Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHANDBUCH
DE
SHARK 281
BAUJAHR: ____________

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MEP SHARK 281

  • Seite 1 GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHANDBUCH SHARK 281 BAUJAHR: ____________...
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Via Enzo Magnani, 1 61045 Pergola (PU) ITALIA Tel. 072173721- Fax 0721734533 Erklärt hiermit, dass die bandsägemaschine für Metalle Benennung: SÄGEMASCHINE Maschinenmodell: SHARK 281 Serienummer: Baujahr: den hier unten a. Richtlinien entspricht: D MASCHINENRICHTLINE E U 2006/42/CE (D.Lgs. 17/2010) S EN 13898:2003 + A1:2009 D RICHTLINIE 2014/30/UE ”EMC”...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ........2- 1 Modell SHARK 281 ......
  • Seite 6 Grundinformationen zur Ausführung eines Schnittvorgangs 5- 3 Bedienung des Schnitthebels ..... 5- 3 Festspannen des Werkstücks ..... . 5- 4 Festspannen des Werkstücks in Ausführung MA (Automatischer Schraubstock)
  • Seite 7 Hub des Bearbeitungskopfes ..... 7- 8 Bandführungselemente ......7- 9 Sägeblatt- Führungsköpfe .
  • Seite 8 Verzahnung mit variabler Teilung ....9- 5 Verzahnung mit variabler Teilung und Schnittwinkel 0 Grad 9- 5 Verzahnung mit variabler Teilung und positivem Schnittwinkel (9 - 10 Grad) .
  • Seite 9: Einleitung Und Technische Daten

    Einleitung und technische Daten Vorwort Auf die modernen Produktionstechniken antwortet die Firma MEP S.p.A. mit der neuen Bandsäge Typ SHARK 281. Mit diesem Betriebsmittel lassen sich die zahlreichen Bearbeitungserfordernisse eines modernen Unternehmens auf einfache und zuverlässige Weise erfüllen. SHARK 281ist durch steife Konstruktion, geräuscharmen und sicheren Betrieb gekennzeichnet.
  • Seite 10: Präsentation Der Maschine

    über die Drucktaste im Hebelgriff gestartet. Sowohl der Automatische Schraubstock als das Cut Control System sind Hinweis Optionen des Modells SHARK 281 und folglich auf Wunsch bei der Bestellung im Werk vor- oder vom Verwender nach dem Bezug der Maschine nacheinbaubar.
  • Seite 11: Übersicht Technische Daten

    Übersicht technische Daten SCHNITTGESCHWINDIGKEIT 1ste niedrige Schnittgeschwindigkeit mt/min 2te hohe Schnittgeschwindigkeit mt/min Sämtliche Modelle sind mit Inverter ausrüstbar. Dabei handelt es sich um ein Hinweis Optionsgerät mit einer zwischen 20 ­ 90 m/min begriffenen Geschwindigkeitspalette. Da die Maschine für den Einbau dieses Zusatzgerätes vorgerüstet ist, kann es sowohl vom Verwender als auf Anfrage vom Hersteller im Werk bei Bestellungseingang eingebaut werden.
  • Seite 12 0,20 0,06 2800 Schutzart IP 55. Auslegung nach CEI Norm Ausgabe IEC 34 vom 1. Juli 1985. SCHNITTLEISTUNG Querschnitt 0° 280 x 200 45° a 180 x 180 60° a 110 x 110 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 1- 4...
  • Seite 13 VERPACKUNGSGEWICHT Verschlag und Palette aus Holz Holzpalette 1900 1700 1000 Einleitung und technische Daten 1- 5...
  • Seite 14: Abmessungen

    MEP S.p.A. Abmessungen INSTALLIERTE MASCHINE Höhe der Arbeitsfläche Gewicht Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 1- 6...
  • Seite 15: Funktionsteile

    Funktionsteile Modell SHARK 281 Für das bessere Verständnis des Maschinenbetriebs, welcher im Kapitel 5, eingehend erläutert wird, beschreiben wir nun die Funktion und Einbaulage der wichtigsten Baugruppen. HEBELGRIFF SCHALTPANEEL SCHRAUBSTOCK PLATTFORM UND DREHTISCH GESTELL 2- 1...
  • Seite 16: Hebelgriff (Bearbeitungskopf)

    Schraube mit Schieber zur Aufnahme des beweglichen Spannbackens. Die Betätigung des Schraubstocks erfolgt manuell über das Handrad bzw. über einen Pneumatikzylinder in der Ausführung MA. Schieber Handrad Schraubstockhalter (Schnecke) Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 2- 2...
  • Seite 17: Schaltpaneel

    Schaltpaneel Das Schaltpaneel in Schutzart IP 54 beinhaltet die elektrische Ausrüstung. Die Inspektionstür ist an innenliegende Scharnieergeschraubt. Ein Sicherheitsschalter mit Schlüssel sorgt für die Sicherheit des Bedieners und verhindert somit jedweden beabsichtigen Mißgriff. Zum Ausheben der Inspektionstür müßten die Schrauben entfernt und zusätzlich der Hauptschalter mit Gewalt auf 0 (OFF) gestellt werden, wodurch die Maschine spannungslos gesetzt würde.
  • Seite 18: Drehtisch

    MEP S.p.A. Drehtisch Besteht aus einem Gußeisenausleger und fungiert als Schwenkpunkt des Hebelgriffes und Auflage der Schnittfläche. Wenn der Blockierhebel am Maschinenständer gelockert wird, kann der Hebelgriff für linke Gehrungsschnitte gedreht werden. Drehende Plattform Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 2- 4...
  • Seite 19: Sicherheit Und Gesundheits- Schutz

    Anleitungen sind für einen vorschriftsmäßigen Betrieb der Maschine unerläßlich und sollten daher unbedingt befolgt werden. Zulässiger Maschinengebrauch Der Einsatz der Bandsägemaschine SHARK 281 ist ausschließlich für den Schnitt von profilierten und vollen Metallen, eisenhaltig vorgesehen. Hiervon abweichende Werkstoffe oder Bearbeitungen sind gemäß den Eigenschaften der Maschine unzulässig.
  • Seite 20: Allgemeine Empfehlungen

    ERDANSCHLUSSANLAGE Die Ausführung der Erdschlußanlage muß den Vorgaben der EN- NORM 60204- 1:2010 entsprechen. ARBEITSPOSITION DES BEDIENERS Bei Bearbeitung mit der Maschine muß der Bediener die in folgender Skizze gezeigte Arbeitsposition einnehmen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 3- 2...
  • Seite 21: Bedienertips Für Ein Sicheres Arbeiten

    Bedienertips für ein sicheres Arbeiten Stets geeignete Schutzbrille tragen. Die Maschine nur mit funktionstüchtigen Unfallschutzvorrichtungen betreiben. Die Sichtfenster aus Polycarbonat auswechseln, wenn sie einer Korrosion unterliegen. Bei laufender Maschine bzw. arbeitendem Werkzeug niemals mit Händen oder Armen in den Schnittbereich greifen. Bei der Arbeit mit der Maschine dürfen keine weiten Kleidungsstücke, übergroßen Handschuhe, Armbänder, Ketten oder anderen Gegenstände getragen werden, die eine Verfanggefahr darstellen.
  • Seite 22 Achtung: Verklemmt sich das Sägeblatt im Material, sofort den Not- Aus- Taster der Maschine drücken. Sollte der Klemmzustand fortdauern, den Schraubstock langsam öffnen, das Werkstück entnehmen und das Sägeblatt überprüfen. Ein beschädigtes Sägeblatt ist umgehend zu ersetzen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 3- 4...
  • Seite 23: Maschinensicherheiten

    Instrument für den Einsatz der Maschine nach Kriterien der Arbeitssicherheit. Im nachhinein werden die vom EG- Rat ausgearbeiteten Normen aufgeführt, die in Form von Richtlinien die Sicherheit der Maschine, des Arbeitsplatzes sowie den Unfall- und Umweltschutz betreffen. SHARK 281 erfüllt all diese Auflagen. Normenbezug DIE SICHERHEIT DER MASCHINE MASCHINENRICHTLINE E U 2006/42/CE ;...
  • Seite 24: Schutzvorrichtungen Vor Unbeabsichtiger Berührung Des Werkzeugs

    5. führungsplatten über der gesamten Verzahnung des Bandsägeblatts; 6. der Schnitt- Schraubstock wird pneumatisch betätigt, sein maximaler Spannhub beträgt 8 mm. Daher muss die bewegliche Spannbacke vor dem Spannen auf 2÷3 mm an das Werkstück angestellt werden. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 3- 6...
  • Seite 25: Elektrische Ausrüstung

    Wiederaufnahme des Maschinenbetriebs zur Folge, der abermals eingeleitet werden muß»..Not- Aus- Vorrichtungen an der SHARK 281: 1. Not- Aus- Taster: Auf dem Schaltpaneel angeordnet mit rotem Pilzknopf auf gelbem Grund. Zur Freigabe muß der Taster um 45 Grad gedreht werden.
  • Seite 26: Schallpegel Der Maschine

    1 m zur Maschine und in einer Höhe von 1,6 m zum Arbeitsplatz des Bedieners gehalten. Es werden zwei Messungen ausgeführt, eine bei Maschine im Leerschnittakt, die andere beim manuellen Schnitt des Bearbeitungsgutes. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 3- 8...
  • Seite 27: Schallpegelwerte

    Schallpegelwerte Kenndaten Maschinentyp Metallbandsäge Modell SHARK 281 Bezugsnorm ISO 3746 Resultate Schnitt von Stahl C40 - Rohrstärke 50x82 mm Beschreibung Bimetallblatt 2950x27x0,9 S.GLB Z 5/7 DURCHSCHNITTLICHER SCHALLPEGEL (Leq) 1. Versuch 79,65 dB(A) Resultate raumbedingte Korrektur (K) 3,71 dB(A) Spitzengeräuschpegel (Lw) 91,27 dB (A) Schnitt von Stahl C40 - volles Rohr Ø...
  • Seite 28: Netzbedingte Emissionen - Analyse Der Intermittierenden Störungen

    MEP S.p.A. Es folgt eine Aufstellung der angewendeten Normen und der Prüfergebnisse der elektromagnetischen Kompatibilität des Geräts SHARK 281; Prüfbericht Nr. 061200. Emissionen CEI EN 61000- 6- 4 (2002) Elektromagnetische Kompatibilität (EMC) – Allgemeine Norm über Emissionen. Teil 6- 4: Industrielle Umgebung.
  • Seite 29: Installation Der Maschine

    Installation der Maschine Unpackung und Lagerung der Maschine MEP S.p.A. Verpackungen gewährleisten die Unversehrtheit und den Schutz der Maschine auf dem Transport bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Verpackung ist je nach Größe, Gewicht und Bestimmung der Maschine unterschiedlich und wird daher sinngemäß in einer der folgenden Arten ausgeführt:...
  • Seite 30 Achtung mit Verschlag und Palette verpackten Maschinen übereinanderstapeln. Zur Installation Verpackung ggf. mit Zange, Hammer und Schere auftrennen und hierbei auf Stromkabel und Hydraulikleitungen achten. Beim Öffnen des Verschlags gemäß nachstehender Abbildung vorgehen: Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 4- 2...
  • Seite 31 1. nägel entfernen und Abdeckung (oben) des Verschlags abnehmen; 2. nägel aus den Seitenwänden entfernen und diese abnehmen. 3. Schrumpffolie entfernen. 4. Halteband entfernen. 5. Nägel aus den Sperrplatten der Palette entfernen. 6. Frontblende entfernen und Gabeln des Hubwagens einschieben. Bei der Bestimmung des Standortes Platzbedarf der Maschine und Freiraum für die Bedienersicherheit berücksichtigen.
  • Seite 32: Befestigung Der Maschine

    Relative Feuchtigkeit: max. 90 %; Lichtstärke am Arbeitsplatz mind. 500 LUX. Die Maschine ist zwar gegen Spannungsschwankungen im Werksnetz Hinweis geschützt, kann jedoch einen ordnungsgemäßen Betrieb nur bei Schwankungen im Toleranzbereich ± 10% gewährleisten. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 4- 4...
  • Seite 33: Bestandsliste

    Bestandsliste Vor Installation der Maschine muß die Vollständigkeit der beigestellten Zubehörteile überprüft werden. Das Basismodell der Sägemaschine SHARK 281 2 STUFEN beinhaltet folgendes Zubehör: SERIENMÄSSIGE CHARAKT OPTIONEN ERISTIKE Doppelfeder zur Rückführung des Kopfes Hydraulikgeber zur Anzeige der Bandspannung Bimetall- Sägeblatt 2.950 x 27 x 0,9 mm für Voll- und Profilschnitt Abstreifbürste für Sägeblatt...
  • Seite 34: Gewichtsausgleich Des Bearbeitungskopfes

    Netzanschluß Vor dem Netzanschluß der Maschine sicherstellen, daß die Steckdose mit anderen Arbeitsmaschinen nicht parallel geschaltet ist. Diese Anforderung ist für einen vorschriftsmäßigen Betrieb der Maschine unerläßlich. Zum Netzanschluß sind nachstehende Arbeitsschritte durchzuführen: Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 4- 6...
  • Seite 35 " Stecker für das Anschlußkabel der Maschine nach der vorhandenen Steckdose auslegen. (EN 60204- 1; par. 5.3.2) ANSCHLUSS VON ANLAGEN MIT NULLEITER ”5 ADERN” R = L1 S = L2 T = L3 PE = GND N = NULLEITER ANSCHLUSS VON ANLAGEN MIT NULLEITER ”4 ADERN” R = L1 S = L2 T = L3...
  • Seite 36 Die Richtung des Sägeblattlaufs muß den Pfeilen in obiger Abbildung Achtung entsprechen. Anderenfalls zwei Phasenleiter am Netzeingang der Maschine vertauschen. Die Sägemaschine ist nun zur Ausführung der einsatzgerechten Bearbeitung bereit. Die Betriebstakte der Maschine sind im anschließenden Kapitel 5 ausführlich beschrieben. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 4- 8...
  • Seite 37: Beschreibung Der Maschinen- Funktionen

    In diesem Kapitel werden die einzelnen Funktionen der Maschine geschildert. Wir beginnen also mit der Beschreibung der Tasten und Komponenten auf dem Schaltpaneel. Beschreibung des Schaltpaneels Untenstehende Abbildung zeigt die Komponenten des Schaltpaneels für SHARK 281. Jeder numerierte Pfeil wird im weiteren Textverlauf beschrieben. STOP 5- 1...
  • Seite 38 Position angebracht und durch die rote Farbgebung auf gelbem Grund gut erkennbar. Zum Rücksetzen muß der Tasterpilz um 45 Grad gedreht werden. AUF ANFRAGE: PEDAL FÜR AUTOMATISCHEN SCHRAUBSTOCK (MA) Im normalen Betriebszustand der Maschine steuert das Pedal die Schließung/Öffnung des Schraubstocks. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 5- 2...
  • Seite 39: Grundinformationen Zur Ausführung Eines Schnittvorgangs

    MIKROSCHALTER ARBEITSKOPFHEBEL Auf dem Griff des manuellen Steuerhebels am Arbeitskopf befindet sich der Mikroschalter zur Betätigung des Sägebandmotors. Mikroschalter Steuerhebel Freigabe bei Maschine nicht im Not- Aus- Zustand. Gemäß den geltenden Vorschriften weist der Mikroschalter 24 V Steuerspannung und ein staub- und feuchtigkeitsdichtes Gehäuse (blauer Griff) mit Schutzart IP 55 auf.
  • Seite 40: Festspannen Des Werkstücks

    " Schraubstock bis zu einem Mindestabstand von 2­3 mm zum Werkstück anfahren. " Schraubstock mit Handventil am Maschinenständer schließen und sicherstellen, daß das Werkstück fest eingespannt ist. Zu diesem Zweck versuchen, es mit der Hand zu bewegen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 5- 4...
  • Seite 41: Schnittbreite

    Schnittbreite Die Schutzvorrichtungen der Maschine decken das Sägeblatt gemäß den Arbeitsschutzvorschriften auf dem gesamten Bearbeitungsweg ab. Die Schnittbreite muß je nach Profil des Werkstücks gewählt werden, so daß stets nur der effektive Wirkbereich des Sägeblatts unbedeckt bleibt. " Bearbeitungsgut neben dem senkrechten Sägeblattabschnitt auf dem Tisch positionieren und mit dem Schraubstock festspannen;...
  • Seite 42: Liste Der Vor Dem Schnittvorgang Auszuführenden Kontrollen

    Gestell oder, falls vorhanden, über das Pedal festspannen. Bei Maschinen in MA Ausführung den Schraubstock von Hand bis zu einem Mindestabstand von 23 mm zum Werkstück anfahren. Schraubstock mit on/off Wahlschalter oder Pedal festspannen. 2- 3 mm Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 5- 6...
  • Seite 43 " Schnittgeschwindigkeit je nach Werkstück (Form, Dicke, Härte usw.) über den Polumschalter anwählen. " Steuerhebel des Arbeitskopfes umklammern und die Banddrehung durch Betätigung des Mikroschalters im Hebelgriff einleiten. Das Senken des Arbeitskopfes wird nun direkt vom Bediener ausgeführt. Weitere Eingriffe entfallen somit.
  • Seite 44 Stellen Sie bei mit Cut Control System ausgerüsteten Maschinen sicher, dass der Hinweis Wählschalter auf der Betriebsart „manuell” steht. Spannen Sie die Feder, bis sich ihre Zugkraft mit dem Gewicht des Sägebügels ausgleicht. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 5- 8...
  • Seite 45: Betriebstakt Mit Ccs (Cut Control System)

    Betriebstakt mit CCS (Cut Control System) Bei dem Cut Control System handelt es sich um eine Option, die einen Halbautomatisch/Dynamischen Betriebszyklus gestattet. Arbeitsfolge für halbautomatische/dynamische Schnittvorgänge: " mit Rücksetztaste Maschine unter Spannung setzen; " Werkstück in Schraubstock einlegen und Schnittlänge berechnen (mit Stab für Maßschnitte).
  • Seite 46 Abstand von ca. 10 mm die Betriebsart wählen: Halbautomatisch/dynamisch und durch Drücken des Mikroschalters des Griffs die Banddrehung einschalten. " Der Bearbeitungskopf führt nun den Schnitt aus, bis der Endschalter Kopf vorwärts erreicht wird und der Motor anhält. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 5- 10...
  • Seite 47: Ausführung Von Gehrungsschnitten

    Ausführung von Gehrungsschnitten Es sind Gehrungsschnitte zwischen 0° und 60° links möglich. Der Drehtisch ist mit voreingestellten Anschlägen versehen, damit Schnitte 0° und 45° , 60° links schnell und einfach durchgeführt werden können. Linke Gehrungsschnitte " Sicherstellen, daß der Schraubstock links von der Schnittöse auf 0 Grad steht; "...
  • Seite 48 Anschlag für Schnitte mit Winkel 60° links " Ist der erwünschte Schnittwinkel erreicht, Sperr- /Entsperrhebel festziehen. " Schnitt in der angewählten Betriebsart ausführen und dabei die einleitenden Sicherheitsvorschriften in diesem gleichen Kapitel beachten. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 5- 12...
  • Seite 49: Pläne, Explosions- Zeichnungen Und Ersatzteile

    Explosions- zeichnunge n und Ersatzteile In diesem Kapitel sind die Funktionspläne der Maschine sowie die Explosionszeichnungen der SHARK 281 aufgeführt. Anhand dieser Dokumentation wird Ihnen zwecks Reparatur- und Wartungsarbeiten die genaue Einbauposition der Maschinenteile gezeigt. Sie sind außerdem imstande, das jeweils benötigte Ersatzteil mit Positions- und Codenummer zu bezeichnen.
  • Seite 50: Anleitungen Zum Verständnis Der Strompläne

    Die Zahlen bezeichnen die Spaltenaufteilung des ganzen Blattes Maschinenmodell Seitenzahl Datum der Produktionsaufnahme MARIO ROSSI Name des technischen Zeichners Bezugsnorm Der Normvorschrift entsprechend wird jede einzelne Komponente des Stromplans mit einem eindeutigen alphanumerischen Kennzeichen bezeichnet: Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 2...
  • Seite 51 Dieses Symbol identifiziert das Das Kabel hat das Kennzeichen - W4 Kabel mit der bezüglichen Nummer und Farbe Diese als potential bezeichneten Symbole dienen zum Seitenverweis: Die erste Zahl identifiziert die Bezugsseite, die zweite Zahl nach dem Punkt die Spalte auf der Seite; Beispiel /11.8 weist Der Motor hat das Kennzeichen - M1 darauf hin, dass das Kabel auf Seite 11 unter Spalte 8 weitergeht...
  • Seite 52: D2- Buchstabencode Zur Bezeichnung Der Komponentenart

    Magnetverstärker Ventilverstärker Gedruckte Platte Schieber Rack Kondensatoren Binäroperatoren, Digitale Vorrichtungen und Taktgeber, Speicherwerke integrierte Digitalschaltkreise: Verzögerungsleitung Bistabiles Element Monostabiles Element Aufnahmegerät Magnetspeicher Band- oder Plattenaufnahmegerät Diverse Materialien In dieser Übersicht nicht angeführte Vorrichtungen Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 4...
  • Seite 53 KOMPONENTENART BEISPIEL KENNZEICHEN DES GERÄTS BUCHS TABE Schutzvorrichtungen Überspannungsbegrenzer Ableiter Stromschwellenschutz mit Momenteingriff Stromschwellenschutz mit verzögertem Eingriff Stromschwellenschutz mit Moment- und verzögertem Eingriff Sicherung Stromschwellenschutz Generatoren, Speisegeräte Drehgeneratoren Quarzgesteuerte Oszillatoren Akkumulatorenbatterie Drehender oder statischer Frequenzumwandler Speisegerät Meldevorrichtungen Tonmelder Leuchtmelder, Signallampe Relais, Kontaktgeber Schritt- Momentrelais oder Momentkontaktgeber...
  • Seite 54 Schiene Hohlleiter Hohlleiter- Richtungskoppler Dipolantenne Parabelantenne Klemmen, Steckdosen, Polschiene Stecker Prüfsteckerstift Stecker Steckdose Abschlussband mit Klemmen Elektrisch betriebene Schaltmagnet mechanische Geräte Magnetbremse Magnetkupplung Magnettisch- Spindel Magnetventil Transformatoren, Leitungsentzerrer Impedanzadapter, Kompressor Entzerrer, Bandbegrenzer Quarzfilter Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 6...
  • Seite 55: Stromlaufplan Grundversion (Cenelec Normen)

    Stromlaufplan Grundversion (CENELEC Normen) Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 7...
  • Seite 56 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 8...
  • Seite 57 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 9...
  • Seite 58 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 10...
  • Seite 59 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 11...
  • Seite 60 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 12...
  • Seite 61 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 13...
  • Seite 62 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 14...
  • Seite 63 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 15...
  • Seite 64 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 16...
  • Seite 65 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 17...
  • Seite 66 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 18...
  • Seite 67 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 19...
  • Seite 68 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 20...
  • Seite 69 Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 21...
  • Seite 70 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 22...
  • Seite 71: Plan Der Hydraulikaggregate (Version Cut Control System)

    Plan der Hydraulikaggregate (Version Cut Control system) Kopfhalterzylinder (hydraulische Bremse) Ausgleicher Flussregler Sperrmagnetventil Pläne, Explosions- zeichnungen und Ersatzteile 6- 23...
  • Seite 72: Explosionszeichnungen

    MEP S.p.A. Explosionszeichnungen Im folgenden Teil werden die Explosionszeichnungen gezeigt. Die Vollständigkeit dieser Zeichnungen wird sicherlich den Kenntnisstand der Maschine erweitern. Motor Baugruppe Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 24...
  • Seite 73: Beschreibung

    Art.- NR Beschreibung Description Menge 001.4254 PULEGGIA MOTRICE DRIVING PULLEY 1,000 007.4092 ALBERO RIDUTTORE CEMENTATO HARDENED GEARBOX SHAFT 1,000 010.0355 GHIERA AUTOBLOCCANTE 25X1,5 SELF- LOCKING RING NUT 25X1,5 1,000 010.0376 GHIERA X ALBERO RIDUTTORE GEARBOX SHAFT RING NUT 1,000 010.7111 CHIAVETTA 8 X 7 X 32 (010.7111) 8 X 7 X 32 KEY 1,000...
  • Seite 74: Schnitt Freies Schwungrad

    MEP S.p.A. Schnitt freies Schwungrad Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 26...
  • Seite 75 Art.- NR Beschreibung Description Menge 001.4013 PERNO REGISTRO TENSIONAMENTO BAND TENSION REGISTER PIN SHARK 1,000 LAMASH 001.4018 ALBERO VOLANO LIBERO SH N.T. IDLER WHEEL SHAFT SH N.S. 1,000 001.4221 CILINDRO TENSIONAMENTO SH TENSIONING CYLINDER SHARK 1,000 001.4255 PISTONE TENSIONAMENTO LAMA SH BAND TENSIONING PISTON SH 1,000 007.3811...
  • Seite 76 MANOMETRO O50 0- 60 X TEN- MANOMETER 0 50 0- 60 F.BAND TEN- 1,000 SIONAM.LAMA SIONING 043.0652 RUBINETTO 1/4 F.M. 1/4 F. M. TAP 1,000 090.0271 IMPUGNATURA COMPLETA TIPO MEP COMPLETE MEP HANDLE 1,000 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 28...
  • Seite 77: Schnitt Antriebsschwungrad

    Schnitt Antriebsschwungrad 6- 29...
  • Seite 78 FASCETTA MINUS GT 0 16X25 MINUS GT CLAMP 16X25 1,000 022.0037 INTERRUTTORE DI SICUREZZA FR 690 FR 690 SH SAFETY SWITCH 1,000 022.0211 RACCORDO RAPIDO SEM PG 13,5 RAPID JOINT SEM PG 13,5 1,000 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 30...
  • Seite 79 Art.- NR Beschreibung Description Menge 022.0237 PRESSACAVO PG 11 BS03 CABLE PRESSER PG 11 BS03 1,000 025.0075 CUSCINETTO 32009X BEARING 32009X 2,000 025.0225 ANELLO TENUTA OR 171- 68,26 O RING 171- 68,26 1,000 025.0238 ANELLO DI TENUTA OR 149- 44,45X3,53 O RING 149- 44,45X3,53 1,000 025.0275...
  • Seite 80: Abdeckung Hebelgriff

    MEP S.p.A. Abdeckung Hebelgriff Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 32...
  • Seite 81 Art.- NR Beschreibung Description Menge 010.7601 ARCHETTO SEZIONE PULEGGIA MOTRI- MOTOR WHEEL BOW SH 280/292/281 2,000 CERIDUTTORE SH 280/292/281 MOD. MOD.1314 1314 010.7850 DISTANZIALE CUSCINETTO SNODO TE- BEARING SPACER SHARK 2,000 STA SHARK 010.7990 DISTANZIALE ARCHETTO SH BOW SPACER SH 2,000 010.7993 PERNO SUPPORTO SNODO TESTA SH...
  • Seite 82: Schraubstockeinheit

    MEP S.p.A. Schraubstockeinheit Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 34...
  • Seite 83 Art.- NR Beschreibung Description Menge 001.3108 LEVA BLOCCAGGIO MORSA RAPIDA M. CLAMPING LEVER MOD.665 1,000 001.3109 BOCCOLA A CAMME TI- SC- RA- CN- BUSHING TI- SC- RA- CN- FC MOD.666 1,000 FCM.666 001.3111 DISTANZIALE BATTUTA TI- CN 350- SH STOP SPACER TI- CN 350- SH 1,000 MOD.
  • Seite 84 TAPPO COPRIFORO UNIPRESS DA 22- 30 UNIPRESS HOLE COVER CAP FROM 1,000 22- 30 034.1001 LEVA A SCATTO 8 MA PK55 LEVER 8 MA PK55 1,000 034.1160 MANOPOLA MOD. 1014 0 20 KNOB MOD. 1014 0 20 1,000 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 36...
  • Seite 85: Ständereinheit

    Ständereinheit 6- 37...
  • Seite 86 TAPPO OLIO TAO/3 1/2’ NERO TAO/3 1/2” BLACK OIL CAP 1,000 043.0252 GOMITO MF 3/8 CL 2020 MF 3/8 CL 2020 ELBOW 1,000 043.0253 GOMITO M.M.3/8 CL 2010 M. M.3/8 CL 2010 ELBOW 1,000 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 38...
  • Seite 87: Schaltpaneel

    Schaltpaneel 6- 39...
  • Seite 88 PRESSACORDONE 3246 NERO PG 13,5 CORD PRESSER 2,000 022.0244 CONTRODADO 3217B GRIGIO PG 13,5 LOCK NUT 3217B GREY PG 13,5 4,000 031.3328 TARGA INTERRUTTORE SH 260- 280 - LVD- SWITCH PLATE SH 260- 280 1,000 - LVD- Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 40...
  • Seite 89: Griff

    Griff 6- 41...
  • Seite 90 2,9 X 15 SELF- THREADING SCREW 3,000 022.0515 MICROINTERRUTTORE V- 21- 1C6 MICROSWITCH V- 21- 1C6 1,000 025.0691 SERIE GUARNIZIONI X IMPUGNATURA GASKETS FOR MEP HANDLE 1,000 034.1221 IMPUGNATURA DISEGNO MEP MEP HANDLE 1,000 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 42...
  • Seite 91: Cut Control System (Optional)

    Cut Control System (Optional) 6- 43...
  • Seite 92 VOLANTINO DSH D.100+MANIGLIA RI- HANDWHEEL DSH M10X185 CCS 1,000 BALT. +BARRA FILETT.M10X185 X CCS 043.0045 CILINDRO REGOLATORE DISCESA TE- HEAD DOWN STROKE CYLINDER 2,000 STA SH 260- 280- 282- 292- 332 CCS SH260- 280 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 44...
  • Seite 93: Zusätzlicher Pneumatischer Schraubstockzylindereinheit

    Zusätzlicher pneumatischer SchraubstockZylindereinheit 6- 45...
  • Seite 94 MANOMETRO O 40 MANOMETER 0 40 1,000 043.0564 FR 1/4 20- 08 FR 1/4 20- 08 1,000 043.0601 VALVOLA VMS 114- 1/4 08 VMS 114- 1/4 08 VALVE 1,000 043.0604 VALVOLA 358/990 358/990 VALVE 1,000 Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 6- 46...
  • Seite 95: Einstellungen

    Maschine je nach auszuführendem Schnitt „personalisieren” und den Zeit- aufwand für besagte Arbeitsschritte optimieren. Luftfilteraggregat (Ausführung MA) Bei SHARK 281 steuert in Ausführung MA der pneumatische Zylinder den Schraubstock der Maschine. Die einströmende Druckluft wird im Luftfilteraggregat aufbereitet und unabhän- gig von dem werkseitigen Netzdruck auf ca.
  • Seite 96: Befüllen Und Reinigen Des Zylinders (Option Cut Control System)

    Ist der Sitz des oberen Splints nicht sichtbar, ist die Ölmenge unzureichend. Öl in den Behälter nach folgenden Anleitungen füllen: " Kopf auf Endanschlag Kopf Zurück (ganz hochgeschwenkt) lassen und Ab- senkregler des Kopfes schließen. " Stöpsel des Füllventils aufschrauben. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 2...
  • Seite 97: Reinigen Des Kopfzylinders

    " Mit einer mit Öl der Sorte MOBIL DTE 11 (oder einer gleichwertigen Öl- sorte gemäß Übersicht in Kap.8) gefüllten Handpumpe Öl nachfüllen, bis der obere Sitz des vorher gezeigten Splints sichtbar wird. Reinigen des Kopfzylinders Luftansammlungen in den Hydraulikleitungen bewirken ruckartige Bewegungen des Kopfes beim Absenken.
  • Seite 98: Schnitt- Schraubstock

    " nach Einstellung dieser zwei Stifte, die Muttern festziehen. Stifte mit dem Sechskantschlüssel kontern; " schraubstock schließen, so daß zwei weitere Stifte zur Schnecke bündig stehen; " beschriebene Einstellung auf sämtlichen Schieberstiften der Leiste wiederho- len; Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 4...
  • Seite 99: Schnitt- Hebel

    " nach Einstellung den Schieber per Handrad vor- und zurückgleiten lassen. Somit werden die Stellen mit stärkstem Kontakt ermittelt. Schnitt- Hebel Spielausgleich Schlitten des Bandspanners Zum Ausgleich des Spiels, das sich im Laufe der Einsatzdauer der Maschine zwischen dem Schlitten des Bandspanners und den Leisten einstellt, sind die Distanzstifte der Leisten zum Schlitten folgendermaßen zu betätigen: "...
  • Seite 100: Einheit Der Sägeblattspannung

    Die Befüllung des Spannzylinders hat dann zu erfolgen, wenn der Kolben um nur 20 mm vom Zylinder übersteht (s. Foto). 20 mm Abfolge der Befüllungsvorgänge: " arbeitskopf ganz absenken; " handrad der Bandspannung lockern; " verschluß mit Sechskantschlüssel abdrehen; Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 6...
  • Seite 101 " den Kolben gegebenenfalls mit Hilfe von Zangen herausziehen, bis er um 44 mm vom Zylinder übersteht; " mit einem Trichter Öl der Sorte AGIP ATF DEXRON o.ä. einfüllen. " verschluß zudrehen; " das Band mit dem Handrad bis 70 bar = 900 kg anspannen (der Wert wird bei den Modellen SET und DUTY am Manometer angezeigt).
  • Seite 102: Hub Des Bearbeitungskopfes

    " Das CCS verfügt über einen elektrischen Endschalter, der als Endanschlag Kopf Vorwärts fungiert und sich auf der Hinterseite der Maschine befindet; je nach Bearbeitungsart kann der Abstand des Endanschlags von der Schnitt- stelle durch Betätigen der Schrauben auf dem Halteplättchen eingestellt werden. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 8...
  • Seite 103: Bandführungselemente

    Bandführungselemente Die Anwendung von Bandsägeblättern bringt große Vorteile bei der Bearbeitung und erfordert keine besonderen Maßnahmen bedienerseits. Dennoch werden nachstehend die für eine korrekten Benutzung der Sägeblätter erforderlichen Einstellungen an den Bandführungselementen beschrieben. Sägeblatt- Führungsköpfe Anhand der Führungsköpfe wird ein Teil der möglichen Bandeinstellungen ausgeführt.
  • Seite 104 MEP S.p.A. " sägeband per Handrad entspannen; " durch Aufdrehen der Schraube und Abschwenken (s. Foto) vorderen Säge- blattschutz öffnen; " stets Schutzhandschuhe tragen; " zwischen Platten und Sägeblatt muß ein Mindestspiel bestehen; Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 10...
  • Seite 105 " sollte der Spielwert ein normales Gleiten des Sägeblatts behindern, den Ein- spanndruck der 2 Stifte mit der Sechskantschraube einstellen; " falls erforderlich die Platten, die eine anormale Abnutzung aufweisen, ersetzen, dazu die Befestigungsschraube der Platte losschrauben; " diesen Vorgang auch am hinteren Band- Führungskopf wiederholen; "...
  • Seite 106: Sägeband

    " sägeband per Handrad entspannen; " sägebügelabdeckung durch Aufdrehen der Griffe öffnen und in den ver- zinkten Hebel hinten am Sägebügel einhaken; " durch Aufdrehen der Schraube und Abschwenken (s. Foto) vorderen Säge- blattschutz öffnen; Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 12...
  • Seite 107 " die zwei Fixierschrauben des hinteren Sägebandschutzes mit dem Sechskant- schlüssel abdrehen und Schutz öffnen; " stets Schutzhandschuhe tragen; " verbrauchtes Sägeblatt aus Riemenscheiben und vorderen sowie hinteren Köpfen ausziehen; " neues Sägeblatt in den vorderen Führungskopf einziehen; prüfen, ob der Bandrücken zum Anschlag der Schwungräder gerichtet ist und ob die "...
  • Seite 108: Lotrechte Stellung Des Sägebandes

    Bandbereich die 2 Stifte (B) verdrehen. Findet die Berührung dagegen im oberen Bandbereich statt, die TCEI (A) Schraube lockern und hierbei die Stifte (B) gleichmäßig andrehen, bis das Band senkrecht zur Lehre steht. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 14...
  • Seite 109: Anwinklung Des Sägebands

    " Lehre in Nähe des vorderen Kopfes auf den Arbeitstisch setzen. " Einstellung an diesem Kopf wiederholen. Anwinklung des Sägebands Es folgt eine Aufstellung für die Korrektur und die Einstellung des Bandes auf 0, 45 und 60 Grad links, um zum Schraubstockanschlag lotrechte Schnitte zu erreichen.
  • Seite 110 " Mutter festziehen und Anschlagschraube somit in der richtigen Position einstellen; " den Hebel anziehen und Drehung des Arbeitstisches blockieren. Zur angewinkelten Einstellung des Arbeitskopfes auf 45 und 60 Grad bedarf Hinweis es eines Winkelmessers bzw. eines Meßgerätes mit Präzisionsanzeige. " Arbeitsschritte: Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 16...
  • Seite 111 " Zunächst Anschlagdübel des Auslegers für die Schnittposition 0 Grad entfernen; " Sperrhebel des Arbeitskopfes lockern; " bei hochgeschwenktem Arbeitskopf den Ausleger auf 45 oder 60 Grad dre- hen; " Arbeitskopf absenken; " den Winkelmesser (oder das Meßlineal) an den Schraubstockanschlag im Bereich des Sägebands ansetzen;...
  • Seite 112 " Die Mutter (auf der entgegengesetzten Seite der vorigen) lockern und Anschlagschraube mit dem Sechskantschlüssel kontern; " Anschlagschraube so einstellen, bis der Winkelfehler am Winkelmesser genullt ist; danach Mutter festziehen und Schraube kontern. " Arretierung der Anschläge und Spannzustand des Sperrhebels überprüfen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 18...
  • Seite 113: Kontrolle Der Drehachse

    Kontrolle der Drehachse Die Riemenscheiben müssen auf Ebenflächigkeit eingestellt werden. Durch die Einstellung soll erreicht werden, dass das Sägeband mit einem Abstand von ca. 4 mm zwischen der Spitze des Sägebandzahns und der bearbeiteten Seite der Riemenscheibe frei drehen kann. Hierdurch wird einer frühzeitigen Abnutzung des Sägebandes entgegen gewirkt.
  • Seite 114 MEP S.p.A. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 7- 20...
  • Seite 115: Wartung Und Auswahl Des Verbrauchsmaterials

    Wartung und Auswahl des Verbrauchs- materials SHARK 281 ist eine Maschine mit bewährten Eigenschaften in punkto Robustheit und Lebensdauer. Bei der Wartung sind keine nennenswerten Maßnahmen zu treffen, da es sich jedoch um eine Werkzeugmaschine handelt, ist eine Abnutzung im Laufe der Einsatzzeit nicht auszuschließen, besonders wenn Gebrauch und Wartung nicht sachgerecht erfolgen.
  • Seite 116: Wartungshinweise

    Sämtliche Wartungsarbeiten, regelmäßige wie außerplanmäßige, dürfen nur bei getrennter Spannungsversorgung und eingeschaltetem Not- Aus- Taster erfolgen. Die einwandfreie Funktion wird nur durch Original- Ersatzteile von MEP S.p.A. gewährleistet. Nach der Wartung muß überprüft werden, daß die ausgetauschten Teile bzw. die hierzu verwendeten Werkzeuge vor Inbetriebnahme von der Maschine entfernt sind.
  • Seite 117: Monatliche Wartung

    " Ölstand im Hydraulikzylinder der Option CCS überprüfen. (Kap. 7). Wartung der Funktionsteile Eine besondere Stellung innerhalb der SHARK 281 Wartung nehmen Funktionsteile wie zum Beispiel der Bandspannzylinder ein, dessen Aufladen bereits in Kap. 7 behandelt wurde, sowie das Luftaufbereitungsaggregat, der pneumatische Schraubstock im Falle der Ausführungen MA und die Option CUT...
  • Seite 118: Verbrauchsmaterial

    Die Ölsorte für die Schmier- und Kühlflüssigkeit der Maschine ist CASTROL Syntolin TFX. Es wird darauf hingewiesen, daß mangels spezieller Vorschriften die Firma MEP mit obiger Ölsorte das beste Preis- /Leistungsverhältnis verbindet. Auf jeden Fall werden nachstehend die mit diesem Öl gleichwertigen Sorten aufgeführt:...
  • Seite 119: Öle Für Minimalschmiersysteme (Optional)

    Für das Minimalschmiersystem der Maschine wurde das integrale Schnittöl Blaser Vascomill F 22 benutzt. Es wird darauf hingewiesen, daß mangels spezieller Vorschriften die Firma MEP mit obiger Ölsorte das beste Preis- /Leistungsverhältnis verbindet. Auf jeden Fall werden nachstehend die mit diesem Öl gleichwertigen Sorten aufgeführt:...
  • Seite 121: Schnittgeschwindigkeit Und Auswahl Der Werkzeuge

    Bewegung des Arbeitskopfes gegeben, die Winkelgeschwindigkeit des Sägebandes dagegen ist entweder fest eingestellt oder variabel. Für den einwandfreien Betrieb der SHARK 281 ist die Abstimmung zwischen Sägeblatt und Bearbeitungsgut von entscheidender Bedeutung. In diesem Kapitel werden daher die Einsatzgrenzen und Eigenschaften der Werkzeuge beschrieben.
  • Seite 122: Auswahl Des Sägebands

    Wänden (s > 5 mm), gestattet daher einen hohen Vorschub, sofern dieser Wert mit der Spanabhebleistung des eingesetzten Werkzeugs tragbar ist. Material mit dünnen Wänden, so zum Beispiel Rohre kleinen Querschnitts oder Profilteile, Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 9- 2...
  • Seite 123: Spantypen

    erfordern demgegenüber einen niedrigen und vor allem konstanten Vorschub. Ein neues Sägeblatt muß vor seiner vollen Auslastung erst eingelaufen werden. In diesem Zeitraum soll mit ca. halbem Vorschub i.V. zur normalen Bearbeitungs- geschwindigkeit gearbeitet werden (von 60 bis 70 cm /min auf normalen Stahl- sorten), bei einem Oberflächenabtrag von rund 300 - 600 cm Spantypen...
  • Seite 124: Schmier- /Kühlflüssigkeit

    HSS M42 HRC 67- 68 1,07 0,25 0,20 3,75 1,50 9,50 1,15 8,00 67- 69 HRC 45- 50 Die Zahlenangaben in den Spalten weisen auf den %- Gehalt des Elements im Anmerkung Stahl hin. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 9- 4...
  • Seite 125: Sägeblattypen

    Sägeblattypen Die auf SHARK 281 verwendeten Sägeblätter haben folgende Abmessungen: 2.950 x 27 x 0,9 mm. Durch die Spannvorrichtung des Sägeblatts schwankt die Länge zwischen 2.960 mm und 2.940 mm. Außer in Abmessungen und Zahntei- lung unterscheiden sich die einzelnen Sägeblätter jedoch auch angesichts ihrer einsatzspezifischen Geometrie.
  • Seite 126: Verzahnung Mit Variabler Teilung Und Positivem Schnittwinkel (9 - 10 Grad)

    Allgemein zum Schnitt von Material mit über 5 mm Dicke. Für die Bearbeitung von Stahl, Gußeisen und harten Nichteisenmetallen geeignet. Gewellte Schränkung Hiermit sind Zahngruppen mit jeweils rechts und links ausgerichtetem Wellenbild gemeint. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 9- 6...
  • Seite 127: Schränkung Mit Wechsel- Zahngruppen

    Diese Schränkung gilt für extrem feine Verzahnungen und wird hauptsächlich zum Schnitt von Rohren und Profilteilen geringer Stärke angewandt (1 bis 3 mm). Schränkung mit Wechsel- Zahngruppen Hiermit sind wechselseitige Zahngruppen gemeint, jeweils eine Gruppe rechts, ein Zahn gerade, eine Gruppe links. Diese Schränkung gilt für extrem feine Verzahnungen und wird zum Schnitt sehr dünnen Materials angewandt (unter 1 mm).
  • Seite 128: Tabelle Sägeblattwahl Nach Schnittgeschwindigkeit Und Vorschub

    MEP S.p.A. Tabelle Sägeblattwahl nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 9- 8...
  • Seite 129: Klassifizierung Der Stahlsorten

    Klassifizierung der Stahlsorten Die Übersichten auf dieser Seite vermitteln dem Anwender spezifische Informa- tionen zum Schnittgut und dessen Härte, damit die Bearbeitung stets mit dem richtigen Werkzeug erfolgen kann.Die Übersichten auf dieser Seite vermitteln dem Anwender allgemeine Informationen zum Schnittgut und dessen Härte, damit die Bearbeitung stets mit dem richtigen Werkzeug erfolgen kann.
  • Seite 130: Nomenklatur Der Stahlsorten

    MEP S.p.A. Nomenklatur der Stahlsorten Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 9- 10...
  • Seite 131: Störungssuche

    Störungssuche In diesem Kapitel werden die Maßnahmen zur Störungserhebung und - suche auf der SHARK 281 beschrieben. Regelmäßige Inspektionen, verbunden mit entsprechenden Wartungsarbeiten, sind für eine lange Nutzdauer der Maschine und einen störungsfreien Betrieb unerläßlich. Das Kapitel ist noch einmal in zwei Abschnitte gegliedert, der erste betrifft die Störungssuche bei Sägeblättern und...
  • Seite 132 Zahn vor neuer Be- arbeitung entfernen. ' Vibrationen .Bandspannung schwach. Spannung erhöhen. Zahnform oder - teilung falsch. Angewendetes Säge- blatt wechseln. Andrückköpfe zu weit vom Bandrücken entfernt. Füh- rungsköpfe einstellen, sie leicht an den Bandrücken drehen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 10- 2...
  • Seite 133 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Schnitte nicht orthogonal oder ' Senkfahrt Arbeitskopf über- .Senkfahrt verlangsamen geneigt mäßig ' Widia- Platten abgenutzt. .Ersetzen ' Platten locker .Breite einstellen. ' Führungskopf falsch einge- .Beweglichen Führungskopf stellt. mit Bügel dem Schnittgut an- nähern, um nur den effek- tiven Schnittbereich des Sä- gebands freizuhalten.
  • Seite 134 Stelle eine Wärme- schwankung erfahren und kann somit härter er- scheinen. Mit geringerer Schnitt- und Vorschubsge- schwindigkeit neu starten. Zahn im Schnitt des alten Sägeblatts. Prüfen und Zahn vor neuer Bearbeitung entfer- nen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 10- 4...
  • Seite 135 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Zahnbruch ' Widia- Platten falsch einge- .Einbauposition der Platten baut überprüfen, besonders in der Breite, da die Herstellertole- ranz der Bandstärken nicht immer eingehalten wird. ' Band- Andruckknöpfe .Im Führungskopf befinden sich oberhalb zwei Widia- An- druckknöpfe, die gegen den Bandrücken drücken und so- mit den Schnittdruck über-...
  • Seite 136 .Führungskopf zu weit vom Stück entfernt. Den Kopf mit dem Bügel annähern und nur den effektiven Schnittbereich freilassen. ' Zahnkontakt mit Material vor .Stets Sägebandposition vor Schnittbeginn Schnittbeginn überprüfen, besonders bei halbautoma- tischer Bearbeitung. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 10- 6...
  • Seite 137 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG ' Widia- Platten .Abgenutzte Platten können das Band zerkratzen und so- mit dessen Bruch verursa- chen. Bei lockerer Einstel- lung schwingt das Band gegen Platten und Material. Ersetzen oder einstellen. ' Kühlmittelbedarf .Füllstand der Kühlflüssigkeit prüfen und Leitungen/Düsen reinigen.
  • Seite 138: Fehlerdiagnose

    “NOT- AUS- ZUSTAND”. ' Bandgehäuse .Richtige Schließung und Be- tätigung des Endschalters überprüfen. ' Stromunterbrechung .Anschlüsse an Drucktaste des Steuergriffes, End- schalter des Bandgehäuses und Druckwächter auf dem Bandspannaggregat überprü- fen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 10- 8...
  • Seite 139 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Kein Erholen von BMT (Mindest- ' Stromversorgung .Überprüfen: Phasen, Kabel, spannungsspule) Stecker, Steckdose. ' Türschalter .Die Wirksamkeit des Schalt- spiels von 0 auf 1 zum Auslö- sen der Mindestspannungs- spule nachweisen. Anderen- falls ersetzen. ' Not- Aus- Zustand .Freistellung des Not- Aus- Tasters prüfen.
  • Seite 140 ' Feder .Korrekte Spannung der Fe- der überprüfen ' Zylinder .Sicherstellen, daß kein Öl im Hydraulikkreis fehlt. ' Endschalter .Anschlüsse und Funktion überprüfen ' Mikroschalter Steuerhebel .Anschlüsse und Funktion Arbeitskopf überprüfen Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 10- 10...
  • Seite 141: Installation Des Zubehörs

    Installation des Zubehörs In diesem Kapitel werden die für dieses Modell vorgesehenen Zubehörteile sowie die Anleitung für deren Montage aufgelistet. Bandsägen Die Maschine lässt sich mit folgenden Bändern bestücken: bimetall- Sägeblatt 2.950 x 27 x 0,9 mm für Voll- und Profilschnitt; bimetall- Sägeblatt 2.950 x 27 x 0,9 mm für Voll- und Profilschnitt;...
  • Seite 142: Standmaß

    Für die Montage der einladeseitigen Rollenbahnen ist die Maschine mit einem Stangenhalterarm ausgerüstet, auf den das Ende der Rollenbahn aufgestützt und mit Schrauben befestigt wird. Für die Installation der ausladeseitigen Rollenbahn ist ein Adapter mit oder ohne Stütze erforderlich, gemäß folgenden Absätzen. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 11- 2...
  • Seite 143: Abstützung Eingabe- Rollentisch

    Abstützung Eingabe- Rollentisch Diese Vorrichtung dient zur Erhöhung des Widerstands gegen die Belastung der Rollenplattformen sowohl für Beladung wie für Entladung. Nachfolgend wird die Montage erläutert: " die Plattform vom Adapter entfernen (z. B. an der Entladeseite); " Die Stütze an den Löchern im Boden der Ablage ausrichten und sie wieder mit dem Zwischenstück verbinden.
  • Seite 144: Adapter Ausgabe- Rollentisch

    " Die Entlade- Rollenablage mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Minimalmengenschmierungssystem Diese Vorrichtung wurde entworfen, um die Schmierung des Werkzeugs während des Schneidens zu verbessern. " Zusammen mit dem Bausatz wird ein Anleitungshandbuch für die Installation dieses Extrazubehörs geliefert. Gebrauchs- und wartungshandbuch SHARK 281 11- 4...
  • Seite 145 Alle Erzeugnisse der Firma Mep S.p.A. sind gegen Defekte gewährleistet, die deren Einsatz verhindern bzw. deren Wert auf beachtenswerte Weise verringern. Die Garantie deckt keine Fehler, die im Moment des Kaufvertrags dem Kunden bekannt gegeben wurden oder leicht zu erkennen waren.

Inhaltsverzeichnis