Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

für
BSA-Polyestertankwagen
BPK/BSK
Baureihe
12500,15500,18500 mit Tandem-Federaggragat
25000 mit zwangsgelenktem Tridem-Aggregat
Februar 2013

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BSA BPK

  • Seite 1 BSA-Polyestertankwagen BPK/BSK Baureihe 12500,15500,18500 mit Tandem-Federaggragat 25000 mit zwangsgelenktem Tridem-Aggregat Februar 2013...
  • Seite 2 BSA GmbH Herstellerdaten Typenbezeichnung BSA Polyestertankwagen BPK/BSK Type: Seriennummern MA33 Fz.-Ident.-Nr. des Tankwagens Typ und Fabrikationsnummer der Pumpe Name: Händler: Adresse: Tel./Fax: Datum der Auslieferung: Hersteller der Maschine: BSA GmbH Bernecker Str. 5 D- 95509 Tel.: +49 9227-938-0 Fax: +49 9227-938-200 E-mail: info@bsa-de.com...
  • Seite 3 Der BSA Polyestertankwagen ist für sicheren und zuverlässigen Betrieb konstruiert, wenn dieser gemäß der Betriebsanleitung bedient wird. Daher lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung genau durch, bevor Sie den BSA Polyestertankwagen in Betrieb nehmen! Die darin angeführten Hinweise für die Bedienung, den Betrieb und die Wartung müssen genau beachtet werden.
  • Seite 4 Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer! Gemäß §9 PHG wird die Haftung für Schäden, die durch Produktfehler an Sachen verursacht werden, ausdrücklich ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Teile, die die Firma BSA GmbH nicht selbst erzeugt, sondern zukauft.
  • Seite 5  Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.  Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.  Der Polyestertankwagen ist den jeweiligen nationalen Vorschriften und Gesetzen entsprechend, wiederkehrenden Prüfungen, durch eine autorisierte Person oder Fachwerkstätte, zu unterziehen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 6 Kugelkopfanhängung (Option) .................. 29 Mechanischer Fasszähler (Option) ................30 Zwangslenkung ......................31 6.5.1 Allgemein ......................31 6.5.2 Montage ......................31 6.5.3 Anschließen an den Traktor ................31 6.5.4 Deaktivieren der Lenkung .................. 31 Nachlauflenkung ......................32 Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 7 9.6.1 Gelenkwelle ......................66 9.6.2 Feststellbremse ....................66 9.6.3 Stützfuß ......................66 9.6.4 Stützrad ....................... 66 9.6.5 Schneidaggregat Option) ..................67 9.6.6 Schieber ......................67 Drehkolbenpumpe ..................... 68 10 Fabrikschilder ......................... 69 10.1 Hinweisschilder ...................... 69 Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 9 5. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten! 6. Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Angehängte Geräte 1. Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweglichkeit am Anhängepunkt zu achten. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 10 3. Schieber gegen unbefugtes Benutzen sichern! 4. Bei Klemmen des Schiebers keine Gewaltanwendung, nur vom Hersteller mitgelieferte Bedienungshebeln benutzen! 5. Zulässigen Betriebsdruck von Schiebern und Leitungen bei Einsatz von Pumpen beachten! 6. Wartungsarbeiten nur bei leeren Behältern vornehmen! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 11 Der Sicherheitsabstand beim Unterfahren einer Leitung gilt als erfüllt, wenn die Abstände gemäß Tabelle in der dargestellten Weise eingehalten werden. Dabei darf der Flüssigkeitsstrahl das Leiterseil berühren, jedoch nicht über das Leiterseil reichen. Regner gummibereift Regner mit Kufen Durchfahrtsrichtung Pumpfass gummibereift Regner-Strahlrohr handgeführt ACHTUNG: ISOLATOREN UND MASTE NICHT BEGÜLLEN! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 12 Daher sollten Parallelführungen von Metall - Rohrleitungen mit Hochspannungsleitungen vermieden oder so kurz wie möglich gehalten werden. Bei Verwendung von Kunststoffrohren gibt es keine derartigen Probleme. Vorsicht! Rohrleitungsstücke im Bereich von Hochspannungsleitungen nie senkrecht stellen! Nur waagrecht transportieren! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 13 Polyestertankwagen sind je nach Ausführung auf Einzelachsen oder auf Tandemachsen aufgesetzte, drucklose Polyesterbehälter. Die unter dem Behälter eingebaute selbstsaugende BSA-Exzenterschneckenpumpe wird von der Traktor- Zapfwelle über eine Gelenkwelle betrieben. Neben der Verteilung des Fördermediums im unwegsamen Gelände über den Güllewerfer kann das Pumpfass auch zum Umpumpen und Ausbringen der Gülle als stationäre Pumpstation betrieben werden.
  • Seite 14 Hydraulikleitungen an die Steuergeräte des Traktors anschließen und auf festen Sitz prüfen.  Bei doppelwirkenden Zylindern beide Schläuche auf ein Steuergerät(doppelwirkend) anschließen.  Bei einer Druckluftbremsanlage ist zuerst die GELBE und dann die ROTE Leitung anzuschließen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 15 3.2 Beleuchtung Stellen Sie die Stromversorgung her indem sie den Stecker an den 12V Anschluss des Traktors anschließen. Kontrollieren Sie die Funktionstätigkeit der Anlage und achten Sie bei Straßenfahrten darauf dass die Lichtanlage immer Schmutzfrei ist. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 16 BSA GmbH Pumpen Ihr Polyestertankwagen ist mit einer BSA-Exzenterschneckenpumpe ausgestattet. Bei Wartungsarbeiten an den Pumpen muss der Antrieb(Gelenkwelle) vom ACHTUNG! Traktor getrennt werden um Verletzungen zu vermeiden. 3.3.1 Exzenterschneckenpumpe  Exzenterschneckenpumpen dürfen nicht trockenlaufen! – Trockenlauf zerstört den Stator!  Für alle Exzenterschneckenpumpen beträgt die maximale Antriebsdrehzahl 540min ...
  • Seite 17 Pumpe am Schauglas(A). Das Schauglas ist aber nur ein absoluter Mindestwert. Die Pumpe muss mit 0,4 Liter Öl befüllt sein(siehe Kap. 7.4).  Achten Sie nach dem Anfahren darauf, dass ständig Fördermedium im Förderraum der Pumpe vorhanden ist. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 18  Halteketten des Gelenkwellenschutzes traktor-(A) und pumpseitig(B) so einhängen, dass ein Mitdrehen des Schutzes verhindert wird ausreichender Schwenkbereich der Gelenkwelle gewährleistet ist! ANMERKUNG Ablängen, Profilrohr-Überdeckung und Wartung der Gelenkwelle siehe eigene Gelenkwellen-Betriebsanleitung, die mit jeder Gelenkwelle mitgeliefert wird! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 19 Über- bzw. Unterdruck im Tankwagen entsteht und es zu Schäden am Behälter kommen kann.  Die Belüftungsventile(B) sind immer sauber zu halten, um eine Verstopfung zu vermeiden, da ansonsten auch ein Über- bzw. Unterdruck im Tankwagen entstehen kann. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 20 Zum Arretieren der Bremse, die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen. Im Betrieb des Tankagens muss die Spindelbremse immer soweit wie möglich entspannt werden, ansonsten kann es durch das Pendeln der Achse zum selbständigen spannen der Bremse führen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 21 Montage eines Schleppschlauchverteilers oder Gülleinjektors, ...) oder ACHTUNG! Reparaturen Einstelldaten durch Fachwerkstätte überprüfen und korrigieren lassen! Vorher Genehmigung des Fahrzeugherstellers einholen! Löseventil(bei Druckluftbremsanlage) 3.7.4 Zum Lösen der Bremse den Knopf(A) des Löseventils Bremsventil drücken. ersten Bremsbetätigung wird das Löseventil automatisch wieder ausgeschaltet. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 22  Das Gesamtgewicht setzt sich aus der zul. Achslast(10.000 kg) ACHTUNG! und der zul. Stützlast(Obenanhängung: 2.000 kg Untenanhängung mit Kugelkopf 3.000 kg)  Hohe „Kippgefahr“ durch geringe Spurbreite und hohen Schwerpunkt.  Der Reifendruck darf bei Fahrgeschwindigkeiten über 10km/h nicht unter 1,5 bar abgesenkt werden. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 23 Verteilung der Nährstoffe zu erreichen, ist es notwendig, den Grubeninhalt vor dem Füllen des ersten Fasses so lange durchzurühren, bis eine homogene Gülle entsteht. Am besten dazu geeignet ist ein BSA Güllemixer mit Traktor- oder Elektroantrieb. Nur gut homogenisierte und fremdkörperfreie Gülle ansaugen! Metallteile oder Steine in der Gülle können zu Schäden an der Pumpe führen! - Saugleitung mit...
  • Seite 24 Wenn das Fass voll ist (Füllstandsanzeiger (F)), auf der Fernbedienung auf Entleeren drücken. Restlicher Vorgang siehe oben(→¹). Bei hydraulischen bzw. pneumatischen Schiebern(mit Befüllabschaltung(H)): Bedienvorgang erfolgt gleich wie vorher aber, wenn das Fass voll ist wird automatisch auf Umlaufpumpen(Rühren) geschaltet. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 25 Nach der Befüllung Saugarm wieder hochklappen. Hintenansaugung (optional) 4.1.3 Vorgänge gleich wie vorher beschrieben. Hier ist nur zu beachten dass die Pumpe durch die lange Saugleitung einer höheren Beanspruchung ausgesetzt ist. Aus diesem Grund sollte die Pumpendrehzahl um 10% gesenkt werden! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 26 Antriebswelle nicht überschritten wird, dies kann bei laufender Welle zu Schäden führen. Pumpe Dreiwegehahn Druckleitung Die Pumpe saugt die Gülle nun vorne aus dem Behälter an, und der Dreiwegehahn leitet sie hinten wieder zurück in den Behälter. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 27  Zum Ausbringen wird der Dreiweghahn hydraulisch auf „Ausbringen“ geschaltet und die Pumpe auf eine konstante Drehzahl gebracht, die während des Verteilens beibehalten werden muss, um eine gleichmäßige Gülleabgabe zu erzielen.  Nach Entleeren des Fasses ist die Pumpe sofort abzuschalten um Trockenlauf zu vermeiden. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 28 Bei vorgegebener Güllegabe pro Hektar Vha (1) und Arbeitsbreite B (2) ergibt sich bei entsprechender Ausbringmenge Vs (3) die erforderliche Fahrgeschwindigkeit v (4). Bsp.: Vha = 30 m3/ha B = 12 m Vs = 35 l/s --> v = 3,5 km/h Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 29 Berechnungsbeispiel 4.3.1.1 Sie haben einen BSA Polyestertankwagen BPK 130, der mit ca. 12.000l Gülle befüllt ist. Für das Ausbringen des ersten Fasses benötigen Sie T = 340 Sekunden. Die Arbeitsbreite (=Streubreite) des Verteilers ist auf 12 Meter eingestellt und die gewünschte Gülleabgabe beträgt 30 m /ha.
  • Seite 30 Bei vorgegebener Ausbringmenge Vs (1) und Fassgröße (2) ergibt sich bei erforderlicher Fahrgeschwindigkeit v (3) die Schlaglänge (4). Bsp.: Vs = 35 l/s L = 12000 l v = 3,5 km/h → Schlaglänge = 350 m Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 31 Stator und/oder Rotor erneuern Zu hoher Gegendruck durch Fremdkörper entfernen Fremdkörper in Pumpe, Druckleitung oder Verteilgerät (verstopfte Düse) Lautes Pumpengeräusch Gelenke verschlissen Gelenke erneuern Kavitation durch zu hohe Drehzahl oder zu kleiner Saugleitung Drehzahl senken, Saugleitungsquerschnitt vergrößern Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 32 Medium beaufschlagt Rotor blockiert Blockade beseitigen Hydraulik überprüfen Deckel lässt sich nicht montieren Exzenter sind nicht vorgespannt Exzenter spannen Weitere Hinweise siehe Original-Wartungs- und Betriebsvorschrift von Fa. Vogelsang unter Punkt 12 Sonderausstattungen in dieser Anleitung Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 33 Zum Seitenverteilen wird der Verteilerkörper wahlweise nach links oder rechts geschwenkt angekuppelt und mit einer Seitenverteildüse (wahlweise mit Düsendurchmesser 44 mm oder 55 mm)ausgestattet. Für kleinere Durchmesser stehen Blenden Verfügung, zwischen Breitverteildüse und Verteilerkörper eingelegt werden. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 34 Verteileranschluss ankuppeln. ACHTUNG! Verwendung Prallkopf mit 8000 l-Doppelpumpe: Der Prallkopfverteiler ist von seiner Konstruktion her max. für Pumpen bis 4000 l Förderleistung ausgelegt. Bei der 8000 l-Doppelpumpe muss daher bei Verwendung des Prallkopfverteilers eine Pumpe abgeschaltet werden. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 35 Beobachten Sie bei langen Straßenfahrten immer die Tropf- stop- und Auslegerstellung um einen unfallfreien Transport zu gewährleisten. Bei Problemen sofort anhalten! Ausbringvorgang: Achtung: Vor den Tätigkeiten immer Arbeitsbereich(Schwenkbereich) auf Personen und Freigängig- keit überprüfen! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 36 Serie ist seitliche Verriegelung mit Fang- haken(B) Achtung: Halten Sie diese Reihenfolge beim Zusammenklappen immer ein! Nach Benutzung den Schleppschlauch mit Wasser durchspülen, um Ablagerungen mit Gülle zu vermeiden. 6.1.5 Original-Vogelsang Wartungs- und Betriebsvorschrift siehe Anhang unter 12. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 37 Beim Anhängen auf festen Sitz achten und Sicherung(A) anbringen. Für ausreichende Schmierung sorgen(B) ca. einmal täglich. Wenn der Niederhalter(A) einstellbar ist, dann muss er so angepasst werden dass zwischen Niederhalter Kugelkopf ein maximaler Luftspalt von 0,5 – 1mm gegeben ist. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 38 Der mechanische Fasszähler zählt mit wie oft Sie das Fass befüllt haben. Bei jeder vollständigen Befüllung erhöht sich der Wert auf der Anzeige um eins. Um den Zähler auf Null zu stellen, drehen Sie so lange am Rädchen(A) bis die Anzeige auf Null steht. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 39 Teleskopstange kann am Bolzen auf dem Traktor eingehängt werden. Damit ist die Lenkung wieder normal funktionsbereit. Auf keinen Fall in das Schlauchkabel irgendwelche Schmierstoffe oder Taumittel einfüllen. Deaktivieren der Lenkung 6.5.4 Lenkung auszuschalten müssen Hydraulikanschlüsse vom Traktor abgenommen werden und die Teleskopstange(BL) muss entfernt werden. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 40 Dadurch richten sich die Räder automatisch gerade aus und der Einschlag ist gesperrt. Der Sperrvorgang darf nur in der Vorwärtsbewegung erfolgen, keinesfalls ACHTUNG! im Stillstand sperren, da sonst zu große Kräfte auf die gesamte Achskonstruktion wirken. Zum freigeben das Steuergerät einfach wieder in Schwimmstellung schalten. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 41 Es ist darauf zu achten, dass er im Betrieb noch einwandfrei(ohne WICHTIG! mechanischen Anschlag) federn kann. Als Anhaltswert kann ungefähr 30mm Resthub angenommen werden. Sollte es trotzdem aus irgendeinem Grund nötig sein die Zylinder weiter zusammen zu fahren, müssen Sie die Deichselfederung deaktivieren. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 42 Einsteigen Fremden Personen(z.B. Kinder) zu verhindern. Die Einfüllöffnungen sind nicht zum Einstieg in den Tank vorgesehen. ACHTUNG! Es ist verboten in den Behälter einzusteigen! Es besteht die Gefahr der Vergiftung, des Erstickens und des Ertrinkens! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 43 7.2.3 a Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Ihrer Pumpe 7.2.4 Wartung Ölwechsel Lagernachstellung Keilriemenspannung Frostgefahr 7.2.5 Hinweise zur Betriebssicherheit 7.2.6 Anpassung an schwere Förderbedingungen 7.2.7 Störungen 7 a Aus- u. Einbau der „Pumpeninnerei“ 7.2. 7.2.7 b Tabelle Störungen Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 44 Auf absolute Dichtheit der Ansaugseite ist zu achten. 7.2.2 a Einsatzbereiche und Arbeitsweise Die Exzenterschneckenpumpe ist zum Fördern von Gülle, Jauche, Klärschlamm und Wasser geeignet. Sollte ein anderes Medium gepumpt werden, ist vorher mit dem Her- steller Rücksprache zu halten. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 45 Bei Wartungsarbeiten muß das Antriebsaggregat abge- schaltet und abgekoppelt sein. Siehe Punkt 7. 7.2.3 Inbetriebnahme Die Pumpe sollte möglichst nicht trocken laufen. Schon wenige Sekunden bei hoher Drehzahl im Trockenlauf genügen, um den Stator zu zerstören. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 46 Bei Inbetriebnahme der Pumpe mit Zapfwellenantrieb ist vor- zugsweise eine Zapfwelle mit Überlast- Rutschkupplung zu ver- wenden. Die Einstellung beträgt für alle Pumpentypen 1100 Nm (110 kpm). Derartige Zapfwellen können über BSA bezogen werden. 7.2.3 a Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Ihrer Pumpe Am Gülletankwagen:...
  • Seite 47 Bei Frostgefahr ist die Pumpe restlos zu entleeren. Dazu ist es u.U. erforderlich, die Pumpe mehrmals durchdrehen zu lassen. Restflüssigkeiten können über die beiden Verschluß- stopfen am Kuppelstangengehäuse und am Auslaufstutzen ab- gelassen werden. Auch die Druckleitungen sind zu entleeren. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 48 Sie sich bitte an unseren Verkauf oder unser Technisches Büro. Sollten Sie sie in Bereichen einsetzen, für die dieser Pumpentyp und die verwendeten Materialien nicht geeignet sind, übernimmt die Fa. BSA keine Garantie bei Material- und/oder Personen-, sowie Folgeschäden. Überprüfen Sie persönlich, ob alle Sicherheitsfaktoren bei diesem Einsatz gewährleistet sind und was sich an poten-...
  • Seite 49 Weitere Störungsarten, deren mögliche Ursache, und deren Behebung werden in Punkt 7 b behandelt. Aus- und Einbau der „Pumpeninnerei“ 7.2.7 a Zur Überprüfung der Gelenkschutz-Manschetten auf Beschädi- gung oder der Beseitigung von zwischen Rotor und Stator festge- Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 50 Ein Austausch von beschädigten elastischen Gelenkschutz- manschetten kann nur dann vorgenommen werden, wenn das notwendige Spannwerkzeug für die Spannbänder vorhanden ist (kann leihweise bei BSA angefordert werden). Nachdem die Pumpeninnerei freiliegt müssen die alten Spann- bänder mit einem Seitenschneider aufgebrochen und entfernt werden.
  • Seite 51 Pumpeneinbau sich unten befindet. In diesem Zusammenhang ist es ratsam einen Öl-Wechsel am Antriebskopf vorzunehmen. BSA Exzenterschneckenpumpen sind ein ausgereiftes technisches Erzeugnis, das erst nach gründlicher Prüfung das Werk verläßt. Wenn die Pumpe ent- sprechend den Bestelldaten eingesetzt und nach unserer Wartungsanleitung behandelt wird, ist über einen langen Zeitraum ein zufriedenstellender Betrieb...
  • Seite 52 Die Drehzahl ist zu hoch. Die Viskosität ist zu hoch. Das spezifische Gewicht ist zu groß. Die Drehrichtung ist falsch. Der Gleit- und der Gehäusering von der Gleitringdichtung sind eingelaufen. Die Runddichtringe der Gleitringdichtung sind beschädigt, gequollen oder versprödet. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 53 Spezifisches Gewicht messen und mit dem in der Checkliste angegebenen vergleichen. Elektrischen Anschluß umpolen. Ist nur von zugelassenem Elektriker durchzuführen. Betreffende Ringe nachläppen oder durch neue ersetzen. Runddichtringe ersetzen - prüfen ob die Förderflüssigkeit mit der in der Checkliste angegebenen übereinstimmt; Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 54 BSA GmbH Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 55 BSA GmbH Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 56 BSA GmbH Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 57 Monat mehrmals unter Zuhilfenahme des Handhebels gedreht werden.  Bei Lagerung über den Winter ist die Pumpe vollständig von Fördermedien zu entleeren(Frostgefahr). Alle weiteren Wartungs- und Servicevorschriften entnehmen Sie bitte der beigefügten Betriebsanleitung für die Pumpe. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 58 Dazu drehen Sie die Einfüllschraube(C) heraus und füllen dort das Öl ein. 7.5 Druckleitung Bei Frostgefahr müssen alle Blindstopfen in der Druckleitung geöffnet werden, WICHTIG! um sie vollständig zu entleeren. Dazu siehe auch Kapitel 8: Lagerung und Stilllegung. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 59 Tellerfeder gerade berührt wird.  Drehen Sie die Spannmutter mit dem Maulschlüssel noch 2-3 komplette Umdrehungen weiter.  Sichern Sie die Spannmutter wieder mit der Sicherungsschraube.  Überprüfen Sie den festen Sitz der Spannmutter. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 60  Stellen Sie die Vorspannung der Messer ein(siehe Vorspannung einstellen).  Nach dem Messerwechsel den Schmiernippel im Rotor abschmieren(siehe Schmierplan). Fremdkörperkontrolle: Das Schneidaggregat ist mit einem Steinfangkasten ausgestattet. Dieser ist in regelmäßigen Abstand zu öffnen, und die darin enthaltenen Fremdkörper sind zu entfernen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 61 Zunächst per Hand spannen und mit Federstecker hinter der Schenkelfeder sichern. Handschuhe schützen vor Verletzungen! Den Rest mit einer Wasserpumpenzange spannen, bis die Bohrungen fluchten. Dann mit dem Federstecker sichern. Federstecker erst nach der Montage des Deckels durch die Öffnung der Wartungsklappe entfernen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 62 Schutz des Wellendichtringes, montieren. Auf Passscheiben zwischen Rotor und Ölmotor achten.  Deckel (Pos. 8) montieren.  Kontrollieren ob der Rotor mittig positioniert ist, ggf. durch Passscheiben ausgleichen.  Federstecker entfernen, Reinigungsöffnung (Pos.11) und Wartungsklappe (Pos. 10) verschließen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 63 Blechabdeckung hinter der Felge lösen und in das Schaufenster(B) blicken. Bei einer Restbelagdicke von A: genietete Beläge: 5mm B: geklebte Beläge: 2mm muss der Belag erneuert werden. Für ADR-Achsen siehe original ADR-Wartungshinweise unter: Punkt 12 - Sonderzubehör Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 64  Das Gerät ist entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu warten.  Funktion der Ansteuerung regelmäßig kontrollieren(Gestänge vom Füllstandsanzeiger zum ALB, Füllstandsanzeiger auf Leichtgängigkeit kontrollieren)  Werden bei der üblichen Bremsprobe oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann Bremskraftregler qualifiziertem Personal auszutauschen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 65 Bei Deckungsgleichheit bis zum nächsten Loch (max. 30°).  Splint einsetzen und leicht aufbiegen.  Nabenkapsel etwas Speziallangzeitfett (ECO_Li 91) nachfüllen.  Gewinde Kapsel rundum Spezial Langzeitfett (ECO_Li 91) einstreichen und mit einem Anziehdrehmoment von 500 Nm einschrauben. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 66 Für das Abschmieren der Radnabenlagerung darf nur BPW Speziallangzeitfett (ECO_Li 91) mit einem Tropfpunkt oberhalb 190°C verwendet werden. Falsche Fette oder zu große Mengen können zu Schäden führen. Die Vermischung von lithiumverseiftem mit natronverseiftem Fett kann durch Unverträglichkeit zu Schäden führen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 67 Dreiwegeschiebers unbedingt abgelassen werden. Bei zusätzlich vorhandenem Steinfangkasten(D) in der Saugleitung, ist dieser auch zu entleeren. Bei zusätzlich vorhandenem Schneidaggregat(E), ist der Steinfangkasten des Aggregats(E) auch zu entleeren. Die Öffnungen sind bis zur nächsten Inbetriebnahme offen zu lassen. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 68 BSA GmbH Die Abstützeinrichtungen sind nur zum Abstellen des leeren Fasses vorgesehen. längerem Stillstand Fasses oder Wartungsarbeiten muss Tankwagen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden. Dazu die Feststellbremse und die Unterlegkeile verwenden! Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 69 Intervallen nach der ersten Belastungsfahrt und in Abhängigkeit der Belastung zu schmieren. 9.1 Tandem-Boogie-Aggregat / 4-Feder-Tandem mit Pendelausgleich Für ADR-Achsen siehe original ADR-Wartungshinweise unter: Punkt 12 - Sonderzubehör Schmierpunkt Intervall Alle 500 Betriebsstunden, aber spätestens halbjährlich und nach der ersten Belastungsfahrt. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 70 Alle 200 Betriebsstunden und vor Inbetriebnahme nach langer Standzeit Alle 200 Betriebsstunden und vor Inbetriebnahme nach langer Standzeit Alle 500 Betriebsstunden aber spätestens jährlich Radnabenlagerung 9.1.2 Bei Einzel und Tandemachse gleich vorgehen. Dazu siehe Punkt 7.8 Radnaben. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 71 Der Schmierpunkt 1 ist zweimal vorhanden(rechts und links)! Schmierpunkt Intervall Braucht nur bei vorhandener Deichselfederung geschmiert werden: alle 200 Betriebsstunden Nur bei Kugelkopfanhängung vorhanden: Bei Betrieb täglich mit ein wenig Fett abschmieren 9.3 Doppeldüsen DUO Verteiler (Option) Schmierpunkt Intervall 1(x2) Alle 50 Betriebsstunden Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 72 BSA GmbH 9.4 Schleppschlauch (Option) Siehe Original Vogelsang Wartungs- und Betriebsanleitung unter Punkt 12 (Sonderzubehör) ExaCut Verteiler 9.4.1 Schmierpunkt Intervall Mindestens zweimal jährlich Schmierpunkt zweimal vorhanden(2 Verteiler) Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 73 BSA GmbH 9.5 Dreiwegeschieber links rechts Schmierpunkt Intervall Alle Alle 50 Betriebsstunden Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 74 Achten Sie aber auch auf die eigens mitgelieferte Betriebsanleitung für die Gelenkwelle. Feststellbremse 9.6.2 Schmierpunkt Intervall Mindestens zweimal jährlich Stützfuß 9.6.3 Schmierpunkt Intervall Mindestens zweimal jährlich Stützrad 9.6.4 Schmierpunkt Intervall Mindestens zweimal jährlich Mindestens zweimal jährlich Mindestens zweimal jährlich Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 75 ● vor und nach längeren Betriebspausen ● und nach jedem Messerwechsel abzuschmieren. Schieber 9.6.6 Bei manuellen Schiebern ist das Gestänge regelmäßig zu schmieren. Entweder ist ein Schmiernippel(A) vorhanden, oder das Gestänge(B) ist mit der Hand leicht einzufetten. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 76 BSA GmbH 9.7 Drehkolbenpumpe Schmier- Intervall punkt siehe beigefügte Betriebsanleitung Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 77 10.1 Hinweisschilder Die Hinweisschilder die sich am Fass und auf der Pumpe befinden dürfen nicht entfernt werden. Sie dienen dem sicheren Umgang mit dem BSA Polyestertankwagen. Werden Hinweisschilder beschädigt oder entfernt, so müssen diese nachbestellt werden. Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...
  • Seite 78 BPK 110,130,140,160,190,250 bestehend aus Tankwagen und Verteiltechnik den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sinngemäß entspricht. Bei einer nicht mit BSA GmbH abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende Normen derzeit gültigen Fassung wurden sinngemäß angewandt: DIN EN 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik...
  • Seite 79 BSA GmbH 12. Sonderausstattungen: siehe Anlagen 12.1 Betriebsanleitung für BSA Polyestertankwagen...

Diese Anleitung auch für:

Bsk