Herunterladen Diese Seite drucken

AKO AKOTIM-11 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

10. ANZEIGEN
Stufe 1 Menüs und Pb-Werte der
Temp. in den Sonden
- Die Taste N betätigen. Die Led "ºC"
beginnt zu blinken und auf dem Display
erscheint das erste Menü, ALS, wenn
irgendein Alarm aktiviert ist. Als
nächstes erscheint der Parameter tid
von AKOTIM, wenn P2 aktiviert und
nicht durch L5 begrenzt ist. Schließlich
werden die Pb-Werte der Temperatur in
den Sonden angezeigt.
- Die Taste N betätigen, um zum nächsten
Fenster, bzw. die Taste Q um zurück zum
vorherigen Fenster zu kommen.
- Durch Betätigen der Tasten OK
gelangen wir auf die Stufe 2 Nach
Aufsuchen des letzten Parameters, EP,
springt das Steuergerät durch erneutes
Betätigen der Tasten OK in den Tempe-
raturanzeigemodus zurück und die LED
"ºC" hört auf zu blinken.
Stufe 2 Alarmen anzeigen und
letzte Zyklen auswählen
- Nach Aufruf des gewünschten Menüs
der Stufe 1 die Tasten OK betätigen, um
die aktivierte Alarmmeldung aus dem
Menü ALS einzusehen, oder im Menü
tid einen der letzten 4 Zyklen
aufzurufen, dessen Information Sie sich
anschauen wollen.
Stufe 3 Werte (blinkend)
- Nach Aufruf des gewünschten Zyklus in
der Stufe 2 die Tasten OK betätigen, um
die verfügbaren Informationen
anzuzeigen. Mit der Taste N gelangen
wir zum nächsten und mit der Taste Q
zum vorherigen Wert.
HINWEIS: Wenn in jeglicher der
vorgenannten Menüsituationen 25
Sekunden lang keine Taste betätigt wird,
springt die Anzeige automatisch wieder
auf die dem Normalbetrieb entsprechen-
de Temperaturanzeige.
Menüs und Werte
Stufe 1
Menü der Alarmmeldungen (wenn welche aktiviert sind)
ALS
Stufe 2
Externer Alarm des Digitaleingangs bei P9 = 2 aktiviert
AE
Die Temperatur in der Sonde 1 überschreitet den in A1 programmierten Parameter
AH
Die Temperatur in der Sonde 1 unterschreitet den in A2 programmierten Parameter
AL
Alarmmeldung Uhrbatterie schwach oder Uhrzeit nicht eingestellt. Bei mehr als 36
Ar
Stunden Unterbrechung der Stromversorgung muss die Uhr neu eingestellt werden.
Alarm aktiviert, wenn das Abtauen nach Ablauf der Höchstzeit beendet wurde und A8 = 1 ist
Ad
tid
Stufe 2
Menü AKOTIM-Information (wenn in P2 aktiviert und nicht von L5 begrenzt)
Information Zyklus 1, letzter kompletter
Hd1
Stufe 3
Werte der einzelnen Zyklen (blinkend mit Konzept)
Höchsttemperatur in der Kühlphase erreicht
tHP
Mindesttemperatur in der Kühlphase erreicht
tLP
Prozentuale Zeit der Aktivierung des Steuerrelais (Kompressor)
PCo
Einschaltanzahl des Steuerrelais pro Stunde (Kompressor)
nAC
Prozentuale Zeit innerhalb der Betriebsbedingungen
PrE
Endtemperatur beim Abtauung
tFd
Zeitdauer des Abtauung
tod
Zeit bis Wiederereichen der Temperatur nach dem Abtauung
tor
EP
Verlassen der Stufe 3
Information Zyklus 2, bevor Zyklus 1
Hd2
Information Zyklus 3, bevor Zyklus 2
Hd3
Information Zyklus 4, bevor Zyklus 3
Hd4
Verstrichene Zeit seit dem letzten Abtauung
tot
Wartezeit bis zum nächsten Abtauung
toP
EP
Verlassen der Stufe 2
Wert Sonde 1 (S1-TEM vom Steuergerät) 25 Sekunden lang
Pb1
Wert Sonde 2 (S2-DEF vom Verdampfer) 25 Sekunden lang (falls P4 aktiviert ist)
Pb2
Wert Sonde 3 (S3 Unabhängig von der Steuerung) 25 Sekunden lang (falls P4 aktiviert ist)
Pb3
EP
Verlassen der Stufe 1
11. PROGRAMMIERUNG
TEMPERATUREINSTELLUNG
Das Gerät ist ab Werk auf 0 ºC eingestellt.
Nach 5 Sekunden Betätigen von STELL-
ORT ANZEIGEN erscheint der augenblick-
liche Wert. Dabei blinkt die LED "ºC".
Mit den Tasten N oder Q können Sie
nun STELLORT nach oben bzw. unten
verändern.
Ein Druck auf die Tasten OK übernimmt
den neuen Wert. Daraufhin springt das
Display wieder auf die Normalsituation der Temperaturanzeige und die LED "ºC" hört auf zu blinken.
PARAMETER
Die Parameter sollten nur von jemandem programmiert oder geändert werden, der gut mit der
Funktionsweise und den Möglichkeiten der zu steuernden Anlage vertraut ist.
Stufe 1 Menüs
-Nach 10 Sekunden gleichzeitigem Betätigen der Tasten N + Q zeigt die LED "ºC" die Aktivierung der
Programmierphase and und auf dem Display erscheint das erste Parametermenü "rE".
-Durch Betätigen der Taste N kommen wir in das nächste Menü, während uns die Taste Q zurück zum vorherigen
Menü führt.
-Bei Betätigung der OK-Tasten im letzten Fenster, EP, springt das Steuergerät wieder auf die Normalsituation der
Temperaturanzeige und die LED "ºC" hört auf zu blinken.
Stufe 2 Parameter
-Nac h Betätigen der Tasten OK im Menü des Parameter, den Sie bearbeiten möchten, erscheint auf dem Display
der erste Parameter des Menüs.
-Die Taste N führt uns zum nächsten Parameter und mit der Taste Q kommen wir zurück zum vorherigen
Parameter.
-Bei Betätigung der OK-Tasten im letzten Fenster, EP, springt das Steuergerät wieder auf die Normalsituation der
Temperaturanzeige.
TEMPERATUR-
ANZEIGE
10 Sek.
GLEICHZEITIG
10 Sek.
GLEICHZEITIG
Stufe 3 Werte
-Zur Anzeige des aktueller wert
einen beliebigen Parameters
muss dieser zunächst wie
oben beschrieben aufgerufen
werden. Dann die Tasten
WERT ANZEIGEN betätigen.
Der angezeigte Wert kann
nun mit den Tasten N oder Q
geändert werden.
-Die Tasten OK NEUEN WERT
betätigen, um den geänder-
ten Wert zu speichern. Mit
diesem Vorgang springt die
Programmierung zurück auf
die Stufe 2 (Parameter).
HINWEIS: Wenn in jeglicher der vorgenannten Menüsituationen 25 Sekunden lang keine Taste betätigt wird,
springt die Anzeige automatisch wieder auf die Temperaturanzeige, ohne etwas an den Parametern zu ändern.
Av. Roquetes, 30-38 | 08812 Sant Pere de Ribes | Barcelona | España
Tel. (34) 938 142 700 | Fax (34) 938 934 054 | e-mail: ako@ako.com |
TEMPERATUR-
STUFE 1
STUFE 2
ANZEIGE
MENÜS
ALARMEN
UND WERTE
UND ZYKLEN
GLEICHZEITIG
GLEICHZEITIG
Werte
Werte
Werte
ºC/ºF
ºC/ºF
5 Sek.
5 Sek.
SET
TEMPERATUR-
AKTUELL
ANZEIGE
STELLORT
STUFE 1
STUFE 2
STUFE 3
MENÜS
PARAMETER
WERTE
GLEICHZEITIG
GLEICHZEITIG
SET
SET
WERT
ÄNDERN
PROGRAMMIER
UNG VERLASSEN
12. MENÜS, PARAMETER UND MELDUNGEN
Die Werte in der Spalte Def sind ab Werk vorprogrammiert. Bei Ausführen eines "Reset" mit Hilfe des Parameter P3 der
STUFE 3
Programmierung springen alle Werte der Parameter automatisch wieder auf die in der Spalte Def angegebenen
WERTE
Standardwerte.
Stufe 1
GLEICHZEITIG
rE
Stufe 2
G
Stufe 3
C0
Kalibrierung der Sonde 1 (Offset)
C1
Differential der Sonde 1 (Hysterese)
Obere Blockierung des Stellort
C2
(Kann nicht höher als dieser Wert eingestellt werden)
Untere Blockierung des Stellort
C3
(Kann nicht tiefer als dieser Wert eingestellt werden)
Art der Verzögerung zum Schutz des Kompressors:
C4
0 = OFF/ON (seit letztem Ausschalten) 1 = ON (beim Einschalten)
Wert der Verzögerungszeit
C5
(Wert für die im Parameter C4 eingestellte Option)
Zustand des Relais "COOL" (Kompressor) bei gestörter Sonde 1
C6
0 = OFF 1 = ON 2 = OFF/ON (programmiert in C7 und C8)
Zeitwert des Relais "COOL" (Kompressor) in ON bei gestörter Sonde 1
C7
Wenn C7 = 0 und C8 ¹ 0, bleibt das Relais in OFF immer ausgeschaltet
Zeitwert des Relais "COOL" (Kompressor) in OFF bei gestörter Sonde 1
C8
Wenn C8 = 0 und C7 ¹ 0, bleibt das Relais in ON immer eingeschaltet
Werte
dEF
Stufe 2
H
Stufe 3
d0
Häufigkeit des Abtauung, Zeit zwischen 2 Einschaltvorgängen
Werte
Höchstdauer des Abtauung
d1
(Falls nicht durch Ereichen der Temperatur, wird nach Zeitablauf beendet)
Art der Meldung beim Abtauung: (0 = zeigt Isttemperatur)
d2
(1 = zeigt Anfangstemperatur Abtauung) (2 = zeigt Meldung dEF)
Höchstzeit der Meldung, erscheint nach Ende des Abtauung
d3
Endtemperatur des Abtauung von Sonde 2
d4
(falls programmiert in P4) Arbeitet in Versionen mit 2 Relais wenn P6 = 0
Abtauung bei Einschalten des Geräts:
d5
(0 = erstes Abtauung je nach d0) (1 = erstes Abtauung je nach d6)
d6
Anfangsverzögerung des Abtauung bei Einschalten des Geräts, wenn d5=1
Art der Abtauung: 0 = Widerstände 1 = Zyklusumkehr
d7
Für Abtauen durch Luft, bei 2 Relais, müssen P6 und F3 programmiert werden
Zeitablauf zwischen zwei Abtauung:
d8
(0 = Gesamte Echtzeit) (1 = Summe Kompressorbetrieb)
Tropfzeit, Stopp Kompressor + Relais FAN/R2 nach Ende der Abtauung
d9
Bei Modellen mit 2 Relais ist R2 bei allen Einstellungen von P6 wirksam
FAn
Stufe 2
+
Stufe 3
F0
Temp. Lüfterstop durch Sonde 2 (falls in P4 programmiert)
Differential der Sonde 2 (F0) zum Umschalten des Relais
FAN/R2 Differential von A1 und A2 In Modellen mit 2 Relais
F1
wirkt R2 wenn P6=1 und P4=2/3
Lüfter stoppen wenn Kompressor stoppt? (0 = nein) (1 = ja)
F2
In Modellen mit 2 Relais wirkt R2 wenn P6 = 1
Betriebszustand der Lüfter beim Abtauung
F3
(0 = gestoppt) (1 = in Betrieb)
Min.
Max.
Anlaufverzögerung nach dem Abtauung
-50
+126
F4
(Ist nur wirksam wenn höher als d9)
-50
+126
Lüfter bei Öffnen der Tür stoppen?
0%
100%
F5
(0 = nein) (1 = ja) (Tür wenn P9 = 1)
0
99
AL
Stufe 2
0%
100%
(
Stufe 3
-50
+126
0 min
99 min
A1
Höchsttemperatur über dem Stellort (Set Point) in Sonde 1
0 min
99 min
A2
Mindesttemperatur unter dem Stellort (Set Point) in Sonde 1
Temperaturalarmverzögerung bei Inbetriebnahme
A3
(falls in A1 bzw. A2 als programmiert erkannt)
A4
Temperaturalarmverzögerung nach Ende eines Abtauung
Temperaturalarmverzögerung nach Einschalten wegen erreichter Temperatur
A5
0 h
99 h
Temperaturalarmverzögerung nach Deaktivieren des Digitaleingangs
0 h
99 h
A6
(Tür, wenn P9 = 1)
Temperaturalarmverzögerung nach Aktivieren des Digitaleingangs
A7
(Tür, wenn P9 = 1)
Alarm wenn das Abtauung wegen Zeitüberschreitung endet:
A8
(0 = nein) (1 = ja)
Konfiguration des Schaltzustands des Relais 4 bei Alarm:
A9
(0 = im Alarmfall Relais ON) (1 = im Alarmfall Relais OFF)
CnF
Stufe 2
GLEICHZEITIG
Stufe 3
Verzögerung aller Funktionen nacht dem Einschalten der Stromversorgung:
P1
SET
Blockierung der programmierten Parameter:
(0 = Freigegeben, bei AKOTIM deaktiviert)
(2 = Freigegeben, bei AKOTIM aktiviert)
P2
(1 = Blockiert, bei AKOTIM deaktiviert)
(3 = Blockiert, bei AKOTIM aktiviert)
Anfangsparameter:
NEUE
P3
(1 = ja, Parameter unter "Def" und Verlassen Progr. wenn P2 = 0)
STELLORT
Angeschlossene Sonden: (1 = Sonde 1) (2 = Sonde 1 +Sonde 2)
P4
(3 = Sonde 1 +Sonde 2 +Sonde 3) (4 = Sonde 1 +Sonde 3)
P5
Adresse für Kommunikation
Funktion des Relais 2 (R2) in Modellen mit 2 Relais:
P6
(0 = Abtauung mit Widerständen) (1 = Lüftersteuerung)
Modalität der Temperaturanzeige:
(0 = Ganzwert in ºC) (1 = 1 Dezimalst. in ºC)
P7
(2 = Ganzwert in ºF) (3 = 1 Dezimalst. in ºF)
P8
Anzuzeigende Sonde: (1 = Sonde 1) (2 = Sonde 2) (3 = Sonde 3)
Konfiguration Digitaleingang:
P9
(0 = deaktiviert) (1 = Tür) (2 = Externer Alarm)
Kontakt bei geöffneter Tür oder Alarmmeldung:
P10
(0 = offen) (1 = geschlossen)
P11
Parameter übertragen: (0 = deaktiviert) (1 = senden) (2 = empfangen)
Programmversion (Information)
P12
rtC
Stufe 2
Stufe 3
d10
Uhrzeit Beginn 1. Abtauung
d11
Uhrzeit Beginn 2. Abtauung
d12
Uhrzeit Beginn 3. Abtauung
d13
Uhrzeit Beginn 4. Abtauung
Uhrzeit Beginn 5. Abtauung
d14
GLEICHZEITIG
d15
Uhrzeit Beginn 6. Abtauung
Einstellung der Uhr: Stunde
r1
SET
r2
Einstellung der Uhr: Minute
tid
Stufe 2
Stufe 3
L1
Zulässige Höchsttemperatur n der Kühlphase
L2
Zulässige Mindesttemperatur in der Kühlphase
NEUER
WERT
L3
Höchste zulässige Teilzeit außerhalb der Betriebsbedingungen
L4
Höchste zulässige Zeit zum Wiederereichen der Temperatur nach Abtauung
L5
Passwort zu AKOTIM-Parametern und -Information
EP
Verlassen der Programmierung oder der Stufe
MELDUNGEN
Dauerlicht - Gibt an, dass ein Abtauvorgang in Betrieb ist. Damit auf dem Display während
dEF
dem Abtauen die Meldung "dEF" erscheint, muss der Parameter d2 auf die Option 2 gesetzt sein.
E1
Dauerlicht - Sonde 1 gestört (Stromkreis offen, Kurzschluss, Temperatur.> 110ºC oder <-55ºC)
E2
Blinklicht mit Temp. - Sonde 2 gestört (Stromkreis offen, Kurzschluss, Temperatur.> 110ºC oder <-55ºC)
E3
Blinklicht mit Temp. - Sonde 3 gestört (Stromkreis offen, Kurzschluss, Temperatur.> 110ºC oder <-55ºC)
E5
Dauerlicht - Fehlerhafte Einstellung der Sonde (Siehe P4, P8)
EE
Dauerlicht- Speicherfehler
Blinklicht mit Temp. - Temperatur nicht im AKOTIM-Parameterbereich und steigend
UP
dn
Blinklicht mit Temp. - Temperatur nicht im AKOTIM-Parameterbereich und fallend
HINWEIS: Nach Änderung der Zeit-Parameter werden die neuen Werte erst nach Beendigung des in
Ausführung befindlichen Zyklus wirksam. Um die Zeitparameter direkt wirksam zu machen, das
Steuergerät aus- und wieder einstecken.
www.ako.com
Menüs
Parameter der KÜHLUNGS-Steuerung (Kompressor)
Werte
Parameter der ABTAUUNG-Steuerung (Widerstände/Zyklusumkehr)
Werte
Parameter der LÜFTER-Steuerung (Verdampfer)
Werte
Parameter der ALARMEN-Steuerung (Visuell, akustisch oder Relais)
Werte
Parameter für ALLGEMEINZUSTAND
Werte
Parameter der ECHTZEITUHR
Werte
Parameter der AKOTIM-Information
Werte
AKO ELECTROMECÀNICA, S.A.L.
Geringfügige Änderungen der Materialien gegenüber den Beschreibungen in den technischen
Datenblättern vorbehalten.Aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ako.com
Min.
Def.
Max.
ºC/ºF
-20
0
+20
ºC/ºF
1
2
20
ºC/ºF
XX
99
126
ºC/ºF
-50
-50
XX
0
0
1
0
0
99
min.
min.
min.
0
1
2
0
10
99
min.
min.
min.
0
5
99
min.
min.
min.
Min.
Def.
Max.
0 h
6 h
99 h
0
30
99
min.
min.
min.
0
2
2
99 min.
0 min.
5 min.
ºC/ºF
-50
8
126
0
0
1
0 min.
0 min.
99 min.
0
0
1
0
0
1
0 min.
1 min.
99 min.
Min.
Def.
Max.
ºC/ºF
-50
4
126
ºC/ºF
1
2
50
0
0
1
0
0
1
0 min.
3 min.
99 min.
0
0
1
Min.
Def.
Max.
ºC/ºF
0
0
126
ºC/ºF
0
0
126
120
0
0
min.
0
0
99 min.
0
99 min.
30 min.
126
0
0
min.
126
0
0
min.
0
0
1
0
0
1
Min.
Def.
Max.
0 min.
99 min.
0 min.
0
0
3
0
0
1
1
1
4
0
0
126
0
0
1
0
0
3
1
3
1
0
0
2
0
0
1
0
0
2
Min.
Def.
Max.
0
off
23
0
off
23
0
off
23
0
off
23
0
23
off
0
off
23
23
0
XX
0
XX
59
Min.
Def.
Max.
ºC/ºF
C3
126
126
ºC/ºF
-50
-50
C2
0 min.
0 min.
99 min.
0 min.
99 min.
0 min.
0
0
126

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Akotim-14Akotim-17Akotim-21Akotim-24Akotim-27Akotim-12 ... Alle anzeigen