Herunterladen Diese Seite drucken

Pneutec UT 5720 Kurzanleitung Seite 2

Stabschleifer-set

Werbung

Einsatzbereich
Dieser Stabschleifer wurde hauptsächlich entworfen für den Einsatz mit gebundenen Schleifkörpern. Er kann
außerdem eingesetzt werden im Zusammenhang mit rotierenden Feilen und Fräsern, vorausgesetzt, dass die
zulässige Höchstdrehzahl dieser Schleifkörper über der Drehzahl dieses Stabschleifers liegt. Dieser Stabschleifer
darf nicht mit Trennscheiben, Sägeblättern, Bohrer und ähnlichem eingesetzt werden. Im Zweifelsfall über die
Verwendung anderer als der vorgeschriebenenArbeitswerkzeuge ist der Hersteller bzw. der autorisierte Fachhändler
zu konsultieren. Vergewissern Sie sich, dass der Schaft des zu verwendenden Werkzeuges genau in die
Spannzange des Stabschleifers passt und dass die höchstzulässige Drehzahl des Schleifkörpers über der
Maximaldrehzahl des Stabschleifers liegt. Für die Benutzung gebundener Schleifkörper sind bestimmte Vorschriften
Arbeitsplatz
Das Werkzeug sollte ausschließlich als handgeführtes Werkzeug eingesetzt werden. Verschaffen Sie sich vor
Arbeitsbeginn immer soliden und sicheren Stand. Das Gerät kann auch in anderen Positionen verwendet werden,
jedoch ist vorher sicherzustellen, dass die Bedienungsperson eine sichere Position eingenommen und den
Stabschleifer solide im Griff hat. Unbedingt erforderlich ist außerdem ausreichende Information über die
Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Schleifmaschinen
Luftversorgung
Benutzen Sie ausschließlich saubere und geölte Druckluft mit einem Betriebsdruck von 6,3 bar, gemessen am
laufenden Werkzeug bei voll geöffnetem Betriebshebel. Benutzen Sie ausschließlich Druckluftschläuche mit
vorgeschriebenem Durchmesser und Länge. Es ist empfehlenswert, das Werkzeug entsprechend der
schematischen Zeichnung anzuschließen. Das Werkzeug sollte niemals direkt an die Kupplung angeschlossen
werden, sondern mit einem Stück Druckluftschlauch von ca. 30 cm Länge zwischen Kupplung und Werkzeug-
anschluß versehen werden. Schließen Sie das Werkzeug nicht an die Luftversorgungssyteme an, ohne ein gut
erreichbares Absperrventil vor der Wartungseinheit zu installieren. Die Luftversorgungsanlage sollte gewartet sein.
Es ist unbedingt zu empfehlen, eine Wartungseinheit, bestehend aus Luftfilter, Druckregler und Öler (wie in der
Abbildung angegeben) zu verwenden, damit das Werkzeug ausschließlich mit sauberer, geölter und mit dem
richtigen Betriebsdruck versehenen Druckluft betrieben wird. Einzelheiten für eine solche Ausstattung können durch
Ihren Werkzeughändler in Erfahrung gebracht werden. Ist eine Druckluft-Wartungseinheit trotzdem nicht vorhanden,
dann muß das Werkzeug täglich vor Inbetriebnahme durch einige Spritzer Wartungsöl geölt werden: Stellen Sie die
Luftversorgung durch Schließung des Absperrventils ein, betätigen Sie den Betriebsdrücker zur Dekompressierung.
Entkuppeln Sie das Werkzeug an der Kupplung und spritzen ca. 5 ml eines empfohlenen Druckluftmotor-
Wartungsöles in den Schlauch. Schließen Sie das Werkzeug wieder an die Luftversorgung an und lassen Sie dieses
für einige Sekunden langsam rotieren, damit sich das Öl im Antrieb gleichmäßig verteilen kann. Wird das Werkzeug
oft eingesetzt und verliert es an Leistung, dann muß dieser Vorgang täglich wiederholt werden. Es wird empfohlen,
dass das Werkzeug mit einem Betriebsdruck von 6,3 bar (90 psi) betrieben wird. Das Werkzeug kann auch mit
niedrigerem oder höherem Betriebsdruck bis zum maximal zulässigen Druck von 7,0 bar (100 psi) betrieben werden.
Bei einem niedrigeren Betriebsdruck wird die Leistung niedriger und bei einem höheren Betriebsdruck höher sein als
die Leistungsangaben, welche grundsätzlich auf einem Betriebsdruck von 6,3 bar basieren.
FEEL THE POWER
nbetriebnahme
I
Wählen Sie für die beabsichtigte Arbeit einen Schleifkörper, dessen zulässige Höchstdrehzahl höher ist als die zulässige Höchstdrehzahl, welche auf der
Antriebsmaschine angegeben ist. Vergewissern Sie sich, dass der Schaft des Werkzeuges exakt mit dem Durchmesser des Spannfutters am Stabschleifer
übereinstimmt. Folgende vier Schaftdurchmesser sind die gebräuchlichsten:
1. 6 mm Durchmesser (UT 8715C)
2. ¼" Durchmesser (6,35 mm)
3. 3 mm Durchmesser
4. 1/8" Durchmesser (3,175 mm)
Versuchen Sie niemals einen Schaft mit ¼" Durchmesser in ein 6 mm Spannfutter einzuführen oder einen Schaft mit 1/8" Durchmesser in ein 3 mm
Spannfutter. Verwenden Sie immer nur die passenden Werkzeugschäfte mit den entsprechenden Spannfuttern. Im Zweifelsfall lassen Sie die
Passgenauigkeit durch einen Fachmann überprüfen Schieben Sie den Werkzeugschaft soweit wie möglich in das Spannfutter und ziehen Sie dieses
mittels des mitgelieferten Spannschlüssels fest. Der Schaft des Schleifkörpers kann durchaus auch weiter aus dem Spannfutter herausgezogen werden,
aber es ist unbedingt darauf zu achten, dass die restliche, im Spannfutter verbleibende Schaftlänge nicht weniger als 10 mm beträgt. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang, dass die zulässige Höchstdrehzahl des Schleifwerkzeuges reduziert wird, wenn die freistehende Länge des Werkzeugschaftes
(Länge zwischen Ende des Spannfutters und Beginn des Schleifkörpers) zunimmt. Diese Distanz zwischen Spannfutter und Schleifkörper wird als
Überhang bezeichnet. Informationen über die Reduzierung der zulässigen Höchstdrehzahl für Schleifkörper im Zusammenhang mit dem Überhang sind
beim Hersteller der Schleifkörper in Erfahrung zu bringen. Wird durch die Zunahme des Überhanges die höchstzulässige Schleifkörperdrehzahl unter die
Höchstdrehzahl des Stabschleifers reduziert, so wählen Sie in diesem Fall einen Schleifkörper mit geringerem Schleifkörper-Durchmesser aus. Das
Einspannen von Schleifkörpern sollte nur von ausgebildeten Fachleuten vorgenommen werden. Das Laufenlassen eines Stabschleifers nach Montage
eines Schleifkörpers soll nie in der Nähe von Personen erfolgen, jedoch in einem sicheren Bereich, so z.B. für einige Sekunden im Leerlauf unter einer
Werkbank. Benutzen Sie immer Sicherheitsbrille und Handschuhe für den Fall, dass sich scharfe Ecken imArbeitsbereich befinden. Das Werkzeug und der
Schleifvorgang können starke Geräuschentwicklung verursachen, deshalb ist die Benutzung eines Gehörschutzes empfehlenswert. Sollte beim
Schleifvorgang Staub entstehen, so ist eine geeignete Atemmaske zu benutzen. Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Material keine
gesundheitsschädlichen Dämpfe oder Staub entwickelt. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so ist eine geeignete Atemschutzmaske zu benutzen. Weist der
Stabschleifer im Gebrauch starke Vibrationen auf, dann ist die Arbeit sofort einzustellen und erst nach Beseitigung des Fehlers wieder aufzunehmen. Üben
Sie beim Schleifvorgang nicht zuviel Druck auf das Werkzeug aus, da dies die Schleifqualität reduziert und gegebenenfalls ein Verbiegen des
Werkzeugschaftes zur Folge haben kann, was wiederum zu überhöhten Vibrationen und möglichen Brüchen desselben führt. Führen Sie das Werkzeug
nur mit leichtem Druck, damit bestmögliche Schleifwirkung erreicht wird. Handhaben Sie den Stabschleifer vorsichtig. Wurde der Stabschleifer aus
irgendeinem Grund fallengelassen, so ist anschließend das Schleifwerkzeug sorgfältig auf Brüche und Risse zu überprüfen und gegebenenfalls aus
Sicherheitsgründen für einige Sekunden unter der Werkbank im Leerlauf laufen zu lassen. Überschreiten Sie niemals den höchstzulässigen Betriebsdruck.
Sollte diese Möglichkeit trotzdem bestehen, so ist grundsätzlich ein Druckreduzierventil zu verwenden, welches vor dem Stabschleifer an der
Wartung und Reparatur
Die regelmäßige Wartung Ihres Druckluftwerkzeuges gewährleistet lange Lebensdauer und optimale Leistung. Voraussetzung für
eine einwandfreie Funktion Ihres Druckluftwerkzeuges ist eine optimal aufbereitete Druckluft und die Einhaltung des
vorgeschriebenen Betriebsdruckes, wie in Kapitel „Luftversorgung" ausführlich beschrieben. Reparaturen an Druckluftwerkzeugen
und insbesondere an Schleifmaschinen sollen in der Regel nur von entsprechend ausgebildeten Fachleuten und autorisierten
Vertragswerkstätten durchgeführt werden.
Empfehlung
Wir empfehlen die Nutzung eines Wartungsöles. Dadurch wird die Schmierung des Motors jederzeit über den
Luftanschluß ausreichend gewährleistet. Hierbei eignet sich hervorragend das
Dieses besondere Öl ist frei von jeglichen Giftstoffen (Gefahrenklasse 0). Die beim Arbeitsvorgang erstehenden
giftigen Dämpfe werden auf ein Mindestmaß reduziert. Vollsynthetischer, biologisch abbaubarer
Druckluftschmierstoff. Schmiert und schützt alle Motorenteile vor Korrosion und verhindert das Einfrieren von
Druckluftmotoren auch bei sehr niedrigen Temperaturen.
Vertragswerkstätten für Garantie und Reparaturen:
Süd - Deutschland
Nord - Deutschland
Heinz und Bach GmbH
Wolfgang Jung
Drucklufttechnische - Geräte - Service
Drucklufttechnik
Ludwig Schauß Strasse 3
Am Heid 14
D - 65232 Taunusstein - Hahn
D - 57399 Kirchhundem
Tel: 06128 / 3755
Tel: 02764 / 7380
Fax: 06128 / 5934
Fax: 02764 / 1087
PNEUTEC - Wartungsöl 2000
.
Inhalt: 1 Liter
Artikel - Nr.: 10 700 220
FEEL THE POWER

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ut 5720 s