Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MR-kompatible Kamera „CS"
Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die wesentlichen Teile der MR-kompatiblen Kamera mit Vario-
Objektiv und illustriert ihren Betrieb.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die MR-kompatible Kamera dient der Anzeige und Aufnahme von Videobildern von Patienten
und/oder Probanden in Kernspintomographen (MRT) aus einer gewissen Entfernung. Sie kann auch
zur Überwachung von Gegenständen und Instrumenten eingesetzt werden. Die Kamera kann in
Abständen von mehr als 1 m vom Scannereintritt (abhängig vom Scannertyp und dessen Feldstärke)
betrieben werden. Vor dem Gebrauch ist auf die korrekte Lage der Kabel, Anbringung der Filterbox
und Erdung der Komponenten zu achten. Diesbezügliche Erläuterungen finden sich in diesem
Benutzerhandbuch.
Die Kamera besitzt keine automatische Alarmeinrichtung zur Anzeige einer Unterbrechung des
Videosignals. Daher sollte sie nicht zur Überwachung von kritischen Zuständen eingesetzt werden.
MRC Systems GmbH
Version: 8 - 22.05.2015
Seite 1 von 7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MRC CS

  • Seite 1 MR-kompatible Kamera „CS“ Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die wesentlichen Teile der MR-kompatiblen Kamera mit Vario- Objektiv und illustriert ihren Betrieb. 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die MR-kompatible Kamera dient der Anzeige und Aufnahme von Videobildern von Patienten und/oder Probanden in Kernspintomographen (MRT) aus einer gewissen Entfernung. Sie kann auch zur Überwachung von Gegenständen und Instrumenten eingesetzt werden.
  • Seite 2: Systemkomponenten

    Videokamera und Vario-Objektiv Befestigungsgewinde CS-Objektivflansch Das Objektiv kann in den standardisierten CS-Flansch am Gehäuse geschraubt werden. Es hat drei Bedienungsmöglichkeiten: Die Brennweite definiert die Vergrößerung des aufgenommenen Bildes. Sie kann durch Drehen • des vorderen Rings verstellt werden (siehe Abbildung 1).
  • Seite 3: Anschluss Der Kamera An Die Filterbox

    Es wird eine 12 mm Durchgangsbohrung im Filterpanel benötigt. • Der Kameraanschluss wird durch diese Bohrung geführt. • Der Kameraanschluss stellt dann auch den Erdungsanschluss an die Abschirmung des MR-Raums • her. MRC Systems GmbH Version: 8 - 22.05.2015 Seite 3 von 7...
  • Seite 4: Anschluss Der Spannungsversorgung

    Die Kamera wird über das Verbindungskabel mit Spannung versorgt. Hierzu wird das mitgelieferte Netzgerät an die Filterbox angeschlossen (siehe Abbildung 4). Video- anschluss Spannungs- versorgung Abbildung 4: Filterbox (Rückseite) MRC Systems GmbH Version: 8 - 22.05.2015 Seite 4 von 7...
  • Seite 5: Anschluss An Tv-Monitor, Videorekorder Oder Framegrabber

    Wandhalter verwendet (siehe Abbildung 5). Abbildung 5: Kameramontage mit Wandhalter Alternativ kann die Kamera mittels des Montagegewindes auf ein Stativ gesetzt werden (siehe Abbildung 6). Abbildung 6: Kamera auf einem Stativ MRC Systems GmbH Version: 8 - 22.05.2015 Seite 5 von 7...
  • Seite 6: Technische Daten

    0.2 Lux für f#1.2 (s/w) Spektrale Empfindlichkeit (s/w-Kamera) Gehäusedimensionen Größe: 36 mm x 36 mm x 125 mm (inkl. Standard-Objektiv) Objektiv-Anschluss: CS-Flansch 1 inch, 32 Gänge/Zoll(UN-2A) Montage-Gewinde: 1/4 Zoll Gewicht: 325 g Objektive zur Auswahl (Objektive mit anderen Brennweiten auf Anfrage) Modell 1: fürTelebereich (Standard)
  • Seite 7 Auf dem Kameragehäuse befindet sich eine Kennzeichnung, auf der angegeben ist, ob die Kamera einen Schwarz-Weiß- (CCIR[50Hz], EIA[60Hz]) oder Farbsensor (PAL [50Hz], NTSC [60Hz]) verwendet. Die folgende Darstellung ist vergrößert: MR_CAM MR_CAM MR_CAM MR_CAM Model CS Model CS Model CS Model CS SN: 110704HFB291 SN: 110704HFB291 SN: 110704HFB291...