Seite 1
Doppel-Blaulicht Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung Das Produkt erfüllt die nationalen und europäischen Richtlinien. Sicherheitshinweise ● Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie dieses Modul aufbauen oder in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen auf. ● Das Modul darf nicht an Netzspannung (230 V) betrieben werden. Es besteht Lebensgefahr! ●...
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul ● Verwenden Sie das Modul nicht, wenn es beschädigt ist. ● Betreiben Sie das Modul nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub vorhanden sind. ● Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden. ●...
Seite 3
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul Da ein Mikrocontroller digitale Ausgänge hat, lassen sich gleitende Helligkeitsübergänge nur durch Pulsweitenmodulation (PWM) erzeugen, ähnlich wie bei einem Fahrtregler. Zwei Blaulichter haben in der Praxis nie exakt die gleiche Rotationsgeschwindigkeit, so dass beide mal gleichphasig und kurze Zeit später gegenphasig arbeiten. Eine synchrone Steuerung kommt daher nicht in Frage.
Seite 4
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul einer Wasserleitung, Heizung oder des Metallgehäuses eines mit dem Schutzleiter der Elektro-Installation verbundenen Geräts). Für den Bau der Schaltung werden die Bauteile lt. Stückliste (Tabelle 1) benötigt. Bitte überprüfen Sie vor dem Aufbau den Bausatz auf Vollständigkeit. Sollte ein Bauteil fehlen, wenden Sie sich bitte an cp-elektronik (Kontaktdaten auf der letzten Seite dieser Anleitung).
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul M3 Muttern Distanzhülsen 5 mm Schützen Sie das Modul beim Einbau in das Modell vor Vibrationen, Spritzwasser und Berührung. Bestückung der Leiterplatte Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile durch die Bohrungen auf der Leiterplatte hindurch und löten Sie sie auf der Lötseite fest. Orientieren Sie sich beim Einlöten der Bauelemente am Bestückungsplan und am Bestückungsaufdruck auf der Leiterplatte.
Seite 6
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul Abb.1: Bestückungsplan IC-Fassung Löten Sie die 8-pol. Fassung für den Mikrocontroller ein. Die Fassung hat eine kleine Kerbe an einer Stirnseite, die die Orientierung des IC vorgibt, welches später in die Fassung eingesetzt wird. Die Kerbe sollte Richtung C5 (100 nF) zeigen, wie im Bestückungsplan zu sehen. Keramik-Kondensatoren C1, C4 und C5 Der 100 nF Kondensator hat ein blaues oder gelbes Gehäuse und trägt die Aufschrift "104".
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul Spannungsregler Löten Sie den Spannungsregler IC1 (LP2950) ein. Er besitzt ein schwarzes Kunsttoffgehäuse mit drei Anschlussbeinen. Die abgeflachte Seite des Gehäuses zeigt zur Platinenaußenseite. Transistoren Löten Sie die Transistoren BC 337 ein. Sie besitzen ein schwarzes Kunsttoffgehäuse mit drei Anschlussbeinen.
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul Die Glühlampe bzw. LED werden über ein Anschlusskabel mit 2,54 mm Stecker an das Modul angeschlossen. Bei Einsatz einer LED ist unbedingt die Polung zu beachten: das längere der beiden Anschlussbeine der LED ist der Plus-Pol. Bei Verpolung leuchtet die LED nicht oder kann zerstört werden! Pflege und Wartung Schützen Sie das Modul vor Spritzwasser, Hitze und Berührung.
Aufbau- und Bedienungsanleitung Doppel-Blaulicht-Modul Kontakt Claus Poltermann Plankensteinweg 2 85435 Erding Web: https://cp-elektronik.de e-Mail: info@cp-elektronik.de Mobil: 0176 45 55 79 16 Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die unter das ElektroG fallen dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, sondern können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen (z.B.