingungen Gebäudeschwingungen. Humanschwingungsparameter werden mit einem der in ISO 8041:2005 definierten Filter gemessen: • Wb: Für vertikale Ganzkörper-Schwingungen, z-Achse, sitzende, stehende oder liegende Person, auf Basis von ISO 2631–4 •...
  • Seite 235: Einrichten Des Analysators Für Humanschwingungsmessungen

    KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 Mit der Erweiterten Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 in Verbindung mit BZ-7222, BZ-7223, BZ-7224 oder BZ-7225 und dem hochempfindlichen Beschleunigungsaufnehmer Typ 8344 werden zusätzlich Standard-Messparametern folgenden Breitbandparameter über bestimmte Zeiträume gemessen: • : Effektivwert der bewerteten Schwingbeschleunigung gemittelt über die Messzeit •...
  • Seite 236 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Abb.17.9 Beispiel für zusätzliche Parameter mit den Humanschwingungs- filtern 4)Setzen Sie Tieffrequenz auf Erweitert 5)Setzen Sie: –Schwingungsfilter auf Humanschwingungen –Breitband-Detektor 1 und Breitband-Detektor 2 auf das gewünschte Bewertungsfilter –Breitband Peak auf die gewünschte Einstellung.
  • Seite 237: Einrichten Des Frequenzanalyse-Moduls Für Sehr Tiefe Frequenzen

    KAPITEL 17 Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 Abb.17.10 Auswahl der Humanschwingungs- Messwerte für Tieffrequenz 17.4 Einrichten des Frequenzanalyse-Moduls für sehr tiefe Frequenzen 1) Für: – Schallmessungen: Montieren Sie das Tieffrequenz-Mikrofon und den Tieffrequenz- Adapter auf dem Vorverstärker und schließen Sie ihn an die obere Buchse an (siehe Abschnitt 2.5.2).
  • Seite 238 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch ✐ Wenn Sie Tieffrequenz für Schallmessungen auf Sehr tief setzen, muss ein Tieffrequenz- Bitte beachten: Mikrofon verwendet werden, gegebenenfalls zusammen mit dem Tieffrequenz- Adapter UC-0211. Hiermit wird sichergestellt, dass die Messungen den Normen für Oktav- und Terzfilter entsprechen.
  • Seite 239: Technische Daten

    Rahmen der Bauartprüfung), die für den normalen Einsatz ohne Bedeutung ist. Diese zusätzliche technische Dokumentation ist in einem separaten Brüel & Kjær Handbuch (BE 1743) erhältlich. Technische Daten – Plattform für den handgehaltenen Analysator Typ 2250/2270 Die technischen Daten gelten für die Typ 2250/2270 mit EIGENRAUSCHEN Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032...
  • Seite 240: Stromversorgung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Setup und Ergebnisanzeige: Mit dem Griffel auf dem EINGANGSBUCHSE Touchdisplay oder mit Drucktasten Eine buchse mit Typ 2250; zwei buchsen mit Typ 2270 Sperre: Drucktasten und Touchdisplay lassen sich sperren Anschluss: Triaxial LEMO Eingangsimpedanz: ≥1 MΩ...
  • Seite 241: Umgebungsbedingungen

    • die Measurement Partner Feld-App (iOS- oder Android- GEWICHT UND ABMESSUNGEN Smartphone-App) 650 g (23 oz) inklusive Akku • dem 2250/2270 SDK (Softwareentwicklungs-Kit) 300 × 93 × 50 mm (11,8 × 3,7 × 1,9″) inklusive • die REST-Schnittstelle über HTTP Vorverstärker und Mikrofon •...
  • Seite 242 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch CLOUD ELEKTRIK Sie können sich auf cloud.bksv.com mit der Measurement Intern erzeugtes elektrisches Signal, kombiniert mit dem Partner Cloud verbinden und Daten an ein Cloud-Archiv eingegebenen Wert für die Empfindlichkeit des Mikrofons übertragen, um sie dort zu speichern, oder um sie mit der...
  • Seite 243 MESSUNGEN FÜR TONEINGANG Fall werden die Buchstaben IEC durch EN ersetzt, während X = Frequenzbewertung A oder B die Nummer beibehalten bleibt. Typ 2250/2270 erfüllt Y = Frequenzbewertung C oder Z ebenfalls diese EN-Normen V = Frequenzbewertung A, B, C oder Z...
  • Seite 244 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch N = Zahl zwischen 0,1 und 99,9 MESSUNGEN FÜR SCHWINGUNGSEINGANG Für Anzeige und Speicherung: Für Anzeige und Speicherung: Startzeit Endzeit Überladung % Startzeit Endzeit Überladung % Verstrichene Zeit Verstrichene Zeit Verbleibende Zeit –...
  • Seite 245: Schallpegelmesser-Software

    KAPITEL 18 Technische Daten ABTASTEN FÜR STATISTIKFUNKTIONEN Anzeigen Die Statistikfunktionen beruhen entweder auf L MESSANZEIGEN oder L Schallpegelmesser: Anzeige der Messdaten als Zahlen • Statistikfunktionen L oder L beruhen auf der XFN1 – 7 XSN1 – 7 verschiedener Größen und ein Quasi-Analogbalken. Abtastung von L bzw.
  • Seite 246 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Anzeigen Einzelwerte: PSIL SIL3 MESSANZEIGEN (f1–f2) Spektrum: Ein oder zwei überlagerte Spektren + Breitband- Balken A/B und C/Z NR Decisive Band Tabelle: Ein oder zwei Spektren in tabellarischer Form RC-Classification Y-Achse: Bereich: 5, 10, 20, 40, 60, 80, 100, 120, 140, 160 NCB-Classification oder 200 dB.
  • Seite 247: Protokollier-Software

    KAPITEL 18 Technische Daten Software-Spezifikationen – Protokollier-Software BZ-7224 Die technischen Daten für BZ-7224 umfassen die von Geräuschkategorien, die während der Messung gehört technischen Daten für die Schallpegelmesser-Software wurden. BZ-7222. Beim BZ-7224 kommt Folgendes hinzu: Ereignisse können manuell markiert werden TRIGGER Protokollierung Es können Marker gesetzt und Aufzeichnungen begonnen MESSUNGEN...
  • Seite 248: Software-Spezifikationen - Erweiterte Protokollier-Software Bz-7225

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Software-Spezifikationen – Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225 Die technischen Daten für BZ-7225 umfassen die TRIGGER technischen Daten der Protokollier-Software BZ-7224. Signalaufzeichnungs-Trigger: Zum Starten einer Zusätzliche Spezifikationen für BZ-7225: Signalaufzeichnung in regelmäßigen Abständen (Lizenz für...
  • Seite 249 KAPITEL 18 Technische Daten WIEDERGABE Funktionen mit BZ-7224 und BZ-7225 Signalaufzeichnungen können mit einem Ohrhörer/ Manuelle Steuerung der Aufzeichnung (mit Taste Kopfhörer abgehört werden, der an die Kopfhörerbuchse „Manuelles Ereignis“ oder „Rücklöschen“ oder einem angeschlossen ist externen Signal): Aufzeichnung des gesamten Ereignisses oder mit voreingestellter Mindest- und Höchstdauer.
  • Seite 250: Nachhallzeit

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch MESSUNGEN Ermittlung des Anstiegs: Näherung der kleinsten Quadrate -Spektrum nur zur Anzeige Qualitätsindikatoren: Qualitätsindikatoren mit -Spektren in 5-ms-Intervallen abgetastet Statusinformationen wie Übersteuerung, Krümmung in % usw.; umfangreiche Liste mit Statusinformationen. MESSBEREICHE Qualitätsindikatoren sind für Nachhallzeitspektren für die Bei der Verwendung von Mikrofon Typ 4189: einzelnen Frequenzbänder und als Indikatoren der...
  • Seite 251 KAPITEL 18 Technische Daten MESS-STEUERUNG • Gelbe LED blinkt langsam = Pause, Messung nicht Mess-Sequenz: Unterstützt wird die Messung: gespeichert • an allen Empfängerpositionen, bevor eine andere Sender • Rote LED blinkt rasch = zeitweilig übersteuert, Kalibrierung verwendet wird misslungen •...
  • Seite 252: Software-Spezifikationen - Zweikanal-Option Bz-7229

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Projekt: Messdaten für alle in einem Raum definierten Technische Daten und Einzelheiten zu den Positionen werden mit der Projektvorlage gespeichert Dokumentationsergebnissen im Qualifier Typ 7830 und Job: Projekte werden in „Jobs“ organisiert Qualifier Light Typ 7831 finden Sie in den Daten und Fakten Einfache Datenverwaltung durch Explorer-Funktionalität...
  • Seite 253 KAPITEL 18 Technische Daten Linearer Betriebsbereich: In Übereinstimmung mit Messungen mit BZ-7224 und BZ-7225 IEC 61260: Schnelle Protokollierung: Bis zu insgesamt vier der 100-ms- • Hoher Bereich: ≤39,3 bis 140 dB Breitbandparameter der beiden Kanäle können protokolliert • Niedriger Bereich: ≤20,6 bis 110 dB werden (einschl.
  • Seite 254 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Software-Spezifikationen – Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 LIZENZ Auffälligster Ton: Tonpegel L , Zuschlag K Die Option zur Ermittlung von Tonzuschlägen BZ-7231 ist QUALITÄTSINDIKATOREN eine Standardanwendung für alle neuen Analysatoren Ein Qualitätsindikator (Smiley) auf dem Display weist darauf Typ 2250/2270.
  • Seite 255: G-Bewertung

    Protokollier- und Erweiterten Protokollier-Software die Tieffrequenz-Oktav- und -Terzanalyse hinzu G-Bewertung Die technischen Daten für die G-Bewertung gelten für die MESSBEREICHE Typ 2250/2270, die mit einem Mikrofon Typ 4193 oder 4964 G-bewerteter linearer Arbeitsbereich bei G-Filter- (sowohl mit als auch ohne Tieffrequenz-Adapter UC-0211) Bezugsfrequenz von 10 Hz und einem Mikrofon-Vorverstärker ZC-0032 ausgestattet...
  • Seite 256: Humanschwingung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Analyse Die Bewertung für den Spitzendetektor kann auf eine der für die Breitband-Detektoren oder Beschl.-Linear. DETEKTOREN Die Bewertung für die Spektrum-Detektoren kann auf Ergänzung zu den Beschl.-Linear- und Beschl.-1 – 20 kHz- Beschl.-Linear oder Geschw.
  • Seite 257 KAPITEL 18 Technische Daten Software-Spezifikationen – Measurement Partner Suite BZ-5503 BZ-5503 wird zusammen mit den Typen 2250 und 2270 Brüel & Kjær Software: Projekte können an Predictor-LimA bereitgestellt und dient der einfachen Synchronisierung von Typ 7810, Acoustic Determinator Typ 7816, Protector...
  • Seite 258 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Bestellinformationen Typ 2250-S Handgehaltener Analysator Separat erhältliche Software und Zubehör Typ 2270-S Zweikanal Handgehaltener Analysator SOFTWAREMODULE Typ 2250-S-C Handgehaltener Analysator mit BZ-7224 Protokollier-Software (einschließlich Schallkalibrator Typ 4231 Speicherkarte) Typ 2270-S-C Zweikanal Handgehaltener Analysator...
  • Seite 259 AO-0726-D-030 Signalkabel, LEMO auf SMB (für Tacho- KE-0392 Tragekoffer für Typ 4295 Sonde MM-0360/Typ 2981), 3 m (10′) AO-0523-D-100 Kabel von den Typ 2250/2270 zum AO-0727-D-010 Signalkabel, LEMO auf BNC-Buchse, Leistungsverstärker, 10 m (33′) 1 m (3,3′) AO-0524-D-100 Kabel von den Typ 2250/2270 zu...
  • Seite 260 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch 2270-CAF Akkreditierte Kalibrierung von 2270-TCF Konformitätsprüfung von Typ 2270, mit Typ 2270 Zertifikat 2270-CTF Rückführbare Kalibrierung von Typ 2270...
  • Seite 261: Erfüllung Von Umweltnormen

    KAPITEL 18 Technische Daten Erfüllung von Umweltnormen Die CE-Kennzeichnung ist die Erklärung des Herstellers, dass das Produkt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien erfüllt Das RCM-Zeichen zeigt die Einhaltung der geltenden ACMA-Techniknormen an. Geltungsbereiche: Telekommunikation, Funkwesen, EMV und EME (elektromagnetische Umgebung) Das China-RoHS-Zeichen zeigt die Einhaltung der Verwaltungsvorschriften zur Kontrolle der Umweltverschmutzung durch elektronische Produkte laut Ministerium für Informationsindustrie der Volksrepublik China an...
  • Seite 262 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 263: Setup-Parameter

    Anhang A Setup-Parameter Dieser Anhang beschreibt alle in einer Projektvorlage enthaltenen Parameter. Für Zweikanal-Setup erscheinen einige Parameter doppelt – einer für Kan.1 und einer für Kan.2 (nur Typ 2270).
  • Seite 264: A.1 Eingang

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Eingang Tabelle A.1 Eingangsparameter Parameter Werte Kommentar Bestimmt, ob Eingangskan. 1 oder Eingangskan. 2 für Eingangskanal Kan. 1 die Messung verwendet wird. Kan. 2 (Nur für Einkanal-Projektvorlagen für Typ 2270) Bestimmt, ob Lautheit und Lautstärkepegel auf der...
  • Seite 265 Setup-Parameter Tabelle A.1 (Fortsetzung)Eingangsparameter Parameter Werte Kommentar † Dieser Parameter ist so einzustellen, dass er zu dem an Kein Triggereingang der Trigger-Eingangsbuchse im Anschlussfeld des MATRON Handschalter Analysators angeschlossenen Gerät passt. Spannungspegel Wenn nicht verwendet, Kein wählen. Spannung für Triggereingang auf MATRON Schalter setzen, wenn Überwachung der Analysator mit dem MATRON System eingesetzt wird.
  • Seite 266 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.1 (Fortsetzung)Eingangsparameter Parameter Werte Kommentar Bestimmt, ob das Eingangssignal von der oberen oder Obere Buchse Eingang unteren Buchse (‘Eingang’ im Anschlussfeld) Untere Buchse entnommen wird. Verbinden Sie den Sensor mit dieser Buchse.
  • Seite 267 Setup-Parameter Tabelle A.1 (Fortsetzung)Eingangsparameter Parameter Werte Kommentar Wenn Windschirm AutoDetect Aus ist, können Sie Kein Windschirmkorrektur manuell eine geeignete Windschirmkorrektur für den UA-1650 verwendeten Windschirm wählen. Für den Windschirm auf Typ 4952 und Typ 4184-A erfolgt die Korrektur UA-1404 automatisch. Bei unbekannten Sensoren erfolgt keine Korrektur.
  • Seite 268: A.2 Frequenzeinstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Frequenzeinstellungen Tabelle A.2 Parameter für Frequenzeinstellungen Parameter Werte Kommentar (Nur für Beschleunigungsaufnehmer) Für allgemeine Schwingungsfilter Allgemein Schwingungsmessungen Ein wählen. Wenn die Humanschwingungen Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234 vorhanden ist, können Sie für die Breitband- Detektoren Geschwindigkeits- und Wegfilter wählen.
  • Seite 269 Setup-Parameter Tabelle A.2 (Fortsetzung)Parameter für Frequenzeinstellungen Parameter Werte Kommentar Mikrofon: Alle Breitbandparameter (außer L ) werden Breitband (außer Peak) peak gleichzeitig mit zwei verschiedenen Frequenzbewertungen gemessen, die hier gewählt werden. Die Einstellung G ist für Tieffrequenz = Erweitert oder erhältlic Sehr tief Erfordert Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz- Direkt:...
  • Seite 270 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.2 (Fortsetzung)Parameter für Frequenzeinstellungen Parameter Werte Kommentar Allgemeine Alle Breitbandparameter (außer Peak , Peak-Peak und Breitband-Detektor 1 Schwingungen: Crest-Faktor ) werden gleichzeitig mit zwei verschiedenen Frequenzbewertungen gemessen – hier Beschl Linear Beschl 1 –...
  • Seite 271 Setup-Parameter Tabelle A.2 (Fortsetzung)Parameter für Frequenzeinstellungen Parameter Werte Kommentar † Mikrofon: Die Frequenzanalyse (in Oktav- oder Terzbändern) Spektrum wird in Übereinstimmung mit diesem Parameter frequenzbewertet. ✐ X = Frequenzbewertung A oder B. Bitte beachten: A erfordert, dass der Parameter Breitband (außer Beschleuni- Peak) auf AC oder AZ gesetzt ist.
  • Seite 272: A.3 Statistik

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Statistik Tabelle A.3 Statistikparameter (nur für Mikrofoneingang) Parameter Werte Kommentar Die Breitband-Statistikfunktionen beruhen auf einer Breitband-Statistik auf Abtastung des Breitbandparameters L oder L alle Basis von 10 ms oder des L pro Sekunde.
  • Seite 273 Setup-Parameter Tabelle A.3 (Fortsetzung)Statistikparameter (nur für Mikrofoneingang) Parameter Werte Kommentar 0,1 bis 99,9 Benutzerdefinierter Perzentilpegel, wobei der Wert von Perzentil N7 während N7% der verstrichenen Zeit überschritten wird * Steht in Nachhallzeit-Software BZ-7227 nicht zur Verfügung † Erfordert Frequenzanalyse-Software BZ-7223. Die Perzentilpegel N1 bis N7 gelten für Breitband- und Spektrenstatistik und können geändert werden, wenn die Messung beendet ist.
  • Seite 274: Mess-Steuerung - Für Bz-7222 Bis Bz-7225

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Mess-Steuerung – für BZ-7222 bis BZ-7225 Tabelle A.4 Mess-Steuerungsparameter – für BZ-7222 bis BZ-7225 Parameter Werte Kommentar Bestimmt, ob die Messung Manuell gesteuert wird Messbetriebsart Manuell (ausschließlich mit der Reset- und Start/Pause-Taste)
  • Seite 275 Setup-Parameter Tabelle A.4 (Fortsetzung)Mess-Steuerungsparameter – für BZ-7222 bis BZ-7225 Parameter Werte Kommentar Ja wählen, um die Intervalle für Abspeichern und Mit Uhr ‡ Berichte mit vollen Minuten oder Stunden zu synchronisieren Nein synchronisieren. Wenn z.B. als Abspeicherintervall 00:01:00 (1 Minute) und als Berichtperiode 01:00:00 gewählt ist und Sie die Messung um 8:12:33 starten, läuft das erste Abspeicherintervall von 8:12:33 bis 8:12:59 (27 Sekunden), das zweite von 8:13:00 bis...
  • Seite 276: Dritte Prüfung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.4 (Fortsetzung)Mess-Steuerungsparameter – für BZ-7222 bis BZ-7225 Parameter Werte Kommentar † Bestimmt, ob ein- bis viermal täglich eine CIC-Prüfung Keine Täglich CIC erfolgen soll oder nicht. Auf dem Profil erscheint eine Einmal Ausschluss-Markierung.
  • Seite 277: Mess-Steuerung - Für Nachhallzeit-Software Bz-7227

    Setup-Parameter Mess-Steuerung – für Nachhallzeit-Software BZ-7227 Tabelle A.5 Mess-Steuerungsparameter – für Nachhallzeit-Software BZ-7227 Parameter Werte Kommentar Wenn Kartenbasierte Messung = Ja , können Sie die Kartenbasierte Messung Nein Sender- und Empfängerpositionen grafisch auf einer Karte definieren – andernfalls werden die Messungen einfach ab Position Nummer eins ( Pos.
  • Seite 278 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.5 (Fortsetzung)Mess-Steuerungsparameter – für Nachhallzeit-Software BZ-7227 Parameter Werte Kommentar Wählen Sie Impuls , um den Raum mit einem Impuls Impuls Anregung anzuregen. Der Analysator wird durch den Impuls Rauschabschaltung getriggert, misst den Impuls als eine Folge von Spektren in 5 ms-Intervallen und berechnet schließlich...
  • Seite 279: Protokollierung Breitband (10/100 Ms)

    Setup-Parameter Protokollierung Breitband (10/100 ms) Tabelle A.6 Parameter für Protokollierung Breitband (10/100 ms) Parameter Werte Kommentar BB-Parameter 1 bis Breitband: Die gewählten Parameter werden alle 100 ms LAeq , abgespeichert, mit Ausnahme des LAF(10ms) , der alle BB-Parameter 3 Linear LAF , 10 ms abgespeichert wird.
  • Seite 280 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.7 (Fortsetzung)Parameter für Protokollierung Breitband Parameter Werte Kommentar Parameter 1 bis Mikrofon: Dieser Parameter kann für Breitband-Parameter = Ausgewählte eingestellt werden Parameter 10 LXeq LYeq X = Frequenzbewertung A oder B (bestimmt durch LCeq –...
  • Seite 281 Setup-Parameter Tabelle A.7 (Fortsetzung)Parameter für Protokollierung Breitband Parameter Werte Kommentar ✐ Parameter 1 bis Windricht. mittl (Forts.) Bitte beachten: Windricht. min • Die gezeigten Parameterwerte gelten für Einkanal- Parameter 10 Windricht. max Projektvorlagen. Für Zweikanal-Vorlagen (nur Windgeschw. mittl Typ 2270) stehen die meisten dieser Werte für Kan.1 Windgeschw.
  • Seite 282: A.8 Protokolliertes Spektrum

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Protokolliertes Spektrum Tabelle A.8 Protokollierte Spektrumparameter Parameter Werte Kommentar Bestimmt, ob vollständige Breitband- Volle Spektrenstatistik Statistikfunktionen protokolliert werden oder nicht Nein Bestimmt, ob Alle Spektrum-Parameter, eine Auswahl Alle Spektrum-Parameter (bis zu 3) oder Keine protokolliert werden Ausgewählte...
  • Seite 283: A.9 Marken

    Setup-Parameter Marken Tabelle A.9 Marken Parameter Werte Kommentar Textzeichenfolge Standardeinstellung Ausschluss . Diese Markierung Marke 1 kann bei laufender Messung mit dem Griffel oder der Rücklöschen Taste in das Profil eingefügt werden Textzeichenfolge Standardeinstellung Manuell . Diese Markierung kann Marke 2 bei laufender Messung mit dem Griffel oder der Taste in das Profil eingefügt werden Manuelles Ereignis...
  • Seite 284 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.10 (Fortsetzung)Pegeltrigger-Parameter Parameter Werte Kommentar Steigend wählen, um zu beginnen, wenn der Pegel den Steigend Start Flanke Startpegel überschreitet (und stoppen, wenn der Fallend Pegel den Stopp-Pegel unterschreitet). Fallend wählen, um zu beginnen, wenn der Pegel den Startpegel unterschreitet (und stoppen, wenn der Pegel den Stopp-Pegel überschreitet)
  • Seite 285 Setup-Parameter Tabelle A.10 (Fortsetzung)Pegeltrigger-Parameter Parameter Werte Kommentar Mikrofon: Wählen Sie, welcher Parameter für den Pegel-Trigger Parameter überwacht werden soll. Der Parameter beruht auf 1- LXeq LYeq Sekunden-Messungen und wird sekündlich überprüft, LAeq,T1,mov unabhängig vom Abspeicherintervall und den LAeq,T2,mov protokollierten Parametern LCeq,T1,mov LCeq,T2,mov X = Frequenzbewertung A oder B (bestimmt durch...
  • Seite 286 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.10 (Fortsetzung)Pegeltrigger-Parameter Parameter Werte Kommentar Beschleunigungs- (Forts.) Parameter aufnehmer: Linear (Detektor 1) Fast max (Detektor 1) Slow max (Detektor 1) Fast min (Detektor 1) Slow min (Detektor 1) Linear (Detektor 2)
  • Seite 287: Trigger

    Setup-Parameter A.11 Trigger Tabelle A.11 Triggerparameter Parameter Werte Kommentar Zeitgeber für Signalaufzeichnung Ein wählen, um in regelmäßigen Intervallen ein Zeitgeber Zeitgeber-Ereignis zu erhalten. ✐ Setzen Sie Schallaufzeichnung > Bitte beachten: Aufz.steuerung auf Zeitgeber Ereignis oder Alle Ereignisse 00:01:00 bis 48:00:00 Die Signalaufzeichnung wird mit Hilfe von Zeitgeberintervall Zeitgeberintervallen getriggert...
  • Seite 288 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.11 (Fortsetzung)Triggerparameter Parameter Werte Kommentar 00:00:00 bis 01:00:00 Hold-Off bestimmt eine Zeitdauer nach dem Trigger, Hold-Off in der das Triggern deaktiviert ist. Kann nützlich sein, um die Anzahl der Trigger zu reduzieren Steigend Steigend wählen, um zu beginnen, wenn der Pegel den...
  • Seite 289 Setup-Parameter Tabelle A.11 (Fortsetzung)Triggerparameter Parameter Werte Kommentar Mikrofon: Wählen Sie, welcher Parameter für den Pegel-Trigger Trigger Parameter überwacht werden soll. Der Parameter beruht auf 1- LXeq LYeq Sekunden-Messungen und wird sekündlich überprüft, LAeq,T1,mov unabhängig vom Abspeicherintervall und den LAeq,T2,mov protokollierten Parametern LCeq,T1,mov LCeq,T2,mov X = Frequenzbewertung A oder B (bestimmt durch...
  • Seite 290 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.11 (Fortsetzung)Triggerparameter Parameter Werte Kommentar Beschleunigungs- (Forts.) Trigger Parameter aufnehmer: Linear (Detektor 1) Fast max (Detektor 1) Slow max (Detektor 1) Fast min (Detektor 1) Slow min (Detektor 1) Linear (Detektor 2)
  • Seite 291: Einheiten

    Setup-Parameter A.12 Einheiten Tabelle A.12 Einheiten-Parameter (nur für Beschleunigungsaufnehmer- oder Direkt-Eingang) Parameter Werte Kommentar Nein wählen, um Werte in dB anzuzeigen Technische Einheiten Nein Ja wählen, um Werte in m/s (Beschleunigungsaufnehmer) oder Volt (Direkt) anzuzeigen ✐ Mit Voreinstellungen > Bitte beachten: Regionale Einstellungen wird ausgewählt, ob die Schwingungs-Einheit m/s ( SI ) oder g ( US/UK ) ist...
  • Seite 292: Signalaufzeichnung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch A.13 Signalaufzeichnung Tabelle A.13 Signalaufzeichnungs-Parameter Parameter Werte Kommentar Bestimmt, wie die Aufzeichnung des Mess-Signals Aufz.steuerung gesteuert wird Automatisch Automatisch wählen, um die Aufzeichnung zusammen Manuelles Ereignis mit der Messung zu starten und die gesamte Messung aufzuzeichnen.
  • Seite 293 Setup-Parameter Tabelle A.13 (Fortsetzung)Signalaufzeichnungs-Parameter Parameter Werte Kommentar Falls Sie das Eingangssignal nicht aufzeichnen wollen, (Forts.) Aufz.steuerung sollte Aufz.steuerung auf Aus gesetzt werden, um die Batterien zu schonen Bild Ereignis wählen (nur Typ 2270), um eine Aufzeichnung von 1 s + Voraufzeichnung + Nachaufzeichnung auszuführen ✐...
  • Seite 294 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.13 (Fortsetzung)Signalaufzeichnungs-Parameter Parameter Werte Kommentar † Mikrofon: Dieser Parameter dient zur Auswahl der Aufgezeichnetes Signal Frequenzbewertung für das aufgezeichnete Signal Eingang X-bewertet Eingang C-bewertet ✐ Eingang Z-bewertet Bitte beachten: • Die Frequenzbewertung des aufgezeichneten Signals kann unabhängig von der...
  • Seite 295: Auflösung

    Setup-Parameter Tabelle A.13 (Fortsetzung)Signalaufzeichnungs-Parameter Parameter Werte Kommentar Auflösung auf 24 Bit einstellen, um den vollen 24 Bit Auflösung 16 Bit Dynamikbereich abzudecken. Auflösung auf 16 Bit einstellen, um bis zu 96 dB vom Max. Aufzeichnungspegel abwärts abzudecken. ✐ Bitte beachten: •...
  • Seite 296 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.13 (Fortsetzung)Signalaufzeichnungs-Parameter Parameter Werte Kommentar † 0 bis 470 s Die Aufzeichnung startet die für die Voraufzeichnung Voraufzeichnung gewählte Anzahl Sekunden, bevor die Triggerbedingungen erfüllt werden (z.B. bedeutet 5 s, dass die Aufzeichnung 5 s vor dem Drücken der Taste Manuelles Ereignis beginnt).
  • Seite 297: Signal Ausgangsbuchse

    Setup-Parameter A.14 Signal Ausgangsbuchse Tabelle A.14 Parameter für Signal der Ausgangsbuchse Parameter Werte Kommentar Mikrofon: Ausgangssignal der Ausgangsbuchse im Anschlussfeld. Sie Quelle haben die Auswahl zwischen Aus und dem Eingangssignal für Überwachungszwecke. Eingang X- Mit der LAF Einstellung wird der X-bewertete Schallpegel als bewertet Spannung zwischen 0 V und 4 V ausgegeben.
  • Seite 298: Zeiträume Für L

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch A.15 Zeiträume für L Tabelle A.15 Parameter für L -Zeiträume Parameter Werte Kommentar 00:00:00 bis 23:59:59 Definiert den Beginn des Tagzeitraums für die Tag Start Berechnung von L 00:00:00 bis 23:59:59 Definiert den Beginn des Abendzeitraums für die...
  • Seite 299: Arbeitsschutz

    Setup-Parameter A.16 Arbeitsschutz Tabelle A.16 Arbeitsschutz-Parameter Parameter Werte Kommentar 00:01:00 bis Als Expositionszeit wird die tatsächliche Zeit der Expositionszeit Lärmexposition während eines Arbeitstages 1.00:00:00 eingestellt. Wird für die Berechnung von L und L ep,d ep,d,v verwendet. ✐ Die Expositionszeit kann nach Bitte beachten: beendeter Messung geändert werden 00:01:00 bis...
  • Seite 300 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.16 (Fortsetzung)Arbeitsschutz-Parameter Parameter Werte Kommentar 0 bis 200 dB Alle Spitzenwertpegel, die den hier festgelegten Pegel PeaksOver-Pegel überschreiten, werden mitgezählt. Wird für die Berechnung von #XPeaks(>NNNdB) verwendet X = A, B, C, Z oder G, gewählt unter Setup >...
  • Seite 301: Generator

    Setup-Parameter A.17 Generator Tabelle A.17 Generatorparameter Parameter Werte Kommentar Wählen Sie Intern , um den internen Rauschgenerator Generator Typ Intern wie unten angegeben zu verwenden. Extern Wählen Sie Extern , um einen externen Generator mit einem logischen Signal ein- und auszuschalten: Ein = 4,5 V;...
  • Seite 302 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.17 (Fortsetzung)Generatorparameter Parameter Werte Kommentar 0 bis 60 s Stellen Sie die Zeit zum Verlassen so ein, dass der Zeit zum Verlassen Bediener den Raum verlassen kann, bevor der Generator eingeschaltet wird und die Messung...
  • Seite 303: Nachverarbeitung

    Setup-Parameter A.18 Nachverarbeitung Tabelle A.18 Nachverarbeitungs-Parameter Parameter Werte Kommentar Ja wählen, um alle Abklingvorgänge für die einzelnen Ensemble-Mittelung Nein Positionen zu einem mittleren Abklingvorgang zusammenzufassen (Ensemble-Mittelwert oder Raummittelwert). Die gemittelten Abklingvorgänge für den Raum können in der Abkling-Ansicht angezeigt werden. T30 Raum, T20 Raum und EDT Raum werden aus dem Raummittelwert berechnet.
  • Seite 304: Ermittlung Von Tonzuschlägen (Tonhaltigkeitsanalyse)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch A.19 Ermittlung von Tonzuschlägen (Tonhaltigkeitsanalyse) Tabelle A.19 Tonhaltigkeits-Parameter Parameter Werte Kommentar Tonhaltigkeitsanalyse auf Ein setzen, um die Tonhaltigkeitsanalyse Funktionalität zu aktivieren, anschließend über dem Spektrum den Ton-Parameter wählen, um die Ergebnisse anzuzeigen ISO 1996:2 –...
  • Seite 305 Setup-Parameter Tabelle A.19 (Fortsetzung)Tonhaltigkeits-Parameter Parameter Werte Kommentar 160 Hz bis 20 kHz Stellen Sie die Frequenz des letzten Bandes im Letztes Band mittl. Freq. mittleren Frequenzbereich für die Tonhaltigkeitsanalyse ein. Standardeinstellung ist 400 Hz . Der mittlere Frequenzbereich reicht vom Band über dem Parameter Letztes Band tiefe Freq.
  • Seite 306 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.19 (Fortsetzung)Tonhaltigkeits-Parameter Parameter Werte Kommentar Der Ton wird mit Pegeln in anderen Frequenzbändern 1987 Freifeld ISO 226 verglichen, wobei die in ISO 226 definierten 1987 Diffusfeld Normalkurven gleicher Lautstärke verwendet werden.
  • Seite 307: Drehzahlmessungen

    Setup-Parameter A.20 Drehzahlmessungen Tabelle A.1 Drehzahl- und Tacho-Parameter für Drehzahlmessungen Parameter Werte Kommentar Bei Tacho Ein erfolgen Drehzahlmessungen anhand Tacho des Signals, das an der Trigger-Eingangsbuchse anliegt. Die Parameter für Externer Pegel, Hysterese, Flanke und CCLD/Pull-Up dienen zum Finden der Tacho-Impulse, die zur Messung der Drehzahl verwendet werden.
  • Seite 308 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle A.1 (Fortsetzung)Drehzahl- und Tacho-Parameter für Drehzahlmessungen Parameter Werte Kommentar Bei Geräten mit Seriennummer 2630266 und höher CCLD/Pull-Up wird dieser Parameter als CCLD bezeichnet. Dieser Parameter dient zum Ein- und Ausschalten einer CCLD- Stromversorgung, abhängig von dem am...
  • Seite 309: Messparameter

    Anhang B Messparameter Dieser Anhang beschreibt die Messparameter. Diese werden in Übereinstimmung mit den Setupparametern gemessen. • Eine Beschreibung der Parameter entnehmen Sie bitte dem Glossar in Anhang E • Um die unterschiedlichen Frequenzbewertungen, Zeitbewertungen und Perzentilpegel zu repräsentieren, werden sie in den Parametern durch folgende Buchstaben ersetzt: –...
  • Seite 310: Gesamtmessung (Mikrofon-Eingang)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Gesamtmessung (Mikrofon-Eingang) B.1.1 Für Schallpegelmesser-Software BZ-7222, Frequenzanalyse-Software BZ-7223, Protokollier-Software BZ-7224 und erweiterte Protokollier-Software BZ-7225 Innerhalb der verstrichenen Zeit werden folgende Parameter gemessen: Äquivalente Dauerschallpegel • • • – L • (nicht mit den Daten gespeichert) Aeq,T1,mov •...
  • Seite 311 Messparameter • XImin • YFmin • YSmin • YImin Arbeitsschutz-Parameter gemäß ISO/EU • • Dosis • ProjDose • (>xxx dB) #VPeaks • (>137 dB) #VPeaks • (>135 dB) #VPeaks Arbeitsschutz-Parameter gemäß USA-Normen • avRQ • • • DoseRQ • ProjDoseRQ Allgemeine Parameter •...
  • Seite 312 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Lärmindizes • • evening • night • • Statistikfunktionen zur Berechnung von Perzentilpegeln und Std.abw. Tieffrequenz-Parameter (erfordert Erweiterte Schwingungs- und Tieffrequenz-Option BZ-7234) • • G10max • G10min • Gpeak • Gpeak •...
  • Seite 313: Periodenbericht (Mikrofon-Eingang)

    Messparameter Statistikfunktionen zur Berechnung der Perzentilpegel als Spektren CIC-Ergebnisse • CIC 1 Ergebnis • CIC 1 Abw. von Bezugswert • CIC 2 Ergebnis • CIC 2 Abw. von Bezugswert † • CIC 3 Ergebnis † • CIC 3 Abw. von Bezugswert †...
  • Seite 314 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Spitzenschalldruckpegel • Vpeak • Vpeak Maximale zeitbewertete Schallpegel • XFmax • XSmax • XImax • YFmax • YSmax • YImax Minimale zeitbewertete Schallpegel • XFmin • XSmin • XImin • YFmin •...
  • Seite 315 Messparameter Spezielle Parameter • (auch genannt) XIeq • YIeq • – AIeq • (auch genannt) AFTeq AFTm5 • – AFTeq • (Mittelwert der Oktavbandpegel : 500 Hz, 1000 Hz, 2000 Hz und 4000 Hz) • (Mittelwert der Oktavbandpegel : 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz) PSIL •...
  • Seite 316: Protokollierte Messung (Mikrofon-Eingang)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch • WSmax • WFmin • WSmin Die Statistikfunktionen können in Periodenberichten abgespeichert werden, um Perzentilpegel als Spektren zu berechnen Protokollierte Messung (Mikrofon-Eingang) B.3.1 Für Protokollier-Software BZ-7224 und Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225 Innerhalb eines Abspeicherintervalls gemessene Parameter – es können bis zu zehn (oder alle) der folgenden Parameter abgespeichert werden: Äquivalente Dauerschallpegel...
  • Seite 317 Messparameter • XFmin • XSmin • XImin • YFmin • YSmin • YImin Arbeitsschutz-Parameter gemäß USA-Normen • avRQ Spezielle Parameter • (auch genannt) XIeq • YIeq • – AIeq • (auch genannt) AFTeq AFTm5 • – AFTeq • (Mittelwert der Oktavbandpegel : 500 Hz, 1000 Hz, 2000 Hz und 4000 Hz) •...
  • Seite 318: Protokollierte (10/100 Ms) Messung (Mikrofon-Eingang)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Wetterdaten (erfordert Verbindung zu einer Wetterstation; gilt in Zweikanal-Vorlagen für beide Kanäle) • Windricht. mittl • Windricht. min • Windricht. max • Windgeschw. mittl • Windgeschw. min • Windgeschw. max • Umg.temperatur •...
  • Seite 319: Momentan Gemessene Parameter (Jederzeit Erhältlich; Mikrofon-Eingang)

    Messparameter Eines der folgenden Spektren können alle 100 ms abgespeichert werden • • • ✐ Für Zweikanal-Vorlagen können bis zu vier der sechs Parameter der beiden Kanäle Bitte beachten: protokolliert werden (nur Typ 2270). Momentan gemessene Parameter (jederzeit erhältlich; Mikrofon- Eingang) Momentane zeitbewertete Schallpegel •...
  • Seite 320: Verarbeitete Parameter Nur Für Die Anzeige (Mikrofon-Eingang)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Momentane GPS-Daten (gilt in Zweikanal-Vorlagen für beide Kanäle) • Breitengrad • Längengrad Momentan gemessene Spektren • • B.5.1 Verarbeitete Parameter nur für die Anzeige (Mikrofon-Eingang) Die folgenden allgemeinen Parameter stehen für die Anzeige als Gesamtdaten zur Verfügung: Verbleibende Zeit (für die aktuelle Messung, unter Berücksichtigung des aktuellen...
  • Seite 321: Gesamtmessung (Beschleunigungsaufnehmer- Und Direkt-Eingang)

    Messparameter Gesamtmessung (Beschleunigungsaufnehmer- und Direkt-Eingang) B.6.1 Für Schallpegelmesser-Software BZ-7222, Frequenzanalyse-Software BZ-7223, Protokollier-Software BZ-7224 und erweiterte Protokollier-Software BZ-7225 Innerhalb der verstrichenen Zeit werden folgende Parameter gemessen: Linear gemittelte Pegel • Linear • (nur Beschleunigungsaufnehmer) Linear Det. 2 Spitzenpegel • Peak • Vpeak •...
  • Seite 322 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch • • Spektrum-Parameter • Linear • Fast max • Slow max • Fast min • Slow min Zusätzlich zu den Parametern, die im Rahmen der Daten gespeichert werden (oben aufgelistet), kann Folgendes in Form einer GPS-Notiz in eine Projekt-Anmerkung eingefügt werden (gilt in Zweikanal-Vorlagen für beide Kanäle):...
  • Seite 323 Messparameter Allgemeine Parameter • in % Übersteuerung • (gilt in Zweikanal-Vorlagen für beide Kanäle) Startzeit • (gilt in Zweikanal-Vorlagen für beide Kanäle) Stoppzeit • (ohne Pausen; gilt in Zweikanal-Vorlagen für beide Kanäle) Verstrichene Zeit • Crest-Faktor • Mittl. Drehzahl Spezielle Parameter •...
  • Seite 324: Tieffrequenz-Parameter (Erfordert Erweiterte Schwingungs- Und Tieffrequenz-Option Bz-7234 Und Beschleunigungsaufnehmer-Eingang)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Maximale zeitbewertete Pegel: • Fast max • Slow max • (nur Beschleunigungsaufnehmer) Fast max Det. 2 • (nur Beschleunigungsaufnehmer) Slow max Det. 2 Minimale zeitbewertete Pegel: • Fast min • Slow min •...
  • Seite 325: Protokollierte (100 Ms) Messung (Beschleunigungsaufnehmer- Und Direkt-Eingang)

    Messparameter B.6.4 Protokollierte (100 ms) Messung (Beschleunigungsaufnehmer- und Direkt- Eingang) Für Protokollier-Software BZ-7224 und Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225 Folgende Breitband-Parameter können alle 100 ms abgespeichert werden: • Linear • Fast Inst • Slow Inst ✐ Für Zweikanal-Vorlagen können bis zu vier der sechs Parameter der beiden Kanäle Bitte beachten: protokolliert werden (nur Typ 2270).
  • Seite 326 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Verarbeitete Parameter nur für die Anzeige (Beschleunigungsaufnehmer- oder Direkt-Eingang) Die folgenden allgemeinen Parameter stehen für die Anzeige als Gesamtdaten zur Verfügung: • (für die aktuelle Messung, unter Berücksichtigung des aktuellen Verbleibende Zeit Speicherplatzes) Für Zweikanal-Vorlagen:...
  • Seite 327 Messparameter Tabelle B.2 Lärmindizes und Statistik Parameter LXYN evening night Schallfeld-korrektur • • • • • • Windschirm-korrektur • • • • • • Tieffrequenz • • • • • • Breitband (außer Peak) • Breitband-Statistik auf • Basis von Perzentil N% •...
  • Seite 328: B.7 Nachhallzeitmessung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Proj- #VPeaks Dose- Proj- LavRQ TWA TWA Parameter Dosis ep,d ep,d,v Dose (>NNNdB) DoseRQ Kriterium- • • • • spegel Peaks- • Over-Pegel Halbierungs -parameter • • • für Lav Zeitbewer- •...
  • Seite 329 Messparameter • (Breitband RT Untergrenze – Breitband RT Obergrenze) • (Breitband RT Untergrenze – Breitband RT Obergrenze) Qualitätsindikatoren werden für die einzelnen Frequenzbänder in jedem Nachhallzeitspektrum sowie für das einzelne Nachhallzeitspektrum angegeben. Momentan gemessene Parameter (jederzeit erhältlich) Momentane zeitbewertete Schallpegel: •...
  • Seite 330 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Internal use only...
  • Seite 331: Analysatorparameter

    Seriennummer Buchse verbunden ist (angezeigt in Setup > Eingang Oberen Buchse) (bei des Sensors (Typ 2250) oder Setup > Eingang unter Kan.1 (Typ 2270) Typ 2270 Kan. 1) und zuoberst in der Sensor Datenbank) Name und Nur für Typ 2270.
  • Seite 332: C.2 Sensordatenbank

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Sensordatenbank Die Sensordatenbank besteht aus einem Sensor-Setup und einer Kalibrierhistorie – ein Datensatz pro Sensor. C.2.1 Sensor-Setup Tabelle C.2 Sensor-Setuparameter Parameter Werte Kommentar Textzeichenfolge Eindeutige Sensor-ID eingeben Seriennr. Textzeichenfolge Namen des Sensors eingeben, damit er mit der...
  • Seite 333 Analysatorparameter Tabelle C.2 (Fortsetzung)Sensor-Setuparameter Parameter Werte Kommentar Nur Beschleunigungsaufnehmer: Bei bekannten Typen von 4397-A Beschleunigungs- 4513 Beschleunigungsaufnehmern werden die übrigen Sensor- aufnehmer Typ 4513-001 Parameter automatisch eingestellt. 4513-002 Bei unbekanntem Beschleunigungsaufnehmer ist der Rest 4514 der Parameter einzustellen. 4514-001 4514-002 4533-B 4533-B-001 4533-B-002...
  • Seite 334 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle C.2 (Fortsetzung)Sensor-Setuparameter Parameter Werte Kommentar Für CCLD-Sensoren (mit Konstantstromversorgung) CCLD wählen, andernfalls Nein Nein Bei bekanntem Mikrofon- oder Beschleunigungsaufnehmer-Typ automatisch eingestellt. ✐ Eingang auf setzen. Der Bitte beachten: Untere Buchse CCLD-Eingang an der unteren Buchse wird automatisch aktiviert, wenn ein Sensor gewählt wird, der einen CCLD-...
  • Seite 335 Analysatorparameter C.2.2 Kalibrierhistorie Tabelle C.3 Kalibrierhistorie-Parameter Parameter Werte Kommentar Erst-Kalibrierung 1. Kalibrierdatum und JJJJ-MM-TT hh:mm:ss Zeit Erst-Kalibrierung mV/Pa 1. Übertragungsfaktor Zahlenwert Textzeichenfolge Erst-Kalibrierung 1. Vorverstärker ID-Nr. Textzeichenfolge Erst-Kalibrierung 1. Anwender Erst-Kalibrierung 1. Eingang Obere Buchse Untere Buchse Extern , Intern Erst-Kalibrierung 1.
  • Seite 336: C.3 Kalibriersetup

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle C.3 (Fortsetzung)Kalibrierhistorie-Parameter Parameter Werte Kommentar Aktuell N. Eingang Obere Buchse Untere Buchse Extern , Intern Aktuell N. Kalibrierart Textzeichenfolge Aktuell N. Kalibrator Seriennr. Textzeichenfolge Aktuell N. Kommentar Textzeichenfolge Aktuell N. Analysator Seriennr.
  • Seite 337 Analysatorparameter Tabelle C.4 (Fortsetzung)Kalibriersetup-Parameter Parameter Werte Kommentar Textzeichenfolge Die Seriennummer wird in der Kalibrierhistorie Seriennr. für dokumentiert kundenspezifischen Beschleunigungs- kalibrator Kalibrierpegel (für Kalibrierpegel für Direkteingang einstellen 1000 V Direkteingang) ✐ Bei der Anzeige von Spannungspegeln Bitte beachten: in dB beträgt der Bezugswert 1 µV Textzeichenfolge Die Seriennummer wird in der Kalibrierhistorie Seriennr.
  • Seite 338: C.4 Mikrofone Für Typ 2250/2270

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Mikrofone für Typ 2250/2270 Tabelle C.5 Übersicht der Mikrofone von Typ 2250/2270 Dynamikbereich Freifeld ±1 dB Freifeld ±2 dB Optimiert Mikrofon Anwendung für Frequenzbereich Frequenzbereich Freifeld 0° † † Wetterfest, 3,6 Hz – 15,0 kHz 2,5 Hz –...
  • Seite 339 16,8 – 140 dB(A) Diffusfeld 6,7 Hz – 22,4 kHz 5,6 Hz – 22,4 kHz polarisiert * Vom typischen inhärenten Rauschen von Mikrofon und Typ 2250/2270 bis zur Übersteuerungsgrenze für ein Sinussignal bei 1 kHz. Erweitert † Typ 2250/2270 Tieffrequenz auf gesetzt.
  • Seite 340 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Internal use only...
  • Seite 341: Voreinstellungen

    Anhang D Voreinstellungen Dieser Anhang beschreibt die Parameter, die sich für jeden einzelnen Benutzer des Analysators einstellen lassen. Display-Einstellungen Für jedes Farbschema können Sie die optimale Helligkeit für die Ampelanzeige wählen und ob die Tastatur beleuchtet sein soll oder nicht. Außerdem können Sie auch die Anzahl der Dezimalstellen bei der Ergebnisanzeige in dB ändern.
  • Seite 342: D.2 Energiespar-Einstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle D.1 (Fortsetzung)Display-Einstellungen Parameter Werte Kommentar : Anzahl der Dezimalstellen für die angezeigten Normal Werteauflösung Werte: Erweitert , 1; Normal Erweitert Technisch : Anzahl der Ziffern für die angezeigten Werte: , 3;...
  • Seite 343 Voreinstellungen Tabelle D.2 (Fortsetzung)Energiespar-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Nur G4-Analysatoren: Die Einstellung Ext. Versorgung Nur Batterie laden Ext. Versorgung bestimmt, ob der Analysator automatisch Einschalten und laden eingeschaltet und aufgeladen wird, wenn er an eine externe Versorgung angeschlossen wird, oder ob lediglich die Batterie aufgeladen wird.
  • Seite 344: D.3 Regionale Einstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Regionale Einstellungen Tabelle D.3 Regionale Einstellungen Parameter Werte Kommentar Wählen Sie das gewünschte Dezimalzeichen Dezimalzeichen – Wählen Sie das gewünschte Datentrennzeichen Datentrennzeichen Wählen Sie das gewünschte Datumformat: HH = 24 Datumformat JJJJ-MM-TT HH:mm:ss...
  • Seite 345: Benutzer- Und Projekt-Einstellungen

    Voreinstellungen Benutzer- und Projekt-Einstellungen Tabelle D.4 Benutzer- und Projekt-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Aktiviert Wählen Sie , um die Multinutzer-Funktion zu Multinutzer Aktiviert aktivieren Deaktiviert Deaktiviert Wählen Sie , wenn Sie der einzige Nutzer sind Wählen Sie , um Projekte automatisch nach dem Autobenennung von Nein Startdatum im Format „Jahr, Monat, Tag: JJMMTT“...
  • Seite 346 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle D.5 (Fortsetzung)Kopfhörer-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Um die Identifizierung von Schallquellen mit großem Dynamikbereich zu erleichtern, lässt sich die Verstärkung automatisch regeln und damit der mittlere Pegel auf einen Dynamikbereich von 40 dB begrenzen.
  • Seite 347: D.6 Drucker-Einstellungen

    Voreinstellungen Drucker-Einstellungen Tabelle D.6 Drucker-Einstellungen Parameter Werte Kommentar wählen, wenn am Analysator kein Drucker Verwendeter Drucker Kein Kein angeschlossen ist. für einen MPS (Mobile Pro Spectrum) Thermodrucker von AM-TECH wählen. für einen Drucker wählen, der die Druckersprache PCL akzeptiert PCL Inkjet für einen Tintenstrahldrucker wählen, der PCL Inkjet PCL-Sprache akzeptiert.
  • Seite 348: Modem/Dyndns-Einstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Modem/DynDNS-Einstellungen Tabelle D.7 Modem/DynDNS-Einstellungen Parameter Werte Kommentar wählen, wenn kein Modem angeschlossen Modem Deaktiviert Deaktiviert ist, wenn ein Modem angeschlossen ist, das GPRS/EDGE/HSPA ausschließlich für SMS-Nachrichten verwendet werden Einwahl soll, oder wenn das Modem physisch angeschlossen oder getrennt wird.
  • Seite 349: D.8 Netzwerk-Einstellungen

    Analysatoren durchsucht wird und wenn Verbindung über die Online-Anzeige besteht wählen, wenn in der CF-Buchse keine Ethernet Netzwerkverbindung Keine Keine CF-Karte steckt (nur Typ 2250) CF-Buchse wählen, wenn in der CF-Buchse eine CF-Buchse LAN-Buchse Ethernet CF-Karte steckt wählen, wenn Sie die eingebaute LAN-...
  • Seite 350 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle D.8 (Fortsetzung)Netzwerk-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Durch die Kombination aus Subnet-Maske und IP- xxx.xxx.xxx.xxx Subnetz Maske Adresse wird das Netzwerksegment identifiziert, in dem sich der Analysator befindet Kann gewählt werden, wenn IP-Adresse setzen = Manuell xxx.xxx.xxx.xxx...
  • Seite 351: Einstellungen Für Die Measurement Partner Cloud

    Voreinstellungen Tabelle D.8 (Fortsetzung)Netzwerk-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Wählen Sie die für das Netzwerk erforderliche Keine Verschlüsselung Verschlüsselung WEP aktiviert bedeutet offene Sicherheit Keine AES aktiviert bedeutet offene und freigegebene WEP aktiviert TKIP aktiviert Sicherheit. bedeuten WPA PSK und TKIP aktiviert WPA2 PSK ✐...
  • Seite 352: Benachrichtigungs-Einstellungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle D.9 (Fortsetzung)MP Cloud-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Diese Einstellung legt fest, ob Projekte vom Aktion nach Upload Projekt löschen Speichergerät gelöscht oder nach dem Upload zu MP Cloud in einen "Uploaded"-Ordner auf dem Projekt verschieben Speichergerät verschoben werden.
  • Seite 353: Beispiele

    Voreinstellungen Tabelle D.10 (Fortsetzung)Benachrichtigungs-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Es wird eine Benachrichtigung versendet, wenn der Speicherplatz 100% freie Speicherplatz auf oder unter diese Einstellung absinkt Deaktiviert Es wird eine Benachrichtigung versendet, wenn der Pegel Trigger Ereignis Aktiviert Pegel-Trigger (festgelegt in Setup > Pegeltrigger bei Protokollierung oder in Setup >...
  • Seite 354 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Tabelle D.10 (Fortsetzung)Benachrichtigungs-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Vom SMTP-Server verwendeter Port. SMTP-Port 65 535 In der Regel 25, aber für Gmail™/Google™ Mail und ® Microsoft Hotmail 587 Nein Secure Socket Layer/Transport Layer Security.
  • Seite 355: Einstellungen Für Fernzugriff

    Zeichenfolge Definieren Sie das Passwort für den vollen Zugriff auf die Passwort Webseite und für den Zugang von Measurement Partner Suite BZ-5503 und 2250/2270 SDK. Das Passwort wird angezeigt, bis Sie Enter drücken und wird dann durch *** ersetzt. Standard: admin wählen, wenn das Login auf der Gast-Webseite...
  • Seite 356: Bildeinstellungen (Nur Typ 2270)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch D.12 Bildeinstellungen (nur Typ 2270) Tabelle D.12 Bildeinstellungen Parameter Werte Kommentar wählen, um zur Aufnahme von Fotos den Bildsteuerung Bildsucher Bildsucher Bildsucher zusammen mit der Taste Manuelles Ereignis zu Manuelles verwenden. Das aufgenommene Bild kann dann...
  • Seite 357: Glossar

    Anhang E Glossar Frequenzbewertung, die angenähert der Kurve gleicher Lautheit bei 40 dB A-Bewertungsfilter: entspricht, das heißt, der Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs bei schwachen bis mittleren Schallpegeln. Dies ist die bei weitem am häufigsten verwendete Frequenzbewertung für Schallpegel aller Art. Scheitelfaktor, der sich aus Peak über die gesamte Messdauer ergibt WCrest...
  • Seite 358 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Setup Parameter OSHA MSHA ACGIH Breitband (außer Peak) Breitband Peak Expositionszeit 8:00:00 8:00:00 Bezugszeit (vorgewählt) 8:00:00 8:00:00 8:00:00 8:00:00 8:00:00 Bezugszeit (definierbare) 40:00:00 40:00:00 40:00:00 40:00:00 40:00:00 Schwellenpegel Kriteriumspegel 85, 90 PeaksOver Pegel Halbierungsparameter für L...
  • Seite 359 ANHANG E Glossar Maßeinheit (Pegelmaß) für die relative Schallstärke. Die Messung von Dezibel (dB): Schalldruckpegeln mit einer linearen Skala (in Pa) würde zu sehr großen und unhandlichen Zahlen führen. Da das Ohr eher logarithmisch als linear auf Reize reagiert, lassen sich akustische Parameter vorteilhaft als logarithmisches Verhältnis aus dem gemessenen Wert und einem Bezugswert ausdrücken.
  • Seite 360: Zeitbewertung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Die Lärmdosis ist der äquivalente mittlere A-bewertete Schallpegel (unter Dosis, ProjDose: Berücksichtigung des Schwellenpegels) mit dem Halbierungsparameter = 3 über einen Zeitraum von 8 Stunden (Bezugsdauer) bezogen auf den maximal zulässigen Schallpegel (Kriteriumspegel) – ausgedrückt in Prozent.
  • Seite 361 ANHANG E Glossar Minimale zeitbewertete Beschleunigung oder Spannung, gemessen mit Fast Min: Frequenzbewertung Linear und Zeitbewertung Fast. Dies ist der niedrigste Pegel, der während der Messzeit aufgetreten ist. Die Anzahl der Druckschwankungen pro Sekunde. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) Frequenz: gemessen.
  • Seite 362 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Der Kriteriumspegel ist der maximal zulässige mittlere Schallpegel über einen Kriteriumspegel: Zeitraum von 8 Stunden. Wird zur Berechnung von Dosis, ProjDose (hochgerechnete Dosis), DoseUQ und ProjDoseUQ verwendet, wobei U = F oder S und Q = 4, 5 oder 6 dB.
  • Seite 363 ANHANG E Glossar Der Schalldruckpegel (maximaler zeitbewerteter Schalldruckpegel während der AF(SPL) letzten Sekunde) ist jederzeit erhältlich. ‘A’ bedeutet, dass die Frequenzbewertung A verwendet wird. ‘F’ bedeutet, dass die Zeitbewertung Fast verwendet wird. Taktmaximal Mittelungspegel wie in DIN 45641 definiert. Andere Bezeichnungen AFTeq für den L sind L...
  • Seite 364 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Der tägliche Lärmexpositionspegel für eine benutzerdefinierte Bezugsperiode. ep,d,v wird aus dem gemessenen L , der gewählten Expositionszeit und der ep,d,v Bezugszeit berechnet. Wird beispielsweise verwendet, um durch Einstellen einer Bezugszeit von 40 h einen wöchentlichen Lärmexpositionspegel zu berechnen.
  • Seite 365 ANHANG E Glossar Der größte L Wert während der Messung. Es werden nur Werte Xeq,T,mov Xeq,T,mov,max berücksichtigt, bei denen die verstrichene Zeit größer oder gleich T ist. ΔL eq,T,mov,max wird als Differenz zwischen L und L ΔL eq,T,mov,max Ceq,T,mov,max Aeq,T,mov,max berechnet.
  • Seite 366 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Noise Rating dient zur Beurteilung von Geräuschpegeln in öffentlichen oder NR, NR Decisive Band: privaten Räumen. Die Beurteilung erfolgt anhand von L -Oktavspektren im Vergleich mit NR- Kurven (basierend auf den Kurven gleicher Lautstärke). Der NR-Nennwert ist der Wert der höchsten NR-Kurve, die das gemessene Spektrum tangiert.
  • Seite 367 ANHANG E Glossar Eine jede Druckschwankung, die das menschliche Ohr erkennen kann. Wie beim Schall: Domino wird eine Wellenbewegung in Gang gesetzt, wenn eine äußere Anregung das nächstgelegene Luftteilchen in Bewegung versetzt. Diese Bewegung breitet sich nach und nach auf die benachbarten Luftteilchen aus, die weiter von der Quelle entfernt sind.
  • Seite 368: Z-Bewertung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250 und 2270 – Bedienungshandbuch Der zeitbewertete Mittelwert für eine vom Benutzer definierte Bezugszeit. Der TWA wird aus dem gemessenen L (unter Berücksichtigung des Schwellenpegels) und avS5 der Bezugszeit berechnet. Wird beispielsweise verwendet, um durch Einstellen einer Bezugszeit von 40 h einen wöchentlichen zeitbewerteten Mittelwert zu berechnen.
  • Seite 369: Index

    Index Symbols #CPeaks(>140dB) ..........353 Abdeckung Schutz ..............6 A-Bewertung ............35 Numerics A-Bewertungsfilter ..........345 10-poliger Zweikanal-Adapter JP-1041 .... 10, 18 Abgesetztes Mikrofon ..........17 2647-D ..............321 Abhören von Anmerkungen ........72 4184-A ..........230, 237, 326 Abkling, Register der Nachhallzeit-Software ..180 4189 ..........230, 237, 320, 326 Abklingkurven mit Nachhallzeit-Software ....180 4190 ..........
  • Seite 370 Analysatorparameter ........... 319 Ergebnisse der Tonhaltigkeitsanalyse ....197 Analysator-Reset ........8, 12, 122 Nachhallzeit-Ergebnisse ........176 Ändern von Anmerkungen auf Profilen ....149 Protokollierte Ergebnisse ......142 Ändern von Parametern ........50 Anzeige von Lärmindizes ........155 Ändern-Modus ..........53, 55 AO-0440 ..............7 Anmerkungen ..........30, 73 AO-0657 ..............96 Ändern ............
  • Seite 371 Benachrichtigung per E-Mail ....... 103, 107 BZ-7226 Signalaufzeichnungs-Option ...1, 27, 38, 157 Benachrichtigung per SMS ......103, 106 BZ-7227 Nachhallzeit-Software ....1, 39, 167 Benachrichtigungen ..........103 BZ-7229 2-channel Option ........1 Inhalt ............. 105 BZ-7229 Zweikanal-Option ........240 Benutzer BZ-7230 FFT-Analyse-Software ......189 Löschen oder neu konfigurieren ....
  • Seite 372 Regelmäßige Kalibrierungen ......126 Parametersymbol ..........47 Reparatur ............126 Eingangsparameter Servicevereinbarung ........126 für Typ 2250 ..........252 Training ............127 für Typ 2270 ..........252 Verleih ............127 Kanal 1 für Typ 2270 ........252 Wartung der Hardware ......... 127 Einrichten Diffusfeld-Symbol ..........
  • Seite 373 Erinnerungs-Popup .......... 64, 66 Filterkalibrierung ..........126 Ermittlung von Tonzuschlägen Formatieren von Speicherkarten ......120 gemäß ISO1996-2, Anhang D ......190 Freifeld-Symbol ............47 nach italienischer Rechtsvorschrift ....192 Frequenz ..............349 Erste Prüfung, Parameter ........264 Frequenzanalyse Erst-Kalibrierung ..........126 Darstellung der Ergebnisse ...206, 208, 211, 216, Erstmaliges Laden der Batterie ......
  • Seite 374 Glossary ............... 345 In diesem Handbuch verwendete Vereinbarungen . 1 GPS-Daten ............. 37 Indikator Momentan ..........37, 308 Status ..............5 GPS-Empfänger ............. 30 Indoor Farbschema ..........90 Typen ............109 Info-Menü ..............3 Verbindung ........... 108 Information zum Feedback im Statusfeld ....24 GPS-Notiz ..........30, 110, 301 Info-Symbol ............
  • Seite 375 Standard ............58 Lautheit ............134, 352 Kaltstart ..............22 Lautheit, Parameter ..........252 Kamera ..............6 Lautsprecher-Symbol ........30, 173 Kamera-Symbol ............. 32 Lautstärkepegel ..........134, 352 Karten mit Nachhallzeit-Software ......182 ................37 avS5 Kartenbasierte Messung, Parameter ....265 ..............351 avUQ Kartensteckplatz ..............37, 351 Cpeak CF ..............
  • Seite 376 Maximale zeitbewertete Schallpegel ....37 Anschluss von zwei Mikrofonen ...... 18 Measurement Partner Cloud ......... 74 Übersicht für Typ 2250/2270 ......326 Measurement Partner Suite ........74 Mikrofone für Typ 2250/2270 ......326 Measurement Partner Suite BZ-5503 ..31, 40, 56, 81, Mikrofoneingang ...........
  • Seite 377 Moving Equivalent Continuous Sound Level ..36 Neue Benutzer einrichten ........94 MP Cloud ............... 74 Neue Notiz für aktuelle Messung ......44 MPS ............... 96 Neuer Zeitgeber-Symbol ........113 Multinutzer-Funktion ..........93 Neuinstallieren der Software .......124 Niederfrequenz ........303, 305, 307 NMT-Servereinstellungen ........344 Nomineller Übertragungsfaktor ......63 Nachhallzeit ............
  • Seite 378 PCL ................. 96 PC-Symbol ............. 47 Protokollierte Spektrum-Parameter ....270 PC-Verbindung ............79 Protokollierung ............ 137 Pegel-Ereignis-Markierung ........146 Ergebnisanzeige ..........142 Pegelmittelwert mit Signalaufzeichnung ......... 160 mit Halbierungsparameter 4, 5 oder 6 ... 37 Mit Tonhaltigkeitsanalyse ......198 Pegel-Trigger ............153 Ohne Frequenzanalyse-Software ....
  • Seite 379 G-Bewertung ..........215 Generator ............130 Schall ..............355 Nachhallzeit ...........172 Schalldruckpegel ..........37, 355 Parameter ............251 Schallexposition (E) ..........37 Protokollierung ..........138 Schallexpositionspegel .......... 37 Tonhaltigkeitsanalyse ........193 Schallkalibrator ..........58, 59 Setup-Anzeige ............43 Schallpegel ............355 Shortcut-Leiste ............48 Schallpegelkalibrierung ......... 58 Signal Ausgangsbuchse, Parameter ......285 Schallpegelmesser Signalaufzeichnung ......130, 154, 157...
  • Seite 380 Speichern-Symbol ..........55 Steuern Speicher-Taste ........5, 27, 49, 72 der Frequenzanalyse-Messung ..... 130 Spektrumbewertung ........... 207 der Nachhallzeitmessung ......174 Spektrum-Diagramm Steuerung in Nachhallzeit-Software ......178 von Messungen ..........48 Spektrum-Modul BZ-5503-B ........81 Stopp Dauer, Parameter ........276 Spektrum-Register Stopp-Pegel, Parameter ........
  • Seite 381 Verriegeln ............56 Triggerparameter ..........153 ..............355 TWA ..............355 Cpeak Technische Daten ..............356 2250 Erweiterte Protokollier-Software BZ-7225 . Typ 2250 Eingangsparameter ........252 2250 Frequenzanalyse-Software BZ-7223 ..233 Typ 2270 2250 Nachhallzeit-Software BZ-7227 .... 237 Anschluss von zwei Mikrofonen ......18 2250 Protokollier-Software BZ-7224 ..... 235 Eingangsparameter ........252...
  • Seite 382 Update oder Upgrade .......... 116 Vorübergehende Deinstallation vpn Anwendungen .. Update/Upgrade von Anwendungen ....115 USA Arbeitsschutz-Parameter ....299, 302, 305 Vorverstärker ............. 5, 16 USB Typ A .............. 98 Anschließen ............ 16 Buchse .............. 9 Trennen ............16 USB-Schnittstelle ..........6, 10 VP-0647 ..............
  • Seite 383 Zeit für Spitzenschalldruckpegel (T ) ....37 Zeitgeberintervall Parameter .......275 Cpeak Zeitanzeige ............. 48 Zeitgeber-Setupanzeige ........113 Zeitbewertungen ........... 35, 348 Zeitzone ..............93 Zeitgeber ............. 112 ZG-0426 ..............7, 15 bei eingeschaltetem Analysator ....113 Zusätzliche Parameter Löschen ............113 in Nachhallzeit-Software .......180 mit automatischem Einschalten ....
  • Seite 385 © Brüel & Kjær. Alle Rechte vorbehalten. www.bksv.com...

Diese Anleitung auch für:

2270

Inhaltsverzeichnis