Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

-
DIGITALES HOCHGESCHWINDIGKEITS
MULTIFUNKTIONSGERÄT
MODELL GAMMA-M
KOMPATIBEL mit ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL
MODBUS-RTU
Messtechnik
MTS
Schaffhausen GmbH
CH- 8260 Stein am Rhein
BEDIENUNGSANLEITUNG
Telefon + 41 52-672 50 00
Code: 30729083
Messen Prüfen Automatisieren www.mts.ch
Ausgabe: Oktober 2001
Gültig für Geräte Version M-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MTS KOSMOS Serie

  • Seite 1 DIGITALES HOCHGESCHWINDIGKEITS MULTIFUNKTIONSGERÄT MODELL GAMMA-M KOMPATIBEL mit ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL MODBUS-RTU Messtechnik Schaffhausen GmbH CH- 8260 Stein am Rhein BEDIENUNGSANLEITUNG Telefon + 41 52-672 50 00 Code: 30729083 Messen Prüfen Automatisieren www.mts.ch Ausgabe: Oktober 2001 Gültig für Geräte Version M-1...
  • Seite 2 EINFÜHRUNG IN DIE SERIE KOSMOS Die KONFIGURATION zur Anpassung an die gewünschten Diese Anleitung stellt keine vertragliche Verpflichtung Funktionsmerkmale erfolgt über die Tastatur. Hierbei folgt dar. man einem Programmiermenü, das Nachrichten zur einfachen Identifizierung der Programmschritte enthält. Kurzfristige Änderungen sind ohne Ankündigung vor- behalten.
  • Seite 3 DIGITALES EINBAUGERÄT SERIE KOSMOS MODELL GAMMA-M INHALT 1 . ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MODELL GAMMA-M .....................4/ 5 1.1. - BESCHREIBUNG DER TASTEN UND DES DISPLAYS ..................6/ 7 2 . INBETRIEBNAHME ..................................8 2.1 - VERSORGUNG UND ANSCHLÜSSE........................9/ 10 2.2 - PROGRAMMIERHINWEISE..........................11/ 12 2.3 - EINGANGSKONFIGURATION ..........................13/ 16 2.4 - DISPLAYKONFIGURATION..........................17/ 27 3 .
  • Seite 4 OPTION AUSGANG RS232C/ RS485 OPTION ANALOGER AUSGANG OPTION AUSGANG RELAIS/ OPTOKOPPLER EINGANGS-KARTE GEHÄUSE MIT VERSORGUNGS- BEFESTIGUNGSKLEMMEN FILTER FRONTBLENDE DISPLAY BASISKARTE...
  • Seite 5 1. MODELL GAMMA-M Das Modell GAMMA-M der Serie KOSMOS ist mit neuen Außerdem verfügt das Gerät über 3 digitale Filterebenen für technischen funktionellen Merkmalen ausge- das Signal zur Stabilisierung der Messung in den verschiedenen stattet: Displayauflösung ±9999 Punkten, Prozeßarten. Die Funktion Nr.27 SAMPLE & HOLD erlaubt während des abschnittweise Linealisierung Skala,...
  • Seite 6 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN IM MODUS RUN HAUPTDISPLAY Zeigt den Wert der Messung. HILFDISPLAY Zeigt positives Vorzeichen " " oder negatives "-"an. LED 1 Zeigt Aktiv ierung/ Visualisierung PROG des Schaltpunkts 1 an. LED RUN LED 2 Zeigt den Zeigt Aktiv ierung/ Visualisierung Arbeistsmodus an.
  • Seite 7 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN IM MODUS PROG HAUPTDISPLAY Zeigt Programmierparameter. HILFSDISPLAY Zeigt die Nummer des Programmierschrittes an. LED FLT PROG Zeigt Programmierung der Filter an LED's A und B Zeigen den Parameter des LED STORE Programmierschrittes an. Zeigt Programmierausgang und Speicherung der Daten an. R UN TAR E HO LD...
  • Seite 8 2. INBETRIEBNAHME VERPACKUNGSINHALT Anleitung zur Programmierung (Seiten 11 und 12) Bedienungsanleitung in deutscher Sprache und Das Gerät verfügt über Programmiersoftware mit sechs Konformitätsbescheinigung. unabhängigen Programmiermodulen zur Konfiguration des Das digitale Meßgerät GAMMA-M. Eingangs, des Displays, der Schaltpunkte, des analogen Zubehör für die Befestigung (Abdichtungsscheibe und Ausgangs, Kommunikationsausganges Befestigungsklemmen).
  • Seite 9 2.1 – Versorgung und Anschlüsse Im Falle nötiger Änderungen am Gerät öffnen Sie das Gehäuse, wie in Abb. 9.1. beschrieben. 115/230 V AC: Geräte mit der Versorgung 115/230V AC werden für den Anschluß an 230V vorkonfiguriert. (USA 115 V AC), siehe Abb. 9.2 . Um auf 115V umzustellen, muß die Brücke "230V"...
  • Seite 10 VERSORGUNGSANSCHLUSS - CN1 INSTALLIERUNG Um die Norm EN61010-1 zu erfüllen, ist bei ständig an den Stromkreis angeschlossenen Geräten die Installierung eines Unterbrechers oder Temperaturschutzschalter in der Nähe des Gerätes (leicht zugänglich) obligatorisch. Er muß als Schutzvorrichtung gekennzeichnet sein. ACHTUNG Um die elektromagnetische Kompatibilität zu garantieren, sind folgende Hinweise zu beachten: Die Versorgungskabel müssen von den Signalkabeln getrennt sein und dürfen nie in der gleichen Leitung installiert werden.
  • Seite 11 2.2 - Programmieranleitung Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an. Einige Sekunden Für die Module 3, 4 und 5 benötigt man die entsprechende lang leuchten alle Segmente, Dezimalpunkte und Leds zur Karte für Schaltpunktoptionen, Analogausgang oder Ausgang Funktionsüberprüfung auf. RS. Die jeweilige Information für Ihre Programmierung finden Die Softwareversion wird angezeigt und das Gerät befindet Sie in der Bedienungsanleitung jeder Option.
  • Seite 12 Jedes Programmiermodul besteht aus einer Beschreibung und einigen, in der richtigen Reihenfolge durchzuführenden Schritten.Jeder Schritt wird mit allen möglichen Anzeigen und Aktionen detailliert gezeigt: es gibt Hinweise auf die Seitenzahl und Abbildungsnummer, Titel, eine Abbildung mit der Displayanzeige, die aktivierten Leds und Tasten und der Text mit den Erklärungen zur Funktionsweise jeder Taste.
  • Seite 13 2.3 - Eingangskonfiguration Nach dem Einschalten des Gerätes führt dieses einen Selbsttest aus, bei dem alle Segmente und LED’s aufleuchten. Danach kann mit der Eingangskonfiguration begonnen werden. Soll das Gamma-M in mV arbeiten (DMS-Aufnehmer, Shunt oder ähnlich) wählt man LoAd. In dieser Konfiguration können Signale bis 500mV verarbeitet werden.
  • Seite 14 [14.1] Eingangsbereich ProC gewählt und Drücken von dann erscheint [V=Volt, mA=Strom ]. Haben Sie LoAd ENTER gewählt, stellen Sie die verschiedenen Meßbereiche ein (Siehe Skizze). Wenn Sie Pot gewählt haben und direkt drücken, dann wird die Konfiguration gespeichert. PROG Legt den Wert direkt im Speicher ab und geht zum nächsten Programmschritt. ENTER R UN T ARE...
  • Seite 15 Anschluß Aufnehmer 0-10V oder 0-5V Anschlußschema für das Eingangssignal Beachten Sie die Anschlußempfehlungen auf Seite 10. ANSCHLUß MIT EXTERNE SPEISUNG PIN 6 = -EXC [Ausgang Speisung (-)] PIN 5 = +EXC[Ausgang Speisung (+)] CN 3 Anschluß mit 4 adern - EXC PIN 4 = +IN[Eingang mA (+)] EXTERN AUFNEHMER...
  • Seite 16 Für Prozessanzeigegerät mit Eingange mA Anschluβ für Potentiometer mit Eingangwiderstand > 10MΩ ANSCHLUß MIT EXTERNE SPEISUNG SPEISUNG VON GAMMA-M Anschluß mit 4 adern Anschluß mit 4 adern - EXC - EXC - EXC AUFNEHMER AUFNEHMER EXTE RNE + EXC + EXC 0-1mA SPEISU NG + EXC...
  • Seite 17 2.4 - Displaykonfiguration Nach Eingangskonfiguration muß Display Abb. 17.1: (inp7, dsp7) programmier werden, damit die Eingangssignale in den Linearisierung nach gewünschten Maßeinheiten auf dem Display erscheinen (inp6, dsp6) Abschnitten. Beispiel (inp5, dsp5) können. Ist das Signal aus dem Umformer linear, genügt es, mit 7 Punkten und 6 (inp4, dsp4) (inp3, dsp3)
  • Seite 18 3./ Programmierung des Displaybereichs. Nach der Wahl der Art und des Bereichs des Displays steigt man in das Modul 2 zur Konfiguration des Displays ein. Dieses besteht aus 5 konfigurierbaren Menüs: der Meßereich, der Balance-Filter, der Stabilitätsfilter, die Rundung und die Tara. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
  • Seite 19 MENÜ 2A - MESSBEREICH In diesem Menü werden die zur Meßereichbestimmung nötigen Parameter eingegeben (INP1-DISP1-Dezimalpunkt- INP2-DSP2 und wenn erwünscht bis zu 29 Punkten mehr). Das Gerät wartet automatisch, bis diese Werte über Tastatur eingegeben werden. Die Eingangswerte können über Tastatur eingegeben werden oder man verwendet direkt das Eingangssignal mittels der Taste TEACH [19.1] Configuración de la escala Die Abbildung 19.1 zeigt den Zugang zum Menü...
  • Seite 20 [20.1] Dezimalpunkt Programmierung des blinkenden Dezimalpunkts. Drucken Sie mehrmals die Taste ,um zur gewüntschten Position zur gelangen. Wünschen Sie keinen Dezimalpunkt, bewegen Sie sich bis zum rechten äußersten Punkt des Displays. Die PRO G gewählte Position gilt für alle Phasen der Programmierung und Funktion. TAR E HO LD LIMIT...
  • Seite 21 [21.1] Punkt 3 Eine Sekunden lang erscheint die Anzeige zur Programmierung des Punkts 3. Beginn der Programmiersequenz der linearen Abschnitte, um die Linearisierung des PRO G Eingangssiganls zu erzielen. TAR E HO LD LIMIT MA X DATA INP 1 DS P1 INP 2 DSP2 STO RE...
  • Seite 22 [22.2] Punkt 4 Eine Sekunde lang erscheint die Anzeige zur Programmierung des Punkts 4. WICHTIG: Nach beendeter Programmierung des Punkts 4 werden die restlichen PRO G Punkte bis 30 auf die gleiche Weise konfiguriert. TAR E HO LD LIMIT MA X DATA INP 1 DS P1...
  • Seite 23 [23.1] Punkt 30 Eine Sekunde lang erscheint die Anzeige zur Programmierung des Punkt 30. PROG TARE HOLD DATA LIMI INP1 FL T DSP1 DSP2 STOR TARE ENTER RESE LIMI MAX/MI TEACH DATA [23.2] Wert des Input 30 Programmierung des Eingangswerts im Punkt 30, led INP2 leuchtet. Über Tastatur: Wählen Sie das blinkende Vorzeichen mit der Taste ["0"...
  • Seite 24 MENÜ 2B - BALANCE-FILTER In diesem Menü wird der Balance-Filter konfiguriert, um unerwünschte Schwankungen des Displays zu vermeiden. Der Filtergrad liegt zwischen 0 und 9. Die Wirkung eines höheren Filtergrads ist an einer weicheren Reaktion des Displays auf die Änderungen des Eingangssignals erkennbar.
  • Seite 25 MENÜ 2B - STABILITÄTSFILTER In diesem Menü wird der Stabilitätsfilter konfiguriert, um das Eingangssignal zu dämpfen, sollte es zu plötzlichen größeren Schwankugen während des Prozesses kommen. Der Filtergrad kann zwischen 0 und 9 gewählt werden. Die Wirkung eines höhren Filtergrads drückt sich in einer Verrigerung der Fensterbreite aus, was proportionale Änderungen auf dem Display auslösen kann. Die Ebene 0 zeigt an, daß...
  • Seite 26 MENÜ 2AB - RUNDUNGSFILTER In diesem Menü wird der Filter round zur Rundung der letzten Displaystelle konfiguriert. Hier kann die Zahl der nötigen Displaystellen gewählt werden, damit es zu änderungen zwischen 1,2,5 und 10 kommt. [26.1] Rundungsfilter Die Abbildung 26.1 (round) zeigt das Menü round. Drücken Sie die Taste , um ENTER in dieses Menü...
  • Seite 27 MENÜ 2 - TARA In diesem Menü kann über die Software der funktion Tare gesperrt oder die Sperrung aufgehoben werden. [27.1] Konfiguration tArE Die Abbildung 27.1 (tArE) zeigt das Menü Tara. Drücken Sie die Taste , um in ENTER dieses Menü zu gelangen. PROG Zugang zur Konfiguration von Tara.
  • Seite 28 3. STEUERUNGEN ÜBER TASTEN UND ÜBER FERNBEDIENUNG 3.1 - Funktionen über Tastatur Über dir Tastatur können folgende Funktionen kontrolliert werden: TARE, RESET, LIMIT und MAX/MIN. Im Folgendem wird nur die Funktionweise im Modus "RUN" oder Arbeitsmodus beschrieben. LIMIT. Diese Taste kann im Arbeitsmodus nur dann TARA.
  • Seite 29 MAX/MIN. Diese Taste ruft die gespeicherten Höchst- , Tiefst- Um gespeicherte Höchst- Tiefst- oder Spitze- Spitze werte zu und Spitze- Spitzewerte wieder auf. Drückt man die Taste löschen (Reset), drücken Sie die Taste "MAX/MIN" ein, zwei einmal, erscheint der ab dem letzten Reset festgestellte oder drei Mal, damit der Wert angezeigt wird, den man Höchstwert (max.) und die Led "MAX"...
  • Seite 30 3.2 - Funktionen über Fernbedienung Die Anschluß CN2 hat 4 Optokoppler-Eingänge, die sich durch logische Kontakte oder Zustände von außen aktivieren. Deshalb können vier weitere Funktionen zu den schon vorhandenen Funktionen über Tastatur hinzugefügt werden. Jede Funktion is mit einem Pin (PIN1, PIN2, PIN4 und PIN5) verbunden, der sich bei niedrigem Pegel bezüglich PIN3 oder COMMON aktiviert. Die Verbindung der Pins erfolgt mittels Software und den Zahlen zwischen 0 und 31, entsprechendend der unten angeführten Funktionstabellen.
  • Seite 31 3.3 - Tabelle der programmierbaren Funktionen • Nr: Nummer zur Auswahl der Funktion über Software. • Funktion: Name der Funktion. • Beschreibung: Wirkung und Merkmale der Funktion. • Aktivierung durch: Drücken: Die Funktion aktiviert sich durch eine negative (NPN) oder positive (PNP) Flanke (bezüglich Common) auf den jeweiligen Pin.
  • Seite 32 Von 13 bis 16 : FUNKTIONEN DES ANALOGEN AUSGANGS Nº Funktion Beschreibung Aktivierung durch ANALOG BRUTTO Der analoge Ausgang folgt dem Bruttowert (gemessener Wert + Tara). Anhaltendes Drücken ANALOG NULL Stellt den analogen Ausgang auf Null (0V für 0-10V, 4mA für 4-20mA) Anhaltendes Drücken ANALOG HÖCHSTW.
  • Seite 33 FUNKTION Nr 1 TARA Das Gerät arbeitet mit einem internen Buffer, wo die letzten 18 Messungen gespeichert werden (@555/sek). Diese werden alle 5 ms wieder aufgefrischt. Die logischen Eingänge werden alle 5 ms erneuert und wenn die Funktion Nr.1 aktiv ist entspricht der TARA-Wert dem Wert von vor max.
  • Seite 34 Im folgenden Diagramm wird die Funktion Nr. 27 dargestellt. <10ms <10ms <10ms <10ms Signal S&H Aktualiziert das Display mit RESET von MAX und (netto, brutto, MAX, MIN und Spitze-Spitze) und hält Srartet wieder die (hold). Messung und die Ausgänge Um MAX und MIN zu haben. Hält den Status der Startet wieder die Schaltpunkte mit den...
  • Seite 35 3.4 - Programmierung der logischen Eingänge Nach der Entscheidung, welche Funktionen man dem Anschluß zuweist, steigt man ins Modul 6 zur Konfiguration der Eingänge ein. Dieses besteht aus vier konfigurierbaren Menüs, eines für jeden PIN des Anschlusses CN2. [33.1] Logische Eingänge Ausgehend vom Arbeitsmodus drücken Sie die Taste , um in den ENTER...
  • Seite 36 MENÜ 6A - Programmierung des PIN 1 In diesem Menü wird der Eingang des PIN 1 konfiguriert. Man kann die Funktionen zwischen 0 und 31 wählen. Beschreibung und Aktivierung jeder Funktion finden Sie in der Tabelle. Nach beendeter Programmierung des PIN 1 verfahren Sie zur Konfiguration der anderen PINs ebenso [34.1] Programmierung PIN 1 Die Abb.
  • Seite 37 3.5 – Diagramm Sperrungsmenü Ausgehend vom Modus RUN drücken Sie 3 Sek. lang , um ins ENTER Menü zur Sperrung zu gelangen (siehe Diagramm). PROG PROG Das Gerät wird mit dem Kode "0000" geliefert. Mit den Tasten H OLD LIMI MA X MI N DA TA...
  • Seite 38 4. AUSGANGSOPTIONEN Wahlweise verfügt das Modell GAMMA-M über eine oder Alle genannten Optionen sind gegenüber dem Eingangssignal mehrere Ausgangsoptionen für Steuerungs- optogekoppelt werden einer speziellen Kommunikationsausgänge, was die Leistungsfähigkeit des Bedienungsanleitung geliefert, die ihre technischen Merkmale, Modells erheblich erhöht: Installierungs- und Programmiermodi detailliert beschreibt. Sie können mittels Steckanschlüssen leicht auf der Basisplatte KOMMUNIKATION angebracht werden.
  • Seite 39 Abbildung zeigt Positionierung verschiedenen Ausgangsoptionen. Die Optionen 2RE, 4RE, 4OP und 4OPP sind wahlweise, nur eine von ihnen kann an den Stecker M5 angeschlossen werden. Die Optionen RS2 und RS4 sind auch wahlweise und nur eine kann an den Stecker M1 angeschlossen werden.
  • Seite 40 4.1 ZUSATZFUNKTIONEN RS232 Kompatibel mit übertragungsprotokoll ModBus-RTU (Siehen Der neue GAMMA-M mit ±9999 Punkten erweitert und Sie MODBUS-RTU Bedienungsanleitung). verbessert die Programmierung und die Funktionsweise der folgenden Ausgangsoptionen: SCHNELL RS: Übertragung der DisplayWert 200 pro sekunde. Sehen seite 54. SCHALTPUNKTE RS485 Verfügt über menues Programmiermenü...
  • Seite 41 5. TECHNISCHE DATEN Eingang Prozessanzeige • LED's ........14 (Funktion und Ausgänge) • Spannung eingang (pin2 versus3) ... ±( 0-5/ 0-10)V • Anzeigetakt ..........10/Sek (100ms) • Eingangwiderstand ..........1MΩ • Positive Meßereichsüberschreitug ......OVFLO • Spannung eingang (pin1 versus 3)....±( 0-1)V •...
  • Seite 42 5. TECHNISCHE DATEN Umgebung Maximum and minimum input signal • Betriebstemperatur ........ -10º bis +60ºC Proc. V Pins • Lagertemperatur ........-25º bis +85ºC 0-10V -13,5 +13,5 • Relative Fenchtigkeit ......< 95% bis 40ºC 0-5V -6,6 +6,5 • Max. Höhe über Meeresspiegel ......2000 Meter 0-1V -1,2 +1,2...
  • Seite 43 5.1 - Abmessungen und Einbau Zum Einbau des Gerätes benötigt man eine BEFESTIGUNGSKLAMMERN ABDICHTUNGSSCHEIBE öffnung mit den Abmessungen 92x45 mm. Das Gerät wird dann von vorne in die Öffnung geschoben, wobei Dichtungsscheibe zwischen Gerät und Papier angebracht wird. Setzen Sie die Befestigungsklammern in beide seitliche Führungsschienen des Gehäuses und schieben Sie bis zur Rückseite der Platte.
  • Seite 44 6. GARANTIE Alle Geräte haben eine Garantiedauer von 3 JAHREN ab dem Kaufdatum auf jegliche Herstellungs- oder Materialfehler. Sollte bei normalem Gebrauch des Gerätes während der Garantiedauer ein Defekt oder Fehler auftreten, wenden sich bitte Ihren zuständigen Vertragshändler, der Sie über die weitere Vorgehensweise informiert. Keine Garantie wird übernommen bei Nichtbeachtung der Installationshinweise oder unsachgemäßer Benutzung durch den Verbraucher.
  • Seite 45 7. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller : Diseños y Tecnología S.A. Gültige Norm: EN50081-1 Elektromagnetische Verträglichkeit Fachgrundnorm Störaussendung Adresse : Travessera de les Corts, 180 EN55022/CISPR22 Klasse B 08028 Barcelona ESPAÑA Gültige Norm: EN50082-1 Elektromagnetische Verträglichkeit Fachgrundnorm Störfestigkeit. Teil1 IEC1000-4-2 Niveau 3 Kriterium B Erklärung zum Produkt : Elektromagnetische Entladung IEC1000-4-3...
  • Seite 46 AUSGANGSOPTIONEN RELAIS/OPTPOKOPPLER ANLAGE Gültig nur für GAMMA-M Sehen Sie Ausgabe April 1998 Kode 30729012 Seite 1 bis 10 und 19 bis 25...
  • Seite 47 INHALT • Besonderheitten Schaltpunkte GAMMA-M ........................47 • Menu 3B ..................................48 • Direkter Zugang zu den Schaltpunkten .......................... 49 • Ausgang Reaktionszeit ..............................50...
  • Seite 48 BESONDERHEITTEN SCHALTPUNKTE GAMMA-M • Der GAMMA-M verfügt nicht über einen Track oder automatischen Track. • Wird eine kurze Reaktionszeit des Ausgangs gewünscht, empfiehlt es sich, die Ausgänge 4OP oder 4OPP zu benutzen. • Verwendet man den Modus "schnell" zur Aktivierung der Ausgänge, muß im MENÜ 3B die erste Stelle mit 1 oder 2 und die 4.
  • Seite 49 MENU 3B Stelle: Desaktivierung des Schaltpunkts "0", Aktivierung des Schaltpunkts "1" oder (latch) "2". Stelle: Funktionsweise HIGH "0" oder LOW "1". Stelle: Verzörgung Relais-Aktivierung durch Zeitschaltung "0", PROG asymmetische Hysterese (HYS-1) "1" oder symmetrische Hysterese (HYS-2) "2". R UN T ARE H OLD LIMIT DATA...
  • Seite 50 Direktes Ändern der Schaltpunkte PROG LIMI Die Schaltpunkte können direkt und sehr leicht geändert werden. TARE STOR INP1 Durch Betätigen der Taste und anschließend der ENTER LIMIT RESE LIMI MAX/MI TARE Taste erscheint der 1. Schaltpunkt. TEAC ENTE Die Schaltpunkte können nun nacheinander durch Drücken der .
  • Seite 51 Reaktionszeit der Ausgänge 4OP, 4OPP 100% Schaltpunkt Eingang * 2,1ms Ausgang OPTO * Diese Zeit ist mit der Option 4OP oder 4OPP , ohne Programmierung eines Filters und schnelle Funktion ( Siehe Seite 50).
  • Seite 52 ANALOGAUSGÄNGE ANLAGE Gültig nur für GAMMA-M Sehen Sie Ausgabe Mai 1999 Kode 30729013 Seite 1 bis 8 und 15 bis 20...
  • Seite 53 TECHNISCHE DATEN • Reaktionszeit ............................5ms mit Filter off • Grenzfrequenz ............................10Hz mit Filter off • Umwandlungen ..............................200/Sek. Mit "Filter on" folgt dem Displaywert...
  • Seite 54 RS2-RS4 SERIAL SCHNITSTELLE ANLAGE Gültig nur für GAMMA-M Sehen Sie RS2 Ausgabe Oktober 1997 Seite 1 bis 6, 8 bis 10 und 17 bis 21 Sehen Sie RS4 Ausgabe Oktober 1997 Seite 1 bis 6, 8 bis 10 und 19 bis 23...
  • Seite 55 Diese Paramerierung kann in einer Datei gespeichert und später mit Excel bearbeitet werden. Messtechnik Schaffhausen GmbH Mühlenstrasse 4 , CH - 8260 Stein am Rhein Telefon + 41 52-672 50 00 Telefax + 41 52-672 50 01 www.mts.ch, e-mail: info @ mts.ch Messen Prüfen Automatisieren www.mts.ch...

Diese Anleitung auch für:

Gamma-m