Herunterladen Diese Seite drucken

Fenix ELV-150/5 Anleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
4. Es sind nur Orginalersatzteile zu verwen-
den um die weitere Sicherheit des Gebrauchs
zu garantieren. Der Benutzer verliert alle Ga-
rantierechte, wenn er keine Orginalersatztei-
le einbauen lässt oder sonstige Änderungen
am Produkt vornimmt.
5. Um Originalteile zu ersetzten wenden Sie
sich bitte an den Hersteller.
6. SPEZIFISCHE RISIKEN
Fehler des Bremssystems
Kann durch einen Mangel im Bremsystem
oder durch eine falsche Installation entste-
hen. Wenn es nicht mehr funktioniert kann
es zu großen Risiken kommen, wie z. B. den
Kontrollverlust der angehobenen Last und
es können Schläge und/oder Prellungen bei
den Gegenständen oder bei den Materialien
die sich in der Nähe des Hebeturms befinden
entstehen.
Stabilitätsverlust
Wenn man den Turm auf eine unebene oder
nicht feste Fläche aufbaut besteht das Ri-
siko des Stabilitätsverlusts das zum Umsturz
führen kann.
Absturz der Last an verschiedenen Höhen
Als Hebeelement, da der Hebeturm seine
Arbeit in der Höhe verrichtet, besteht das
Risiko des Herunterfallens von hochgehobe-
nen Objekten aus unterschiedlichen Höhen,
durch einen Fehler abhängig vom Mecha-
nismus, Verschleiß von Teilen, Schmutz, etc.
Oder durch nicht korrekte Benutzung des
Turms (z. B.:zu schwere Teile, die das Maxi-
malgewicht übersteigen). Der abrupte Fall
des hochgehobenen Materials stellt ein er-
höhtes Risiko für den Arbeiter da.
Schläge und /oder Prellungen durch Ojekte
Dieses Risiko findet in den Fällen, wenn
der Arbeiter der die Operation durchführt
während des Hebeprozesses statt. Weniger
für den Arbeiter der die Operation dur-
chführt, sondern das Risiko von Schlägen
des hochgehobenen Elements betrifft dieje-
nigen die dort herumschlendern oder in der
Nähe des Hebeturmes arbeiten.
Der Ursprung kann sein Stabiliätsverlust,
schlechte Funktion der Strukturelemente,
schlechte Funktion der Sicherheitsysteme,
oder Abhängigkeitssystem, etc.
18 18
7. VORBEUGUNGSMAβNAHMEN
Über den Fehler des Bremssystems
Bedienen Sie die Kurbel gemäß der Norm
in die directive BGV C1, speziell DIN EN
ISO 12100:2011-03 und DIN EN ISO 12100-
1:2004-04.
Über Stabilitätsverlust
Die Aufrechterhaltung der Stabilität des He-
beturms hat durch folgene Maßnahmen er-
folgen:
• Professionalität, Unterrichtung, Schulung
und Risikobewusstsein der Benutzer des He-
beturms.
• Ausstattung verschiedener Sicherheitsgerä-
te und Anweisung des Herstellers um die Sta-
bilität zu erhalten z. B:
- Sicherheitsspangen die den Turm halten
wenn er ausgefahren ist.
- Wasserwaagenniveau um die Vertikalität zu
erreichen.
- Nicht über das Maximalgewicht das der
Turm heben kann, belasten.
- Ein Gerät installieren, dass das Gewicht be-
grenzt.
Über den Fall von Ojekten aus verschiede-
nen Höhen, Schläge und/oder Prellungen
durch Objekte
Das Risiko von aus verschieden Höhen fa-
llenden Objekten lässt sich vermeiden durch
den Gebrauch von angleichenden Sicher-
heitselementen, z. B. eine Sicherheitszan-
ge die das Innenteil des Turms in Position
festhält im Falle eines Seilrisses. Im Falle ei-
nes Seil reagiert die Bremse automatisch.
Man kann auch diese Risiken durch eine an-
gemessene Wartung des Turmes minimieren.
Der Benutzer sollte sporadische Inspektio-
nen der Sicherheitselemente durchführen
lassen sowie die notwendigen Reperaturen
um Mängel zu beseitigen.
So kann man die Konsequenzen dieser Ri-
siken minimieren, die Zugangszone zum
Turm begrenzen und natürlich auch durch
Schulung des Personals.
Abrollgeräusch
Dieses Gerät produziert nicht mehr als 80
dB.

Werbung

loading