Herunterladen Diese Seite drucken

Migros WS9620 Betriebsanleitung

Drahtlose 868 mhz-wetterstation

Werbung

DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION
Betriebsanleitung
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser eleganten Wetterstation mit
drahtloser 868 MHz-Übertragung. Sie zeigt nicht nur die Raumtemperatur und die
Raumluftfeuchtigkeit an, sondern empfängt auch die Außenbereichsdaten. Die
Station arbeitet ferner als funkgesteuerte DCF-77-Uhr. Mit 15 unterschiedlichen
Wettervorhersagesymbolen in Form eines "Wettermännchens" kann der Benutzer
auf einfache Weise die Vorhersage künftiger Wetterbedingungen beobachten,
43

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Migros WS9620

  • Seite 1 DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser eleganten Wetterstation mit drahtloser 868 MHz-Übertragung. Sie zeigt nicht nur die Raumtemperatur und die Raumluftfeuchtigkeit an, sondern empfängt auch die Außenbereichsdaten. Die Station arbeitet ferner als funkgesteuerte DCF-77-Uhr. Mit 15 unterschiedlichen Wettervorhersagesymbolen in Form eines “Wettermännchens”...
  • Seite 2 ohne sich um plötzliche Wetteränderungen sorgen zu müssen. Dieses innovative Produkt eignet sich ideal für den Gebrauch in Heim und Büro. « Instant Transmission+» ist die neueste, exklusiv von LA CROSSE TECHNOLOGY entwickelte und realisierte Technologie für die drahtlose Fernübertragung. “IT +”...
  • Seite 4 MERKMALE: Die Wetterstation Batteriefach- deckel LCD- Anzeige Functions- Tasten Abnehmbarer Aufsteller...
  • Seite 5 • Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption • Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) • 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat • Zeitanzeige in Stunden und Minuten • Zeitzonen-Einstelloption ±12 Stunden • Drahtlose Fernübertragung per 868 MHz-Signal • Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Innenraums • Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Außenbereichs (3 Kanäle) •...
  • Seite 6 • Wettervorhersage mit 15 einfach lesbaren Wettervorhersagesymbolen in Form eines “Wettermännchens” • Schaltempfindlichkeitseinstellung der Wettervorhersagesymbole • Temperaturanzeige in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) wählbar • Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige mit Speicherung der MIN/ MAX-Werte • Alle gespeicherten MIN/ MAX-Werte werden mit Datum und Zeit der Speicherung angezeigt •...
  • Seite 7 • Empfang von bis zu drei Außensendern möglich • LCD-Kontrasteinstellung • Batterietiefstandsanzeige • Tischaufstellung oder Wandmontage...
  • Seite 8 Der Thermo-Hygro-Außensender • Fernübertragung Außentemperatur Außenluftfeuchtigkeit zur Wetterstation per 868 MHz-Signal • Zeigt auf dem LCD wechselweise die gemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit an • Spritzwassergeschütztes Gehäuse • Gehäuse wandmontierbar • An einem geschützten Ort montieren. Direkten Regen oder Sonnenschein vermeiden...
  • Seite 9 GRUNDEINSTELLUNG: Bei Benutzung von einem Außensender Legen Sie zuerst die Batterien in den Thermo-Hygro-Außensender ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien im Thermo-Hygro- Außensender” unten). Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation”...
  • Seite 10 angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem LCD, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein. Nach dem Einsetzen der Batterien in den Außensender beginnt die Wetterstation, Daten vom Außensender zu empfangen. Es sollten jetzt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs sowie das Signalempfangssymbol auf der Wetterstation angezeigt werden.
  • Seite 11 Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich, dass unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter eingehalten wird (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”). Bei Benutzung von mehr als einem Außensender Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender vorgenommen, so sollte der Anwender alle Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und mindestens 60 Sekunden warten.
  • Seite 12 Legen Sie die Batterien in den ersten Außensender ein. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des ersten Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die Zeit als 12:00 und das Symbol des Wettermännchens angezeigt.
  • Seite 13 sollte das Signalempfangssymbol zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. Unmittelbar nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation (innerhalb von 10 Sekunden) legen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein.
  • Seite 14 Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. Unmittelbar nach dem Einlegen der Batterien in den zweiten Außensender (innerhalb von 10 Sekunden) legen Sie die Batterien in den dritten Außensender ein. Innerhalb von 2 Minuten müssen nun die Daten des dritten Außensenders ("Kanal 3") zur Anzeige kommen.
  • Seite 15 Hinweis: Nachdem die drei Außensender in Betrieb genommen wurden, muss der Anwender die Anzeigen auf der Wetterstation mit jenen auf den LCD’s der Außensender vergleichen. Damit soll festgestellt werden, welche Anzeige von welchem Sendekanal stammt. WICHTIGER HINWEIS: Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht korrekt befolgt wird, können Übertragungsprobleme auftreten.
  • Seite 16 Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich. Werden die Außenbereichsdaten korrekt empfangen und auf der Wetterstation angezeigt, beginnt automatisch der Empfang des DCF- Zeitcodesignals. Dies dauert unter guten Empfangsbedingungen gewöhnlich zwischen 3 und 5 Minuten. Wird innerhalb von 10 Minuten die WWVB-Zeit nicht empfangen, so stellen Sie mithilfe der SET-Taste die Uhrzeit erstmalig manuell ein.
  • Seite 17 • Der normale DCF-Empfang erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis 03:00 Uhr erfolglos, so werden bis 06:00 Uhr zu jeder vollen Stunde neue Empfangsversuche gestartet. Ist bis 06:00 Uhr kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt.
  • Seite 18 (siehe hierzu auch Hinweise unter “Funkgesteuerte DCF- Zeitanzeige” und “Manuelle Zeiteinstellung”).
  • Seite 19 INSTALLATION AUSTAUSCH BATTERIEN WETTERSTATION: Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Zur Installation oder zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: Entfernen Batteriefachdeckel Rückseite der Wetterstation. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein.
  • Seite 20 INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM THERMO- HYGRO-AUSSENSENDER: Der Thermo-Hygro-Außensender arbeitet mit einer 3,0 V-Lithium- Knopfzelle vom Typ CR2032. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: Ziehen Batteriehalter Boden Außensenders. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein.
  • Seite 21 Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss. BATTERIEWECHSEL: Zur Sicherstellung der optimalen Gerätegenauigkeit wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten regelmäßig zu erneuern (siehe Technische Daten weiter...
  • Seite 22 unten). Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie verbrauchte Batterien nur bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen.
  • Seite 23 FUNKTIONSTASTEN: Wetterstation: Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten. SET-Taste + -Taste MIN/ CH-Taste MAX-Taste...
  • Seite 24 SET-Taste (Einstellung): • Drücken Sie die Taste zum Eintritt in die Einstellmodi für folgende Funktionen: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF), 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat, manuelle Zeit- und Kalendereinstellung, Einstellung der °C/°F-Anzeige und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole • Drücken Sie die Taste zur Rückstellung aller gespeicherten maximalen und minimalen Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitswerte oder aller gespeicherten maximalen...
  • Seite 25 MIN/ MAX-Taste • Drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der maximalen und minimalen Raum- Außentemperatur- bzw. Raum- Außenluftfeuchtigkeitsdaten. Hinweis: Die Zeit- und Datumsanzeige bezieht sich auf die angezeigten MIN/ MAX-Temperaturdaten. + -Taste (Plus) • Zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der aktuellen Zeit und der aktuellen Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit.
  • Seite 26 • Zur Durchführung verschiedener Einstellungen. CH-Taste (Kanal) • Drücken zur Umschaltung zwischen den Außensendern 1, 2 und 3 (bei Einsatz von mehr als einem Außensender). • Zum Verlassen des manuellen Einstellmodus.
  • Seite 27 LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: DCF-Sendemastsymbol (für den Zeitsignalempfang) Anzeige der Zeit oder der Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit Wettertendenzanzeige Kennziffer des Wettervorhersage- Außensenders (Kanal-Nr.) symbol Außensignal- (Wettermännchen) Empfang* Außenemperatur in °C Relative Außenluft- feuchtigkeit in % Batterietiefstands- anzeige...
  • Seite 28 Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Temperaturstation erfolgreich empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symbol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit erkennen, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfang stattfindet.
  • Seite 29 Sektion 1 - ZEIT / RAUMTEMPERATUR AND RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT • Im Normalmodus Anzeige der funkgesteuerten Zeit. • Anzeige des Sendemastsymbols Hinweis: Das Symbol wird nicht angezeigt, wenn kein erfolgreicher Zeitsignalempfang stattfindet oder wenn die Zeitempfangsfunktion abgeschaltet ist. • Beim Drücken der + -Taste Anzeige der Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit.
  • Seite 30 Sektion 2 - WETTERVORHERSAGESYMBOL (DARGESTELLT DURCH EIN “WETTERMÄNNCHEN”) • Anzeige des zu erwartenden Wetters in Form von 15 aufwändigen Wettersymbolen (“Wettermännchen”), deren Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von der Luftdruckentwicklung (Luftdruckänderungen der jüngeren Vergangenheit) und der aktuellen Außentemperatur ändert. • Darstellung der Wettertendenzanzeige. •...
  • Seite 31 Sektion 3 - AUSSENTEMPERATUR UND AUSSENLUFTFEUCHTIGKEIT • Anzeige der aktuellen Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit. • Durch Drücken der MIN/ MAX-Taste Anzeige der gespeicherten MIN/ MAX- Werte der Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit mit gleichzeitiger Anzeige eines MIN- oder MAX-Symbols. • Durch Drücken der CH-Taste Anzeige der Daten des Außensenders (für bis zu drei Außensender).
  • Seite 32 FUNKGESTEUERTE DCF-77-ZEITANZEIGE: Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren. Diese Uhrzeit wird zum DCF-77-Zeitsignal (77,5kHz) codiert und von einem Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt über einen Senderadius von etwa 1.500 km abgestrahlt.
  • Seite 33 Empfangsqualität stark geografischen baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten. Wird nach der Grundeinstellung die Außentemperatur auf dem LCD-Bildschirm der Wetterstation angezeigt, wird das DCF-Sendemastsymbol in der linken oberen Ecke der Zeitanzeige-Sektion des Bildschirms zu blinken beginnen.
  • Seite 34 Blinkt das Symbol, ohne dass die korrekte Zeit eingestellt wird oder erscheint das DCF-Symbol überhaupt nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte: • Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
  • Seite 35 MANUELLE EINSTELLUNGEN: Die folgenden Einstellungen können im Manuellen Einstellmodus vorgenommen werden: • Einstellung des LCD-Kontrasts • Einstellung der Zeitzone • Einstellung Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF) • Einstellung 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat • Manuelle Zeiteinstellung • Kalendereinstellung • Einstellung Temperaturanzeige °C/ °F...
  • Seite 36 • Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole Drücken Sie die SET-Taste zum Eintritt in den Manuellen Einstellmodus: EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS blinkend...
  • Seite 37 Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen eingestellt werden (Voreinstellung LCD 4). Einstellung wie folgt: Die obige Darstellung kommt zur Anzeige. Drücken Sie die + -Taste zur Einstellung der gewünschten Kontraststufe. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung der Zeitzone”...
  • Seite 38 EINSTELLUNG DER ZEITZONE blinkend Die Zeitzonen-Voreinstellung der Wetterstation ist “0h”. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: Drücken Sie nach Beendigung der LCD-Kontrasteinstellung die SET-Taste, um in den Modus “Einstellung der Zeitzone” zu gelangen (blinkend).
  • Seite 39 Benützen Sie die + -Taste zur Einstellung der Zeitzone. Der Einstellbereich läuft in 1-stündigen Intervallen von 0 bis +12, schaltet dann auf -12 und läuft zurück auf 0. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF)”...
  • Seite 40 EINSTELLUNG ZEITEMPFANG EIN/ AUS (ON/ OFF) Sendemastsymbol, blinkend blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann...
  • Seite 41 die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN). Die Anzeige “ON” (EIN) und das Sendemastsymbol auf dem LCD beginnt zu blinken. Benützen Sie die +-Taste, um die Zeitempfangsfunktion EIN (ON) oder AUS (OFF) zu schalten. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung 12-/...
  • Seite 42 Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), dann findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF-77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol/ DCF-Sendemastsymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
  • Seite 43 EINSTELLUNG 12-/24-STUNDEN-ANZEIGEFORMAT blinkend Drücken Sie nach der Einstellung der Zeitempfangsoption die SET-Taste. “12h” oder “24h” wird auf dem LCD blinken (Voreinstellung 24h). Benützen Sie die + -Taste, um den Anzeigemodus auf “12h” oder “24h” zu stellen.
  • Seite 44 Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Manuelle Zeiteinstellung” erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste. Hinweis: Ist der 24-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format Tagesdatum und Monat. Ist der 12-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format Monat und Tagesdatum.
  • Seite 45 durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Minuten (blinkend) Stunden (blinkend) Einstellung der Zeit wie folgt: Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion werden blinken. Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die + -Taste. Drücken Sie dann...
  • Seite 46 die SET-Taste, um in den Einstellmodus für die Minuten zu gelangen. Die Minutenstellen werden blinken. Benützen Sie zur Einstellung der Minuten die + -Taste. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Kalendereinstellung” erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
  • Seite 47 KALENDEREINSTELLUNG Jahr "Datum und Monat" (24-Std.-Zeitanzeigeformat) "Monat und Datum" (12-Std.-Zeitanzeigeformat)
  • Seite 48 Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation nach der Grundeinstellung ist der 1.1. des Jahres 2006. Wird das funkgesteuerte DCF-77-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell eingestellt werden: Stellen Sie mit der + -Taste das gewünschte Jahr ein.
  • Seite 49 Die Monatsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste den Monat ein und drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen. Die Datumsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste das Tagesdatum ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung Temperaturanzeige °C/ °F”...
  • Seite 50 EINSTELLUNG TEMPERATURANZEIGE °C/ °F blinkend Die Anzeige der Temperatur ist auf die Einheit °C (Celsius) voreingestellt. Auswahl der Anzeige in °F (Fahrenheit) wie folgt:...
  • Seite 51 Benützen Sie bei blinkender Anzeige “°C” die + -Taste, um zwischen “°C” und “°F” umzuschalten. Ist die gewünschte Anzeigeeinheit gewählt, so drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Einstellmodus “Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
  • Seite 52 Wettersymbole auf eine andere Schaltempfindlichkeit gestellt werden, um die geänderten Verhältnisse schneller anzeigen zu können. Empfindlichkeitsstufe (blinkend)
  • Seite 53 Benützen Sie die + -Taste, um den Pegel für die Schaltempfindlichkeit einzustellen. Es gibt die Pegeleinstellungen 1, 2 und 3, wobei Stufe 1 der empfindlichsten, die Stufe 3 der unempfindlichsten Einstellung entspricht (Voreinstellung "2"). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen des Modus “Manuelle Einstellungen“...
  • Seite 54 WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ: Die Wettervorhersagesymbole (“Wettermännchen”): Eines verschiedenen Wettersymbolen (dargestellt durch “Wettermännchen” mit unterschiedlicher Kleidung) wird in der Mitte des LCD- Bildschirms angezeigt. Dies lässt unterschiedlichen Wettervorhersagebedingungen in Abhängigkeit des Luftdrucks (Sonnig, Sonnig mit Wolken, Wolkig mit Regen) und der aktuellen Außentemperatur (gemessen über Kanal 1) erkennen.
  • Seite 55 ≥ 78.8°F 66.2 - 78.6°F 50 - 66°F 49.8°F < 32°F (0°C) (19 - 25.9°C) (10 - 18.9°C) (0 - 9.9°C) (26°C) Sonnig...
  • Seite 56 ≥ 78.8°F < 32°F (0°C) 66.2 - 78.6°F 50 - 66°F 32 - 49.8°F (19 - 25.9°C) (10 - 18.9°C) (0 - 9.9°C) (26°C) Sonnig mit Wolken...
  • Seite 57 ≥ 78.8°F 50 - 66°F 32 - 49.8°F < 32°F (0°C) 66.2 - 78.6°F (19 - 25.9°C) (26°C) (10 - 18.9°C) (0 - 9.9°C) Wolkig mit Regen...
  • Seite 58 Hinweis: Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können. Wie mit jeder Wettervorhersage kann auch hier keine 100%ige Genauigkeit garantiert werden.
  • Seite 59 Regen) wird die Wetterstation genauer sein als in Gebieten mit sehr konstanten Wetterbedingungen (z. B. meist sonnig). Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so entnehmen Sie die Batterien und legen sie nach etwa 30 Sekunden erneut ein.
  • Seite 60 der Vorhersage. Dies gibt dem Gerät ausreichend Zeit, bei konstanter Meereshöhe zu arbeiten. Die Wettertendenzanzeige: oben beschriebenen Wettervorhersagesymbolen arbeiten Wettertendenzanzeigen zusammen. Es ist dies ein nach oben oder nach unten gerichteter Pfeil, der sich in der oberen rechten Ecke der Wettervorhersagesektion des LCD-Bildschirms befindet.
  • Seite 61 nach unten, so bedeutet dies fallenden Luftdruck und damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung. Aufgrund dieser Überlegung kann das Gerät also auch erkennen lassen, wie sich das Wetter verändert hat oder wie es sich ändern könnte. Wird z. B. der nach unten gerichtete Pfeil gleichzeitig mit den Symbolen der bewölkten Sonne angezeigt, so fand die letzte erkennbare Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt (d.
  • Seite 62 Hinweis: Hat die Wettertendenzanzeige erstmals eine Änderung des Luftdrucks registriert, so bleibt sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
  • Seite 63 ANZEIGE VON RAUMTEMPERATUR UND RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT: Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden gemessen und durch Drücken der + -Taste in der ersten Sektion des LCD-Bildschirms zur Anzeige gebracht. Relative Raumluft- Raumtemperatur feuchtigkeit in % in °C...
  • Seite 64 ANZEIGE AUSSENTEMPERATUR AUSSENLUFTFEUCHTIGKEIT: Kennziffer des Außensenders (nur bei mehr als einem Außensender) Außenluftfeuchtigkeit Außentemperatur in %RH in °C...
  • Seite 65 Die letzte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatu und die Außenluftfeuchtigkeit. Wird mehr als ein Außensender verwendet, so kommt hier auch die Kennziffer des empfangenen Außensenders zur Anzeige. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN INNENRAUMDATEN: Drücken Sie im normalen Anzeigemodus fünf Mal die MIN/ MAX-Taste. Die maximale Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit wird in der unteren Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
  • Seite 66 Zeit der Speicherung der Maximaltemperatur Maximale Luftfeuchtigkeit Maximale Temperatur Maximum- Symbol...
  • Seite 67 Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste ein weiteres Mal zur Anzeige des Speicherungsdatums dieser Messwerte. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste noch ein Mal zur Anzeige der minimalen Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit in der untersten LCD-Sektion. Auch hier kommt gleichzeitig der Zeitpunkt der Speicherung zur Anzeige. Ein weiteres Drücken der MIN/ MAX-Taste bringt das Speicherungsdatum dieser Messung zur Anzeige.
  • Seite 68 RÜCKSTELLUNG GESPEICHERTEN MAXIMALEN MINIMALEN INNENRAUMDATEN: Drücken Sie im normalen Anzeigemodus mehrfach die MIN/ MAX-Taste, bis Sie zur Anzeige der gespeicherten MIN/ MAX-Werte des Innenraums gelangen. Drücken Sie ein Mal die SET-Taste. Dies wird die aktuell angezeigten maximalen oder minimalen Innenraum-Speicherwerte auf deren aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Zeit und Datum zurückstellen.
  • Seite 69 Hinweis: Die gespeicherten minimalen und maximalen Innenraumwerte müssen einzeln und separat zurückgestellt werden. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN AUSSENBEREICHSDATEN: Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die CH-Taste zur Auswahl des gewünschten Außensenderkanals. Die Kennziffer des Kanals wird über der Außentemperaturanzeige dargestellt.
  • Seite 70 Drücken Sie ein Mal die MIN/ MAX-Taste. Die gespeicherten maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals und deren Zeit und Datum der Speicherung werden angezeigt. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste ein weiteres Mal zur Anzeige des Speicherungsdatums dieser Messwerte. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste noch ein Mal zur Anzeige der minimalen Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit des gewählten Kanals.
  • Seite 71 Zeit der Speicherung der Minimaltemperatur Minimale Luftfeuchtigkeit Minimale Temperatur Minimum- Symbol...
  • Seite 72 Ein weiteres Drücken der MIN/ MAX-Taste bringt das Speicherungsdatum dieser Messung zur Anzeige. Nach einem weiteren Drücken der MIN/ MAX-Taste erfolgt die Rückkehr zur Anzeige der MIN/ MAX-Innenraumwerte. RÜCKSTELLUNG MAXIMALEN MINIMALEN AUSSENBEREICHSDATEN: Hinweis: Es ist erforderlich, die gespeicherten maximalen und minimalen Außenbereichswerte verschiedenen Außensender (Kanäle)
  • Seite 73 einzeln und separat zurückzustellen. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die CH-Taste zur Auswahl des gewünschten Außensenderkanals. Die Kennziffer des Kanals wird über der Außentemperaturanzeige dargestellt. Hinweis: Die Kennziffer wird nur bei Verwendung von mehr als einem Außensender angezeigt. Drücken Sie ein Mal die MIN/ MAX-Taste. Das MAX-Symbol wird angezeigt.
  • Seite 74 Drücken Sie ein Mal die SET-Taste. Dies wird die aktuell angezeigten maximalen Außenbereichs-Speicherwerte auf deren aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Zeit und Datum zurückstellen. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste zwei weitere Male zur Anzeige der Minimaldaten. Das MIN-Symbol wird zur Anzeige kommen. Drücken Sie ein Mal die SET-Taste.
  • Seite 75 THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER: Der Sendebereich des Thermo-Hygro-Außensenders kann durch die Temperatur beeinflusst werden. Sehr kalte Temperaturen können die Sendeentfernung vermindern. Bitte bedenken Sie dies bei der Platzierung der/ des Außensender(s). 868 MHz-EMPFANGSTEST Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 5 Minute nach der Grundeinstellung empfangen angezeigt...
  • Seite 76 Fehlversuchen im Normalbetrieb nur “- - -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Der Abstand von Wetterstation und Außensender(n) zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren.
  • Seite 77 Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben. Hinweis: Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation und Außensender(n) nicht mehr geöffnet werden. Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen.
  • Seite 78 Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben).
  • Seite 79 Wandmontage wie folgt: Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein. Stellen Wandmontage sicher, dass Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitswerte an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden.
  • Seite 80 Drehen Sie eine Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Montagestelle in die Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen. Entfernen Sie den Aufsteller, indem Sie ihn vom unteren Teil der Wetterstation abziehen und hängen Sie diese vorsichtig an die Schraube.
  • Seite 81 Freie Aufstellung Mithilfe seines abnehmbaren Aufstellers kann die Wetterstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden.
  • Seite 82 PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS: Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann. Mithilfe der an der Unterseite des Außensenders fixierbaren Konsole kann dieser auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
  • Seite 83 Wandmontage wie folgt:: 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer Wand. 2. Klinken Sie den Thermo-Hygro-Außensender in die Konsole. .
  • Seite 84 Hinweis: Bevor Sie die Konsole(n) der/ des Außensender(s) fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestelle(n) für einen ausreichenden Signalempfang.
  • Seite 85 falschen Vorhersagen und Angaben führen könnte. • Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten. • Geräte nicht in Wasser tauchen. Montieren Sie darüber hinaus alle Geräteteile an Stellen, an denen sie ausreichend gegen Feuchtigkeit und Regen geschützt sind.
  • Seite 86 • Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Garantieansprüche. • Gerät keinen extremen plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
  • Seite 87 TECHNISCHE DATEN: Temperaturmessbereich: Innenraum -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung 14,1°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung -39,8°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs) Relativer Luftfeuchtigkeitsmessbereich:...
  • Seite 88 Raum- und Außenbereich 1% bis 99% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -” unter 1 %; "99" % über 99 %) Raumtemperatur-Prüfintervalle alle 15 Sekunden Raumluftfeuchtigkeits-Prüfintervalle : alle 20 Sekunden Empfang der Außenbereichsdaten alle 16 Sekunden Stromversorgung: Wetterstation 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3 Thermo-Hygro-Außensender 1 x 3,0 V-Lithium-Knopfzelle CR2032 Batterielebensdauer (Alkali-Batterien empfohlen) :...
  • Seite 89 Wetterstation : etwa 24 Monate Thermo-Hygro-Außensender : etwa 12 Monate Abmessungen (L x B x H) Wetterstation 58,2 x 17,6 x 131,9 mm Thermo-Hygro-Außensender 36,6 x 13,5 x 87,9 mm HAFTUNGSAUSSCHLUSS • Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht...
  • Seite 90 autorisierten Deponien schädigt die Umwelt in hohem Maße. • Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung. • Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen.
  • Seite 91 generellen Restmüll ist strikt untersagt. • Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer eigenen Nutzen höchsten Maße empfohlen, Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. • Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
  • Seite 92 der Öffentlichkeit verwendet werden. • technischen Daten dieses Produkt können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. • Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von Kindern verwenden bzw. aufbewahren. • Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert werden.
  • Seite 93 R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.