Zusammenbau:
Leitwerk
Abbildung (Tail Assembly):
Das kurze dünne CFK-Rohr durch die Öffnung im Unteren Bereich des
Seitenleitwerkes schieben und zentriert ausrichten.
Anschließend beide Teile des Höhenleitwerkes auf das CFK-Rohr aufschieben.
Die Schrauben zum festklemmen des Höhenleitwerkes müssen dabei nach unten
Zeigen. Die Schrauben fest, aber mit Gefühl anziehen. Es muss darauf geachtet
werden, dass das Höhenleitwerk noch genügend Freilauf hat.
Tragfläche
Abbildung (Main Wing Assembly):
Den langen CFK-Stab in eine Tragflächenhälfte einschieben. Anschließend die
zweite Tragflächenhälfte auf den Flächenstab stecken und die
Tragflächenhälften komplett zusammen schieben. Es muss darauf geachtet
werden das keine Servokabel eingeklemmt werden, und die beiden Montage-
Punkte in der Tragflächenmitte sauber übereinander liegen.
Beide Servokalbel mit dem beiliegenden V-Kabel verbinden. Auf richtige Polung
achten. Vor dem Aufsetzen der Tragfläche müssen die Kabel der der
Tragflächenservos sowie des Höhen- und Seitenruderservos nach vorne in den
Rumpf gelegt werden.
Die Tragfläche in die dafür vorgesehene Aussparung auf den Rumpf aufsetzen
und mit den beiden beiliegenden Schrauben mit dem Rumpf verbinden.
Schrauben fest, aber mit Gefühl anziehen.
Kabinenhaube
Abbildung (Canopy Install)
Die Kabinenhaube mit der Nase vorne in den Rumpf einsetzen. Anschließend
hinten runter drücken so dass der Verriegelungspin einrastet. Anschließend
diesen um 90° drehen um die Kabinenhaube sicher zu verriegeln.
Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten – robbe Modellsport ist eingetragenes Markenzeichen der AvioTiger Germany GmbH
Bau- und Bedienungsanleitung MAX-THRUST Lightning ARF Art.- NR. 2626
Flugakku einlegen:
Kabinenhaube des Modells öffnen
Den Akku sowie die Montagestelle im Modell mit Klettband bekleben (Flausch
am Akku, Haken am Modell). Dadurch wird dieser gegen verrutschen gesichert.
Die genaue Position des Akkus mit Hilfe der Schwerpunktangabe feststellen.
Akku an das Verbindungskabel des Reglers anschließen.
ACHTUNG! Akku nur dann anschließen wenn RC-Ausbau bereits abgeschlossen
ist und der Sender gebunden, und angeschaltet ist!
Hierzu Anleitung des Fernsteueranlagenherstellers sowie die Hinweise im
Abschnitt „Flugvorbereitungen" beachten!
RC-Einbau:
Einen geeigneten Platz für den Empfänger auswählen. Hier z.B. unter der
Tragfläche oder im Durchgang von Tragfläche zur Kabinenhaubenöffnung.
Beim Anschluss auf die richtige Belegung achten.
Es dürfen keine Servos durch die angeschlossenen Kabel oder die Antennen
des Empfängers blockiert werden, da sonst zu einer Beschädigung oder
Zerstörung einzelner Komponenten oder Beeinträchtigung der Funktionen
kommen kann!
Anschlussplan und Bedienungsanleitung des Fernsteueranlagenherstellers
beachten!
Schwerpunkt (C.G.):
Abbildung (Centre of Gravity)
Der Schwerpunkt des Modells befindet sich 50-60mm von der
Tragflächenvorderkannte aus gesehen. Um den Korrekten Schwerpunkt zu
überprüfen Zeichen Sie sich den Schwerpunkt auf der Unterseite der Tragflächen
an und unterstützen das Modell mit 2 Fingern im Angezeichneten Bereich. Das
Modell sollte sich mit leicht nach unten geneigter Nase auspendeln.
Der Schwerpunkt kann durch verschieben des Akkus angepasst werden.
6