Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kehrschleifenmodul KSM2
für alle digitalen Modellbahnsysteme
Das Kehrschleifenmodul KSM2 ist eine Baugruppe, die den Kurzschluss unterbindet, der als Folge von
Kehrschleifen oder Gleisdreiecken entsteht. Bei unserem Modul wird die automatische Polwendung in dem besagten
Streckenabschnitt durch das Befahren eines "Sensorgleises" bewerkstelligt. Der große Vorteil dieser Lösung ist,
dass eventuelle Fehlmeldungen von Belegtmeldern, als Folge sogenannter "Mikrokurzschlüsse", gegenstandlos
sind. Das Modul arbeitet absolut kurzschlussfrei und eignet sich damit besonders in Verbindung mit
Softwareanwendungen. Es kann somit für alle gängigen Digitalsysteme und Steuerungen eingesetzt werden.
1.
Funktionsbeschreibung
Aufgabe des Kehrschleifenmoduls ist es, den Fahrstrom in einem beidseitig isolierten Streckenabschnitt so zu
steuern, dass die Polarität beim Verlassen der Kehrschleife mit der vor dem Zug liegenden Polarität wieder
übereinstimmt. Zu diesem Zweck wird (siehe rückseitige Abbildung) unmittelbar nach der Weiche beidseitig ein ca.
4 - 5cm. langes Gleisstück vollkommen isoliert - mit vier Kunststoffschienenverbinder - eingebaut. Die Funktion ist
ähnlich einem Sensorgleis. Nach dem Sensorgleis folgt die eigentliche, potentialfreie Kehrschleife.
Befährt nun der Zug das Sensorgleis 2), so wird durch die integrierte Elektronik das Potential des Sensorgleises 2)
mit dem Potential der Kehrschleife 3) verglichen. Bei unterschiedlichen Potentialen wird die Kehrschleife dem
aktuellen Potential des Sensorgleises und damit dem Potential der Strecke angepasst.
Das Gleiche wiederholt sich beim Ausfahren vom Sensorgleis 4) auf die Strecke 1).
Die Länge der beiden Sensorgleise spielt dabei keine Rolle, da beide von der internen Elektronik mit Fahrstrom der
notwendigen Polarität versorgt werden.
Die rote LED auf der Baugruppe zeigt an, ob die Polarität der Gleisspannung in der Kehrschleife zum Speisegleis
(Anschlüsse A B) gleichsinnig oder invertiert ist. Das Blinken dieser LED signalisiert, dass keine Gleisspannung
angeschlossen ist.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MUT KSM2

  • Seite 1 Kehrschleifenmodul KSM2 für alle digitalen Modellbahnsysteme Das Kehrschleifenmodul KSM2 ist eine Baugruppe, die den Kurzschluss unterbindet, der als Folge von Kehrschleifen oder Gleisdreiecken entsteht. Bei unserem Modul wird die automatische Polwendung in dem besagten Streckenabschnitt durch das Befahren eines "Sensorgleises" bewerkstelligt. Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass eventuelle Fehlmeldungen von Belegtmeldern, als Folge sogenannter “Mikrokurzschlüsse”, gegenstandlos...
  • Seite 2 Anschluss und Inbetriebnahme Das Modul benötigt zum Betrieb der Elektronik an den Anschlüssen AC/AC eine Wechselspannung von ca. 12 - 17V oder eine geglättete Gleichspannung von ca. 15 - 24V. Verwenden Sie für die mit "A" gekennzeichneten Anschlüsse blaues Kabel und für die mit "B" gekennzeichneten rotes Kabel gemäß Abbildung auf der Rückseite. Hinweis: Das Kehrschleifenmodul selbst gibt keine Fahrspannung ab, sondern erhält diese aus der Strecke 1) (siehe Bild 1).
  • Seite 3 Streckenabschnitt gefahrenen Geschwindigkeit. Sie sollte daher etwa AC AC A' B' A1 B1 A2 B2 5 - 10cm betragen. ACHTUNG: KSM2 Besetztmelder A' und A1 müssen auf der Kehrschleifenmodul gleichen Schienenseite sein. Hier noch einige Beispiele für die Anwendung des KSM2.
  • Seite 4 Polaritätsänderung Polaritätsänderung 1. KSM 2. KSM gleichbleibende Polarität Raum für eigene Notizen: Neufeldstr. 5 D 85232 Bergkirchen Tel. 08131/45438-30 Fax. 08131/45438-58 E-Mail: info@digirail.de SELECTRIX® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma TRIX Nürnberg.